[BFG] Gemana Trilogie 1 - Battlefleets rise again! Bitte schließen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Obwohl es der Solar Admiral und Lord Höllenklinge nicht gutheißen würden, kann ich ja mal nachschauen, ob ich in meinen Flottenwerften ein paar Waffenbatterien erübrigen kann bzw. noch entsprechende Teile auf Lager sind. Andere Waffensysteme sind sicherlich auch noch vorhanden. Werde mal meinen Meister der Flotte in Marsch setzen.

Zum Glück hab ich genügend Schiffe zur Verfügung, um es mit der technokratischen Flotte aufzunehmen. Habs heute mal auf etwa 7.200 Punkte veranschlagt.:huh: Konnte es selbst gar nicht glauben, aber inzwischen scheint die Produktion und Anwerbung neuer Flotten fast schon zum Selbstläufer zu mutieren. Und das ist erst der Anfang, wenn ich mir überlege, welche Modelle ich noch gar nicht zur Verfügung habe. Damit stell ich die größte Flotte aller Zeiten auf...so eintausend Schiffe?:bottom: (natürlich nur ein Scherz, was die Zahl der Schiffe angeht, aber es kommen definitiv noch mehr Modelle)
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuer Spielbericht auf Seite 1!

Anhang anzeigen 123942


Die Werft

News und Teaser

Ich freue mich den kleinen Spielbericht auf Seite 1 verkünden zu können. 4000 Punkte pro Seite und der glorreiche Verlierer war...(ZENSIERT). Anmerkung: Mehr auf der 1. Seite bei den Spielberichten 😉


Edit 1:
Nachdem ich heute während des Spiels auf einhellige Meinungen getroffen bin, dass niemand gegen Necrons spielen möchte, sind meine Pläne für eine Necronflotte vorerst auf Eis gelegt. Da mir allerdings die Orcs recht gut gefielen und ich zusammengeklumpte Scratchbuilts einfach liebe, darf ich im Folgenden proudly Gorbags Rachä präsentieren, dass als Flaggschiff meiner baldigen Orkflotte dienen soll. An den Seitenflügeln wird noch die persönliche Ikone des Waaghbosses angebracht werden - allerdings hängt deren Gestaltung maßgeblich vom Hintergrund ab. Vielleicht bekommt die Flotte auch noch nen Einsatzkommando bei 40K spendiert.

 
Zuletzt bearbeitet:
Die Imperiale Flottenwerft von Rynn meldet mindestens je 4 Waffenbatterien, Flughangars und Lanzenbatterien als "eingelagert". Insoweit ließe sich möglicherweise etwas arrangieren. Wenn du Interesse hast, melde dich.

Edit: Ich hab gesehen, dass sich deine Form der Spielberichte enorm verbessert hat. Auch die Systemkarte ist eine sehr schöne Ergänzung. Jetzt muss ich nur mal schauen, wie weit der Rynn-Sektor davon entfernt liegt...daran zeigt sich aber auch, dass Spiele in der Größenordnung ne ganze Zeit dauern können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Waaaghschiffe

Anhang anzeigen 125791


Die Werft
In Farbe und bunt


Hier der aktuelle Stand der WIP Orkflotte. Die Schiffe bestehen allesamt aus ca 97% Plastikkarton. Nur die Antriebe, Sowie die Bewaffnung, die sich logisch und für den Gegner nachvollziehbar an den Schiffen erkennbar sein soll, besteht aus Lasergewehrmündungen und Granatwerfern...
Der Bemalzustand ist noch im sehr frühen WIP. Noch im Bau befindlich sind drei Brokkenz. Einzig die Moscha Rammschiffe werde ich mir vermutlich kaufen müssen, da die Bitzbox aufgrund der zahlreichen Scratchbuilts langsam wirklich abgegrast ist 😎

Edit: Neue Flugbases für die Flotte kommen am Samstag mit der neuen 40K Edition *freu*

 
Zuletzt bearbeitet:
So gerade mal den Bericht gelesen auf Seite 1 (ist mir durch die Lappen gegangen...)
Lief doch alles sehr gut^^, aber ohne genau geguckt zu haben...habt ihr mit Flugkörperbegrenzung gespielt? Sprich hattet ihr eine 64er Hangar Kapazität oder warum konntet ihr in Runde zwei wieder 34 Flieger starten?

