Chaos im September?

absolut generische Dämonen wären nur logisch, schließlich will man ja auch den Codex im Frühling verkaufen (hat der schon nen Namen? wieder LaD?).

Und so richtig nachtrauern kann ich den Dämonen eh nicht: im großen Stil gesehen hab ich bisher eigentlich nur Dämonetten.
Und auch mit verschiedenen Profilen würden Dämonen wohl seltener werden, da -Achtung Spekulation - ich mal davon ausgehe das die Beschwörugsregeln imZuge der vereinheitlichung hops gehen und durch relativ normales schocken ersetzt werden, womit außer den Tzeentchdämonen eh die uft raus wäre...

Was ich mal etwas entkräften möchte ist die Panik vorm Legionsverlust, nur weil die Regeln flöten gehen: gra dbei den Eldar hab ich defintiv nicht das Gefühl. Grad weil man nicht mehr so an eine "Optimalliste" gebunden ist, kann man sich eigentlich viel einfacher für eine Themenarmee entscheiden. Zmuindest bei den Eldar hat der fehlende Appendix der Vielfalt eher gut getan.
Problematisch wird es IMO nur für Wordbearer, aber die können daoch ganz passend nach LaD spielen...
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Sohn des Khaine @ 26.05.2007 - 21:23 ) [snapback]1019941[/snapback]</div>
absolut generische Dämonen wären nur logisch, schließlich will man ja auch den Codex im Frühling verkaufen (hat der schon nen Namen? wieder LaD?).

Und so richtig nachtrauern kann ich den Dämonen eh nicht: im großen Stil gesehen hab ich bisher eigentlich nur Dämonetten.
Und auch mit verschiedenen Profilen würden Dämonen wohl seltener werden, da -Achtung Spekulation - ich mal davon ausgehe das die Beschwörugsregeln imZuge der vereinheitlichung hops gehen und durch relativ normales schocken ersetzt werden, womit außer den Tzeentchdämonen eh die uft raus wäre...[/b]
Leider weiss man über den VuV-Codex bisher nur wenig - ich finds aber doof, dass man dann seine Armeelisten aus 2 Codizes zusammenbasteln muss... Wenn das überhaupt geht (ich hoffe es).

Zum seltenen Einsatz zu Dämonen, es ist wie gesagt so, dass eben nicht nur die Turnierersten für das Chaos repräsentative Listen haben - so gut wie jeder DG-Spieler setzt Seuchenhüter ein und die meisten Khorne-Spieler benutzen Zerfleischer und Bluthunde. Gargoyles habe ich auch öfter in ungeteilten Listen gesehen. Tzeentch ist aufgrund der (bis jetzt *g) wenigen Spieler ziemlich unterrepräsentiert, das ist klar, deswegen habe ich Feuerdämonen/Horrors so gut wie nie gesehen (ausser den meinen, die ich irgendwann aus Zeitmangel verkauft habe). Aber unter den Chaosanhängern gibt es schon sehr viele Spieler, die Dämonen einsetzen.

Aber wie gesagt, finde ich alles halb so wild und der 2te Codex lässt ja hoffen 🙂


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Was ich mal etwas entkräften möchte ist die Panik vorm Legionsverlust, nur weil die Regeln flöten gehen: gra dbei den Eldar hab ich defintiv nicht das Gefühl. Grad weil man nicht mehr so an eine "Optimalliste" gebunden ist, kann man sich eigentlich viel einfacher für eine Themenarmee entscheiden. Zmuindest bei den Eldar hat der fehlende Appendix der Vielfalt eher gut getan.
Problematisch wird es IMO nur für Wordbearer, aber die können daoch ganz passend nach LaD spielen...[/b]
Hmmm, ich bin da eher skeptisch... ich denke, WEs werden sich über kurz oder lang sicherlich auch für Feuerkraft-Infanterie entscheiden - vorerst mit MdK bis man dann irgendwann merkt, dass die Ikone des Khorne irgendwie sinnlos ist... Sprich Kulte wirds sicherlich noch geben, aber diese werden nicht mehr SO starke Grenzen haben, wie jetzt.
Aber auch da müssen wir uns überraschen, was die noch nicht bekannten Regeln so hergeben werden 🙂

Greg

Aber da müssen wir einfach
 
Mich stört das mit den Dämonen nicht.
Erstens waren Seuchenhüter eh nicht so prall im Vergleich zu den anderen (Horrors ausgenommen, aber Flamer eingeschlossen), dementsprechend haben sie nicht viel zu verlieren und zweitens habe ich dann einen Grund, Nurglingbases aufzustellen. Ich hab mir vor Urzeiten mal 7 Bases Nurglings gebaut, die ich aus zwei Gründen nicht gespielt habe: man konnte sie nicht beschwören und deshalb waren sie hinter meinen 4 infiltrierenden Marinetrupps einfach zu lahm und zweitens hat mir immer die 7. Standardauswahl gefehlt. 4x Marines und 2x Hüter - voll. Und was die Zerfleischer angeht: die mögen dann zwar keine Rüstung mehr ignorieren und keinen nackten Hintern des Khorne für nen 3er-Save haben, aber dafür wohl erheblich billiger sein. Außerdem weiß immer noch keiner, wie genau das Profil des generischen Dämons aussieht. Wenn die 2 Profilaattacken, S4 und W4 haben, taugen sie auch so was, wenn die Punkte stimmen.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(bloodknight @ 27.05.2007 - 03:00 ) [snapback]1020033[/snapback]</div>
Und was die Zerfleischer angeht: die mögen dann zwar keine Rüstung mehr ignorieren und keinen nackten Hintern des Khorne für nen 3er-Save haben, aber dafür wohl erheblich billiger sein.[/b]
Na, mit dem Argument könntest Du Dich auch nicht beschweren, wenn die zukünftigen CSM nur noch ne 5+ Rüstung haben werden, dafür 5 Punkte billiger sind...
Es geht eben nur darum, dass man, wie ich oben schon geschrieben habe, für seine Dämonen bestimmte Einsatzgebiete hatte (Dämonetten mal aussen vor 😉), und die werden teilweise ja KOMPLETT umgeworfen - ist kein Grund zu weinen, aber zu behaupten, das sei der absolute Kracher und würde keine Nachteil für die Dämonenbesitzer mit sich bringen, ist nicht richtig.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Außerdem weiß immer noch keiner, wie genau das Profil des generischen Dämons aussieht. Wenn die 2 Profilaattacken, S4 und W4 haben, taugen sie auch so was, wenn die Punkte stimmen.[/b]
Du glaubst doch nicht, dass die neuen Dämonen besser werden, als Seuchenhüter? 2 Attacken haben wir schon, S4 auch, dazu Dämonenginft, Fäulnis des Nurgle, 5+ ReW UND W5 - und das für 16 Punkte - im Vergleich zum letzten Codex heisst das: wir zahlen einen Punkt für Dämonengift und Fäulnis des Nurgle (und die DG darf besser beschwören) - also wenn Du Seuchenhüter jetzt schon nicht so pralle findest, dann wüsste ich gerne, was die von Dir angesprochenen S4, W4 Dämonen kosten sollen - 5 Punkte?...

@ faenwulf
FW ist ja immer aussen vor - es gibt ja auch 2 Panzerkompanien, eigene Regeln für IA etc.. Laut aktueller Gerüchtelage soll Anfang 2008 definitiv ein VuV-Codex kommen (oder zumindest einer, der die VuV beinhaltet).

Greg
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Dark Eldar @ 26.05.2007 - 20:38 ) [snapback]1019925[/snapback]</div>
<div class='quotetop'>ZITAT
Generic Lesser Daemons
- do not take up a troop slot
- CANNOT take marks[/b]

wie es aussieht wwerden nciht hier und da mal ein oder zwei fähigkeiten verschwinden, sondern alle. nach aktuellen infos wird es garkeinen unterschied zwischen den dämonen geben, egal ob nurgling oder zerfleischer, alle haben das gleiche profil ohne auch nur einen einzigen untersched und ikonen wird man ihnen auch nicht verpassen können. ich hoffe mal, das dies später anders aussehen wird.
im endeffekt macht es doch schon einen gewaltigen utnerschied, obe dämonen nun vershcieden sind oder absolut gleich.
[/b][/quote]

Tjo da geht der Flair flöten. Keine ´netten mehr sondern "generische" Dämonen, die nur noch optisch als Slaanesh (gilt natürlich auch für die andern Götter) zu erkennen sind und nicht mal nen Mal oder ne Ikone haben dürfen ... was für ein Bockmist. Da wird einem der Spaß an Kultlegionen ganz schön vermiest.


<div class='quotetop'>ZITAT(mf Greg @ 27.05.2007 - 12:49 ) [snapback]1020144[/snapback]</div>
<div class='quotetop'>ZITAT(bloodknight @ 27.05.2007 - 03:00 ) [snapback]1020033[/snapback]
Und was die Zerfleischer angeht: die mögen dann zwar keine Rüstung mehr ignorieren und keinen nackten Hintern des Khorne für nen 3er-Save haben, aber dafür wohl erheblich billiger sein.[/b]
Na, mit dem Argument könntest Du Dich auch nicht beschweren, wenn die zukünftigen CSM nur noch ne 5+ Rüstung haben werden, dafür 5 Punkte billiger sind...
[/b][/quote]

Denke mal er spricht auf den Wysiwyg-Fehler seitens GW an. Das die Khorne-Jungs ne 3er Rüstung tragen ist sowas von lächerlich bei dem fuzzeligen Lendenschurz - ausserdem macht es sie unnötig teuer.
 
Den Rettungswurf hab ich mal vorausgesetzt, sind ja Dämonen.
Was ich sagen wollte: MMN sind die Seuchenhüter neben den Horrors die schlechtesten Dämonen. 16P ist zwar für die Skills nicht verkehrt. aber denen fehlt einfach der Punch. Ich kann jetzt nur von meiner persönlichen Erfahrung ausgehen und da hatte ich nie was vom Dämonengift. Tyrakreaturen haben meist einen 2+Save, Eldar spielt bei uns keiner und unser Dark Eldar-Spieler (um mal die wichtigsten MCs zu erwähnen) bin ich 😉.

Wenn die Teile dann mit einem Profil von sag ich mal KG4 BF3(oder 0) S4 W4 LP1 I4 A2 MW8 so 12 Punkte kosten sind sie immer noch nicht schlecht (mehr dürften sie dann aber auch nicht kosten. Im Vergleich ist der billigste Dämon momentan ja die Fury und die hat S5 und kann fliegen). Die Dämonen sind dann halt mehr Kanonenfutter- und Bindeeinheiten als jetzt.


Und ja, ich meinte den Wysiwygfehler (bei WFB haben Zerfleischer ne leichte Rüstung: 6+...). Der 3er Save ist unangemessen und wie Archon schon sagte, macht er den Dämon zu teuer. Ohne würden die wohl eher um 20P kosten.
 
<div class='quotetop'>QUOTE(mf Greg @ 26.05.2007 - 12:54 ) [snapback]1019768[/snapback]</div>
Nein, das ist nicht egal, wenn Du vom aktuellen Codex und den damit zusammengekauften Armeen ausgehst - nimm Zerfleischer, die sind eigentlich nur drin, um RW3+ Truppen zu bekämpfen - diese Eigenschaft wird ja zu 99% nicht im neuen Codex übernommen werden (also sicher keine 3+ Rüstung, S5 und E-Waffen), also kann es durchaus sein, dass man für seine Dämonen keine Einsatzgebiete mehr sieht und diese in den Schrank stellt.[/b]

Jein, die Frage ist doch wohl eher im Gesamtkontext sich entscheiden. Sprich: Wie effektiv ist eine WE Liste nach neuem Kodex (unter betrachtung aller Optionen) gegen 3+ Rüstungen und inwievern brauche ich die Zerfleischer dann noch?

die Kultlisten sind mMn eh nen schlechter Ausgangswert, denn die Dämonen wurden hier ja eh nur eingeschränkt gespielt und aus Fluffgründen. Nurgle hatte eh keine echte Auswahl und genauso wie TS gehört die DG wohl eher zu den Armeen für Fluffnatiker. D.h man hat eben SH genommen weil man nur sie nehmen konnte, und weil es für ihre Fähigkeiten keinen Ersatz gab (beschwören).

Welche Dämonen wurden denn bitte mehrheitlichen in BL oder WB Listen gespielt? ^^

<div class='quotetop'>QUOTE(mf Greg @ 26.05.2007 - 12:54 ) [snapback]1019768[/snapback]</div>
Ebenso ist es für Word Beaerers ebenso nicht egal, wenn auf einmal alle Dämonen das gleiche Profil haben - früher hat man Zerfleischer da beschworen, wo es 3+ zu bekämpfen gab, Dämonetten da, wo man dicke Panzer zerstören wollte und Feuerdämonen dort, wo man sich gerne den Gegner auf mittlere Reichweite weghalten wollte - was bleiben einem als WB denn jetzt noch für Möglichkeiten? Keine... Und auch wenn die Taktik bisher nicht so anspruchsvoll war, wie sie klingt, so war sie immer noch weitaus interessanter zu spielen, als 60 gleiche Dämonen...[/b]

na ja, wieviele WB Spieler haben denn nun ernsthaft FD gespielt? Standard war doch wohl eher die Tittenweiber mit oder ohne Pferdchen. Wieviele WBler hatten Seuchenhüter in der Liste?

Auch hier ist die Frage also am Ende wieder: Was können Dämonen nach neuem Kodex für ihre Punkte und wie gut schlagen sie sich im Vergleich zu anderen Einheiten, die dasselbe Aufgabenfeld abdecken.

<div class='quotetop'>QUOTE(mf Greg @ 26.05.2007 - 12:54 ) [snapback]1019768[/snapback]</div>
Aber die Aussage, dass es doch völlig egal sei, wenn alle Dämonen das Gleiche Profil hätten, ist einfach nicht richtig, wenn man das ganze etwas genauer unter die Lupe nimmt.

Greg[/b]
Wie schon erwähnt: Ich finde das Streaming nun jetzt nicht zwangsweise schlimm, solange zwei Dinge gewährt werden:

1. Dämonen sind für ihre Punktkosten effektiv und nützlich
2. Es gibt für ihr Aufgabengebiet keine übereffiziente No-Brainer Alternative

Solange also am Ende Dämonen im Nahkampf noch was reissen, da auch ankommen und nicht überteuert sind, wird mich das Streaming nicht stören. Wenn ich noch mal Chaos sammeln sollte, so wären es eh TS oder ne Renegatenliste und wo TS nun noch mehr "shooty" werden nehme ich lieber NK-Dämonen in meine Liste, als die dummen Kreischer oder die Horros. Wenn meine Hexer nun Ds1 haben und jeder TS nen Anti-Sm Bolter, was will ich dann noch mit Horros oder FD? Die Feuerkraft gegen leichte Infanterie kann ich am Ende wohl über nen Pred D wohl besser bekommen und der kann von Zug1 an loslegen. ^^
 
warum sind die echten kulttruppen im codex?


inzwischen fänd ich es sogar besser wenn die auch weg wären. dann wäre es ein codex der nur auf renegaten ausgelegt wäre, keine wirklichen extremanhänger der kulte, nur ikonentruppen. die generischen dämonen passen dann auch dazu.
für die kulte und die ungeteilten legionen wäre dann natürlich ein separater codex erforderlich. aber so einer ist ja eh in de rmache.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Zagdakka @ 28.05.2007 - 21:24 ) [snapback]1020956[/snapback]</div>
warum sind die echten kulttruppen im codex?


inzwischen fänd ich es sogar besser wenn die auch weg wären. dann wäre es ein codex der nur auf renegaten ausgelegt wäre, keine wirklichen extremanhänger der kulte, nur ikonentruppen. die generischen dämonen passen dann auch dazu.
für die kulte und die ungeteilten legionen wäre dann natürlich ein separater codex erforderlich. aber so einer ist ja eh in de rmache.[/b]
Ja, und so lange der neue Codex noch nicht da ist, stellen alle Spieler von Kultlegionen Ihre Armeen einfach in die Schränke... klar...
 
<div class='quotetop'>ZITAT(mf Greg @ 28.05.2007 - 22:52 ) [snapback]1021021[/snapback]</div>
Ja, und so lange der neue Codex noch nicht da ist, stellen alle Spieler von Kultlegionen Ihre Armeen einfach in die Schränke... klar...[/b]
Nein, es gibt doch immernoch die truppen mit ikonen da. die möglichkeit eine kultarmee zu spielen wäre genauso gegeben. nur im nachhinein (so es denn kultregeln geben wird) hat man da die kulttruppen in verräterorden.
und ob eine world eater armee dann neben ikonentragenen bikes, charaktermodellen, und "unmarkierten" fahrzeugen die ikonentragenden csm hat oder aufgewertete khornemarines... klar regeltechnisch sind die "world eaters" besser. aber macht das rein stilistisch noch einen unterschied?
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Karnstein @ 28.05.2007 - 23:40 ) [snapback]1021048[/snapback]</div>
Na ja...das wäre so wie nen Eldarkodex ohne Aspekte, die dann nachgeliefert werden.

Zwischen keinen Regeln für Kultlegionen (gleichzusetzen mit Weltenschiffen) und keine Regeln für Kultmarines (gleichzusetzen mit Aspekten) ist dann doch schon ein Unterschied. :lol:[/b]
Ja, es ist nichteinmal zu vergleichen.

Die verschiedenen Aspekte sind auf allen Weltenschiffen mehr oder weniger oft vorhanden, die meisten Weltenschiffe haben jeweils einen Schrein der meisten Aspekte.
Die vier Kultlegionen bestehen aber nur aus Kulttruppen (Berserker, Seuchenmarines, Noise Marines, Thousand Sons).
Die sonstigen Anhänger werden jetzt durch Ikonen dargestellt.

Vielleicht haben wir da auch eine andere Sichtweise, aber so wie sich die Gerüchte jetzt präsentieren wirkt das ganze unausgegoren. Entweder man kann echte Legionen (Komplett gemarkte Einheiten, spezifische Dämonen und eingeschränkte Einheitenauswahl) aufstellen oder es sind Verräterorden (niedere [generische] Dämonen, keine Kulttruppen - nur Anhänger, neuer Ausrüstung).
Aber Verräterorden mit Kulttruppen passen imho einfach nicht ins Bild.
 
Na ja, alle drei bisher erschienenen Chaoscodices haben bisher mehr oder weniger deutlich ausgesagt, daß z.B. jeder CSM der Deathguard ein Plaguemarine ist, aber eben nicht jeder PM ist auch Mitglied der DG. Selbes Spiel gilt für alle mit einziger Ausnahme von Tzeentch. Wandernde Dosen sind ein Trademark der TS, wobei man aber hier einfach argumentieren kann das die meisten Verräterlegionen ihre Struktur nicht mehr erhalten haben und somit einzelne Kriegslords bei ihren Banden auch Mitglieder anderer Legionen als Söldner rekrutiert haben.

Ich verweise hier nur mal auf die Geschichte, die sich durch den Kodex der zweiten Edition zieht. Da schleppt der General der Nightlords verbündeten Noisemarines und K-Berserker an und aus dem Text nicht hervor ob das nun Ex-NL oder Ex-EC/WE sind.

Im selben Kodex steht übrigens bei allen Kult-CSM mit Ausnahme der TS dabei, daß die meisten oder berüchtigsten zur Legion XYZ (aka WE, DG und EC) gehören, aber sich dazu noch zu dieser Gottheit konvertierten CSM der anderen Legionen gesellen.

Wenn man also jetzt mal wirklich auf den Fluff hingeht, dann gibt es in allen "ungeteilten Legionen" kleine Gruppe an Kulte, dazu kommen noch die Renegaten-SM. Das sich das im letzten Kodex nicht widerspiegelt (in den IA hingegen schon, siehe KB als 0-1 für IW) liegt an der von PH erzwungenen stärkeren Abgrenzung.

Was den Unterschied zwischen Kult-CSM und Ikonen-CSM angeht, so gibt es dafür mMn eine recht plausible Erklärung die sich auch gut mit dem Renegatengedanken deckt.

Der Fall eines ©SM und besonders die Hinwendung zu einer Gottheit geht graduel voran. Man ist nicht heute ungeteilter CSM und morgen ein Berserker, sondern das Chaos ist subtil. Und genau diese Zwischenstufe zwischen einem Renegaten, der entweder einfach nicht mehr and den Pimperator glaubt oder an das Chaos als nebulöses Gebilde, und einem Renegaten, der so komplett einer Gottheit verfallen ist, das er deren uneingeschränkten Segen erhalten hat, spiegelt die Option einer Ikone wieder.

CSM ohne Ikone = Renegat oder Atheist/nihilist (renegaten, teile der NL)
CSM mit Ikone = Anhänger des ungeteilten Chaos oder auf dem Weg ein erzgläubiger Anhänger eines der 4 großen Götter zu werden
Kult-CSM = Ein legionär oder Renegat, der sich und seine Seele vollständig und ohne wenn und aber einer Gottheit verschrieben hat und dafür entsprechend gesegnet wurde.


Und das in einem renegatenorden keine Kultis passen halte ich für überzogen. Ein Nahkampf lastiger Orden der SM, welcher von Khorne verführt wurde, wird wohl je nach Truppentyp weniger oder stärker dieser Gottheit verfallen sein. Das Mitglied eines Sturmtrupps dürfte viel schneller den Pfad der Verdammnis hinabschreiten und zu einem echten KB werden, als das Mitglied eines Devateams.

Beispielsweise die Flesh tearer könnte man prima mit den Renegatenregeln wiedergeben... paar Fahrzeuge, einige durchgedrehte cybots. SM mit Nahkampfwaffen und Ikone des K, ein paar wenige Sturmtruppler als raptoren und die restlichen von ihnen, sowie die Veteranen und potentiellen TKler als KB.
 
Beispielsweise die Flesh tearer könnte man prima mit den Renegatenregeln wiedergeben... paar Fahrzeuge, einige durchgedrehte cybots. SM mit Nahkampfwaffen und Ikone des K, ein paar wenige Sturmtruppler als raptoren und die restlichen von ihnen, sowie die Veteranen und potentiellen TKler als KB.[/b]

hier wird mir grade meine idee geklaut. 😀
wobei ich noch vereinzelt die anderen "bösen SM" hinzufügen wollte. 13th company, ein paar gefallen DA usw. 😎
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Karnstein @ 29.05.2007 - 02:58 ) [snapback]1021093[/snapback]</div>
Na ja, alle drei bisher erschienenen Chaoscodices haben bisher mehr oder weniger deutlich ausgesagt, daß z.B. jeder CSM der Deathguard ein Plaguemarine ist, aber eben nicht jeder PM ist auch Mitglied der DG. Selbes Spiel gilt für alle mit einziger Ausnahme von Tzeentch. Wandernde Dosen sind ein Trademark der TS, wobei man aber hier einfach argumentieren kann das die meisten Verräterlegionen ihre Struktur nicht mehr erhalten haben und somit einzelne Kriegslords bei ihren Banden auch Mitglieder anderer Legionen als Söldner rekrutiert haben.

Ich verweise hier nur mal auf die Geschichte, die sich durch den Kodex der zweiten Edition zieht. Da schleppt der General der Nightlords verbündeten Noisemarines und K-Berserker an und aus dem Text nicht hervor ob das nun Ex-NL oder Ex-EC/WE sind.

Im selben Kodex steht übrigens bei allen Kult-CSM mit Ausnahme der TS dabei, daß die meisten oder berüchtigsten zur Legion XYZ (aka WE, DG und EC) gehören, aber sich dazu noch zu dieser Gottheit konvertierten CSM der anderen Legionen gesellen.

Wenn man also jetzt mal wirklich auf den Fluff hingeht, dann gibt es in allen "ungeteilten Legionen" kleine Gruppe an Kulte, dazu kommen noch die Renegaten-SM. Das sich das im letzten Kodex nicht widerspiegelt (in den IA hingegen schon, siehe KB als 0-1 für IW) liegt an der von PH erzwungenen stärkeren Abgrenzung.

Was den Unterschied zwischen Kult-CSM und Ikonen-CSM angeht, so gibt es dafür mMn eine recht plausible Erklärung die sich auch gut mit dem Renegatengedanken deckt.

Der Fall eines ©SM und besonders die Hinwendung zu einer Gottheit geht graduel voran. Man ist nicht heute ungeteilter CSM und morgen ein Berserker, sondern das Chaos ist subtil. Und genau diese Zwischenstufe zwischen einem Renegaten, der entweder einfach nicht mehr and den Pimperator glaubt oder an das Chaos als nebulöses Gebilde, und einem Renegaten, der so komplett einer Gottheit verfallen ist, das er deren uneingeschränkten Segen erhalten hat, spiegelt die Option einer Ikone wieder.

CSM ohne Ikone = Renegat oder Atheist/nihilist (renegaten, teile der NL)
CSM mit Ikone = Anhänger des ungeteilten Chaos oder auf dem Weg ein erzgläubiger Anhänger eines der 4 großen Götter zu werden
Kult-CSM = Ein legionär oder Renegat, der sich und seine Seele vollständig und ohne wenn und aber einer Gottheit verschrieben hat und dafür entsprechend gesegnet wurde.


Und das in einem renegatenorden keine Kultis passen halte ich für überzogen. Ein Nahkampf lastiger Orden der SM, welcher von Khorne verführt wurde, wird wohl je nach Truppentyp weniger oder stärker dieser Gottheit verfallen sein. Das Mitglied eines Sturmtrupps dürfte viel schneller den Pfad der Verdammnis hinabschreiten und zu einem echten KB werden, als das Mitglied eines Devateams.[/b]
Exakt mein Reden - und ich bin gespannt, wie oft der Hintergrund der Kulttruppen noch erklärt werden muss...

Greg
 
<div class='quotetop'>ZITAT(mf Greg @ 29.05.2007 - 11:05 ) [snapback]1021173[/snapback]</div>
<div class='quotetop'>ZITAT(Karnstein @ 29.05.2007 - 02:58 ) [snapback]1021093[/snapback]
Na ja, alle drei bisher erschienenen Chaoscodices haben bisher mehr oder weniger deutlich ausgesagt, daß z.B. jeder CSM der Deathguard ein Plaguemarine ist, aber eben nicht jeder PM ist auch Mitglied der DG. Selbes Spiel gilt für alle mit einziger Ausnahme von Tzeentch. Wandernde Dosen sind ein Trademark der TS, wobei man aber hier einfach argumentieren kann das die meisten Verräterlegionen ihre Struktur nicht mehr erhalten haben und somit einzelne Kriegslords bei ihren Banden auch Mitglieder anderer Legionen als Söldner rekrutiert haben.

Ich verweise hier nur mal auf die Geschichte, die sich durch den Kodex der zweiten Edition zieht. Da schleppt der General der Nightlords verbündeten Noisemarines und K-Berserker an und aus dem Text nicht hervor ob das nun Ex-NL oder Ex-EC/WE sind.

Im selben Kodex steht übrigens bei allen Kult-CSM mit Ausnahme der TS dabei, daß die meisten oder berüchtigsten zur Legion XYZ (aka WE, DG und EC) gehören, aber sich dazu noch zu dieser Gottheit konvertierten CSM der anderen Legionen gesellen.

Wenn man also jetzt mal wirklich auf den Fluff hingeht, dann gibt es in allen "ungeteilten Legionen" kleine Gruppe an Kulte, dazu kommen noch die Renegaten-SM. Das sich das im letzten Kodex nicht widerspiegelt (in den IA hingegen schon, siehe KB als 0-1 für IW) liegt an der von PH erzwungenen stärkeren Abgrenzung.

Was den Unterschied zwischen Kult-CSM und Ikonen-CSM angeht, so gibt es dafür mMn eine recht plausible Erklärung die sich auch gut mit dem Renegatengedanken deckt.

Der Fall eines ©SM und besonders die Hinwendung zu einer Gottheit geht graduel voran. Man ist nicht heute ungeteilter CSM und morgen ein Berserker, sondern das Chaos ist subtil. Und genau diese Zwischenstufe zwischen einem Renegaten, der entweder einfach nicht mehr and den Pimperator glaubt oder an das Chaos als nebulöses Gebilde, und einem Renegaten, der so komplett einer Gottheit verfallen ist, das er deren uneingeschränkten Segen erhalten hat, spiegelt die Option einer Ikone wieder.

CSM ohne Ikone = Renegat oder Atheist/nihilist (renegaten, teile der NL)
CSM mit Ikone = Anhänger des ungeteilten Chaos oder auf dem Weg ein erzgläubiger Anhänger eines der 4 großen Götter zu werden
Kult-CSM = Ein legionär oder Renegat, der sich und seine Seele vollständig und ohne wenn und aber einer Gottheit verschrieben hat und dafür entsprechend gesegnet wurde.


Und das in einem renegatenorden keine Kultis passen halte ich für überzogen. Ein Nahkampf lastiger Orden der SM, welcher von Khorne verführt wurde, wird wohl je nach Truppentyp weniger oder stärker dieser Gottheit verfallen sein. Das Mitglied eines Sturmtrupps dürfte viel schneller den Pfad der Verdammnis hinabschreiten und zu einem echten KB werden, als das Mitglied eines Devateams.[/b]
Exakt mein Reden - und ich bin gespannt, wie oft der Hintergrund der Kulttruppen noch erklärt werden muss...

Greg
[/b][/quote]
Es ist ja nicht so, als das ich das noch nie gelesen hätte... diese Sachen sind mir durchaus bekannt.
Ebenso wie in den Legionen der IW, WB, AL und NL keinerlei Male vorkommen! Alse garkeine Kulttruppen, allerhöchstens kleine Gruppen von Anhängern (= Ikonen-CSM). Blieben für die Kulttruppen nur die BL und Renegaten. Wobei ich es bei Renegaten für etwas falsch platziert finde, zumal sie als Standardeinheit angeboten werden.
Naja, der Codex wird viele Möglichkeiten bieten. Solange davon alle spielerisch gleich stark sein werden, und keine Mischmaschliste mit totaler Hintergrundsvergewaltigung die Powerliste schlechthin ist, solls mir egal sein. Da kann jeder nach seiner Facon Armeelisten erstellen.
Das Thema ist dahingehend durch für mich.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Zagdakka @ 29.05.2007 - 11:31 ) [snapback]1021185[/snapback]</div>
Naja, der Codex wird viele Möglichkeiten bieten. Solange davon alle spielerisch gleich stark sein werden, und keine Mischmaschliste mit totaler Hintergrundsvergewaltigung die Powerliste schlechthin ist, solls mir egal sein. Da kann jeder nach seiner Facon Armeelisten erstellen.[/b]
Also das meiste hängt noch von den Punktekosten ab - wenn die Ikone des Tzeentch für DPs nicht signifikat teurer wird, als die anderen Ikonen, dann wird das wohl DER Dp schlechthin werden (3+ RW, 4+ ReW bei W6 ist schon gemein) - und wenn der dann noch "Warp Time" für annehmbare Punkte wird bekommen können, na dann gute Nacht 😉

Aber wie gesagt, der Codex jetzt sieht ja echt ok aus, hängt nur noch alles davon ab, wie GW die Einheitenauswahl über die Punkte steuert. Denn wenn man z.B. Berzerker für 22 Punkte bekommt, dann muss die Ikone des Khorne schon sehr billig sein, um eine Alternative darzustellen - die darf aber auch nicht ZU billig sein, weilsie sonst jeder nimmt ("wieso nicht ne Zusatzattacke für 2 Punkte pro Modell?")...

Also müssen wir uns einfach noch überraschen lassen 🙂

Greg
 
Ein paar News zu veröffentlichungsterminen neuer Minis:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
I think this is new... pryed from Dakka.

Wk 3- Release Day 19th September.

- Chaos Space Marine Codex- 104pp Codex A$38 NZ$43.

- Chaos Space Marines- 10 fig box set A$50 NZ$55 P.

- Chaos Space Marine Battleforce- Boxed set A$150 NZ$170 P.

- Chaos Terminator Lord- 1 fig boxed set A$30 NZ$35 P.

- Chaos Space Marine Terminators- 5 fig boxed set A$65 NZ$75 P.

Wk 4- Release Day 26th September.

- Chaos Space Marine Attack Squad- 5 fig boxed set A$30 NZ$35 P.

- Huron Blackheart- 1 fig blister (F) A$28 NZ$32.

- Khorne Lord- 1 fig blister (E) A$22 NZ$25.

- Possessed Chaos Space Marines- 5 fig boxed set A$40 NZ$45 P.


SEPTEMBER 2007 addendum

40K Battleforce Contents:



Chaos Space Marine Battleforce. A$150 NZ$170 (Remains in Range.)

§ 15x Chaos Space Marines.

§ 5x Possessed Chaos Space Marines.

§ 8x Khorne Berserkers.

§ 1x Chaos Space Marine Rhino.[/b]
greg