Bücherraten

Ich trage es besser mal zusammen, damit die Übersichtlichkeit gewahrt bleibt:

- Eine Figur, die aufgrund ihres "rasenden", auch "übervitalisierenden" Zustandes bis heute in der Populärkultur verarbeitet wird (nebst einer älteren, epochemachenden, eher ernsthaften Abhandlung), macht sich auf, um einen bestimmten Dichter aus der Unterwelt zu holen - mit interessanten Folgen.
- Das Werk selbst ist äußerst betagt, gleichwohl von einem geradezu modernen Sinn für Humor geprägt.
- Eine Hilfestellung, die geübten Wortakrobaten die Arbeit drastisch erleichtern könnte: der Name des Autors hat es als Adjektiv in die bildungsbürgerliche deutsche Sprache geschafft; dort steht er für die Zuschreibung von sprühendem Geist oder Witz.
- Derjenige Autor, der den Stoff um die Figur kreativ und wirkmächtig verarbeitet hat, ist niemand anderes als Nietzsche.
- Das gesuchte Werk ist in erster Linie ein Theaterstück und beabsichtigte unter anderem, eine oft diskutierte Stilfrage zu beantworten.
- Der Titel des Werkes ist denen vieler anderer Arbeiten des Autors sehr ähnlich, geht es doch oft um animalische Namensgeber.

Nietzsche hat mit dem eigentlichen Werk nichts zu tun (und hat es meines Wissens auch nicht gelesen, obwohl das von seiner eigentlichen Berufung her ziemlich wahrscheinlich wäre; ich bin mir allerdings sicher, dass er, wenn er es gelesen hätte, dies in den Briefen, Werken oder Notizen vermerkt hätte, was er definitiv nicht hat), er hat aber eine der Hauptfiguren aus dem gesuchten Werk verarbeitet und daraus eine Philosophie gesponnen, bevor er schrittweise die Aphorismen und den "Zarathustra" formte.
Die "Unzeitgemäßen Beobachtungen" über David Friedrich Strauß gehören leider zu dem Unrühmlichsten, was Nietzsche schuf - es ist eine Gefälligkeitsschrift für Wagner gewesen, um den Ruf des todkranken Strauß endgültig zu ruinieren, da dieser als Freigeist und Kritiker des Wagner'schen Bombaststils dem späteren Herrn von Bayreuth auf die Nerven fiel.
 
Sehr richtig - ich kann den Autor nur wärmstens empfehlen, viele der Stücke sind günstig über den Reclamverlag zu bekommen, jeweils mit exzellentem Kommentar versehen und erstaunlich jung geblieben. Außerdem stammt von ihm der Ausdruck des "Wolkenkuckucksheims". ^_^

Blackorc möge fortfahren!
 
Nein, das Werk ist wesentlich aktueller. ^_^
Es entstammt dem 20sten Jahrhundert.

Es mag als Hinweis dienen, vielleicht aber auch in die Irre führen, dass es unter anderem Berthold Brecht gewidmet ist, auch wenn dessen Einfluss im Buch nicht ohne Weiteres auszumachen ist.

Es handelt sich um ein Stück der fantastischen Literatur. Meines Erachtens werden sowohl der Autor als auch dieses Buch im Speziellen von Vielen unterschätzt.
 
Ich hab nen Verdacht, auch wenn ich es nicht gelesen habe, sonder nur mal aufgeschlagen...der erste Satz war prägnant....nach kurzem Googlen:
"Der Mann in Schwarz floh durch die Wüste, und der Revolvermann folgte ihm"
Stephen King: Der dunkle Turm, würde ich tippen.


Da keiner mein Buch kannte (schneutz) lös ich meins mal auf:
Es handelt sich um Louise Welsch: The bullet trick (auf deutsch tatsächlich: Der Kugeltrick)
 
Ich sammel mal und gebe einen neuen Tip, der es eigentlich recht einfach machen dürfte.

Rätsel:

Der Protagonist ist stets übellaunig und hat auch allen Grund dazu, denn das Schicksal meint es nicht gut mit ihm und seinen Freunden. Ein ganz in schwarz gehaltener Begleiter erweist sich als tückischer Gefährte.

Tips:
Das Werk entstammt dem 20sten Jahrhundert.

Es mag als Hinweis dienen, vielleicht aber auch in die Irre führen, dass es unter anderem Berthold Brecht gewidmet ist, auch wenn dessen Einfluss im Buch nicht ohne Weiteres auszumachen ist.

Es handelt sich um ein Stück der fantastischen Literatur.

Der Autor hat neben seinen Büchern auch schon Lyrics für eine Rockband geschrieben.

Neuer Tip: Der Protagonist ist spitzohrig und sehr schwach pigmentiert

Stephen King: Der dunkle Turm, würde ich tippen

Auch nicht. Ich möchte am Rande erwähnen, dass ich den Zyklus gar nicht mal so gut finde. Ich hab mich durch alle 6 Bücher durchgequält aber es gibt imho deutlich bessere Bücher im Genre. Empfehlenswert ist allerdings der erste Band, der hat eine einzigartige Stimmung.
 
Auch nicht. Ich möchte am Rande erwähnen, dass ich den Zyklus gar nicht mal so gut finde. Ich hab mich durch alle 6 Bücher durchgequält aber es gibt imho deutlich bessere Bücher im Genre. Empfehlenswert ist allerdings der erste Band, der hat eine einzigartige Stimmung.
Jop...so sieht es aus. Sind es aber nicht derer 7 Bücher?

Jedenfalls find ich auch, dass King einen Götterkomplex entwickelt und oft genug nicht weiß wo er hin will, so dass sich der Zeitgeist des ersten Werkes nicht in den weiteren Büchern wiederfindet...
 
Elric von Melniboné?

Jawoll. Der gute Elric war gemeint. Bei dem "ganz in schwarz gehaltenen Begleiter" handelt es sich natürlich um das eigensinnige Schwert Stormbringer.

Elric%20Of%20Melnibone.jpg


Ich möchte das Buch allen Fantasy-Begeisterten die es noch nicht gelesen haben wärmstens empfehlen.

@ King's Dark Tower: ich fand den 4. "glas" noch ziemlich gut

Stimmt, da der Band Rolands eigene Geschichte erzählt hat er was. Hätte man aber auch deutlich kürzen können ohne das etwas Wesentliches verloren geht.

Jop...so sieht es aus. Sind es aber nicht derer 7 Bücher?

Tatsächlich, bin grad noch mal zum Bücherregal gelaufen. Unfassbar, das ich die alle gelesen habe. 😀

Der Nächste Zyklus von diesem Umfang den ich mir vornehme ist George R.R. Martins "Lied von Eis und Feuer". Davon versprech ich mir aber deutlich mehr.