BobPanda goes RC: 2 LR, 1 Baneblade.

Langsam wirds beängstigend. :mellow:

Also ich muss Bobbys Perfektionismus wirklich loben. Schon die Aufhängung ist genial. Aber bei der Idee, die Motoren exakt auszusteuern komm ich nicht mehr ganz mit. Wie weit soll das Ding denn über die Platte brezeln, dass es darauf ankäme? Kann man die Motoren nicht einzeln ansteuern, mit zwei Schaltern wie bei nem richtigen alten Panzer?:huh:
*Kopf fragend schiefleg*

Jedenfalls viel Erfolg mit dem Teil, das ist eines der arschkultigsten Projekte, die ich je gesehen hab.😉
Ich salutiere vor meinem Laptop und einer großartigen Modellbauerischen Leistung.

danke !!!

so .... allmählich werde ich wirklich noch zum elektrohoschi. :lol:
ich hab gestern nun folgenden versuch gemacht:
als erstes hab ich nen servo endlich mal korrekt zu ende gehackt. - und zwar so, dass ich nun auch in unterschiedlichen geschwindigkeiten in beide richtungen endlos drehen lassen kann.
dann hab ich den motor von der servoplatine entfernt und nen anschluß dangefriemelt um die servoelektronik auch mit anderen motoren verbinden zu können.
als nächstes hab ich zum test eine alte 2 kanal-fernsteuerung so umgebaut, dass ich nun auch den früheren rechts-links-knüppel nach vorne udn hinten schieben kann.
dann die servoselektronik an den empfänger angeschlossen und mal geschaut was passiert wenn ich nununterschiedlich große motoren ran hänge.
also solange ich da immer nur einen motor dran habe klappt das alles echt top. - und zwar sogar mit den bereits im modell sitzenden motoren. sobald ich den 2ten mit ranhänge hab ich aber leider wie zu erwarten war vor allem um den 0V-bereich herum derart viel störungen die vom motor zurückkommen, dass beide motoren nur noch doof rummzucken.
ich hab dann 2 ähnlich große motoren dran gehangen die bereits durch 3 kondensatoren im stern entstört sind und konnte dann auch endlich beide sauber praktisch stufenlos zwischen stillstand und maximalgeschwindigkeit in beide richtungen steuern.
das fahrverhalten war SUPER !!! endlich alle radien beliebig fahrbar geniale sache! ...
leider aber halt nicht mit den motoren die ich bereits fest im modell eingebaut habe.
daher nun folgender plan:
ich kauf mir für jeden der motoren nochmal 3 kondensatoren und versuche das gehäuse soweit zu öffnene, dass ichsoe folgendermaßen anlöten kann:
2 mit 100nF von den motoranschlüssen auf das motorgehäuse und ein kondensator mit 47nF zwischen die Motoranschlüsse. die verwendung einer schottky-diode fällt wegen der möglichekit der umpolung leider aus. <_<
.
wenn das dann hoffenlich alles so klappt hätte ich endlich nicht nur 2 getrennt laufende antriebskanäle mit jeweils 2 festen geschwinigkeiten, sondern eben 2 getrennte antriebskanäle mit denen ich beinahe stufenlos die geschwindkeit jeder einzelnen kette einstellen kann.
gerade auf so kleinen tischen macht das nen enormen vorteil aus. weil eben auch bewegungen um nur ein paar grad nach rechts oder links, bzw auch vorwärtsbeweungen um z.b. nur ein oder 2 kettengleider möglich sein werden.
leider muss ich dann aber noch irgendeinen weg finden auch die anderen beiden funktionen orgendwie anzusteuern. eine möglichkeit wäre einfach noch n 2tes kleines empfangsmodel in das ding einzubauen, was dann nur für kanone und zusatzfunktionen verantwortlich ist. in dem fall muss ich dann aber entweder mit 2 fernsteuerungen leben, oder beide in die jeweils größere oder eben ein komplett selbst gebautes gehäuse einbauen. sollte aber beides kein problem sein.
die andere möglichkeit wäre sich ne 4 oder mehr kanalanlage zuzulegen. gibts bei conrad auch schon ab rund 60€.
-
als kleinen gag hab ich auch mal versucht die ketten eines anderen ca. gleich großen panzers direkt über nen gemodedden servo anzusteuern.
lief sehr sauber, aber halt leider ungleuablich langsam. naja. ... für nene BB als kriegsmaschine vermutlich vollkommen ausreichend. aber is halt auch kein spass mehr dabei, wenn man um 10cm zurück zu legen 2-3 sekunden braucht. also für nen meter rund 20-30. evtl bau ich aber sowas mal innen kleineren panzer wie nen russ oder ein rhino ein. denn dakönnte die langsamfahrt dann schon wieder mehr spass machen.
 