@Spielbericht
Das sieht total super aus mit den ganzen bemalten Raumschiffen und dem Gelände, Hut ab!
 
@ X-tream: Ich glaube die Begrenzung war im Regelupdate oder so enthalten... wir haben nur nach den Grundregeln gespielt, weil zwei der 4 Spieler das Update nicht kannten. Allerdings waren bis auf Runde 2 die Flieger am Ende der Runde stets entweder zurück im Hangar, oder sind im Flakkfeuer umgekommen. Ergo überschritt die Anzahl die 64 glaube ich kaum 😉
 
Anhang anzeigen 130640


Rock´n Waaagh!
langsam und mühselig

Auch bei BFG gehts momentan leider nur arg schleppend weiter - 7 Tage Woche sei dank. Während die restliche Flotte eher sporadisch weiter bemalt wird... immerhin die Triebwerke sind bereits überall fertig. Zu guter Letzt kann ich allerdings voller Stolz die ersten drei Brokken vorzeigen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Da Waaagh! is angekomn.

Anhang anzeigen 132122



Da Waaagh!!!
is angäkomän


@ Rene: Ich habe mir deinen Kommentar noch zu Herzen genommen und weitere Triebwerke etc. an die Brokken anmontiert.
Die restlichen Schiffe habe ich ordentlich mit Pigmenten, Washes und anderem bearbeitet, um ein seeeehr dreckiges Blau zu bekommen, wie es sich für Orks geziemt.
Da ich noch relativ wenig Erfahrung mit dem Ork Background habe, werden weitere Glyphen erst noch etwas warten müssen.

Zu sehen sind:
1x Ork Schlachtkreuza
2x Waaaghkreuza
4x Manta Zerstöra
3x Brokkn aus gekaperten imperialen Defensivstationen

Anmerkungen zu den Maßen... frei dem Prinzip Größa is Bessa habe ich in den Dimensionen für Schlachtkreuza und Manta Zerstöra wohl etwas daneben gegriffen. Letztere sind in etwa so massig wie ein imperialer Armatus Kreuzer und der Schlachtkreuzer ist doch signifikant größer als der Planetenkiller geworden óO. Gut, dass das im Gameflow irrelevant ist.

2. @ Taktika:
Da Orks den Regeln nach gut im Entern sind, werde ich von den Manta-Fliegerstaffeln und Torpedowänden unterstützt, Vollgas geben um zum Gegner zu gelangen. Zwei Waaaghbosse (bei 1180 Punkten) mit Entertrupps im Megarüstung sollten gut dampf machen können. Die Brokkn bringen noch ein wenig Fun in die Liste, kosten allerdings auch nicht die Welt.
Geplant ist ein erstes Testspiel am Samstag, dem auch ein 40K Spiel mit meinen Dark Eldar folgen wird.


Anhang anzeigen 132127

Bilder

Der Schlachtkreuza:
Man beachte die Hangarbuchten unter den Flügeln




Waaaghkreuza:


Manta Zerstöra:

Brokkn:




-----------------------Let´s Fly to Waaagh!---------------------------
Anhang anzeigen 132118
 
