BobPanda goes RC: 2 LR, 1 Baneblade.

Hast du schonmal drüber nachgedacht in die Auspuffanlage Dampferzeuger zu bauen wie in manchen Modellloks?

Ich weiß nicht wie das Funktioniert aber ich finds nen sau geilen Efekt wenn da Rauch aus den Schornsteinen kommt.

MfG

um ehrlich zu sein: ja. aber die nehmen mir zuviel platz weg. 🙄 dann bräuchte ich noch diese flüssigkeit ... nene ... das war mir dann die sache nicht wert. frei nach dem motto: solange das ding keinen echten benzinmotor drinnen hat musses auch nicht rauchen und qualmen. 😉
machbar wäre es aber. 🙂
 
Hey,
um ehrlich zu sein: ja. aber die nehmen mir zuviel platz weg. 🙄 dann bräuchte ich noch diese flüssigkeit ... nene ... das war mir dann die sache nicht wert. frei nach dem motto: solange das ding keinen echten benzinmotor drinnen hat musses auch nicht rauchen und qualmen.
greets%20(6).gif

machbar wäre es aber. 🙂

Solche Dampferzeuger oder wie die auch immer heißen mögen sind nicht groß. Die sind (also wlelche von meinem Vater) maximal 2 cm lang, länger nicht und täuer sind die auch nciht kosten so 12€. Hier mal ein Link.

Bin übrigens für die versetzte Version und der Gerüstbau klingt auch nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist wahrscheinlich eher OT aber ich denke dass ich in Dir den Ansprechpartner gefunden habe. Ein Kumpel und ich haben vor kurzem beschlossen an einem inoffiziellen Roboterbattle an unserer Uni teilzunehmen. Wie Servos nun genau gehackt werden haben wir rausgefunden und auch das Chassi ist mittlerweile zusammengenietet und verstärkt worden (wollen uns ja nicht gleich platthämmern lassen). Unser Problem ist allerdings dass wir noch nicht genau rausgefunden haben wie genau die Servos (Zwei Stück - für jede Kette einen) mit dem Akku sowie dem Funkempfänger verbunden werden müssen. Wir haben schon Stds damit verbracht Deine UTube Clips zu sichten aber logischerweise stehen dort die baulichen Fortschritte sowie die Technischen Leistungen im Vordergrund.
Meine Frage wäre nun ob Du uns via PM (oder ganz allgemein hier im Threat weil ich vermute dass es auch andere interessieren würde) mal eine Skizze hochladen könntest aus der man herauslesen kann wie was wo angeschlossen werden muss ... Eine einfache beschriftete Paint Skizze sollte reichen - was wir brauchen ist im Grunde ein Startpunkt von dem man aus arbeiten kann.

Falls Du dich nun fragst warum wir nicht einfach zur Maschbauerclique gehen die den Kampf angeleiert haben hier die Antwort: Es soll eine Überraschung werden um zu beweisen dass auch Historiker und Geologen in der Lage sind die Kunststücke zu vollbringen die normalerweise den Herren in den karierten Hemden vorbehalten sind :lol:.

Kind regards Techpriest / Mattéz
 
Ist wahrscheinlich eher OT aber ich denke dass ich in Dir den Ansprechpartner gefunden habe. Ein Kumpel und ich haben vor kurzem beschlossen an einem inoffiziellen Roboterbattle an unserer Uni teilzunehmen. Wie Servos nun genau gehackt werden haben wir rausgefunden und auch das Chassi ist mittlerweile zusammengenietet und verstärkt worden (wollen uns ja nicht gleich platthämmern lassen). Unser Problem ist allerdings dass wir noch nicht genau rausgefunden haben wie genau die Servos (Zwei Stück - für jede Kette einen) mit dem Akku sowie dem Funkempfänger verbunden werden müssen. Wir haben schon Stds damit verbracht Deine UTube Clips zu sichten aber logischerweise stehen dort die baulichen Fortschritte sowie die Technischen Leistungen im Vordergrund.
Meine Frage wäre nun ob Du uns via PM (oder ganz allgemein hier im Threat weil ich vermute dass es auch andere interessieren würde) mal eine Skizze hochladen könntest aus der man herauslesen kann wie was wo angeschlossen werden muss ... Eine einfache beschriftete Paint Skizze sollte reichen - was wir brauchen ist im Grunde ein Startpunkt von dem man aus arbeiten kann.