Je nach Fernsteuerung, kann man die Kanäle der Motoren auch per Software einstellen. Also Kette rechts 5-10% langsamer machen.

jo. nur setzt das halt vorraus, dass man auch per fernsteuerung die drehgeschwindikkeit tatsächlich steuern kann. im moment machich das ja nicht, sondern steuer die motoren wie schalter an, also entweder es fließt strom oder aus.
deine lösung käme aber nun zum tragen, wenn ich es tatsächlich schaffen sollte, wie im letzten post beschrieben da 2 servos als fahrtenregler zu missbrauchen und die motoren entsprechend zu entstören. dann könnte ich über die fernsteurungstrimmung bzw bei ner 4 kanal noch wesentlich bequemer über den mischer (wenn vorhanden) die maximalgeschwindigkeit recht gut angleichen. - wäre aber dann nciht mehr sooooo nötig, weil ich ja dann ohnehin einfach durch leichtes zurückziehen des jeweiligen knüppels ein wenig fahrt rausnehmen und das ding daruch wieder auf kurs bringen könnte.
 
kurzes update: ich hab noch 2 kondensatoren gefunden und gleich mal angelötet. leider hats nix gebracht.bzw nicht genug.
also wieder zurück zu den alternativmotoren. das ganze fährt im grunde ganz gut aber nur bis ca. 3-4 meter. dann fängts auch hier mächstig mit stören an. deswegen bin ich nun wieder ganz kurz davor doch direkt die servos einzbauen. dann is das ding halt extrem lahmarschig unterwegs aber was solls`?! .... ausserdem hätte ich so ein wenig platz im innenraum gewonnen.
ich wunder mich nur, warum die beidenmotoren dei ursprünglich in den servos drinnen waren diese störungen nicht verursachen ?! ...
.
wie schnell wäre eigentlich in BB in real?! ...
nicht schneller als 20kmh, oder?
evtl 30? ...wobei das für so nriesending schon recht schnell wäre. ich seh den geschwindigkeitstechnisch in etwa so aauf niveau der maus, oder?
ich hab auch mit der kanonemal einwenig rummexperimentiert und fand es optisch sehr reizvoll das ding nicht exakt mittig, sondern leicht nach recht versetzt einzubauen. was haltet ihr von der idee?. ....
 
laut IA:
18km/h im Gelände
25h/km auf da Straße

übrigens sehr cool was du da wieder auf die Beine stellst. Deine Threads betrachtete ich immer wieder gerne!

ok .... danke ... dann muss ich das nun nur noch umrechnen.
da es sich um ein fahrzeug handelt rechne ich nicht im eigentliche 40k personenmaßstab, sondern eher in ca. 1:40.
das wären dann 0,625 km/h für vmax und 0,45 km/h für gelände.
das entspricht dann:
10,4 meter pro minute vmax = 1,7m in 10 sekunden
und
7,5 meter pro minute gelände = 1,25 in 10 sek.
der umfang mienes antriebsrades ist 7,5cm. d.h. um auf 170cm zu kommen bräuchte ich 22,6 umdrehungen pro 10 sek, also 2,2 umdrehungen pro sekunde.
bei 4,5V komm ich ungfähr auf 8 umdrehungen pro 10 sek. wenn ich den servo noch n bissl tune evtl auf 11 oder 12. das wäre aber immer noch gerade mal die hälfte. :mellow: . also lediglich rund 12,5 km/h in 1:40.
...
so ... und jetzt mache ich die rechnung nochmal mit dem eigentlich maßsstab von 28mm was ungefähr 1:60 sein sollte.
.
dann muss das ding gerade mal noch auf folgende geschwindigkeiten kommen:
vmax: 1,15m pro 10 sekunden
vgelände: 0.83m pro 10 sekunden.
-
och käme ohne tuning auf 0,6m vmax. d.h. ein wenig mehr als die hälfte und mit tuning immerhin auf 0,825m, was immerhin der geschwindigkeit im gelände entspräche.
wenn ich aber nun ein ritzel draufbau und das ganze z.b. 1:3 auf die achse geb wär ich auch in 1:40 ohne tuning noch voll im grünen bereich.
dazu muss ich aber die servos extem umabaun. schon alleine rein platztechnisch- damit ich sie im 90° winkel versetz einbauen kann. - sollte aber machbar sein. als ritzel könnte ich es vorerst mal wieder mit lego versuchen und das mittlere technikzahnrad auf den servo und dann das kleinste direkt auf die achse geben. ich geh gleich mal los und zähl die zähne.
 
so ... ich habs geoschafft ! ... 😀
endlich ! 🙂
ich hab nun die beiden servos komplett umgemodded und zum winkelgetriebe umgebaut.
die elektronik rausgenommen einzeln angeschlossen eingetrimmt und darüber dann wieder die servomotoren einzeln angeschlossen.
ich bin eigentlich ganz zufrieden.
im moment is das ding halt einfach noch zu leicht und die ketten haben zu wenig haftung ... aber sonst find ich es schon ganz zufriedenstellend.
ich denke man kann an einigen stellen auch ganz gut erkennen, dass nun die geschwindigeit beider ketter mehr oder weniger frei steurbar ist.
.
http://www.youtube.com/watch?v=IL-Ngkdu8vA
 
:rock::rock😀u Rockst!!:rock::rock:

Ganz viel mehr gibts dazu jetzt auch nicht zu sagen. Da Teil ist super, die Fahreigenschaften sehen auch sahne aus, Operation gelungen.


