[BFG] Gemana Trilogie 1 - Battlefleets rise again! Bitte schließen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Anhang anzeigen 143063



Die Werft
Eldar Korsarenflotte

Gestern noch ein paar Bitz gefunden (verbaut ist nun wirklich und absolut alles, was auch nur ansatzweise nach Eldar aussah).
Gebastelt, gemalt und 24h später ist damit die kleine Eldar Flotte auf knappe 1100 Punkte gewachsen.

2 Blizzard Kreuzer (Kommandopanzergussrahmen mit Eldar und Tau Kommandoantennengedönz)
1 Tsunami Kreuzer (Talos Armpanzerung, Talos Waffe und Schattenbarkensegel; Shurikenkatapult)
2 Monsun Fregatten (aus Shurikenkatapulten und Taloswaffen)
2 Orkan Zerstörer (aus Taloswaffen und Eldar Rückenmodulantennen)




Bilder
Ich hoffe, dass ich Euch zeigen konnte, dass man auch aus dem scheinbar unnützesten Sch****, mit etwas Phantasie, Cutter, Kleber und Farbe noch etwas brauchbares zimmern kann, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Sollten mir die Eldar in kommenden Gefechten auch spielerisch noch zusagen, wird die Flotte ggf. Ende 2013 mit den Resinschiffchen der Eldar ausgebaut. Nun gehts erst einmal mit den drei Grey Knight Angriffskreuzern weiter, die hier noch halb bemalt auf dem Tisch stehen.


 
Zuletzt bearbeitet:
"Sie finden: Das war SPITZE!":spitze:

Also gemessen an diesen eigenartigen "Segelbooten" (die letzten herausgekommenen Modelle für die Eldar können mMn nicht wirklich als Raumschiffe überzeugen) ist da ja mal echt was feines entstanden. Das sollte als Beispiel für gute Umbauarbeit in das nächste Regelbuch für BFG (die Hoffnung stirbt zuletzt) aufgenommen werden.
Hoffentlich staubt das ganze nicht ein, wäre echt schade.
 
Anhang anzeigen 143783

Die Werft
in Farbe und bunt

1. Technokratie
Meine ersten drei Grey Knight Strike Cruiser. Mir gefallen die leichten Kreuzer in Imperialen Flotten sehr gut. Resin ist angenehmer zu bemalen/transportieren und im Spiel erfüllen die drei Kleinen ganz gut den Eskorten Part. Zwei weiter plus Thunderhawk Gunships sind bereits bestellt.

2. Orks
Drei weitere Brokkn und ein Space hulk sind in Arbeit.



Bilder
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja mal echt der Hammer. Wobei ich mich im Hinblick auf die Geschichte der Technokratie frage, wie du die GK-Symbole mit einbauen willst? Wobei es sicherlich einen Weg gibt. Bei meinen Crimson Fists hab ich´s für die Charaktermodelle einfach als Kreuzzugszeichen übernommen...das Buch mit den Namen der gefallenen Space Marines aus der Schlacht um Rynns Welt (u.a. auch aus der Ordensfestung, die so einen schrecklichen Unfall hatte) und das Schwert als Instrument der Rache, um Whaagh Snagrod irgendwann dafür zur Rechenschaft zu ziehen (passenderweise hätte Kantor den Whaaghboss beinahe mit einem Schwert plattgemacht).

Was für nen Symbol ziert eigentlich den Schlachtkreuzer? Das ist nicht so leicht erkennbar.
Woher beziehst du denn das Material in Form der GK-Kreuzer?
Und wenn du für diese unheilige Allianz schon mehr als fleißig mit den Dark Eldar beschäftigt bist, gibt es irgendwann dann auch ne Technokratische Armee? Wird diese vielleicht auch, analog zur Verwendung von "Elite-Raumtruppen" wie den GK-Schiffen ne eigene Kriegerelite (vielleicht auch mit Servorüstungen etc.) enthalten? Ich bin echt gespannt, was du noch alles aus dem Hut zauberst.
 
