Sonstiges Bitte schließen, wird erneuert...

Die Wehrmacht lässt grüßen 😉

Tolle Idee mit den SdKfz, farbschema auch Top (genau wie meine)

nur finde ich schauen deine Modelle alle irgentwie "nass" aus, weiß nicht wie ich es anders beschreiben sollte, hast wohl echt viel gewasht, aber jedem das seine, ich persönlich bin halt kein großer Fan davon, aber sonst hast du dir ne ganz solide truppe aufgebaut 😉
 
Mal ne andere Frage: Da du den mittleren Halbketten-SPW der Wehrmacht als Basis für deine eigene imperiale Variante verwendest, würde es naheliegen, vielleicht auch noch andere Bausätze deutscher (oder meinetwegen auch ausländischer) Panzerfahrzeuge für eigene imperiale Einheiten zu verwenden.
Bei mir hat der Rest eines Panzerkampfwagens I (war eigentlich nur noch die Wanne und Teile des Aufbaus vorhanden) den Rahmen für einen eigenen 8-Rad-Panzerspähwagen (z.B. als Salamander-Ersatz) gestellt.

Hast du da irgendetwas geplant oder bleibts beim mittleren SPW? Und wenn ja, willst du nur Fahrzeuge bauen, die man auch in den Spielen richtig einsetzen kann oder sollen Abarten entstehen, die man eher dem Fluff zuschreiben könnte (z.B. Bergefahrzeuge, Sanitätsfahrzeuge etc.)?
Ich persönlich würde mir allgemein mehr "Fluff"-Fahrzeuge in der imperialen Armee wünschen. So was wie Kettenschlepper, Stabs-Wagen, LKW...die Liste der Möglichkeiten wäre bei der IA bestimmt endlos. Irgendwie hat man den Eindruck, der Fuhrpark der IA besteht nur aus Panzern oder gepanzerten Kettenfahrzeugen.
 
also erstmal will ich es nur bei diesen Transportern belassen. Aber ich habe auch schon überlegt für den Greif ein SdKfZ 250 zu verwenden und da einen Mörser reinzubasteln. Aber ich benutze den Greif leider zu selten, also ist das erstmal verwendungstechnisch und auch geldtechnisch🙂 auf eis gelegt.
Aber ja ich könnte mir schon vorstellen auch andere Fahrzeuge einzubauen. Ich habe auch mal überlegt für den Manticor die Basis vom Panzerwerfer 42 zu verwenden (http://de.wikipedia.org/wiki/Panzerwerfer_42). Das wird wohl auch na nächste was irgendwann mal kommen wird 🙂
Aber das mit dem Sanifahrzeug ist ne coole Idee 🙂 werd ich mal drüber nachdenken. Was ich mir auch gut vorstellen kann ist das SdKfZ 222 (http://de.wikipedia.org/wiki/Panzersp%C3%A4hwagen_Sd.Kfz._222)irgendwie zu verwenden.

Aber erstmal vor allem anderen muss ich sowieso mal mit malen hinterher kommen 🙂
 
Ja, so was in der Richtung könnte sicherlich cool aussehen. Und mit etwas Sucherei findet sich garantiert etwas im Codex, das passt. Den Sd.kfz 222 könnte man z.B. als Salamander-Ersatz einsetzen. Für nen Mörserträger wäre vielleicht ein amerikanischer Halftrack besser geeignet, da er etwas größer dimensioniert ist als der doch recht kleine Sd.kfz 250. Das beste wäre, man kennt jemanden, der solche Fahrzeuge normal sammelt und dann stellt man es mal neben die imperialen Soldaten und GW-Fahrzeuge. Dann kann man vergleichen, ob das wirklich gut aussehen würde. Die "wuchtigeren" schweren Waffen der IA könnten da zum Problem werden.
 
Namensänderung aus Gründen der militärischen Richitgkeit

Neu:
21. mechanisierte Panzergrenadierkompanie der Stahllegion von Armageddon

Der neue Name kommt der der Größe der Truppe am bessten an die militärische Austellung heran. Alles andere wäre meiner Meinung nach zu überdimensioniert.
🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem dabei wird aber dann in der sehr hohen Nummerierung der Kompanie liegen.

Normalerweise ist eine Kompanie Teil eines Bataillons. Eine solche Einheit besteht in der Regel aus 3-5 Kompanien, die entsprechend als 1., 2., 3. usw. Kompanie bezeichnet werden. Geht man davon aus, dass ein normales Infanterieregiment ebenfalls zwischen 3 und 5 Bataillone stark ist, dann könnte es in diesem Regiment etwa 20 Kompanien geben. Aufgrund der schwierigen Unterhaltung von Transportpanzern sind Panzergrenadiere aber in der Regel wesentlich weniger stark an Zahl (da sie diese durch die SPW und aufmontierten Waffen wieder wettmachen).

Wie auch immer, normalerweise nimmt man solch hohe Kompanienummerierung ausschließlich für selbständige Einheiten und das sind dann meistens schwere Geschützbatterien oder Panzertruppen. Geht man davon aus, dass die Imperiale Armee den zahlreichen Orkverbänden nur mit vergleichbar großen Kontingenten beikommen kann, würde sie auch für einen solchen Ausbruch eher ein Panzergrenadierregiment einsetzen. Und irgendwie ist eine Kompanie nur dann ein Sammelhort für allerlei verschiedener Truppentypen, wenn sie nichts weiter als ein zusammengeflickter bunter Haufen zerschlagener Einheiten ist. Normalerweise wird eine Kompanie auch nur von einem Hauptmann, nicht aber von einem Oberst, befehligt.

Wenn dir also ein Korps zu groß erscheint, dann würde ich es zum Regiment runterstufen, aber nicht zur Kompanie. Das wirkt wieder zu klein.
 
aber warum denn keine Kompanie? Ich meine ich habe einen Hauptman als Oberhaupt. Weiterhin geht eine Kompanie doch bis 250 Mann stärke.
In dem Fall ist meine Truppe eben eine Spezialkompanie welche in keinem festen Gefüge hängt (keinem Regiment unterstellt ist) und immer und überall eingesetzt wird. Hab ich ja im Tesxt auch so beschrieben gehabt. 🙂
 
OK, das mit dem Hauptmann war mir entfallen bzw. habe ich es im Laufe des Aufbaus überlesen.

Soweit klingt es dann plausibel. Du könntest es sogar als eine Art Kampfgruppe (vielleicht sogar mit dem Namen deines Hauptmanns als Zusatz, das klingt mehr nach kampferfahrenen Veteranen) aus verschiedenen Zügen von unterschiedlichen Einheiten erweitern. Damit ließen sich auch spezielle Kampffahrzeuge erklären, die man normalerweise nicht bei den Panzergrenadieren vorfinden dürfte (z.B. Höllenhunde, Artilleriepanzer etc.). Bisher ist es jedenfalls sehr schön geworden. Bin gespannt, wie´s weitergeht.

Für die auf Pak 40 basierenden Laserkanonen wäre aber definitiv der Bau von Kettenschleppern zu überlegen, da sie sich noch wesentlich schlechter transportieren lassen als die normalen schweren Waffen der IA. Aber das bleibt natürlich dir überlassen.