Chaos Armeeaufbau - [Back on the Air]

Soo, lange habe ich kein Lebenszeichen von mir gegeben und trotzdem habe ich nicht viel neues dabei. Die Uni hat wieder begonnen, und auch wenn man Stundenplan recht locker gestaltet ist, hat man ein wenig schlechtes Gewissen, wenn man 'nur' am modellieren ist 😉 Nichts desto trotz möchte ich euch wie immer an meinem Fortschritt teil haben lassen 😉

Zum einen habe ich beide Land Raider Seiten ausreichend mit Witterungseffekten versehen und ihn anschließend zusammengeklebt. Der Land Raider Bausatz wirft wirklich immer mehr Ecken und Kanten auf, aber nichts, was man nicht mit etwas Tesa bewältigen könnte 😉

Zum anderen habe ich parallel den vorerst letzten Fahrzeug Umbau begonnen: die Geißel. Zunächst habe ich wie immer alle Teile der Geißel vorbereitet und soweit alles zusammengebaut. Auch habe ich die Waffenaufhängung magnetisiert, und auch wenn ich bestimmt nicht der erste bin, der auch diese Idee gekommen ist, möchte ich euch meine Version nicht vorenthalten 🙂
An der Geißel möchte ich so einiges an Umbauarbeiten unterbringen und dafür habe ich mich die Tage reichlich an Forgeworld Modellen satt gesehen und hab mit ein bisschen Hilfe und einigen 'Brainstormings' ein paar gute Ideen auf's Papier gebracht. Jetzt muss ich sie nur noch in naher Zukunft ans Modell bringen 😉

Achja, ich habe wohl die schnellste Ebay-Auktion meines Lebens abgewickelt ^^ Ich wollte mir endlich mal ne Vitrine für meine Minis kaufen, damit sie nicht immer nur im Karton rumliegen müssen. 10.30 Uhr ersteigert, 15.00 Uhr am anderen Ende der Stadt abgeholt 😉
 
Sooo... auch wenn ich ungern Tutorials veröffentliche, habe ich ein kleines Tutorial über das anfertigen einer aufgeplatzten Rüstungsplatte angefertigt. Die Fotos sind nicht die besten, sie sollen nur das Prinzip verdeutlichen 😉

EDIT: Ich veröffentliche die Tutorials übrigens nicht ungern, da ich nicht gerne mein Wissen teile, im Gegenteil, nein, mir kommen manche Schritte nur so trivial vor, dass ich Angst habe jemanden damit vor den Kopf zu stoßen, der eine vll. viel bessere Technik verinnerlicht hat.


1.) Ich habe das GS geknetet und auf die gewünschte Stelle aufgelegt.

2.) Nun habe ich mit dem Modellier-Werkzeug von Games Workshop die grobe Form gedrückt. Ich verwende zum Modellieren kein Wasser, sondern einen Haut Balsam 😉 Dass hat zum Nachteil, dass ich das Teil am Ende säubern muss, allerdings komme ich bei modellieren besser mit dem Material zurecht. Dass muss jeder für sich selbst entscheiden 😉

3.) Mit einem Werkzeug aus dem 12er Set aus dem Heresy Shop, dass ich einige Seiten vorher schon einmal präsentiert habe, gehe ich mit viel Balsam und Druck über die Kanten und halte die Stelle immer wieder gegen das Licht, bis der Übergang fast komplett mit dem Plastik verschwimmt.

4.) Mit einer runden Bleistiftspitze drücke ich unregelmäßige Abdrücke ins Material. Je unregelmäßiger, desto besser 🙂

5.) Mit dem Werkzeug aus Schritt 3.) grenze ich den späteren Bereich, in dem Pestbeulen wuchern, ab.

6.) Nun drücke ich vorsichtig unregelmäßig große Kugeln in das GS. Das mag jetzt vielleicht ein wenig kompliziert klingen, aber es ist wirklich extrem simpel. Sobald man versucht einen Kreis ins Material zu drücken, formt sich schon fast von selbst eine Kugeloberfläche. Mit ein bisschen handling hat man ruck zuck eine nahezu perfekt runde halbkugel 🙂

7.) Schritt 6.) macht man beliebig oft, bis alles voll ist 😉

8.) Damit mehr Tiefe ins Spiel kommt, und die Kanten der aufgebrochenen Rüstung "dünner" werden, gehe ich mit dem flachen Werkzeug unter das Material, und drücke von oben mit dem Bleistift auf, und dünne das Material so aus. Dass benötigt natürlich beide Hände und eine Unterlage 😉 Da Kante wird dadurch gleichzeitig länger und kann über manche Beulen rübergebogen werden.

