[BFG] Gemana Trilogie 1 - Battlefleets rise again! Bitte schließen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Imperiale Sektorflotte von Rynn muss 2 schwere Niederlagen gegen die Flotten der Technokraten und Dark Eldar vermelden. Zwar hatten die beiden befehlenden Admirale wenigstens das Rückgrat, die Schlachten nicht zu überleben. Aber in alter Tradition muss ich nun das "Loserlied" anstimmen, denn das war nicht nur deutlich verschenkt (selbst wenn ich noch eine gewisse Unerfahrenheit bei Flottenzusammenstellung aufgrund zu weniger Spiele positiv berücksichtigen möchte), sondern auch weit von einem wirklich zufriedenstellenden Ergebnis entfernt. 2 Flotten mit einem guten Dutzend Kreuzer, einem Schlachtschiff und ein paar Eskorten wurde vernichtend geschlagen...zum Zeitpunkt dieser Übertragung befindet sich nur ein einziger Kolossus-Kreuzer, von drei Feuersturm-Fregatten eskortiert, auf dem Rückmarsch.
Somit ist den Technokraten das Tor geöffnet, um weiter in Imperialen Raum vorzudringen. Möge uns der Imperator beistehen, dass es genügend Flotten rechtzeitig in dieses neue Kriegsgebiet schaffen, um den Feind aufzuhalten.

Somit also Herzlichen Glückwunsch an Nachthall für diese sehr aufschlussreichen und effektvollen (wenn man sich "Leuchtfackeln" aus brennenden Kreuzern und schwerste Fliegerkämpfe optisch vorstellt) Spiele.
 
Da es zumindest im WD ebenso Tradition ist, dass beide Seiten ihre Erfahrung aus dem Spiel wiedergeben, folgt hier nun eine kurze Einschätzung des Flottenbefehlshabers von Rynns Welt. Die positiven Aspekte sind natürlich die, die mir bei Beachtung bessere Chancen ermöglicht hätten, die negativen natürlich dann die Schwächen des Imperiums gegen diesen Gegner. Zuerst das Spiel gegen die Flotte der Technokraten, also im Prinzip Imperium gegen Imperium:

Positiv:

Novakanonen
Flieger
Lanzen
allgemein Waffen mit hoher Reichweite

Negativ:

Eskorten
leichte Kreuzer

Eine gewisse Fliegerpräsenz ist unbedingt erforderlich. Eskortschiffe bzw. leichte Kreuzer sind leicht verschenkte Punkte und sollten dann eher Lückenbüßer sein, um dickere Brocken bei den Großkampfschiffen zu ermöglichen. Ansonsten sind sie bei der enormen Feuerkraft und Reichweite der Imperialen Geschütze zu schnell vernichtet.

Und natürlich muss auch die Dark Eldar Flotte, trotz der zunächst anmutenden Zerbrechlichkeit, nachbetrachtet werden:

Positiv:

Flieger (am besten ne ganze Menge davon)
Waffenbatterien
Schiffe mit großer Reichweite (gilt für die Waffen ebenso wie für die Geschwindigkeit)
Schnelle Schiffe
relativ freies Schussfeld

Negativ:

Lanzen
Novakanonen
Langsame Schiffe
Schiffe mit geringerer Reichweite (was Waffen und Geschwindigkeit betrifft)