Zu den Strike Cruisern... Die kann man abseits von FW nur in einem einzigen Onlineshop bestellen... einfach mal nach googeln.
Ansonsten mache ich gerade erst einmal mein40K Gelände fertig, bis ich die letzten 20 Dark Eldar und dann den fünfstelligen Betrag an Imperialen bemale 😉
natürlich bekommen die dann auch einen eigenen Aufbau - sollte aus meiner Threat Navigation allerdings auch ersichtlich sein.
Auf der BB prangt der Blitz im Zahnkranz - also das Hoheitszeichen der Technokratie. Ist allerdings noch nicht ganz fertig. Bei den GKSC werde ich Buch und Schwert einfach beibehalten, also die Symbolik einfach entleihen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht so bescheiden. Du hast die Schiffe gekauft, also gehören die Symbole darauf auch dir.😀

Ich hab mir überlegt, mir vielleicht auch mal so ein paar Modelle irgendwo zu besorgen und vielleicht als Alternative zu den normalen SM-Kreuzern als sogenannte Scoutkreuzer (allerdings natürlich mit dem normalen AK-Eintrag) für den Kreuzzug einzusetzen. Seit der Jagd auf Snagrod und einem daraus resultierenden Zweckbündnis mit dem Sternenreich patrouillieren die Scoutkreuzer den Imperialen Raum sowie die Randzonen im Grenzsektor zu den Tau und versuchen, den Whaaghboss aufzuspüren. Ich finde, dass die GK-Kreuzer eigentlich perfekt für diese Rolle passen.
 
Anhang anzeigen 145971


Die Werft
in Farbe und bunt


Ein kleines Lebenszeichen von mir: Nachdem ich noch immer auf meine Bestellung von Forgeworld warte, hier ein kleines Update der angewachsenen Brokknflotte meines Ork Waaaghs und eines Dark Eldar Kreuzers.


An dieser Stelle sei auch angemerkt, dass ich mich sehr über die stark angestiegene Aktivität im BFG Subforum freue.
Dort könnt Ihr im Übrigen darüber entscheiden, mit welcher Flotte es hier im Aufbau weitergehen soll: Forgeworld Tau oder selfmade Necron. Zur Abstimmung geht es hier:
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/179829-GW-Fanworld-Kampagne-für-Battlefleet-Gothic

Außerdem könnt ihr dort an den Einheitenwochen partizipieren, das BFG Spielerverzeichnis nutzen um Mitspieler in der Umgebung zu finden (bitte auch selber eintragen) und diverse Diskussionen über Taktiken etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 146372


Die Werft
Necronflotte im Aufbau

Hier sind die ersten Bilder meiner neuen Necronflotte.
Es handelt sich um drei Eskortschiffe der Jackal und zwei der Dirge Klasse.

Gebaut aus den aktuellen Plastikbausätzen der Necron, wollte ich vom bisherigen "Fliegende Pyramidensichel"-Design weg. Der typische Necron Look ergibt sich aus den verwendeten Bitz. Gleichzeitig richte ich mich beim Eigenbau der Necronflotte nach einem beweglichen Flügeldesign, dass die Modelle dynamischer und hochtechnologischer wirken lassen soll, wie e sich für das älteste (lebende) Volk der Galaxis gebührt. Gleichsam ist mir natürlich bewusst, dass bewegliche Flügel, außerhalb von Atmosphären keine Relevanz für Raumschiffe im Vakuum haben. Seis drum: Cool siehts aus, wie ich finde.

Wer erkennt, aus welchen Necron Bausätzen die Bitz entnommen sind, kann vielleicht erraten, was noch kommt 😉
Auflösung gibts am Ende des Necron Flottenaufbaus, inklusive Flottenliste, Gesamtbild der bemalten Flotte auf Seite 1 und einer Kostenaufstellung. Vorab: Es kostet in etwa genauso viel wie die originalschiffe bei GW 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal sehr schön, wobei am Besten noch nen Bild von schräg oben wäre, dann lässt sich´s optisch besser erfassen. Auf jeden Fall schon besser als die Originale, wobei mir die 3 Jackals im Vergleich zu dem Imperialen Kreuzer etwas zu groß erscheinen.

Bei den verwendeten Bausätzen würd ich auf Gruftspinne bzw. Phantome tippen, bin mir aber nicht 100%ig sicher.

Edit: Hab grad gesehen, dass es 2 Bilder sind...auf dem zweiten kommt´s dann besser zur Geltung. Die ganz kleinen sind noch etwas gewöhnungsbedürftig, aber die größeren sehen schon sehr gut aus. Mal abwarten, wie sie nach der Bemalung aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.