Falls Du dich nun fragst warum wir nicht einfach zur Maschbauerclique gehen die den Kampf angeleiert haben hier die Antwort: Es soll eine Überraschung werden um zu beweisen dass auch Historiker und Geologen in der Lage sind die Kunststücke zu vollbringen die normalerweise den Herren in den karierten Hemden vorbehalten sind :lol:.

Kind regards Techpriest / Mattéz

ich werde dir natürlich gerne helfen. 😀
und morgen, wenn mein fotoakku wieder voll ist gerne auch n paar deutlichere bilder mit erklärungen posten.
sach mal ... : soll dich das ding autonom bewegen oder wird das ferngesteuert. bzw habt ihr euch schon über die waffen gedanken gemacht? bzw wie sind die regeln. darf man vorgespannte waffen montieren (z.b. harpune oder armbrust?)oder gibts überhaupt irgendwelche einschränkungen? . wie groß darf/soll das ding werden? dürfen die anderen roboter komplett zuerstört werden, oder ist dann einer traurig? gibts ne bestimmte mindestdauer für die kämpfe? darf man flammenwaffen einsetzen? bzw schusswaffen? oder evtl ja störsender bzw wasser oder säure?
roboterkämpfe sind ziemlich cool, aber auch recht schnell sehr gefährlich für die zuschauer wenn so ein ding hochgeht oder evtl in die falsche richtung ballert.
btw: wenn das ganze ferngesteurt wird: darf man dann auch die steurleute angreifen bzw eliminieren um zu gewinnen?! ... :lol: :lol: :lol: 😉
.
scherz beiseite:
ihr werdet wenn es keine einschränkungen gibt die genau das verbieten einen riesenvorteil gegenüber meinen projekten haben .... nämlich den, dass das ganze nicht wie ein baneblade oder landraider aussehen muss. 😉
d.h. an eurer stelle würde ich mit einen 1:16 heng long tiger kaufen (wenn es schon ein kettenfahrzeug sein muss) und den dann mit ner wasser.- benzin.- und säurekanone ausrüsten. dann noch nen mechnismus zum in brand stecken des anderen models und dann müsst ihr nur noch wegfahren bis der andere irgendwann stehen bleibt. 🙂
 
@ Robos: Ich glaube nicht, dass ein Roboter aus Plastik große Chancen hat. Das ist einfach zu schwach. Für gewöhnlich sind Robogladiatoren ja mit Nahkamfwaffen ausgestattet, weil Geschosse für Umstehende zu gefährlich sind. Am effektivsten sind eigentlich solche Waffen, die entweder genug kinetische Energie erzeugen, um die Hülle des Gegners zu verformen und die Elektronik beschädigen (Morgensterne), von oben herabsenkbare Schlagbohrer, Flippmechanismen, die den Feind umdrehen und so matt setzen und natürlich der gute alte Flammenwerfer. Wesentlich hauptsächlich, die Schwachstellen des Gegners zu treffen oder ihn zu immobilisieren. Das bedeutet in den meisten Fällen, die Steuerelektronik oder das Fahrwerk zu beschädigen, beziehungsweise den Gegner einfach umzudrehen.
Weiterhin sind rotierende Waffen immer schwer zu kontrollieren, daher sind durch Hebelkraft verstärkte Waffen von oben zu führen. Das verhindert einerseits, dass der eigene Robo durch Unwucht o.Ä. beschädigt wird, andererseits würde bei seitlichem Schwung der Schaden geringer sein. Da würde er dann nämlich zur Seite beschleunigt, statt von oben auf den Boden gepresst zur werden.
 
Also um zumindest die meisten Fragen zu beantworten. Ziel unserer "Robobaumission" ist es eine Art kleine gepanzerte Butterbrotdose zu bauen da wir in der Gewichtsklasse um 1 kg. landen wollen. Von daher fallen die meisten brachialen Nahkampfwaffen wie etwa hämmer oder meißel von vornerein aus. Auch wenn ich glaube dass er es eher als Joke meinte überlegte mein Teamkollege zu etwas wie eine kleine Motorsäge oder ein Kreissägenblatt an der vorderen Seite anzubringen um dem Gegner den Tag zu versauen. Ich für meinen Teil würde einfach eine Rahmenkonstruktion bevorzugen mit der ich Rammangriff durchführen könnte und den Gegner hoffendlich wie einen Käfer auf den Rücken wuchten kann.