Bei den Dark Eldar lassen sich die dickeren Ballermänner relativ leicht als "nutzlos" bezeichnen, da man gegen den Rettungswurf von 2+ so gut wie keine Lanze oder Novakanone durchbringt. Waffenbatterien sind das offensichtlich Beste, womit man ihnen beikommen kann. Es gibt kein Imperiales Schiff, welches die Dark Eldar einholen kann, somit muss man zusehen, sie in Reichweite dieser Waffen zu bekommen. Und da bietet sich ein Schlachtschiff der Imperator-Klasse geradezu an (dumm nur, dass ich mich fälschlicherweise für den Vergelter entschieden hatte). Dieses bringt auch gleich noch einiges an Fliegern mit und die braucht man wirklich, denn gegen eine kombinierte Attacke aus Pfählern, Enterbooten, Bombern und Jägern der Dark Eldar kann man nur mit einem massiven Aufgebot an eigenen Abfangjägern ankommen. Dass es nicht ein einziges Trägerschiff in meiner Flotte gab, hat meine Flotte in einem Inferno aus Angriffswellen der Dark Eldar Flieger förmlich untergehen lassen, selbst ein mächtiger Behemoth wie das Schlachtschiff ist dieser geballten Feuerkraft nicht gewachsen (man könnte es mit Pearl Harbour auf Sci-Fi-Art vergleichen).
Die Bewegung der Dark Eldar kann man einfach nur als spektakulär bezeichnen und eine solch unbewegliche Streitmacht wie die Imperiale Flotte hat keine Chance, mal einen von ihnen vors Rohr zu bekommen...und wenn doch, ist inzwischen so viel Zeit vergangen, dass die Flotte schon aus weiter Entfernung zusammengefaltet wurde. Man kann also nur auf eine Art gegen eine solch technologische Überlegenheit durchkommen: Masse...Massen an Fliegern und weitreichenden Waffenbatterien dürften zumindest eine bessere Chance geben, dass die eigenen Kreuzer irgendwann an die Dark Eldar herankommen. Hat man sie einmal vorm Rohr, muss man draufhalten. Während man gegen das Imperium auf Lanzen setzen sollte, spielt dies bei einer nur aus leichteren Kreuzern und Eskortschiffen bestehenden Flotte wie den Dark Eldar so gut wie keine Rolle...der Rettungswurf schluckt einfach alles (außer den Waffenbatterien natürlich, die aber auch schlechter treffen).
 
Spielbericht
leider ohne Bilder


Technokratie vs. Expeditionskorps von Rynn:
Wir schreiben das Jahr M41. 834. Die Expeditionsflotte von Rynn ist auf dem Weg zu fernen Welten um den Bedarf nach neuen Truppen für die Heimatwelt decken zu können. Turbulenzen im Warp lassen die Flotte jedoch ungewollt weit in das galaktische Zentrum, nördlich von Ryza abweichen. Nach dem Eintritt in den Realraum sieht sich das Expeditionskorps zersprengt in der Nähe eines namenlosen Systems wieder. Die Flottenastropathen bemühen sich um ein Sammeln der Flotte. Während die Schiffe im inneren des Systems sich in der Nähe eines scheinbar unbewohnten Eisplaneten sammeln, sammelt sich die andere Hälfte an der Grenze zum Interstellaren Raum um das Flaggschiff der Vergelter-Klasse.
Als sich die erste Gruppe der Flotte dem Eisplaneten nähert, tauchen Schiffe auf den Sensordisplays der Schiffe Rynns auf. Observationsflieger Rynns schwärmen aus. Schiffe näher sich mit aktiven Waffensystemen. Ein Notruf wird durch die Astropathen an den zweiten Teil der Flotte entsandt. Kurz darauf nächern sich die ersten Kampfgeschwader der Feindflotte.

Das Spielfeld:
Ein kleiner Eisplanet in der Spielfeldmitte, umgeben von befestigten Asteroiden und Raumstationen inmitten von Asteroidengürteln, die das Navigieren der imperialen Flotten erschwert.

Die Flotten:

Expeditionsflotte von Rynn
Anhang anzeigen 137789

1 Mars Schlachtkreuzer mit Admiral, 1 Wiederholungswurf
1 Kaiser Schlachtkreuzer

2 Kolossus Kreuzer

4 Armatus Kreuzer

3 Gladius Fregatten











Invasionsflotte der Technokratie
Anhang anzeigen 137787




















1 Imperator Schlachtschiff, Enterboote

1 Mars Schlachtkreuzer mit verbesserter Zielmatrix
2 Lunar Kreuzer mit Novakanonen

2 Kolossus Kreuzer

Aufstellung:
Die Flotten stehen sich auf den gegenüberliegenden, kurzen Spielfeldseiten gegenüber.
Es bestehen quasi keine direkten Sichtlinien. Noch bin ich skeptisch ob der Effektivität der Novakanonen, die ich in einer Schwadron organisiert habe.

