BobPanda goes RC: 2 LR, 1 Baneblade.

danke aneuch alle für die motivierenden und postiven kommentare. 😀
-
und als belohnung dafür bekommt ihr hier gleich mal n paar pics von dem was ich heute gemacht hab.... 😉
als ich mir heute den BB geholt habe, hab ich mir auch gleich den neuen WD gekauft. JA HUI !!! da sollen im märz ja ggf schon wieder n neuer BB rauskommen?! ... - coole sache ! ... ich wollte den hier ja geradesowieso zum shadowsword machen .... :lol:
nachdem ich nun beim ersten geübt hab und weiss worauf ich achten muss, kann ich nun endlich mal so richtig die sau rauslassen. also alles nentick besser machen.
fangen wir gleich mal beim fahrwerk an:
- wie ihr auf den bildern erkennen könnt hab ich diesmal kein starres fahrwerk drinnen gelassen, sondern hübsch einzeln aufgehängte rollen verbaut. der federungskomfort ist nun erheblich besser! ... 🙂
damit das ganze dann von der seite aber noch n stück weit wie der alte bb aussieht hab ich mir Baneblade-radkappen zurechtgefriemelt, die nun wie auf der hintersten aufrolle bereits geschehen einfach oben aufden rädern aufgeklebt werden.
zwischen dem vordersten rad und der ersten rolle unten fehlt noch ein rad.
ausserdem hab ichs endlich geschaft n cooles panzerkettenklackern zu integrieren indem ich die ketten oben einfach über viel zu kleine rollen zurücklaufen lasse.
das ganze läuft nun erheblich besser als beim ersten BB und hat zudem noch besseren sound und endlich auch federung.
-
P1020451.jpg

P1020452.jpg

P1020453.jpg

P1020454.jpg
 
Hey,
Da kann man dich nur richtig fett loben.
Wäre schön wenn du ein Tut für die Federung reinstellst oder wenigstens erklärst wie du die gebaut hast, würde mich echt interessieren.
das ist eine mit chirurgischer sorgfallt entfernte und zurechtgeschnittene laufrollengarnitur von nem pershing 1:30. 😀
 
wenn du irgendwelche panzer modelle erwähnst wäre des nett wenn du den hersteller mit angibts.

das kann man bei diesen chinadingern nie so genau sagen.
innen steht da z.b. auf nen reingeklebten edikett hen long. aussen drauf is ne prägung auf ner austauschbaren platte da steht heng long drauf. und auf der packung steht dann was von RC super tanks. und vertrieben werden die ansch von torro.
also alles nicht so einfach.
aber einfach mal bei amazon nach rc panzer suchen und dann die ergenisse blättern bis man nen pershing in 1:30 findet.
-
http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_w?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=rc+panzer&x=0&y=0
-
hier ist z.b. der sherman.:
http://www.amazon.de/Panzer-Sherman-Ferngesteuerter-Spielzeugpanzer-NEU/dp/B001EZYYOS/ref=sr_1_17?ie=UTF8&s=toys&qid=1230982430&sr=8-17
-
und hier der pershing:
http://www.amazon.de/PANZER-PERSHING-M26-HENG-LONG/dp/B000LACKMU/ref=pd_sim_dbs_toy_5
-
und hier isn link zu so einem leo2 wie ich sie für die bbs verwende.:
http://cgi.ebay.de/RC-Panzer-Leopard-II-A5-1-24-mit-Schuss-komplett_W0QQitemZ280298958941QQcmdZViewItemQQptZRC_Modellbau?hash=item280298958941&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72:1229|66:2|65:12|39:1|240:1318
-
die ketten die ich für die BBs verwende sind von VStank und in deutshcland nur schwer erhältlich. am besten mal bei internationalen ebay-händlern danach suchen. ich benutze die ketten vom abrams auf den antriebsrädern des oben erwähnten leo2. die antriebsräder müssen aber leicht modifiziert werden. - d.h. einfach den eigentlichen radkranz abschneiden. der innenkranz reicht vollkommen aus um die kette stabil anzutreiben.
für den shadowsword benutze ich die vstank leo2-ketten. diese sind qualitativ noch ein stückchen besser und somit leichtgängiger als die vom abrams. allerdings muss man sich dann hier entweder nen vs-tank leo2 dazu kaufen, oder die antriebsräder selber bauen.
-
hoffe ich hab dir geholfen ... 😉
wenn du damit anfängst aber schön fotos und vids machen und mit uns teilen ... ! ... 🙂
 
so ...
nach 2 wochen urlaub bin ich heute wieder auf der arbeit und gerade in der mittagspause.
daher nutz ich die chance und geb euch n kleines update. - leider vorerst nur in schriftlicher form.
.
ich habe gestern früh noch die 2te seite der ersten angeglichen. d.h. das fahrwerk ebenfalls soweit fertig gemacht.
dannach hab ich natürlich auch gleich den ersten fahrtest gemacht und 4 dinge festgestellt.:
1: dieser hier fährt schon mal wesentlich realisticher als der erst und ist generell auch geländetauglicher.

2: die kette hat aber leider aufgrund ohrer relativ glatten oberfläche kaum grip. - mal sehen was ich da machen kann. ich spiele mit dem gdanken mir kleine adler aus kunsstoff zu gießen und diese dann auf die gleider aufzubleben .... - mal schaun. - evtl taugen auch die geätzten von FW ?! ...

3: das ding ist zu hecklastig. d.h. wenn ich es nicht schaffe die batterien nach vorne zu verbannen muss ich vorne künstliche gewicht reinpacken, damit da auch schön druck auf die kette kommt.