Lustige kleine Details wie etwa verbaute Kleinkaliberpistolen, Harpunen oder Bolzenwerfer jeglicher Bauart sind bei uns leider verboten da die Kämpfe quasi während er Vorlesungspausen im Hinterhof ablaufen.

Den von Dir vorgeschlagenen Panzer werde ich einmal genauer unter die Lupe nehmen. Sollte er in der Lage sein ein selbstgenietetes Chassie aus 2 - 5 mm starkem Blech zu bewegen wir er sicher mein neuer kleiner Liebling - werden insbesondere wenn man sich vor Augen hält dass die Umbauarbeiten so auf ein Minimum reduziert werden könnten da die Elektronik ja bereits vorhanden ist.

Was Angriffe auf die gegnerische Robotercrew betrifft haben wir uns schon einmal ernsthaft Gedanken darüber gemacht einen Baseballschläger und finstere Mienen zum Match mitzubringen (zusammen mit ein paar netten Andeutungen was alles grausames passieren könnte wenn wir verlieren) aber da in diesem Fall die Fairness auf der Strecke bleiben würde (und wir als Historiker bedeutend mehr Informationen über angewandte Brutalität in der Vergangenheit haben als die Maschbauer) werden wir uns wohl darauf beschränken ihnen ein oder zweimal versehendlich mit unserem Bot gegen die Schienbeine zu fahren

Edit:
Ach ja bezüglich deines Problems mit den Laserpointern kann ich Dir die Videos dieses UTube Nutzers ans Herz legen. Ach wenn er teilweise recht fahrlässig mit seinen Mc Guyver Tools rumhantiert (spätestens wenns in die Abteilung Laser geht wirst du mich wahrscheinlich verstehen) so sind seine Tutorials erschreckend einfach nachzubauen.
http://www.youtube.com/user/kipkay
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool, stellst du mal ein Bild von eurem fertigen Robo rein? Ich persönlich bin ja für einen Flammenwerfer. Einmal entzündet müsst ihr nur noch Abstand halten und der Gegener schmilzt vor sich hin. :lol:

Allerdings ist das vielleicht auch schon etwas zu gefährlich um es mal eben im Hinterhof zu benutzen.

nene ... die idealste robowaffe is n stark ätzendes, elektrolytisch leitendes, brennbares kriechmittel. einmal drauf fließt das überall rein und äzt nebenbei noch alles kaputt und wenns dann einmal n kleinen kurzschluß gibt brennt die ganze bude lichterloh von innen raus. :lol:
-
----
SO ! - UND NUN GENUG OFFTOPIC !!!
=> BACK TO TOPIC:
.
😉
 
dann mal wieder n kleines update von mir ... .
zwar nur geschrieben aber bautechnisch hat sich mittlerweile noch nichts großartiges verändert.
.
ich habe beschlossen es nun doch mit einer einzelnen mehrkanaligen pultfernsteuerung zu versuchen.
die luxusvariante sozusagen.
nach langem hin und her überlegen waren die gründe dafür doch die gewichtigeren.
hier mal kurz meine auflistung der pros und cons für die jeweiligen lösungen:
-
2 anlagen lösung:
pro:
- ich hätte schon alles zuhause. => es muss ncihts mehr gekauft werden.
contra:
- ich brauch im panzer platz für den 2ten akku und empfänger
- ich hätte nen ungleichen qualitätsmix. mindere qualität der 2tanlage.
- störanfälliger da 2 unabhängige anlagen verbaut sind
- der sender würde ebenfalls 2 energiequellen und 2 antennen haben
- ich bräuchte am modell 2 antennen, 2 ladebuchsen, 2 an/ausschalter.
----------------------
----------------------
1 anlagen lösung:
pro:
- wesentlich professioneller
- übersichtlicher
- standardisiert
- erweiterbar
- platzsparender, weil im panzer nur ein akku, und ein empfänger verwendet wird.
- ungemoddede servos können ohne probleme einfach angeschlossen werden.
- ich kann standardstecker verwenden
- die billiganlage würde für einen weiteren panzer übrig bleiben.
- ich könnte den sender auch noch für andere modelle verwenden
- durch direkte verwendung ungemoddeder servos in verbindung mit stufenlosen drehreglern könnte man von vornherein begrenzte drehbereiche mit feststellfunktion ultraeinfach komplett ohne umbau realisieren. (z.b. bolterturm im bug mit 45° feuerbereich).
- einfache reperatur möglich
contra:
- ansch einer passenden mind 6 kanal-anlage nötig
- sender braucht nochmal 8 weeitere mignonakkus (20€)