1. Spielzug:
Die Flotten nähern sich einander. Die Flotte von Rynn schlägt die drei vorhandenen Routen durch den ersten Asteroidenring ein. Zwei Armati und die Gladius Fragatten bewegen sich an der oberen Spielfeldseite auf die Flotte der Technokratie zu. Dadurch bewegten sie sich in den Feuerkorridor der Novakanonen. Diese zerschmettern postwendend in der ersten Schussphase der Technokratie einen der zwei Armati and er oberen Spielfeldkante. Andere Feuerkorridore sind nicht frei, weshalb lediglich von Mars und Imperator die Fliegergeschwader gestartet werden.

2. Spielzug:
Die Rynnflotte nähert sich weiter und manövriert durch die Asteroidenringe hindurch. Leider ist noch immer kein Schiff der Technokratie in Reichweite. Im Gegenzug wird der zweite Armatus an der oberen Spielfeldkante durch eine Novakanone auf 1SP zerschossen. Die Anderen Novakanonen weichen über die Spielfeldkante ab. Auf der unteren Spielfeldseite aktivieren die Kolossus Kreuzer die Zielerfassung und nehmen einen weiteren Armatus unter Beschuss.

3. Spielzug:
Der demolierte Armatus an der oberen Spielfeldkante nimmt mit den Fragatten den Mars Schlachtkreuzer der Technokratie unter beschuss mit aktivierter Zielerfassung. Durch die Korridore des Mars hallt es: "Brace!...Brace for Impact!". Trotz allem wird der Mars beschädigt (4SP). Die Flotte von Rynn startet ihrerseits Jägerstaffeln um die Bombergeschwader der Technokratie abzufangen. Die verbleibende Bomberstaffel der technokratische Flotte vernichtet einen weiteren Armatus Kreuzer.
Das Feuer der Technokratie vernichtet den verbleibenden Armatus und beschädigt Mars und Kaiserschlachtkreuzer derart, dass die Schildgeneratoren versagen.

4. Spielzug:
Die Kolossi und Gladius Fragatten feuern erneut auf den Mars Schlachtkreuzer der Technokratie. Trotz Brace for Impact wird der Mars eines weiteren SP beraubt. Der Mars der Flotte Rynns feuert auf einen Kolossus an der unteren Spielfeldkante und nimmt diesem einen SP.
Der Bomberangriff der Technokraten verpufft leider wirkungslos.

5. Spielzug:
Die stark dezimierte und beschädigte Flotte von Rynn hat in diesem Spielzug keine Feindschiffe mehr in reichweite der Feuerkorridore der (noch intakten) Waffen.
Die Lunar Kreuzer drehen ab und bekommen den Mars Schlachtkreuzer Rynns in Reichweite der Novakanonen. Obwohl die eigenen Kolossus Kreuzer gefährlich nahe am Mars verbleiben und das Risiko einer abweichenden Novakanone hoch ist, werden die Geschosse abgefeuert. In einem gleißenden Licht vergeht der Mars in der Leere des Alls. Die Kolossus Kreuzer nehmen dem Kaiser Schlachtkreuzer Rynns weitere Strukturpunkte, sodass dieser im folgenden Bomberangriff vernichtet werden kann.

6. Spielzug:
Der Mars Schlachtkreuzer der Technokratie wird letztendlich vom letzten, stark angeschlagenen Kreuzer Rynns zerschossen. Danach ziehen sich die Fregatten und der angeschlagene Kreuzer zurück.



Dark Eldar vs. Expeditionsflotte von Rynn:
Nachdem die Flotte Rynns vernichtet wurde, ziehen sich die Schiffe der Technokratie in den Gemana Sektor zurück. Die Jagdflotte der Dark Eldar soll derweil die andere Hälfte der Feindflotte ausfindig machen und vernichten.

Die Flotten:

Reserven von Rynn

1 Vergelter Schlachtschiff

1 Kaiser Schlachtkreuzer

2 Tyrann Kreuzer

2 Armatus Kreuzer

2 Schwadron Feuersturm Fragatten

Dark Eldar des Hauses Baal

1 Mortalis Klasse Kreuzer, Archon, 2x Flughangars, 3 Wiederholungswürfe

1 Folter Kreuzer mit Hangar

3 Korsar, Pfähler, Chameolin

3 Korsar, Pfähler, Chameolin


3 Korsar, Pfähler


5 Korsar, Schattenlanze

Spielzug 1:

