[Blog] Cyriacus Capitol - ein Cityfight Gelände

Jetzt muß ich hier aber des Lob zurückgeben ! Hatte Dein Workshop immer schon auf WARGATE verfolgt und find es gut, das Du hier auch nen Modellbauthread hast :wub: - War immer ne Inspiration für mich. Schwebebahn, Brauerei, Brunnen ... alles schön detailiert gestaltet und bemalt. Was für Farben nimmst Du eigentlich ? Sind des diese Kreativfarben von Marabu, weil die Deckels kommen mir so bekannt vor.

Negative Kritik kann man hier schlecht anbringen. Da steckt einfach zuviel Arbeit drin und des Ergebnis überzeugt.

Des Steuergehäuse find ich geil. Die Idee mit dem Grün ist gar nicht mal so schlecht. Wirkt wie vergammeltes Kupfermetall.

Jo, die Idee mit dem Salz ist eigentlich nit schlecht, aber eben wirklich nur mit Airbrush gut kombinierbar. Bei mir hatte es sich schon beim normalen Malen abgelöst, zum Trockenbürsten bin ich da garnicht gekommen . Hab aber auch zum fixieren nur Wasser und kein Haarspray genommen .

Viel Spaß noch beim basteln !

mfg
MB 🙂
 
Hallo Marablume, danke fürs Lob!

Du hast recht, ich verwende oftmals Marabu Acryl Matt, die decken recht gut, sind vom Preisleistungsverhältnis klasse, sind in großen Töpfen erhältlich (einige Farben sogar in Flaschen, was fürs Grundieren optimal ist) und geben eine schöne matte Oberfläche. Lediglich für Details oder zum Mischen nehme ich GW- oder Vallejo-Farben.

Um noch mal zu den Weathering Techniken zu kommen, die Fläche oben auf dem Steuergehäuse habe ich nur mit Schwammtechnik, danach Harrspray und im Anschluß Grün in zwei Stufen Trockenbürsten, bearbeitet und danach mit dem Pinsel und ein wenig Kraftaufwand die Deckfarbe gelöst. Dieses Eregbnis finde ich auch ohne Airbrush akzeptabel.

Als ich Salz noch als zusätzliches Maskierungsmittel ins Haarspray eingebracht habe, löste sich selbiges beim Trockenbürsten mit Grün auf. Diese TEchnik funktioniert also nur mit Airbrush.

Die Destille wird übrigens noch ein wenig Feintunig erfahren, ich werde meinen Gras-O-Mat an Ihr austesten um eine paar Fugen mit braunen Grasfasern zu kaschieren, außerdem habe ich mir Pastellkreiden und Terpentin besorgt, und werde mal die Pulvertechnik testen.

Als nächstes kommt dann endlich die Schwebebahn dran, die ja seit fast 7 Jahren auf ihre Fertigstellung wartet.:blushing:
 
Nachdem in einigen Foren die Patina am Kessel zurecht bemängelt worden ist, habe ich den Kessel noch mal komplett überarbeitet. Diesmal wurde Jade grün mit Weiß in mehreren Stufen aufgehellt und verdünnt auf den Kessel aufgebürstet.
P2277210.jpg

P2277211.jpg

Zudem probierte ich noch ein ganz neues Material zur Alterung: Pastellkreiden! Zunächst einmal habe ich mir Oliv, Ocker, Sand und ein Rotbraun besorgt, um Moos, Bremsstaub und Rostschlieren darzustellen, ich werde mir aber auch noch Dunkelbraun und Anthrazit zulegen.
Bei der Destille kam nun das Oliv zum Einsatz. Mit Pinselreiniger verdünnt, tupfte ich damit verschieden Stellen, und verwischte diese in einem zweiten Arbeitsgang mit purem Pinselreiniger. Leider war aber nicht das ganze Styrodur mit Farbe versiegelt, so daß ein, zwei Stellen von dem Reiniger angegriffen wurden. Diese habe ich dann mit trockenem Gras, mit dem ich auch an der Rückseite des Fundaments gearbeitet hatte, kaschiert. Beim nächsten mal, werde ich vor dem Arbeiten Pigmenten oder Pastellkreiden, das ganze Geländestück mit Klarlack versiegeln.
P2277212.jpg

Bei Tageslicht noch ein paar Bilder geschossen, damit der Blitz nicht die Farben unnatürlich wiedergibt. Ich hoffe Euch gefällt das Ergebnis, über Kirtik oder Kommentare würde ich mich freuen.
P2277215.jpg

P2277216.jpg

P2277219.jpg


Damit habe ich die Arbeiten an der Destille beendet! Auf zu neuen Ufern...sprich Schwebebahn.
 
hmm ich muss leider sagen, dass mir im gegensatz zu den anderen stücken die destille nicht so gefällt.
zum einen ist die farbe nicht so mein ding, hätte zumindest das kleine häuschen an der seite in ner anderen farbe gemacht.
zum anderen ists noch etwas leer: da fehlt noch die ein oder andere leitung/schlauch... für was auch immer^^

ansonsten halt immer wieder schön zu sehen, wie man aus so einfachen dingen und wirklich "müll"^^ so schönes gelände bauen kann 🙂
 
Tja, bei der Farbwahl, war ich ein wenig festgelegt, schließlich wollte ich einen antiken Industriellen Look haben (späte Industrielle Revolution, Viktorianisches Design) und da waren Maschinen in Grün durchaus üblich. Außerdem kommt beim Grün auch Rost so schön zur Geltung. Als Alternative (denkbar beim Turm vom Observatorium) wäre ein Bordeauxrot noch machbar.

Am Boden habe ich auf Leitungen verzichtet um doch noch ein wenig der Spielbarkeit gerecht zu werden und auch sonst konnte ich mich über einen Mangel an zu bemalenden Details nicht zu beklagen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte jetzt auch erstmal an zusätzliche Schläuche, Leitungen gedacht. Allerdings wurden die ja eigentlich immer Unterflur gelegt, damit die Imps net drüberstolpern 😉😀

Am Boden habe ich auf Leitungen verzichtet um doch noch ein wenig der Spielbarkeit gerecht zu werden und auch sonst konnte ich mich über einen Mangel an zu bemalenden Details nicht zu beklagen.

Jepp, vor allem die Druckanzeigen sehn cool aus. Fand ich in Deiner Brauerei schon cool .
Mir gefällt das mit dem Grün, sieht echt wie gammeliges Kupfermetall aus. Schöne Weathering-Effekte.

Auf zu neuen Ufern...sprich Schwebebahn.
🙂 da bin ich voll drauf gespannt !

Hab's übrigends bei mir mal mit Deinen Tipps versucht. Des mit'n Bleistift hab ich nit so gut hinbekommen, aber der Tipp mit dem Schwämmchen war klasse. Danke !

Viel Spaß noch beim basteln !

mfg
MB 🙂
 
Hallo Leute,
ich wollte mal kurz unser Diorama vorstellen. Mein Schwager wird Fünzig und wünscht sich Geld, um sich einen Fahrradgepäckträger kaufen zu können. Da wir Ihm das Geld nicht so einfach in einen Briefumschlag packen wollten, hatte meine Frau die Idee ein Diorama mit Auto und Fahrrädern anzufertigen. Meine Idee war es den Wagen auf eine Kopfsteinpflasterstraße zu setzten, meine Frau brachte dann noch die Ideeein, man könnte eine Litfaßsäule an den Straßenrand stellen, um die dann der Geldschein gewickelt werde konnte. Damit die Litfaßsäule später noch interessant aussehen würde wollten wir sie mit Poster und Plakate bekleben, die einen Bezug zu meinem Schwager haben. Da der Passat im Maßstab 1:43 ist, paßt das hier gezeigte ganz gut zur Spur 0.

PC310758.jpg

PC310759.jpg

PC310761.jpg

P1010767.jpg

PC310763.jpg

P1010775.jpg

P1010776.jpg

P1010782.jpg


Heute wird die Säule noch mit Plakaten beklebt und die Fahrräder bekommen Ihr Abschlußfinish, morgen hoffe ich dann auch ein paar gute Bilder im Tageslicht machen zu können.
 
Sieht gut aus!

um die dann der Geldschein gewickelt werde konnte. Damit die Litfaßsäule später noch interessant aussehen würde wollten wir sie mit Poster und Plakate bekleben, die einen Bezug zu meinem Schwager haben.
klingt erstmal wiedersprüchlich aber wehrscheinlich ist die Säule groß genug das beides passt.

Hoffentlich weiß Dein Schwager auch die Mühe zu schätzen, die Du da reinsteckst. Sieht echt toll aus.
Also das Tropenriff mit Geldfischen das ich nen Kumpel zur Hochzeit geschenkt haben und der Dungeon mit Geld in den Schatstruhen existieren heute noch 🙂
Ich hab die Erfahrung gemacht das es sehr gut ankommt. Selbst wenn es nicht ewig bestehen bleibt, bleibt man in Erinnerung.
 
AkA Darkmaster173, falls dir mein Name komisch vorkommt 😉 Musste ja auch zwangswechseln nachdem Wargate abgeraucht ist.

Ja, die wird allerdings Zeit. Wäre glaube ich auch sehr sinnvoll, wenn du die Bilder auch hier postest ?! Oder möchtest du deinem Blog keine Konkurrenz machen ?

Noch ne Frage zu den beiden Karskin, malst du auch Figuren an oder baust du nur Gelände ? Meist sieht man ja nur die beiden Kollegen.
 
Tja, ich hatte mit meinem Nick Glück gehabt, der war hier im Forum noch frei....scheint unter den Jungen Leuten nicht soviele Bruce Willis Fans zu geben ;-).

Im Gegensatz zu meinem Motorrad Blog wird Cyriacus Capitol recht selten besucht, also macht es mehr Sinn in den Foren mein Gelände vorzustellen. Allerdings verlinke ich die Bilder immer aus meinem Blog. Ursprünglich hatte ich diesen Thread allerdings benutzt über Updates in meinem Blog zu informieren.

Die beiden Kraskin hat mir übrigens der Freder angemalt, ich selber habe bisher erst 3 Miniaturen geschafft ;-). Und Gelände ist einfach der Spaßfaktor für mich. Auf der anderen Seite habe ich erst letzte Woche mir wieder Miniaturen gekauft, diesmal Figuren von Heresy, die aus meinen Lieblingsserien und Filmen stammen....dreimal darfst Du raten, Korben Dallas und Leeloo sind auch dabei 🙂