.....................
.....................
da die pros für die luxuslösung eindeutig überwogen und ich diesen shadowsword ja mal so richtig fein machen wollte bschloss ich der sache ne chance zu geben und fing an nach einer geeigneten anlage zu suchen.
schließlcih wurde ich bei conrad für erstaunlich günstige 49€ für eine 8-kanalanlage einschl. empfänger fündig.
diese habe ich dann gestern abend zusammen mit weiteren 8 akkus bestellt.
ich denke dass sie noch bis spät freitag bei mir ankommen sollte.
.....
hier meine pläne für die belegung:
-
linker knüppel vor/zurück: linke kette vor/zurück
rechter knüppel vor/zurück: rechte kette vor/zurück
.
linker knüppel links.rechts: linker lk-turm links/rechts drehen
rechter knüppel links.rechts: rechter lk-turm links/rechts drehen
.
funktionstaster1: schießen
.
funtionstaster2: noch frei. ggf licht an/aus, scheinwerfer an/aus, radar drehen ... ?! ...
.
rechter schulterdrehregler: kanone heben/senken
.
linker schulterdrehregler: linke und rechte zwillingsbolter links und rechts drehen
...................
...................
was haltet ihr davon?!.
 
yeah ....
so wie es aussieht wird das shadowswordkit doch tatsächlich den stormlord enthalten ... :
shadowsword_var.jpg
-
coole sache ...
d.h. ich könnte dem bereits gebauten BB mit der simplen fernsteurung noch nen stormlord und nen banehammer zur seite stellen.
beim stormlord müsste ich aber unbedingt die gattlingbündel drehbar machen und soweiso das mmn hässliche turmlayout ein wenig anpassen ...
naja ... sind ja noch 2 monate zeit zum überlegen ... 😀
 
yeah ....
so wie es aussieht wird das shadowswordkit doch tatsächlich den stormlord enthalten ... :
shadowsword_var.jpg
-
coole sache ...
d.h. ich könnte dem bereits gebauten BB mit der simplen fernsteurung noch nen stormlord und nen banehammer zur seite stellen.
beim stormlord müsste ich aber unbedingt die gattlingbündel drehbar machen und soweiso das mmn hässliche turmlayout ein wenig anpassen ...
naja ... sind ja noch 2 monate zeit zum überlegen ... 😀

Bleibt nur zu hoffen dass dieses kleine Bildchen nicht wieder ein Fake ist wie letztlich die Valkyrie ... :lol:

Kind regards Techpriest
 
hi leute !!!
heute gibt es gute nachrichten! ...
1.: ich hab heute shcon mal früher schluß. nämlich ab jetzt. => ich werde endlich wieder weiter bauen.
2.: gerade kam die post und brachte die bestellte 8 kanal fernsteuerung vorbei.
3.: die fernbedienung hat schon mal den ersten test bestanden.
und schließlich 4. ... :
ICH WERDE BALD NE EIGENE BLOGPAGE beginnen. 😀 😀 😀
yeah !!! ....
geplant ist folgendes:
na page von der aus ich alle meine projekte so genau wie möglich in seperate projektblogs unterteilt mit euch teilen werde.
die besucher werden sich NICHT registrieren müssen. also für alle offen.
wie ich das mit den kommentaren und feedback machen werde weiss ich noch nicht genau. nen sponsor hab ich zumindest schon. - der kennt sich da zum glück auch n bissl mit aus. 😉
nun muss ich praktishc nur noch bauen, fotos und filmchen machen und alles on stellen. - ich werde aber dennoch meine bestehenden forenaccounts beibehalten und auch weiter brav posten. - also keine angst. 😉
.
ich informier euch sobald die page on ist ... - erwarte dann aber auch feedback und verbsserungsvorschläge! - sowohl zu den projekten, als auch zur page.
dann wird auchendlich das lang ersehnte warhoundtut kommen. ;-)
.