[BFG] Gemana Trilogie 1 - Battlefleets rise again! Bitte schließen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zuletzt bearbeitet:
Ich fürchte, ich muss der Inquisition nen Tipp geben, sich mal mit dem unbekannten Genie zu befassen, der die Flotten unserer Feinde mit fortschrittlicher Technologie aufrüstet😀.

Nee, im Ernst, die "Ernter" sehen echt geil aus...wenn dann noch die Bemalung genauso gut wird...

Ich bin schon echt gespannt, wie die weiteren Modelle aussehen...vor allem das Gruftschiff will ich sehen. Und nen Shroud fehlt auch noch, soviel Herzblut erfordert geradezu, die übersichtliche Auswahl an Nec-Schiffen komplett nachzubauen.
 
Anhang anzeigen 146628


Die Werft
Necronflotte im Aufbau

Fast geschafft: Hier meine Interpretation des leichten Shroud Scout Kreuzers der Necron. Weniger Panzerung, mehr Freiraum für Sensortürme und auto-sensitive Oberflächen. Einen habe ich auch als wrack zusammengebaut, der sich zu meinem Schiffsfriedhof gesellen wird. Seien wir mal ehrlich: Niemand braucht mehr als 2 Shrouds in einer Necronflotte 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Güte, man kommt aus dem Staunen nicht mehr raus, was alles möglich ist. Hier kommt ein Höhepunkt nach dem nächsten...jetzt fehlt nur noch das Gruftschiff. Warum nur macht GW nicht mal nen Museum in Deutschland auf? Da wären solche Teile echt die Prunkstücke jeder BFG-Sammlung. Von daher machen die Nec-Schiffe den Dark Eldar´s schon ganz schön Konkurrenz.
 
Meine Güte, man kommt aus dem Staunen nicht mehr raus, was alles möglich ist.

Dem möchte ich so zustimmen. Die Dark Eldar Schiffe waren ja schon sehr kreativ und kamen richtig gut rüber. Jetzt kommen die Necrons und sie stehen dem in nichts nach 😱
Ich dachte bisher dieses "Schiffe aus Bitz bauen" geht nur bei den Tyraniden, tja...falsch gedacht. Sowohl DE als auch Necrons gefallen mir echt besser als die alten GW-Modelle. Ich sehe es schon vor mir: Der Nachthall-Atlas! Ein PDF in dem alle Umbauten zum nachmachen drin sind inkl. Bitz-Einkaufsliste. Das würde der Gothic-Community bestimmt einen Aufschwung geben 🙂
Hast du eig. geplant noch mehr Völker umzusetzen?
 
Anhang anzeigen 146793


Die Werft
Necronflotte im Aufbau


@ Goatmörser: Es wird bestimmt noch eine Chaosflotte entstehen, wobei ich mir dort alternative Eskortschiffe überlegen müsste, da ich bekanntermaßen Metallmodelle verabscheue^^. Ansonsten fallen mir auch gute Verwendungsmöglichkeiten für die Chaos Kreuzerbausätze für eine Alternative zum Planetenkiller ein.
Die Tau von Forgeworld kann man sowohl vom Design, als auch vom Preis/Leistung Verhältnis nicht mehr übertreffen. Zu den Tyraniden wiederum habe ich keinen Bezug, zumal es von denen auch genügend gute Umbauten im Netz gibt und ich somit mein Mitwirken als überflüssig ansehe. Später werde ich bestimmt noch einmal für all die Eigenbau Flotten, speziell Necron und DE eine Einkaufsliste und eine "Bauanleitung" verfassen. Für die Imperialen Schlachtschiff Eigenbauten habe ich das ja bereits getan hier im Threat.

Hier jetzt erst einmal das Bildmaterial zum Gruftschiff, im Größenvergleich zu einem SM Schlachtkreuzer und ein Flottengesamtbild gegen meine SM-Flotte.