Während sich, bei gleichem Schlachtfeld, die Flotten nähern, Starten die mittels der Chameolin Generatoren vorgerückten Pfähler Eskorten die Sturmbarken, sowie sämtliche Fliegerstaffeln, die im Schutze der Asteroiden vorrücken

Spielzug 2:
Während die imperialen Schiffe vorrücken aktivieren diese die Zielerfassung und versuchen die näherkommenden Sturmbarken zu eliminieren. Deren Piloten blocken dem entgegenschlagenden Feuer jedoch nur verächtlichen Blickes entgegen, während dieser um Kilometer entfernt in der Leere des Alls verschwindet.
In der Flugkörperphase erreichen dann die Pfähler die schnellen Fregattenschwadronen der imperialen Flotte und vernichten diese vollständig. Bomber und Enterboote zerstören den Schildgenerator des Kaiser Schlachtkreuzers, sowie die Waffenbatterien auf Deck und Backbord.

In der Phase der Dark Eldar scheitert der Wurf zum nachladen der Flugkörper gleich beim ersten Schiff (Mortalis mit MW 10). Daher ziehen sich die Pfählereskorten einen weiteren Asteroidenring zurück und gehen in Deckung, während die Lanzeneskorten geschützt in Feuerposition gehen und den angeschlagenen Kaiser Schlachtkreuzer auf 2SP zerschießen. Durch das massive Feuer wird auch die Brücke des Schlachtkreuzers gesprengt. Die verbliebene Bomberschwadron und die Schwadron Enterboote erreichen den Tyrann Kreuzer auf der oberen langen Spielfeldkante. Bilanz des Angriffs: 2SP, Feuer an Bord, Bugbewaffnung beschädigt(3x), Backbordbewaffnung beschädigt(2x).

Spielzug 3:
Die Einzigen imperialen Schiffe in Feuerreichweite sind der Feuerkraft beraubt, weshalb sich die Flotte von Rynn neu zu positionieren versucht. Das Feuer an Bord der Tyrann wird gelöscht.

In dieser Runde gelingt es den Dark Eldar das Chaos in der Flotte einzudämmen und die Flieger und Sturmbarken erneut zu starten. Auf zum Feind.

Spielzug 4:
Einer der leichten Armatus Kreuzer versucht vergeblich die Sturmbarken abzuschießen, bevor diese ihr Ziel erreichen. Das Vergelter Schlachtschiff beschießt eine Enterbootschwadron und holt diese vom Himmel. Die Mannschaft des Tyrannen setzt die Backbordbewaffnung wieder in Stand. Steuerbord ist nur noch einmal beschädigt. Die Enterboote und Pfähler erreichen in der Flugkörperphase ihre Ziele. Der lädierte Tyrann bekommt schwere Schäden zugefügt. Bilanz: Feuer an Bord, zerstörter Maschinenraum, Bugbewaffnung zerstört(5), Backbordbewaffnung zerstört(2), Steuerbord Bewaffnung zerstört(3). Der zweite Tyrann wird mit den Sturmbarken und Bombern attackiert. ihm bleiben nur noch 3SP und ein zerstörter Schildgenerator.

Im Zug der Dark Eldar werden wieder Flugkörper gestartet. Dabei wird beim Mortalis für den MW Wurf ein weiterer Wiederholungswurf verbraucht. Die Sturmbarken erreichen das Vergelter Schlachtschiff, beschädigen den Maschinenraum, die Strukturelle Integrität wird bedenklich (runter auf 4SP!!!), der Schildgenerator wird zerstört und der Antrieb zwei mal beschädigt.

Spielzug 5:
Der Flotte von Rynn gelingt es eine Sturmbarke abzuschießen und das Feuer auf Tyrann1 zu löschen.

Im Gegenzug attackieren erneut Pfähler den leichten Armatus Kreuzer nahe des Eisplaneten. Die Einsatztrupps beschädigen den Antrieb und verursachen Strukturellen Schaden. Dem Armatus verbleibt noch 1SP. Der Tyrann1 wird erneut von Enterbooten und Bombern attackiert. Es lodern zwei Feuer an Bord. Der andere Armatus Kreuzer wird ebenfalls von Sturmbarken attackiert. Eine Sturmbarke wird abgeschossen, die restlichen zerstören Brücke, Schildgenerator, Backbord- und Bugbewaffnung.