4: die motoren drehen leicht ungleich schnell. dadurch fährt er beständ eine langgezogene linkskurve.
.......................
.......................
welche konsequenzen ziehe ich nun daraus?! :
1: coole sache! ... - das verbesserte fahrwerk zeigt also wirkung.
2: ich muss irgendwie den griß verbessern. ob ich nun kleine mossgummiplättchen aufklebe oder adler aus heißklebekunststoff gieße weiss ich noch nicht.
3: vermutlich wirds mit battereien vorne rein zu eng. die kanone wir auch wieder eher nach hinten drücken. => muss ich wohl doch ne kleine bleirolle direkt vorne in die spitze kleben.
4: hmmmm .-.. doofe sache. ich könnte nun entweder einfach den schnelleren motor per vorwiderstand ebenfalls ein wenig ausbremsen, oder aber auch beiden einen poti vorschalten und dann über den die optimal geschwindigkeit regeln. wenn ich die beiden potis dann sozusagen erst maleingestellt habe, könnte ich diese rein dann theoretisch sogar mechanisch koppeln und über nen miniservo so ansteuern, dass ich mit dem bisheer noch frieen rechts.- linkskanal während der fahrt die spannung regulieren und damit die motorgeschwindigkeit regulieren kann.
das wäre vor allem bei diesem modell ziemlich cool, da der shadowsword ja über keinen kdrehbaren turm verfügt und somit die x-ausrichtzung der kanone sehr fein über das fahrwerk erfolgen muss. ich würde mir das dann so vorstellen, dass man nachdem man zum punkt X gefahren ist, die spannung runterdreht. - sozusagen n paar gänge zurückschaltet und dann mit der ausrichtung beginnt. das tolle ist, dass diese motoren stark genug sind um im kompletten bereich zwischen 1,5V und 7V das ding dan nauch tatsächlich untershciedliche schnell zu bewegen. auch das losfahren könnte man dadurch sehr realistishc gestallten, zumal der verbleibende rechts.- linkskanal auch während der fahrt angesteuert werden kann.
d.h. ich könnte langsam losfahren und dann während des fahrens mehr "gas geben".
------------------------------------------
mal sehen was sich davon umsetzen lässt. auf jeden fal lwirds in dem ding mal wieder verdammt eng werden. wenn dann das fahren erst mal einwandfrei funktioniert mach ich daran die kanone einzusetzen. ich hoffe mal sehr, dass es irgendwie gelingen wird das doch recht große teil im doch recht beengten shadowsword unterzubringen. naja .--- zur not muss ich das batteriepacket diesmal wirklich splitten oder teilweise nach aussen in die benzinfässer verlagern.
 
Wir hatten so ein Problem mit ungleich schnellen Motoren mal bei uns im Geschäft mit höhenverstellbaren Tischen. Unsere Ingenieure haben's nicht hinbekommen. Sie haben übrigens zu der Variante mit Potentiometern gegriffen und besonders teure Motoren mit minimalen Abweichungen verwendet. Problem war auch das die Motoren mit der Zeit durch Abnutzung und anderen Schnicknack ihre Drehzahlen immer wieder geändert haben. Gut, so hypergenau muss es bei dir ja nicht sein ;-)

Ich würd versuchen die Sache (wenn möglich) mechanisch zu lösen. Ein Motor für beide Ketten und dann zum drehen die Verbindung zum rechten bzw. linken Antriebsrad unterbrechen.
 
Ich würd versuchen die Sache (wenn möglich) mechanisch zu lösen. Ein Motor für beide Ketten und dann zum drehen die Verbindung zum rechten bzw. linken Antriebsrad unterbrechen.

Da macht des aber unnötig kompliziert und anfällig.

dann lieber, wenn die motoren eh vorhanden sind, die elektronisch einregeln.
 
Langsam wirds beängstigend. :mellow:

Also ich muss Bobbys Perfektionismus wirklich loben. Schon die Aufhängung ist genial. Aber bei der Idee, die Motoren exakt auszusteuern komm ich nicht mehr ganz mit. Wie weit soll das Ding denn über die Platte brezeln, dass es darauf ankäme? Kann man die Motoren nicht einzeln ansteuern, mit zwei Schaltern wie bei nem richtigen alten Panzer?:huh:
*Kopf fragend schiefleg*

Jedenfalls viel Erfolg mit dem Teil, das ist eines der arschkultigsten Projekte, die ich je gesehen hab.😉
Ich salutiere vor meinem Laptop und einer großartigen Modellbauerischen Leistung.
 
Langsam wirds beängstigend. :mellow:

Also ich muss Bobbys Perfektionismus wirklich loben. Schon die Aufhängung ist genial. Aber bei der Idee, die Motoren exakt auszusteuern komm ich nicht mehr ganz mit. Wie weit soll das Ding denn über die Platte brezeln, dass es darauf ankäme? Kann man die Motoren nicht einzeln ansteuern, mit zwei Schaltern wie bei nem richtigen alten Panzer?:huh:
*Kopf fragend schiefleg*

Jedenfalls viel Erfolg mit dem Teil, das ist eines der arschkultigsten Projekte, die ich je gesehen hab.😉
Ich salutiere vor meinem Laptop und einer großartigen Modellbauerischen Leistung.
Und was glaubst du wie erst Pandas Gegner salutieren werden, wenn er seine Fernbedienung aus dem Rucksack holt und
sein Baneblade wirklich (!) einen Panzerschock durchführt, in dem er den feindlichen Kaos Land Raider einfach überollt...
 
Und was glaubst du wie erst Pandas Gegner salutieren werden, wenn er seine Fernbedienung aus dem Rucksack holt und
sein Baneblade wirklich (!) einen Panzerschock durchführt, in dem er den feindlichen Kaos Land Raider einfach überollt...

Keine blöden diskusionen mehr was getroffen wird oder auch nich... er kann es einfach zeigen xD