Zuletzt bearbeitet:
Tschuldigung, dass ich erst jetzt darauf eingehen kann, war bis heute im Urlaub. So sieht es auf jeden Fall schon besser aus. Hatte letztens (Anfang August) auch endlich mal die Chance, nach den neuen Regeln zu zocken...und fand mich mit 2 imperialen Armeen und einer Grey Knight Einsatztruppe (samt meiner Crimson Fists natürlich) in einem megafetten Battle gegen Tyras, Necrons, Chaos...und Orks wieder. Ich muss schon sagen, bei 5.000 Punkten (verteilt auf je 3-4 Spieler) war es noch gar nicht so einfach, wirklich jede neue Regel so anzuwenden, wie vorgesehen. Aber eine ganze Anzahl haben wir schon so benutzt, wie es die Regeln vorschreiben. Abwehrfeuer ist natürlich ganz vorne dabei, obwohl es für einen BF4-verwöhnten Spieler schon ne Umstellung ist, plötzlich nur noch auf 6 zu treffen. Aber auch die Herausforderung habe ich zu schätzen gelernt. So nahm mein Veteranensergeant einen Ork-Boss auseinander, während sich Pedro Kantor um den Whaaghboss persönlich kümmerte. Um die maximale Feuerkraft aus dem Abwehrfeuer zu ziehen, hab ich inzwischen den taktischen jeweils schwere Bolter verpasst und die Raketenwerfer kurzerhand in den Devastortrupp verbannt. Die coolste Szene war, als meine Devastoren mit 4 Sprengraketen den Sturmherren der Necrons (und mit etwas mehr Feuerkraft von den anderen "Blauhelmen" auch noch den angeschlossenen Necron-Trupp) geplättet haben...und nachdem er wieder auferstand, kurzerhand eine Runde später gleich noch mal (und dieses Mal endgültig) zu Altmetall verarbeiteten. Mit dem Rhino nen Panzerschock gegen Orks (die prompt die Beine in die Hand nahmen) hinzubekommen, war auch eine nette Idee. Am Ende war ich einer der wenigen auf unserer Seite, dessen Armee noch einigermaßen intakt war.
Schade nur, dass ich für das BFG-Spiel keine Zeit mehr hatte, da ich dann gerade in einer kleineren 1.000-Punkte-Schlacht steckte.
 
Anhang anzeigen 133435



Dark Eldar
Verstärkung

Beim Durchforsten der Bitzbox in den letzten Tagen, bin ich auf einige Dark Eldar Bitz gestoßen, die natürlich nicht so einfach in Ruhe schlummern durften.
Entstanden sind jede Menge Korsar Eskortschiffe. Die Ergebnisse seht ihr hier. Anbei auch noch eine Kurzgeschichte, die schildert, wie die Flotte auf meiner Schreibtischwerft entstanden ist 😉

Kurzgeschichte
Der Schmerzdorn

Fernab der Dimensionen des Realraums, wo Raum ohne Zeit und Zeit ohne Raum die Ewigkeit gebieren, überwachen die Herren der Blutsonne, finsteren Göttern Gleich die Heerscharen aus Sklaven und Dienern der niederen Völker. An diesem von Naturgesetzen befreiten Raum, an dem auf Geheiß der Ewigen Herren der Schatten, den Adligen Dark Eldar des Hauses Baal ganze Sonnen nach belieben eingefangen oder zum Verlöschen gebracht werden, birgt jeder Tag das Leid eines ganzen Lebens. Außerhalb der Dimensionen der Sterblichen, dazu bestimmt jeden Tag in Blut und Verzweiflung zur Freude ihrer Herren zu vergehen und am folgenden Morgen mit neuem Leben aufzuerstehen um einen weiteren Zyklus in der finsteren Hölle des Schmerzdorns zu ertragen, formen diese Armeen der versklavten niederen Völker den Willen ihrer Herren zu Albträumen die sich in Flotten in den Realraum ergehen.

Seit dem Bündnis mit dem technokratischen Regime laufen täglich Frachtschiffe mit der Ladung ganzer Städte in den Finsteren Hafen aus Albträumen, Fleisch und Stahl ein. Die Schmieden des Schmerzdorns sind wieder erwacht.
Unter Aufsicht ihrer Draconischen Meister formen Heere aus Sklaven den Willen der einst stolzen Rasse in Kriegsmaschienen aus fremden Metallen und nachtschwarzem Hass. An der Seite der technokratischen Legionen werden sich unzählige Flotten in den Realraum ergießen um ein einst Galaxisumspannendes Reich wieder zu einstiger Größe zu verhelfen. Die Foltermaschinen und Raumschiffe des ewigen Volkes der Eldar sollen dem Fall trotzen und die Dominanz der Eldar in der Galaxis wiederherstellen, bis sie, von neuem erstarkt, Sie, die dürstet, selbst in die Knie zwingen können.

Auch wenn der Tag des Sieges noch in ferner Zukunft liegen und der Weg nur durch die Alliierten Truppen der Technokratie erungen zu werden vermag, so sind sich die zweckmäßigen Bündnispartner doch bewusst, das am Ende der Zeiten nur eine Rasse die Galaxis beherrschen kann: Das Reich der Eldar oder das neuerrichtete Imperium der Menschheit.

Bilder
Ein Gesamtbild der Flotte gibt es wie üblich auf Seite 1. Hoffentlich erhalten die Schiffe am Samstag im lokalen GW mal ihre Feuertaufe.
Bis dahin Grüße,
Nachthall
Korsar Eskortschiffe mit Pfähler-Sturmbarken-Modul

Anhang anzeigen 133437Anhang anzeigen 133438
Korsar Eskortschiffe mit Torpedowerfern

Anhang anzeigen 133439
Korsar Eskortschiffe mit Schattenlanzen




 
Zuletzt bearbeitet:
Obwohl ich mich ganz dem Imperium der Menschheit verschrieben habe und daher niemals ein Bündnis mit den finsteren Dark Eldar eingehen würde, muss ich echt mal nen dickes RESPEKT aussprechen. Wenn ich da an die Original-Modelle von GW denke, glaub ich ehrlich, die sollten dir nen Job als Designer für BFG anbieten. Das kreative Talent ist auf jeden Fall vorhanden.
Bin auch sehr gespannt auf das 1. Spielchen gegen die Imperiale Systemflotte von Rynns Welt. Falls du das FAQ ausgefertigt zur Hand hast, bring es bitte mit, da ich sonst nur das Grundregelwerk kenne, aber auch schon mal nach dieser "Errata" gespielt habe.

Auf jeden Fall freu ich mich immer wieder, richtig coole Eigenbau-Modelle von dir zu sehen::spitze:
 
Anhang anzeigen 133810


Spielbericht

Dark Eldar vs. Space Marines


Heute ist das erste BFG Spiel mit meinen Stachelspargelz absolviert und ich hatte Zeit eine kleine Analyse der Geschehnisse zu starten.
Gespielt wurde mit 1000 Punkten auf Vernichtung, ohne feste Rundenzahl (was letztendlich ein Fehler war).


Flottenlisten


Dark Eldar
1 Folterer Kreuzer
Archon
Hangars

3 Korsar Eskortschiffe
Schattenlanzen

3 Korsar Eskortschiffe
Pfähler Sturmbarken
Mimic Engines

3 Korsar Eskortschiffe
Pfähler Sturmbarken
Mimic Engines

3 Korsar Eskortschiffe
Pfähler Sturmbarken
Mimic Engines

----
-> 995 Punkte

Space Marines
Battlebarge
Meister der Flotte
Terminatoren

Angriffskreuzer
4 Jäger Zerstörer
3 Rapierfregatten

----
-> ca. 980 Punkte (Bin mir bei den Schiffen nicht mehr ganz sicher)