9.) Fertig 🙂


Ich hoffe ich konnte alles verständlich rüber bringen, wenn nicht, bombadiert mich mit Fragen 🙂


EDIT: Auf der folgenden Seite sind ein paar Ergänzungen zum Tutorial !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Juhu, ein Tutorial vom Meister des grünen Zeugs. Es ist klein, aber fein und oho. Auch wenn´s blöd klingt gestatte bitte die Frage, welches Nivea-Balsam du verwendest. Ich hab immer Schiss, das irgendwas mit dem GS reagiert, aber du hast ja offenbar ein bestimmtes großem Erfolg getestet.

Eine weitere Bitte wäre, ob du versuchen könntest Schritt 8 noch einmal etwas ausführlicher zu erklären, ich habe noch nicht so ganz verstanden was du da an der Stelle eigentlich machst.

Ich veröffentliche die Tutorials übrigens nicht ungern, da ich nicht gerne mein Wissen teile, im Gegenteil, nein, mir kommen manche Schritte nur so trivial vor, dass ich Angst habe jemanden damit vor den Kopf zu stoßen, der eine vll. viel bessere Technik verinnerlicht hat.

Ich hätte Ersteres sogar verstanden, aber wenn´s weiter nichts ist mach dir keine Sorgen. Ich glaube, gerade beim Sculpten sind es die trivialen, scheinbar einfachen Dinge, welche so unglaublich wichtig sind. Ansonsten ist es imho umso besser, je einfacher und anschaulicher die Dinge erklärt sind. Ich würde mich tierisch über weitere Tutorials von dir freuen.
 
Guten Morgen,

es freut mich sehr zu hören, dass das Tutorial von nutzen ist 🙂

@ Black-Orc: Ich nehme die 'Bebe Zartpflege' in einer wunderschönen Janosch-Sonderedition 😉 Wird in einer ähnlich großen runden Form verkauft wie der Nivea-Klassiker. Bloß pink statt blau.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ähnliche Pflegeprodukte in die Reaktion des GS eingreifen würden, oder sind derartige Fälle bekannt? Naja, kurzzeitig ist bisher noch nichts passiert, aber auch die Kyborgs werfen noch keine Blasen, und die liegen ja nun schon ein paar Monate zurück 😉

Wenn euch noch irgendwas auffällt, für das sich ein Tutorial lohnen würde, nur zu, ich werde mein bestes versuchen 🙂

@cyberdippi: Nein, die Geißel wird in Richtung 'wandelnder Fettkloß' gehen ^^ Nicht ganz wie der Plague Hulk. Es soll kein Monster auf Beinen werden, sondern noch als mutierte Maschine zu erkennen sein. Auf die Konzeptzeichnungen hat meine Freundin das Zimmer schaudernd verlassen und mir viel Glück bei der Umsetzung gewünscht 😀


Jetzt noch kurz einige Erläuterungen zum Tutorial:

Zu 6.) Ich benutze keine vorgefertigte Form, um die Kugeln 'auszustanzen'. Mit dem Werkzeug, dass man in Schritt 3 sehen kann, und was ich auch in Schritt 5 zum abstecken benutzt habe, forme ich durch wiederholtes Einstechen der Spitze einen Kreis (wenn man es von oben betrachtet). Wenn man das Werkzeug bei diesem Schritt dann leicht gewinkelt ansetzt, formt sich fast wie von selbst eine Halbkugel, also eine angedeutete Kugel. Diesen Schritt kann man dann in beliebigen Größen und formen wiederholen.

