[Blog] Cyriacus Capitol - ein Cityfight Gelände

Es gibt wieder neues aus der Tundra von Cyriacus Primus zu berichten:

Das Base des Leuchtfeuers ist besandet und neben der Grundierung sind auch erste Farbschichten aufgetragen, aber Achtung ist alles noch sehr WIP!

10090001.jpg


10090002.jpg


10090003.jpg


10090004.jpg
 
Ein Trick, den ich schon bei meinem Allerersten Gebäude genutzt habe. Zuerst mach ich Dicke Spuren ais Ponal und lasse diese trocknen, diese mal ich dann in verschiedenen Brauntönen an, später überstreiche ich diese Ranken und ein wenig die Umgebung mit verdünntem Ponal und streue dann Flock aus dem Eisenbahnzubehör drüber.


007.jpg

Bei der Hausruine hatte ich noch recht grobes,grünes Flock verwendet, diesmal habe ich mir das teurere aber auch zweifarbige Heki-Flock gegönnt, und es ist einfach klasse, da man einen helleren und einen dunkleren Rot-Ton hat.
10120015.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Cyriacus Capitol goes H0

Hallo Leute,
von Cyriacus Capitol wird es ein weiteres Spin Off geben. Neben dem Tundra Tisch, den ich für Marc baue, wird es die eigentliche Stadt auch in H0, sprich 1:87 für meine Märklin Eisenbahn geben. Das bedeutet auch, das ich Loks und Wagons fürs 40te Jahrtausen pimpen werde.

Erster Versuch wird ein Diorama für ein Freund werden, damit er Ausstellungsfläche für seine Loks auf dem Schreibtisch hat. Ich habe deswegen Becher gesammelt, die einen Wasserturm ergeben, außerdem will ich noch eine Ecke eines Gebäudes dazustellen, dieses wird aus Karton und Depron gemacht.

Hier ein erstes Bild:
_1182218.jpg
 
_3132724.jpg

Gestern habe ich den Bastelnachmittag mit den Kindern genutzt mit dem ersten Wassertrum anzufangen. Entgegen den früher gezeigten Bildern habe ich mich für ein kegelförmiges Dach mit Schindeln entschieden. Zuerst habe ich das Dach inklusive Hilfslinien auf Karton aufgezeichnet. Nach dem Ausschneiden wurden die Dächer geformt, und schließlich mit dem Turmoberteil zusammengeklebt.
_3132729.jpg

_3132733.jpg

Danach habe ich 7mm breite Kartonstreifen vorbereitet, die ich in kleine rechteckige Schindeln zurechtschnitt, dabei haben mir auch die Lütten geholfen.
_3132732.jpg

_3132734.jpg

_3132736.jpg

Danach begann ich mit der Sysiphosarbeit, die Schindeln aufzukleben. Dabei zeigte sich, das sich der Aufwand mit den Hilfslinien lohnt, den so konnte wesentlich gleichmäßiger geklebt werden, auch wenn ein Dachdecker bei den Spalten ein Herzinfarkt bekommen würde. Zuletzt wurde an der Spitze noch ein Messingnagel als Abschluß eingefügt.
_3132737.jpg

_3132738.jpg

_3142740.jpg

Um die Seitenwände dekorativer zu gestalten, fertigte ich aus 130g/qm schwerem Papier Fensterrahmen und -klappen. Damit sie wirkten, als wären sie aus schwerem Stahl, habe ich von der Rückseite mit einer Stopfnadel Nieten eingeprägt. Außerdem wurden noch Fensterbänke zugefügt und diese mittels kleiner Pappdreiecke abgestützt.
_3142741.jpg

_3142743.jpg

_3142747.jpg
 
Ein scifi diorama im Märklin Maßstab?
Richtig, mit starken Steampunk einschlägen. Ich will sogar noch weiter gehen und nicht nur ein Diorama bauen, sondern vielleicht eine kleine funktionstüchtige Anlage in diesem Theam erstellen. Es wäre sogar denkbar ein paar typische 40 K Elemente zu realisieren, Reinheitssiegel an den Loks, Imperiale Adler an den Waggons (hier bieten sich die Etched Brass Eagles von Forgeworld an) und so weiter.

Auf der anderen Seite wirds für meinen 40K Cityfghttisch auch mehr Gelände rund um Eisenbahn geben....aber da wird nicht mehr verraten 😉
 
Zuletzt bearbeitet: