Also ich bin gespannt. Die Aufnahme unterschiedlicher Züge klingt für mich danach, als Warlord mittelfristig das Spiel für größere Spiele auf Kompanieebene öffnen möchte.
Damit rechne ich auch eher nicht. Selbst wenn man die Aktivierung dafür anpassen würde, würde das ein Spiel deutlich in die Länge ziehen. Ein ausgeglichenes 1000-Punkte-Spiel kann ja schon heute an drei Stunden dauern (abhängig von der Anzahl der Würfel natürlich).
Ich denke, es geht eher darum, bei der jetzt offeneren Listengestaltung Doomstacks zu verhindern, indem alle Einheiten, die man standardmäßig dabei haben will (Mörser, Artillerie z.B.) jeweils mit einem Preisschild kommen.
denke ich, wird es auch keine Neuauflage von Panzerkrieg geben
Durch die deutlich ausgeweiteten Möglichkeiten im Armored Platoon braucht man das ja auch eigentlich nicht mehr.
Mich interessiert, ob es mit der Eniführung der diversen Spezialzüge noch zusätzlich e Regeln gibt, die über die bloße Freischaltung von Waffenslots hinausgehen.
Davon gehe ich eher nicht aus, aber es könnte Möglichkeiten geben, Einheitenfähigkeiten zu nutzen. Z.B. wäre ein Artillerieoffizier (der auch ein Geschütz besetzen kann) natürlich in einem Artilleriebatterie eine sinnvollere Wahl, als heute als Anführer der gesamten Streitkraft. (Wenn das Profil denn in die neue Edition übernommen wird.)
Das was ich gelesen habe, war, dass jetzt 1250P als Standard definiert werden sollen, nicht mehr 1000P.
Zumindest wird es wohl die Empfehlung für Turniere und die Beispiellisten im Grundbuch werden auf diese Größe ausgelegt sein. In dem Podcast, den ich letzte Woche verlinked habe, geht einer der Entwickler kurz darauf ein.
Das waren bei BA aber ja eh schon immer recht weiche Vorgaben und die Meta in verschiedenen Ländern ist da teilweise auch sehr unterschiedlich. Auf der Insel wurden schon in den letzten Jahren zumindest Turniere oft mit 1250 Punkten und bis zu zwei Zügen gespielt, wir hatten in Deutschland auch mal eine 800-Punkte Phase und in Frankreich und teilweise den Benelux-Ländern gibt es häufiger sehr enge Würfel-Begrenzungen.
Ich denke aber auch, dass ein Hintergrund von der Erhöhung ist, dass man dann die aktuelle 1000-Punkte-Liste plus ein paar Offiziere und vielleicht noch ein oder zwei Zusatzeinheiten spielen kann.
Bis eine solche Erweiterung kommen mag, dürfte es noch länger dauern. Erst mit dem ersten Quartal '25 kommen ja die Armeebücher, eines pro Quartal (potentiell wieder 7 Stück, die 5 großen Nationen und jeweils eines für die kleinen Nationen der Alliierten und Achsenmächte). Ob da parallel dann weitere neue Kriegsschauplatz Bücher oder Erweiterungen des Spielmodus kommen, ist fraglich. Die alten sollen ja erstmal nicht obsolet werden und sie dürften mittlerweile so ziemlich jeden Schauplatz abgedeckt haben. Angekündigt scheint da erstmal nichts zu sein.
Bis mindestens Q1 2026 stehen mit Sicherheit die Armeebücher im Fokus. Ich würde den kleinen Nationen wünschen, dass sie auch etwas mehr Liebe bekommen.
Trotzdem rechne ich langfristig mit weiteren Kampagnen. Man hat zwar die meisten Kriegsschauplätze schon mal mindestens gestreift, aber gerade die frühen Bücher sind da oft mit einem sehr groben Pinsel gemalt, wenn man es mit den aktuellen vergleicht, wo z.B. die alliierte Invasion in Italien auf zwei Bücher aufgeteilt wurde.
Ich kann mir vorstellen, dass man da bei den bereits abgehandelten Phasen noch mal mehr ins Detail geht. Und der Pazifikkrieg könnte sicher noch deutlich ausgebaut werden.
Ich war eigentlich mit der 2. Edition schon ganz zufrieden. Daher bin ich gespannt, was Warlord für Neuerungen einführt. Im Grunde hat es eine neue Edition nicht wirklich gebraucht. Daher auch meine Vermutung, das Warlord möglicherweise mittelfristig etwas einführen will, das auch größere Spiele zulässt, nicht ganz so extrem wie Apocalypse bei 40k aber grob in die Richtung.
Eine neue Edition zu schreiben um dann "mittelfristig" etwas zu veröffentlichen, wäre aber auch nur bedingt sinnvoll.
Ansonsten..."nötig" ist relativ. Es war grundsätzlich sinnvoll, die FAQs mal in den Hauptregeltext einzugliedern und die Einheitenlisten auszumisten, wo sich teilweise mehrfache Doppelungen aus den Kampagnenbüchern tummeln, die sich kaum unterscheiden.
Ansonsten ist die 2. Edition schon ein ziemlich solides Spiel. Ich kann aber auch verstehen, dass man da nach acht Jahren mal etwas Neues rein bringen möchte, damit es für die langjährigen Spieler interessant bleibt. Und die Meta ein Bisschen aufrütteln kann auch nicht schaden. Da haben sich schon einige Standards verfestigt.