Zu 8.) Auch hier benutze ich das Werkzeug aus Schritt 3. Da es eine gewinkelte Form hat, kann man mit der Spitze zwischen Pestbeulen und GS fahren und von der Rost-Seite aus mit dem Bleistift gegen das Werkzeug drücken. So wird das GS ausgedünnt und die Kante wird länger, so dass man den dann dünneren Lappen leicht über die Pestbeulen biegen kann. Es kann vorkommen, dass man bei diesem Schritt die Beulen ausversehen platt drückt. Dass muss man dann entweder wieder beheben oder diesen Schritt vor dem Formen der Pestbeulen durchführen.

attachment.php


Wenn Schritt 6 noch unklar ist, werde ich versuchen demnächst ein paar Bilder zu machen. 🙂

Natürlich würde ich mich freuen, wenn ihr mich an euren Fortschritten teil haben lasst 🙂


Jetzt noch eine Sache in eigener Interesse ^^ Ich bin gerade bei den Ketten des Land Raiders angelangt. Der Adler geht natürlich gar nicht. Also schon mal runter damit! So, aber jetzt klafft dort ein riesiges Loch 😉 Wie habt ihr dies gelöst? Ich habe in meiner Bitzbox (leider nur noch) ein Chaos-Symbol gefunden, das "FAST" genau passt. FAST, weil es von der Höhe her genau passt, aber an manchen Stellen zu lang ist.
Nun ist die Frage, ob man stumpf das überstehende wegschneidet, oder ob man die "Stange" der Pfeilspitze kürzt, so dass die Spitze genau am Rand des Kettenglieds endet. Dadurch würde man das Symbol quasi stauchen.
Dann stellt sich noch die Frage, ob man die Nieten und den Schädel in der Mitte stehen lässt, oder auch wegschneidet. Denn letztendlich ist es ein Kettenglied und muss ständig Schädel und Rüstungen zerquetschen und zertrümmern und hat somit keine Zeit für Details 😉

attachment.php


attachment.php


Freue mich auf eure Meinungen und Tipps !
 
Nun ist die Frage, ob man stumpf das überstehende wegschneidet, oder ob man die "Stange" der Pfeilspitze kürzt, so dass die Spitze genau am Rand des Kettenglieds endet. Dadurch würde man das Symbol quasi stauchen.
Dann stellt sich noch die Frage, ob man die Nieten und den Schädel in der Mitte stehen lässt, oder auch wegschneidet. Denn letztendlich ist es ein Kettenglied und muss ständig Schädel und Rüstungen zerquetschen und zertrümmern und hat somit keine Zeit für Details 😉

attachment.php

Freue mich auf eure Meinungen und Tipps !

Meiner Meinung nach würde ich die Stangen um den betreffenden Teil kürzen und die Details belassen. Man könnte ja ein dämonisch leuchtendes Kettenglied daraus machen, welches die Erde auf ewig verseucht die es berührt. 😀

Wenn es nur nach reiner zermalmender Funktionalität geht, dann kappe die überhängenden Spitzen und Details. Jedoch würde ich die "stumpfen" Spitzen im Anschluß wieder anschleifen. So passt das Symbol gut zur Kette und lenkt durch Unauffälligkeit nicht ab, genau wie der Adler.

Beste Grüße 🙂
 
Ich schließe mich Lucutus im Thema Kürzung auf Kettenbreite an.
Einfach soviel aus dem inneren Teil herausschneiden das die Spitze am Ende passt.

Aber ich würde die Details oben drauf nicht wegmachen, kannst sie ja meinetwegen etwas abnutzen.
Vergesse nicht das es sich ja um einen Chaospanzer handelt da muss nicht alles den Physikalischen Gesetzen entsprechen, es kann ja auch ein Dämonischer Schutzzauber auf dem Chaosstern liegen.

Auf dass das Zeichen des Chaos niemals dem Zweck des zermalmens von Knochen Müde werde. ^_^
 
Ich würde auch vorschlagen die Stege zu kürzen damit die Pfeile mit dem Rand der Ketten abschliessen. Die Details würde ich drauf lassen. Höchstens hier und dort ein paar Nieten wegschneiden oder ein paar Scharten rein schneiden um lange Nutzung darzustellen.

Bin gespannt auf den Geissel Umbau ... das Konzept scheint sehr vielversprechend zu sein wenn es Frauen in die Flucht schlägt ;-)