Anhang anzeigen 133811

Aufstellung und Spiel

Das Spielfeld wurde durch einige Orbitalstationen Asteroidenfelder und einen von der Spielfeldmitte nach rechts, parallel zu den Aufstellungszonen entrückten mittelgroßen Planeten bestimmt. Meinen ersten Fehler begang ich bei der Sonderbewegung durch die Mimic Engines. durch eine unglückliche Platzierung verlor ich direkt in der zweiten Runde drei Schiffe durch Waffenbatterien.
Anhang anzeigen 133804Anhang anzeigen 133805














Ansonsten verlief das Spiel recht erfolgreich bis Runde sechs. Ich hüpfte von Deckung zu Deckung, startete meine Pfähler Sturmbarken, von denen insgesamt in den Runden 3, 4 und 5 jeweils eine Eins geworfen wurde und ich somit bei diesen Schiffen keine Barken mehr starten konnte, wodurch ich bis Runde 6 die Eskortschwadronen und den Angriffskreuzer vernichtete, sowie der Battlebarge vier Strukturpunkte raubte.
Anhang anzeigen 133806Anhang anzeigen 133807














Danach dachte ich, mich mit meinem Kreuzer in den Nacken der Battlebarge setzen zu müssen. Ein dummer Fehler. Weder vier Bombergeschwader, noch die 12er Waffenbatterie mit allen Boni verursachten auch nur einen Schadenspunkt. Zu Beginn der darauf folgenden Runde, konnte der Space Marine Spieler den Antrieb reparieren, drehte und vernichtete meinen Kreuzer. Wäre ich in Deckung verblieben, wäre zu diesem Zeitpunkt miein Sieg sicher gewesen. In den darauf folgenden Runden, versuchte ich weiter Pfähler mit meinen Eskorten zu starten, die jedoch meist durch Manöver der Battlebarge nicht in Reichweite kamen. Zeitgleich musste ich mit 40cm pro Zug vor den Thunderhawks fliehen. In Runde 12 einigten wir uns somit auf ein unentschieden.


Anhang anzeigen 133808Anhang anzeigen 133809
Analyse
1. Niemals in Reichweite der WB kommen 😉
2. Eskortschiffe am Besten zu erst vernichten, um schnelle Schiffe mit Waffenbatterien zu eliminieren.
3. Immer Deckung nutzen. Ich gehe so weit und behaupte, dass Dark Eldar ohne "Gelände" unspielbar, mit letzterem jedoch anspruchsvoll, aber äußerst potent sind.
4. Pfähler sind der Hammer! Diese Form der Enterboote zerledert gerne ganze Schiffe. Man sollte Großkampfschiffe allerdings immer mit mehreren angehen. Es empfiehlt sich des Weiteren die Angriffswelle mit Jägern oder Bombern zu kombinieren um gegnerische Jägereskorten zu vernichten
5. Bomber sind gegen Space Marines witzlos. Sollte ich das näcste mal wissen, gegen wen ich antrete, würde ich gegen eine 6er Panzerung die Hangars lieber zuhause lassen und auf Lanzen setzten. Die machen einfach mehr Bumms.

Wie würde ich künftig meine Liste gestalten? Ich denke ein Mehr an Torpedos wäre nicht verkehrt, da ansonsten die kurze Reichweite einem Genickbruch gleichkommt. Durch das ständige Blättern im Regelwerk, bin ich leider nicht dazu gekommen genügend Bilder für einen Kampfbericht zu knipsen, was ich allerdings gerne nachholen werde, sobald die DE Regeln und die des FAQ 2010 etwas gefestigter sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
das problem mit waffenbatterien und gelände kommt mir bekannt vor. hatte früher mal eldar gespielt, das war das das selbe problem ^^.

ich mag zwar torpedos, aber gegen die kreuzer und das schlachtschiff hast du bei space marines das selbe problem, panzerung 6+. und ob sie was gegen die eskorten bringen wage ich zu bezweifeln.
lanzen gegen die großkampschiffe sind wohl die beste wahl. gegen eskorten kann ich dir leider keinen tip geben, dafür kenne ich die dark eldar schiffe zu wenig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.