Spielzug 6:

Die Überreste der Flotte Rynns erreichen das andere Ende des Schlachtfeldes und bekomen zum ersten Mal die Gelegenheit auf die Dark Eldar zu feuern. Da ich vergas diese zu Bewegen, gelten die Eskorten nun als Verteidiger. Die Waffenbatterien eröffnen das Feuer. Zwei Pfählereskorten werden vernichtet. Dem Mortalis Kreuzer wird ein Strukturpunkt genommen und der Tyrann erliegt den Feuern an Bord. Das Vergelter Schlachtschiff wird von Bombergeschwadern vernichtet. Der zweite Armatus Kreuzer wird auf 4SP reduziert und verliert Backbord- und Steuerbord Bewaffnung. Des Weiteren wird der Maschinenraum beschädigt.

Im Gegenschlag wird der verbleibende Armatus Kreuzer vernichtet. Endergebnis: totale Auslöschung!

Da der Upload an Bildern momentan nicht funktionieren will, folgen diese erst später.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich wird dieser Verlust nicht ungesühnt bleiben, denn die Nachricht vom Überfall auf die Verstärkungsflotte befindet sich mit einem schnellen Kurierschiff bereits auf den Weg zum Flottenstützpunkt von Aragh, wo sich die Kreuzzugsflotte für die Verfolgung von Whaagh Snagrod versammelt. Noch ist die Antwort auf die neue Bedrohung nicht formuliert, aber es wird mit Sicherheit irgendwann von Imperialer Seite eine Reaktion auf die Bedrohung der Technokraten geben...und die Sektorflotte von Rynn wird bereitstehen, ihren Beitrag zu leisten.😉
 
Klasse Armeeaufbau. Vor allem der Ideenreichtum der Schiffe gefällt mir sehr. Warum auch immer die ollen Zinnminis kaufen wenn es mit Bitz tausendmal besser aussieht. Klasse gemacht.

Ich würde auch wieder anfangen aber leider kann ich mich überhaupt nicht mit dem Regelwerk anfreunden. Das einzige was ich aber machen kann ist die Modelle für meine Taus auch nach und nach bemalen 😀
 
Anhang anzeigen 139857


Die Werft
Thabun - Kernwelt der Technokratie


Nach längerer Abwesenheit hier ein kleines Update. Ich präsentiere das Machtzentrum der Technokratie: Thabun
Zu sehen ist ein von roten Gewitterwolken verdeckter Planet mit Trabant und zwei großen Orbitalwerften.


Anhang anzeigen 139856Anhang anzeigen 139858
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, ich bin mal gespannt. Von der Größe her wären das auch höchstens kleinere Werften für Eskortschiffe, was für eine Überfallstreitmacht wie die Dark Eldar oder Aufklärungsvorstöße der Technokraten völlig ausreichen würde. Auf jeden Fall würden noch Anlegebuchten, Geschütztürme, Fliegerhangars etc. dazu passen. Ich bin mal gespannt, wie es weitergeht.
 
Bin heute zum ersten Mal auf deinen Aufbau hier gestoßen. Das sind ja echt schöne Modelle die du hier präsentierst. Besonders die Dark Eldar!! Die sind der Hammer, super tolle Umbauten und im passenden Schema bemalt. Der Thread ist auf jeden Fall abonniert.
Da ein Freund von mir mich schon seit langem überzeugen möchte, mit Battlefleet anzufangen, werde ich wohl mal meine DE Bitz auspacken. Ich hoffe, du hast nichts dagegen, wenn ich deine Modelle als Inspiration nutze.
Also weiter so, ich freue mich auf die nächsten Updates.

Gruß, Kjeld
 
@TheDead

Soweit es den Kostenfaktor betrifft, sollte man dann eher darauf warten, dass andere Spieler ihre Flotten auflösen. Die sind dann in der Tat recht günstig zu erwerben. Imperium und Chaos sind dabei ganz gut dabei, andere Völker eher selten. Es gibt bei ebay z.B. auch die Möglichkeit, ausländische Anbieter mit zu berücksichtigen, dann siehts da auch schon etwas besser aus. Aber dann muss man wieder Porto und Verpackung mit berücksichtigen. Allgemein sind GW-Spiele nicht dafür bekannt, geldbeutelfreundlich zu sein.