Aber ernsthaft, willst du mit dem Ding Rennen fahren, oder den Geländetest ohne Würfeln regeln, mit anderen Worten, warum diese Geländegängigkeit?
Mir fällt einfach kein Grund ein, warum der das können müsste. Spieltisch neigen zu Ebenheit und für draußen ist das Teil ja nun wirklich zu schade.
 
:rock::rock😀u Rockst!!:rock::rock:

Ganz viel mehr gibts dazu jetzt auch nicht zu sagen. Da Teil ist super, die Fahreigenschaften sehen auch sahne aus, Operation gelungen.


Aber ernsthaft, willst du mit dem Ding Rennen fahren, oder den Geländetest ohne Würfeln regeln, mit anderen Worten, warum diese Geländegängigkeit?
Mir fällt einfach kein Grund ein, warum der das können müsste. Spieltisch neigen zu Ebenheit und für draußen ist das Teil ja nun wirklich zu schade.

der muss später aufm spielfeld schon auch ein wenig überall drüber und rauf kommen ... 🙂
aber ich bin wie gesagt mittlerweile schon recht zufrieden ... vor allem hab ich nun endlich das coole kettenklackern ...
 
:rock::rock😀u Rockst!!:rock::rock:

... .

das hat der john auch schon erkannt ...: :lol:

BobPanda_rockt.jpg
 
Stimmt, etwas, das so cool ist, muss keinen Sinn haben.
Juckt ja auch keinen, ob Großfahrzeuge oder Kettenschwerter sinnvoll sind.
Ich erwarte ausführliche Demonstrationen des Hauptgeschützes.😀
Jau...im Turm selbst baut er dann eine kleine CO²-Kartusche ein und ein kleines Magazin,
das das Geschütz mit Füllerpatronen lädt...
 
Wieso Füllerpatronen?
Wegen der Form und der quasi unbegrenzten Verfügbarkeit : http://de.wikipedia.org/wiki/Tintenpatrone

Aber natürlich könnte er auch eine Gotcha-Pistole so umbauen daß sie in den Turm passt und
diese kleinen Paintball-Farbkugeln verschießen; ich weiß nur nicht ob die Gegner das so prall finden (würden),
wenn er ihnen ihre Miniaturen und Fahrzeuge versaut...gut, von dem Klarlack kann man es wohl abwaschen,
aber trotzdem...
 
hi leute ... ich brauch nun aber doch nochmal euren rat.
und zwar: sol ldie kanone nun mittig angebracht werden oder könnte ich die auch leicht versetzt anbringen.
ich hab sogar darüber nachgedacht den turm so zu gestallten, dass die kanone bei draufsicht von vorne licht nach links versetzt sitzt, auf dieser seite dann die turmseite 90° also senkrecht bis runter zum kettenschutz läuft und lediglich die andere seite abgeschrägt (wie beim vorbild) nach unten laufen wird.
oder eben mittig und dann auf beiden seiten exakt symmetrisch schräge seitenpanzerung anbringen.
.
ich denk dass ich um unangenehme rückkopplungen zu vermeiden die steuerung in 2 funktionskreise unterteilen werde und diese dann jeweils sepperat mit strom verorgen.
d.h. die bewegungssteuerung bestehend aus 2kanal-empfänger, batteriepaket (4mal mignon), den beiden servocontrolern und motor und getriebe bildet einheit1.
einheit 2 würde dann eine einfache empfängerplatine aus nem pershing 1:30, ne akkupack mit 4 minizellen, den gemoddeden servos für die seitenkupeln+kanone und beleuchtung bilden.
ich müsste dann halt beide sender irgendwie ergonomisch in einem gehäuse unterbringen, was aber kein allzu großes problem sein sollte.
das heck werde ich ebenfalls neu designen. die auspuffanlage wird durch irgendwas anderes abgelöst. --- mal schaun wie ich das mache. evtl kommen die beninfässer ähnlich wie beim macharius auch hinten dran und da dann die minizellen rein. mit dem größeren akku im bug und der kanone in der mitte hätte ich dann vermutlich eine ganz gute gewichtsverteilung.
-
ich denke auch darüber nach ob es dieses mal ggf sinnvoll sein könnte das ganze in sekelettbauweise aufzusetzen, so dass praktisch alle elektronik etc am modell selbst und nicht an der panzerung hängt.
dadurch köntne ich die panzerung einfach abnehmen und hätte dann zugriff auf das innenleben.....