BobPanda goes RC: 2 LR, 1 Baneblade.

@Bobpanda:
Haste meine PN bekommen?
.
klaro ..... und hab dir gerade eben auch geantwortet ... .
.
ich kopier die mail wenns dir nix ausmacht auch hier mal rein, weil ja ggf auch für andere user interessante infos drinnen stehen könnten , ok ?!: ..
.
"
hi,
,
klaro ... soweit möglich helf ich immer gern. 😀
also erst mal vorweg:
also das mit dem baneblade is im verglich zum landraider mmn neganz andere "gewichtsklasse".
zum einen wegen des ca. doppelt so hohen preises und zum anderen, weil man hier nicht einfach 2 modelle zusammenwerfen kann und fertig.
beim LR könnte man z.b. komplett ohne löten auskommen, muss aber doch ein wenig geschick beweisen, wenn es darum geht die modelle entsprechend zu zerschneiden und zurechtzufräsen. der rest geht dann wie von allein. wenn's dir nur um den antrieb geht kann man es so wie beim 2te raider machen und die motoren für die türme erst mal weglassen. denn eines der größten probleme bei so einem projekt sind nicht die mittel, elektrik, mechanik oder so ... sondern der platz. immerhin muss im LR-fall die komplette technik und mechanik von nem ca. 1,5 mal so langem und 1,5 mal so hohen sherman 1:30 reinpassen.
beim baneblade hingegen hat man ein wenigmehr platz,
brauchst aber auch andere komponenten.
ob es mit einem 1:30er-bausatzgut gegangen wäre kann ich nicht sagen. ich hab mich voller optimmismus für einen 1:24er als organspender entschieden.
eigentlich nur deswegen, weil kettenbreite und antriebsrad von der größe her perfekt passen sollten.
der rest is im grunde alles viel zu groß.
alleine der 8zellige 9,6V akku ist zu groß.
also hab ich die ganze spannung auf 6V reduziert. und damit die akkugröße halbiert.
ich kann nun auch nicht mehr einfach die spendermechanik verwenden, weil dafür nirgends vernünftig platz ist und der turm für den original kanonenmechnismus viel zu klein. also habe ich sowohl für turmdrehen, als auch kanone hebenund senken gemoddede miniservos nehmen müssen.
der servoumbau war recht einfach. geht aber nciht ohne löten. die geschwindigkeit der servos musst du über vorwiderstände einstellen. auch hier musst du löten. die steuer und empfangseinheit selbst kann man 1:1 üernehmen, hat aber dann nicht mehr genug platz für eine 2te. - leider.
das habe ich gestern erkannt. daher wird mein panzer nun doch nur 5 kanäle bekommen. also 2 brauch ich für die bewegung und 3 zusatzfunktionen.
daher wirds nun wohl leider doch nix mit den bewegten seitenkuppeln.
-
da die riginalketten zu lang wären hab ich mir passende einzelgleiderketten aus hongkong bestellt, die gestern per einschrieben angekommen sidn und icham mo von der post holen kann. 😀 hoffentlich klappt das dann mit denen.
alles in allem also ein doch recht aufwändiges projekt!....
daher kann ich jedem banebladefanwärmstens empfehlen ggf zum üben erst mal nen raider zu bauen ... 😉
.
hoffe ich hab dir geholfen ....
grüsse,
flo.
"
 
so ....
die ketten sind mittlerweile angekommen. leider per einschrieben und ich war nicht da ....
d.h. das erst was ich morgen früh tun werde ist die dinger von der post zu holen.
dann wird sich zeigen, ob sie wie geplant in sachen breite und lochabstand zu meinen antriebsrädern passen.
-
ansonsten hab ich über weihnachten gar nicht weitergebaut.
erst heute wieder.
und zwar habe ich den motor in die wanne eingepasst und links und rechts die lächer und führungsringe für die achsen eingesetzt.
bei der gelgenheit hab ich dann auch gleich mal den akku und die empfangs.- und steuereinheit in die wanne gesetzt und die heckwand engebracht.
dannach alles zum test erneut verkabelt und getestet ob auch noch alles funktioniert.
morgen werde ich ausserdem noch einen weiteren laserpointer kaufen.
diesen werde ich ann direkt in die kanone integrieren und ebenfalls fernsteuerbar machen.
d.h. man kann ihn dann über nen knopf an der fernsteuerung ein uns ausschalten. ich werde dann noch ne rote led parallel schalten um anzuzeigen, wenn er an ist und man demnach nicht direkt ins rohr schaun sollte. ... 😉
safety first !!! :lol:
wenn ich ganz ganz lustig bin schalt ich noch nen miniservo parallel der dann eine kleine radarschüssel aufm turmdach dreht wenn der laserpointer aktiviert ist.
.
ich bin nun saufroh, dass ich nicht doch noch versucht habe die 2te einheit mit rein zu stopfen, zumal es schon mit der einen verdammt eng werden wird.
wenn also alles gut läuft kann ich morgen bzw übermorgen bereits mit dem fahrwerk anfangen.
http://www.youtube.com/watch?v=yQywiAye-2k
 
Unglaublich. Da hast du aber was gefunden, womit du die Community beeindrucken kannst! Wundervolle Arbeit, kann's kaum erwarten, sie fertig und bemalt anzusehen.

Am besten noch einen Distanzmesser- und limiter einbauen und dann genau so im Spiel benutzen! Das wäre mal komplette Oberklasse. Wenn's möglich ist, zumindest, weiß ja nicht ob und wie sowas funktioniert.
 
gerade eben hab ich mir noch was für morgen vorbereitet.
ich hab nämlich bereits mithilfe eines transistors schonmal das kabel vorbereitet mit dem ich morgen den laserpointer mit strom versorgen will.
da ich nen handelsüblichen 3-knopfzellen laserpointer ausschlachten werde (und nun auch weiss wo ich schneiden darf und wo nicht 😉 ) und aufgrund der tatsache, dass ich mit den überresten des geschrotteten ersten schonmal testen konnte, ob die laserdiode denn spannungstechnisch mit meiner "schaltung" zufrieden ist, bin ich zuversichtlich, dass das morgen easy klappen wird.
aber hui jui jui .... ich bin schon ganz schön nervös wegen den ketten.
wenn die nun morgen nicht passen sollten, muss ich entweder passende finden, oder doch noch nen leo2 von vstank kaufen und dessen antriebsrad irgendwie an meine achsen friemeln. naja ... das wird schon passen.
-
sacht mal .... ! - hat von euch jemand den original shadowsword von FW, also den der auf dem neuen plastik-baneblade basiert. ?! ... ich wollte nämlich wissen, ob der die möglichkeit bietet die kanone beweglich einzubauen. !?