<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Die Kampfentfernung verstehe ich als die Entfernung, bei der es sinnvoll ist, die Waffe zu benutzen.[/b]
Kann man so sagen, ja. Sinnvoll = treffen + Schaden anrichten
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Das theoretische maximum ist also die Reichweite[/b]
Richtig, aber so theoretisch ist die nicht.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
das wirkliche Maximum ist die Strecke, auf der man noch trifft und schaden macht.[/b]
Nein, dass was Du als "wirkliches Maximum" bezeichnest ist bereits mit der Bezeichnung "Kampfentfernung" abgedeckt. Die Kampfentfernung ist die Reichweite einer Waffe bei der ein Treffer mit Schadenswirkung noch möglich ist, d. h. bei der diese den ihr zugedachten Zweck, das Ziel zu beschädigen oder zu zerstören, noch erfüllen kann. D. h. die Entfernung bei der bei einem Treffer noch ausreichend Wirkung erzielt wird. Nun ist die Voraussetzung für Wirkung am Ziel natürlich ein Treffer.
Ein Treffer ohne Schaden ist ebenso wenig sinnvoll, wie Schaden zu erzielen ohne zu treffen unmöglich ist. Die Wirkung bezieht sich bei dieser Bezeichnung schon auf dass Ziel, nicht auf dessen Umgebung. Wenn eine Waffe erst ab der Kampfentfernung eine Furche in die Grasnabe zieht, haben die Konstrukteure glaube ich den Beruf verfehlt.
😉 😀
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Also verändert die Streuung und das Trefferbild die Kampfentfernung.[/b]
Nein, sie wird dadurch nicht verändert, sondern festgelegt. Mit Streuung bzw. Trefferbild ist lediglich die Verteilung der Treffer über das Ziel (innerhalb so genannter "Streukreise") gemeint. Schüsse die nicht mehr im Ziel liegen, können auch nicht im TREFFERbild auftauchen. Mit steigender Entfernung des Ziels werden die Streukreise immer größer bzw. sind im Trefferbild nur noch Randtreffer zu sehen, bis irgendwann nur noch Glückstreffer möglich sind (dann hat man die Kampfentfernung, innerhalb derer noch ein gewisses Verhältnis zwischen Treffern und Fehlschüssen gewahrt ist, aber schon längere Zeit hinter sich gelassen).
@ Helveticus & MarschallHellbrecht: Ja, die gute alte Zeit ... der beste Beweis dafür, dass man auch ohne digitale Spezialeffekte sehr gute und unterhaltsame Filme machen kann.