Edit.: Morgen werden auch die bestellten Angriffskreuzer und die Thunderhawk Gunships von Forgeworld ankommen und die Dominion Fleet abschließen 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts beim Games Day für den Golden Deamon nicht auch ne Kategorie für Randsysteme wie BFG? Ich glaub echt, mit ner abschließenden Bemalung würdest du locker gewinnen und ich kann mir sogar vorstellen, dass man die Bilder dann im WD zu sehen kriegt. Auf jeden Fall sollte es für diese Kreativität ne Auszeichnung geben. Wenn ich eins dieser Völker spielen würde (naja, Imps und SM baust du ja noch nicht um), ich würd sofort nen paar Bitz spenden.

Schade, dass man den "Gefällt mir"-Smiley nicht auf Titanen-Größe aufpumpen kann.
 
Anhang anzeigen 146908


Die Werft
Reserven und Umfrage

1. Reserven für die Dominion Fleet
Endlich sind nach drei Wochen die zwei Angriffskreuzer und die Thunderhawks angekommen. Damit ist formell die Dominion Fleet abgeschlossen. Die Modelle müssen nun auch noch bemalt werden. Anschließend müssen auf den gezeigten Schiffen nur noch die Abzeichen der Abteilung Nachtmahr angebracht werden, die durch die Dominion Flottenliste dargestellt werden. So sind die Schiffe dann auch trotz gleicher Farbgebung von der normalen Navis Technokratika zu unterscheiden.


2. Grundfarbe der Necronflotte
Die Grundfarbe, ein tiefes Silber, an einigen Stellen etwas ins braun abdriftend ist aufgetragen. bevor es nun an die OSLs geht, habe ich mir gedacht, einige Panzerungssektionen durch eine helle Keramikfarbe abzusetzen und ggf. noch Pigmente für ein Staubiges Aussehen aufzutragen. Ich meine mich nml. zu erinnern, dass auch die Necronflotten unterirdisch "schlafen", bis die Gruftwelt erwacht. Wie sieht das im aktuellen Necron Hintergrund aus?

Die Fragen:
A) Keramikplatten ja, nein?
A.1) Welche Farbe bei rotem OSL (tendiere zu Weiß/Beige)
B) Welche Farbe für OSL (tendiere zu Rot)
C) weathering Powder ja, nein?


Zusätzlich hat der Schiffsfriedhof Zuwachs bekommen:

 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 147368


Die Werft
In Farbe und bunt

Hier ein Gesamtfoto meiner wahlweise als Space Marine Dominion Fleet, oder als Inquisitionsflotte mit technokratisch imperialen Reserven.
Flottenlisten: Space Marines, Imperiale Flotte, Inquisition Das erste Testspiel mit der Necronflotte habe ich auch bereits hinter mir und ich kann nur sagen: langweilig. Mit den Necron muss man denke ich ca. 10-20% weniger Punkte mitnehmen, da es ansonsten nur wahnsinnig unfair und schlecht gebalanced ist. Natürlich verliert man, wenn bei 1500 Punkten auch nur ein Großkampfschiff vernichtet wird, solange nicht auf Vernichtung gespielt wird. Allerdings kommt der Gegner meist gar nicht erst so weit, als dass er ein Schiff auch nur ansatzweise beschädigen könnte.

Bilder



 
Zuletzt bearbeitet:
Ab Freitag wird es hier hoffentlich Bilder meines Inquisitionskreuzers zu sehen geben. Herhalten musste dafür mein count as Apokalypse Schlachtschiff, da es nun flottenintern einfach zu klein geworden ist. Nebenbei habe ich auch noch Jäger und Bomber für meine Dark Eldar Flotte gebastelt. Allerdings müssen die Schlitze in den Bases noch mit GS aufgefüllt werden. Die Entscheidung, ob ihr die Resultate jetzt schon sehen wollt, oder noch ein paar Wochen wartet, bis ich Zeit habe GS zu kaufen, überlasse ich mal euch 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 149225


Die Werft
Inquisition und Fliegermarken

1. Die Jäger/Bomber für die DE Flotte. Nichts außergewöhnliches, aber mit den Originalmodellen können die wohl mithalten 😉


2. Der Inquisitionskreuzer


3. Ein weiteres Projekt, das bis Samstag fertig sein sollte. Ein etwas größeres Geländestück. Mit Raumschiffswracks, einer Orbitalstation, Satellitenstationen und Abwehrlasern.
Anhang anzeigen 149232
Anhang anzeigen 149231
Anhang anzeigen 149230
Anhang anzeigen 149229

Ich hoffe, man erkennt, wohin es gehen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Inquistionskreuzer ist, wie sollte ich es auch anders sagen, Erste Sahne.:clap:

Bei der Raumstation bin ich noch etwas unschlüssig, durch die vielen sehr eng beieinander angeordneten Asteroiden lässt sich das Ganze noch nicht so endgültig einordnen. Aber ich bin "infiziert" von diesem Thread, von daher ist eine gewisse Vorfreude (ja, man könnte es fast schon mit der kribbelnden Spannung zu Weihnachten vergleichen) auf das endgültige Resultat gesät und ich warte darauf, des Meisters Werk zu huldigen.
 
Anhang anzeigen 149952


Die Werft
Gate of Gemana

Hier die Fotos vom neuesten BFG Geländestück "Gate of Gemana". Wie ich im Hintergrund beschrieben habe, ist das Gemana System von Asteroidengürteln und Warpannomalien umgeben. Lediglich eine sichere Passage verbindet das technokratische Flottenhauptquartier auf Bauhaus mit den Kernwelten, allen voran Thabun selbst, dem Machtzentum der Technokratie. Bewacht von Raumfestungen und Abwehrlasern ist diese Passage dem Schlund der Hölle selbst gleich, einen unablässigen Strom aus Kriegsflotten ausspuckend, um den Untergang des Imperiums einzuläuten, wie wir es kennen.

Heute im GW will ich das Geländestück zum Kernstück eines Plattenaufbaus machen, und die Schlacht um das Tor von Gemana nachzustellen.

Hintergrund:
Als gegen Ende des 41. Jahrtausends die Gefahr durch die Technokratie immer stärker wurde, zogen sich die Flottenverbände des Sektors zusammen, um einen gewaltsamen Vorstoß auf die Kernwelten zu starten. Der Verband der Imperialen, unterstützt durch Piratenflotten und andere Lokalmächte, die sich ebenfalls in ihrer Existenz durch die Technokratie bedroht sahen, sammelten die Flotten und brachen in Richtung Bauhaus auf. Als die Flotte aus dem Warp trat, sah sie sich einem potent verteidigten Planeten gegenüber, um den sich die Ranken des Warp schlangen, kalten Tentakeln des Wahnsinns gleichend, welche die Grenze zwischen Ralität und Traum, zwischen materiellem Universum und Warpraum verwischten. Zwischen den Warpschleiern konnte die imperiale Flotte in jede Richtung der Sichtfenster erstreckend ein unendliches Meer aus Asteroiden erkennen. Manche waren so klein wie Steine und glichen in ihrer Summe eher einem grauen Schleier in der Ferne des Alls, andere nahmen die Größe von kleinen Monden an. So groß, dass sie mit bloßem Auge durch die Fenster zu sehen waren.
Als der imperiale Großadmiral gerade den Befehl zum Angriff geben wollte, registrierten die Sensoren der Flaggschiffe bewegungen. Durch den Durchlas im Asteroidenmeer schien sich eine gewaltige Feindflotte zu nähern. Imperiale Sensordrohnen überliefern die folgenden Ereignisse... - {Fortsetzung folgt.}



Bilder



 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann ich schon gar nichts mehr sagen, was ich nicht schon vorher gesagt habe. Es zeigt sich dann doch, dass es sich immer lohnt, sich noch zusätzlich ansprechende "Geländestücke" (naja, im Weltraum kann man ja nicht zu richtig von "Gelände" sprechen) für seine Sammlung zu schaffen und damit noch etwas mehr "Erlebnis" ins Spiel zu bringen. Dass unsere Imperialen Flotten es trotzdem mit den Technokraten aufnehmen werden, steht natürlich außer Frage. Mich würde dann nur interessieren, welche Rolle die Dark Eldar spielen werden und ob es nach der ein oder anderen siegreichen Raumschlacht auf der Oberfläche der Planeten weitergeht. Das wäre dann auch eine Gelegenheit, mal wieder den Oberbefehl über die Kreuzzugskompanie der Crimson Fists zu übernehmen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.