Bei den Erweiterungen hoffe ich ja darauf, dass es noch mal so ne limitierte Neuauflage gibt wie zuletzt bei Space Hulk. Hin und wieder findet man Updates auf der GW-Homepage. Aber natürlich hast du Recht, dass es nicht mehr so wirklich von GW unterstützt wird. Wundert eigentlich, denn von den Nebenspielsystemen dürfte es noch die meisten Anhänger haben (denkt man mal an Inquisitor, Epic oder Warmaster).

Spieler zu finden, ist teilweise einfacher als gedacht. Hier im Forum gibt es im Unterforum BFG noch nen Marineregister für Spieler von Raumflotte Gothic.
 
Anhang anzeigen 140510



Die Werft
kein Ende in Sicht

Da ich nun endlich auch bei Forgeworld bestellen kann, habe ich mir mal drei Grey Knight Strikecruiser geordert. Meine Eskorten sind in der Imperialen Flotte ohnehin weitestgehend unnütz, sodass ich nun eine kleine "Space Marine" Flotte aufstellen werde, die den innerer Kader der technokratischen Inquisitoren in die Galaxis tragen wird. Gespielt wird nach der Segmentum Solar Flottenliste.

Die Flotte soll dann in etwa so aussehen:

1 Battlebarge (Modell des (bald) neuen Imperator Schlachtschiffs)

1 Battlebarge

3 Strike Cruiser (Grey Knight Modelle von FW) der Recongregatorischen Inquisition

3 Feuersturm Fregatten

3 Falchion Eskorten

3 Cobra Zerstörer

Dazu wird es in den kommenden Stunden und Tagen WiP Bilder zu der neuen Deus Ex Machina geben (Siehe Flottenregister), die mir neben dem Kapitolschiff doch etwas zu schmächtig aussah. Ich habe versucht beim vergrößern des Schiffsrumpfes den Charakter des alten Modells beizubehalten. Soll heißen den bauchlastigen "Hohlkreuz-Charakter der für ein besonders massigen und behäbigen Look sorgte. Daher, frei dem Motto größer ist besser hier die WiP Pics des neuen alten Flaggschiffs.
Hinzu kommen noch ein kleiner Schiffsfriedhof und die modifizierte Asteroidenfestung.


Für Morgen sind die Feinarbeiten (z.B. Schleifen und gerade biegen von Antennen) und das Grundieren, sowie ggf. die ersten Farbschichten geplant. Zunächst müssen jedoch Klebstoff und Green Stuff aushärten. Es wird bei den Wracks noch kleine Metallstäbe geben, um das Modell "plastischer" wirken zu lassen. Hauptaugenmerk soll allerdings auf der Transportfähigkeit liegen.
Anbei noch der visuelle Nachweis meiner Tätigkeit am zweiten Planeten: Die Grundfarbe ist aufgetragen:rock:


Ich hoffe es gefällt soweit. Beste Grüße und bis bald.
😛rost:
 
Zuletzt bearbeitet:
Geiles Teil...also echt, ich glaub, ich muss unbedingt die Technokraten solange niederbomben, bis sie sich wieder dem Imperium anschließen...und dann gleich mal als Reparationsleistungen ein paar neue Kampfschiffe abliefern😀.
Durch den direkten Vergleich mit dem Schlachtkreuzer sieht man, dass das Schiff jetzt richtig "fett" geworden ist - im positiven Sinne.

Bei den Modellen für den Schiffsfriedhof warte ich erst mal die Farbe ab. Ich gehe ja mal davon aus, dass es sich um ausgemusterte Schiffe und nicht um Wracks handelt. Wobei ich gerade so am Überlegen bin, dass bei eigenen Verlusten es sicherlich nen cooler Gimmick wäre, das vernichtete Schiff durch nen entsprechendes Wrack-Teil zu ersetzen. Meiner Meinung nach vielleicht besser als die Idee mit dem Schiffsfriedhof, was eigentlich nur Sinn macht, wenn man davon ausgeht, dass die Raumschlacht innerhalb des Hoheitsgebietes der Technokratie stattfindet. Aber ich bin mal gespannt, wie die Modelle dann in Farbe aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.