Bolterschuß

Okay, das heißt also folgendes: Nach jedem abgeschossenen Bolt wird eine Hülse geladen und der malerische Treibsatz gezündet. Sodann wird diese malerisch klingende und rauchende Hülse seitlich ausgeworfen. Dann wird wieder ein Bolt geladen.

Deshalb ist der Bolter auch so klobig! Die ganze Mechanik zum Auswählen der "Munition" muß ja eingebaut werden!

Ehrlich, wenn man sowas einbaut, kann ich verstehen, wenn es ab und zu klemmt. 😀 😀
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Die Kampfentfernung verstehe ich als die Entfernung, bei der es sinnvoll ist, die Waffe zu benutzen.[/b]

Kann man so sagen, ja. Sinnvoll = treffen + Schaden anrichten

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Das theoretische maximum ist also die Reichweite[/b]

Richtig, aber so theoretisch ist die nicht.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
das wirkliche Maximum ist die Strecke, auf der man noch trifft und schaden macht.[/b]

Nein, dass was Du als "wirkliches Maximum" bezeichnest ist bereits mit der Bezeichnung "Kampfentfernung" abgedeckt. Die Kampfentfernung ist die Reichweite einer Waffe bei der ein Treffer mit Schadenswirkung noch möglich ist, d. h. bei der diese den ihr zugedachten Zweck, das Ziel zu beschädigen oder zu zerstören, noch erfüllen kann. D. h. die Entfernung bei der bei einem Treffer noch ausreichend Wirkung erzielt wird. Nun ist die Voraussetzung für Wirkung am Ziel natürlich ein Treffer.
Ein Treffer ohne Schaden ist ebenso wenig sinnvoll, wie Schaden zu erzielen ohne zu treffen unmöglich ist. Die Wirkung bezieht sich bei dieser Bezeichnung schon auf dass Ziel, nicht auf dessen Umgebung. Wenn eine Waffe erst ab der Kampfentfernung eine Furche in die Grasnabe zieht, haben die Konstrukteure glaube ich den Beruf verfehlt. 😉 😀

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Also verändert die Streuung und das Trefferbild die Kampfentfernung.[/b]

Nein, sie wird dadurch nicht verändert, sondern festgelegt. Mit Streuung bzw. Trefferbild ist lediglich die Verteilung der Treffer über das Ziel (innerhalb so genannter "Streukreise") gemeint. Schüsse die nicht mehr im Ziel liegen, können auch nicht im TREFFERbild auftauchen. Mit steigender Entfernung des Ziels werden die Streukreise immer größer bzw. sind im Trefferbild nur noch Randtreffer zu sehen, bis irgendwann nur noch Glückstreffer möglich sind (dann hat man die Kampfentfernung, innerhalb derer noch ein gewisses Verhältnis zwischen Treffern und Fehlschüssen gewahrt ist, aber schon längere Zeit hinter sich gelassen).

@ Helveticus & MarschallHellbrecht: Ja, die gute alte Zeit ... der beste Beweis dafür, dass man auch ohne digitale Spezialeffekte sehr gute und unterhaltsame Filme machen kann.
 
Aha!
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Nein, dass was Du als "wirkliches Maximum" bezeichnest ist bereits mit der Bezeichnung "Kampfentfernung" abgedeckt.[/b]
Ich meinte eigentlich das "wirkliche maximum der Kampfentfernung", von daher haben wir wohl doch über dasselbe geredet. 😀

Aber egal, Du hast mir ein paar Neuigkeiten verzählt, was ich immer gut finde.
 
Um noch mal die Zitate aufzugreifen:

Zum Thema "Schiessereien und deren Kosten":

Schütze A: "Jedesmal, wenn Du abdrückst, verballerst Du 2$. Ja, richtig, 2$ pro Patrone."
Schütze B: "Und wieviele hab ich erwischt?"
Schütze A: "Du hast gerade 12$ verballert und nicht mal nen Ledermantel getroffen. ICH hab Einen erledigt und dabei gerade mal 4 verschossen."
Schütze B: "Okay, und wo sind sie jetzt?"

- Automatikfeuer peitscht durch den Sand

Schütze A: "Sie sind da drüben, und sie verballern ein Vermögen!"

Wer weiss, woher? 😀
 
Jo, es gab zwei Vorschläge.

1: Raketentreibsatz sofort verwenden. Der Bolt wird zunächst schwächer, aber vielleicht etwas länger beschleunigt.

2: Zuerst einen starken Treibsatz verwenden, erst später den Raketentreibsatz. Dann wird er zunächst stark, und dann noch ein zweites mal schwächer und länger von der Rakete getrieben.

Beides hat seinen Charme.
 
mmmh.. also der Bolter ist eine Sturmwaffe, d.h. nicht für präzises Distanzfeuer ausgelegt, sondern um auf kurze Distanz ordentlich (Lärm und) Schaden zu machen. 😉

Somit brauchen die Projektile auch nicht so präzise fliegen wie bei einem Scharfschützengewehr.

Zu dem Geräusch...
Wenn der Treibsatz am Boltende gezündet wird, schiesst das Geschoss aus dem Lauf. Da ein Bolt sehr schwer und groß ist müßte der Treibsatz entsprechend groß sein um das Geschoss auf eine Geschwindigkeit zu bringen, welche die Flugbahn halbwegs stabil hält. (Sonst würden er 3 Meter nach dem austreten schon im Boden sein *plumps*-übertreibung-)
Da bei einer größeren V°, also Austrittsgeschwindigkeit, auch der Rückstoss größer ist, der Bolter aber im laufen abgefeuert werden können muß, würde dieser selbst bei einem SM mit Power Armour nur stören.

Der "Bolt" wird also beschleunigt und bekommt seinen "Spin", in dem Sekundenbruchteil wo er den Lauf verlässt zündet der zweite Treibsatz. Der Austritts und Zündungs"knall" wären also synchron, normalerweise nicht zu unterscheiden. Ebenso würde der "knall" das "zischen" überdecken. Das Geräusch eines vorbeifliegenden Bolts wäre ungefähr so wie eine Sylvesterrakete, nur wesentlich schneller, ein kurzes "fauchen".

Der zweite Treibsatz beschleunigt den Bolt in den nächsten Sekundenbruchteilen auf Endgeschwindigkeit. Fliegt ein Bolt so 20 Meter, dürfte der Treibsatz noch nichtmal aufgebraucht sein, je nachdem was man für "Brennmaterial" benutzt und wie hoch es in der Kammer verdichtet ist. Und selbst wenn der Treibsatz ausgebrannt ist, der Bolt hat dann seine volle Geschwindigkeit (wie schnell auch immer) und dürfte damit auch größere Strecken überwinden, dennoch würde die Balistik zum tragen kommen.

Der Treibsatz könnte emmissionsfrei verbrennen, aber selbst wenn er Rauch hinterlässt, dürften einige Salven eher einen feinen "Nebel" oder Rauchschwaden hinterlassen (wie sylversterraketen), als richtige "Bahnen" wie bei "grossen" Raketen.

Im übrigen ist es ja bekannt, dass Bolter laut und effektvoll sind, aber eher zu Ungenauigkeit neigen und eher für den Nahkampf taugen, was ja auch ihrer Rolle bei den SM entspricht die ja auch als Close-Combat-Truppe konzipiert sind. Und auf diese Distanz sind sie eben verheerend, zudem sehr "eindrucksvoll" 😉

Sozusagen wie ein Gewehr abfeuerbarer Miniraketenwerfer.

Was den wiederspruch bei den Hülsen angeht, ja da haben sie bei GW gepennt. :angry: