Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
40kChildren of Typhon - Erwarte das Unerwartete [SM + NEC + Nids]
Ich arbeite jetzt schon seit einiger Zeit an 10 Intercessoren und 5 Hellblastern, die ich von einem Kumpel geschenkt bekommen habe. Die waren teilweise zusammengebaut, ca. 4 Intercessoren bereits grundiert und ein Marine war sogar schon in Blood Angels Farben angemalt. Letztere mussten natürlich erst einmal entfärbt werden, was mich aufgrund meiner bereits gemachten Erfahrungen mit Terpentinersatz (?♂️) ganz schön ins Schwitzen gebracht hat. Zum Glück ist hier im Forum so ziemlich alles vorhanden, was man an Ratgebern braucht. Eine kurze Nachfrage im Labor am Arbeitsplatz brachte mir einen guten Liter Isopropanol ein. Boy, ging das gut. Um eine bessere Kontrolle über meine Arbeitsschritte an den Modellen zu erlangen, habe ich dann angefangen diese Truppen im Batch zu bemalen. Den Fortschritt dazu findet ihr in der WiP Sektion => Klickediklick
Ich bin nun fast fertig und beschäftige mich nun wieder mit dem (für mich) bisher leidigen Thema der Kantenakzente. Irgendwer hatte mal gesagt: "Willst du besser werden, fang an Farbe auf die Modelle zu klatschen".
Damit habe ich gestern Nacht begonnen, ohne Rücksicht auf Verluste. Irgendwo muss man ja beginnen. Erst sah es so aus wie immer, die Striche waren recht dick und gut sichtbar... aber es wurde besser, überraschenderweise. Neben der Übung für die Dicke der Striche, habe ich hier auch ein paar Farben für die Kantenakzente ausprobiert. Ursprünglich hatte ich diese ja mit Vallejo Blue Green (70.808) gemacht. Jetzt probierte ich mich mal an Vallejo Light Grey (70.990) und London Grey (70.836) und ganz ehrlich, jetzt bin ich irgendwie in einer Zwickmühle. Anfangs hatte ich mich mal mit all meinen Persönlichkeiten zu einer Großkonferenz zusammengesetzt um die Farbe der Highlights zu diskutieren. Dabei entschied sich die Mehrheit für Blue Green. Aber jetzt wo ich die beiden anderen Farben sehe, bin ich schon wieder am überlegen. Ich möchte mir hier mal zusätzliche Meinungen einholen:
Sollte ich bei Blue Green bleiben (ist zwar ungewöhnlich, macht meine Force aber irgendwie Unique)?
Sollte ich auf Light Grey setzen?
Sollte ich auf London Grey setzen?
Blue Green Akzente
Links: Light Grey Akzente
Rechts: London Grey Akzente
Mein Batch an Intercessoren und Hellblastern (da ich gerade "der rächende Sohn" lese/höre alternativ anscheinend auch "Plasma Interfektoren" genannt) nähert sich dem Ende. Am Wochenende habe ich noch ein paar Kantenakzente gemalt, allerdings sind noch 4 Modelle unfertig. Die werde ich wohl im Laufe der Woche fertig stellen.
Ansonsten ist gerade das Themen-Event-V zu Ende gegangen, an dem die CoT ebenfalls erfolgreich teilgenommen haben, wenn auch nicht so wie ich es mir am Ende gewünscht habe. Mein Ziel war es, inspiriert durch das Gemälde der apokalyptischen Reiter von Wiktor Wasnezow ->klick<- eine eigene Abteilung der Reiter in Form von Bikern zu bauen. Gerade weil ein Outrider Squad maximal 3 Modelle hat + ein Ordenspriester auf Bike guten Support bietet, passt dieses Thema wie die Faust aufs Auge. Drei der Reiter habe ich fertig bekommen, beim vierten scheiterte es leider am Brexit 😕 Das hält mich allerdings nicht davon ab, das Projekt noch nachholende zu seinem würdigen Ende zu führen. Sobald das getan ist, werde ich hier darüber berichten. Ergänzend zu meiner Abgabe, habe ich mich allerdings nochmal an die Modelle gesetzt. Vorgestern bin ich aufgrund eines Hinweises hier im Forum noch einmal mit einer 1:1 Schicht Holzleim/Wasser über die Sandbase gegangen, um diese auszuhärten. Gestern Abend habe ich dann mit 08/15 Acrylfarben vom Müller (2 Euro die Tube) erst den Sand schwarz bemalt und dann mit grau trockengebürstet. Fertig ist mein Lavagesteinsboden:
Gefällt mir unglaublich gut. Und es ist so easy... und ich bin so faul... das ist die perfekte Lösung für mich, ich könnt glatt vor Glück zusammenschmelzen. Übrigens @Mace : Danke für den Tipp mit den ColorShift Farben von GreenStuff World. Ich habe mir bei meiner letzten Bestellung vom Taschengelddieb gleich eine Tube Borealis Green mitbestellt und mal auf den Schulterpanzern eines Assault Intercessors ausprobiert. Ich komme gerade drauf, weil ich ihn auf diesem Bild im Hintergrund sehe. Oben links, der Kerl dem noch sämtliche anderen Details fehlen. Ist mit Pinsel bemalt, sieht aber gar nicht mal schlecht aus, wie ich finde.
Was gibt es sonst noch? Ah jo: Mobilmachung. Es sind derzeit noch einige Ideen in der Pipeline. Momentan entscheide ich gerade, wo in der Lore sich mein Orden befindet um die zukünftigen Begegnungen mit anderen Armeen in einen bestimmten Lore-Context zu bewegen. Ich habe mich dabei schonmal für das Segmentum Pacificus entschieden und dort 4 Planeten platziert auf denen gerade Aktivität herrscht:
Minenwelt; Todeswelt
Umkämpft von: Chaos (Word Bearers); Space Marines (Children of Typhon); imperiale Guerilla; unbekannter Feindarmee (vermutlich Necrons)
Wieder eine Woche vergangen. Ich habe den Batch an Hellblastern und Intercessoren nun endlich fertig stellen können. Und weil das mit den Bases für die Biker so gut funktioniert hat, nahm ich mir für das Wochenende vor die Basegestaltungen für alle anderen fertigen Truppen zu machen.
Am Freitag Abend ging es los, und ungefähr Sonntag Abend war ich dann endlich fertig.
Im Laufe der Woche war etwas Zeit um am Pfad der Tugend zu arbeiten. Das hat ein wenig gedauert, immerhin habe ich einige Einheiten hier noch auf Lager und fand die Idee ganz gut, die Aufgaben in Kategorien einzuteilen. Beim überblicken fiel schnell auf, das manche doch recht einfach sind, während andere schon einen gewissen Anspruch haben. Das war dann nun eine Zwickmühle, denn in den nächsten 6 Monaten werde ich umziehen müssen. Wieviel Zeit dann fürs Hobby bleibt, ist fraglich. Allerdings bin ich manchmal recht meisterlich darin mir Zeit zu schaffen, von daher gehe ich das Risiko ein, auf meinem Pfad ins Stocken zu geraten. No risk, no fun. Hier meine Aufgaben für die nächsten 5 Armeeaufbau Events:
Generals Challange (ehemaliger Pfad der Tugend) Einige User wünschen sich feste Aufgaben für jeden Monat oder haben selbst einen Plan, wie sie ihr Projekt in den nächsten Monaten fortführen wollen. Wir möchten euch mit der Generals Challange eine Möglichkeit geben, euch einer besonderen...
Oder auch nicht. Je nach dem wie man es sieht. Denn außer dem bisherigen Fortschritt auf dem Pfad der Tugend, hat sich bei meinem Projekt noch nicht viel getan. Grund dafür: Meiner Frau und mir wurde die Wohnung gekündigt (wegen Eigenbedarf) und wir mussten uns eine neue Bleibe organisieren... in der Pandemie... bei einem besch...eidenen Wohnungsmarkt-Angebot. Das war Prio 1 die letzten paar Wochen. Gestern haben wir einen neuen Mietvertrag unterschrieben, damit sollte sich der Stress in dieser Richtung erst mal wieder legen. Umzug ist dann Mitte Juli und flankt voll in meinen Pfad der Tugend (geile Sache).
Aber es sei nicht alles dunkel, sprach zu mir der Imperator. Denn für das erbrachte Opfer, schenke er uns einen Hobbykeller, so waren seine Worte. 17m² auf wir uns bastlerisch entfalten können. Ideen existieren bereits, sowohl für Werk,- als auch Spieltische. Das ist aber noch Zukunftsmusik, erst mal muss umgezogen werden, und vor allem neue Möbel werden gebraucht.
Welche Auswirkungen hat das jetzt auf die Children of Typhon? Ganz einfach, ich gönne mir jetzt noch eine Pause bis Samstag und dann wird wieder gearbeitet.
Danke.
Derzeit noch nicht. Allerdings soll wohl vor unserem Einzug noch ein Heizkörper installiert werden. Und man muss dazu sagen: Es war gar nicht mal unangenehm als wir das Abteil besichtigt haben. Tatsächlich wurde von nebenan (ein weiterer Hobbyraum eines Nachbarn) und von oben (Wohnung) viel Wärme abgestrahlt. Es standen Kartons und Möbel unten und roch nicht muffig (also keine Schimmelentwicklung). Ich bin fast der Meinung das es nicht mal eine Heizung benötigt.
Mein Plan ist aufgegangen und Punkt Samstag kam meine Motivation durch das Fenster zu mir zurück gesegelt. Manches Mal fällt es mir echt schwer, die Demotivation von Anderen nachzuvollziehen. Gerade wenn man selbst richtig Energie hat. Aber die letzten paar Wochen waren echt spürbar... Jedenfalls kann ich es nun besser nachvollziehen.
Was hat sich also getan am Wochenende? Nun, zum Einen habe ich meine erste Aufgabe auf dem Pfad der Tugend erfüllt. Vier Lieutenants und ein Intercessor Sergeant sind nun fertig bemalt und haben die Reihen der CoT betreten. Die beiden Bladeguard Lieutenants haben mir dabei besonders Spaß gemacht und sind am Ende auch die interessantesten Modelle geworden. Ich habe hier auch zum ersten Mal versucht etwas mehr Detail in die Backpacks zu bringen. Die Auslässe haben von mir einen blauen "Feuereffekt" bekommen. Ich kann sicherlich noch dran arbeiten, aber gerade diese kleine Nettigkeit macht allein schon aus der Ferne etwas mehr Charme aus.
Vor einiger Zeit hatte ich mich auf ein sehr .... faules Schema für meine Bases entschieden. PVA + Sand + schwarze Farbe + grau Trockenbürsten. Das sieht nun aus wie Lavagestein. Aus diesem Grundzug ist inzwischen ein einheitliches Thema für die Children of Typhon geworden. Vor nicht all zu langer Zeit ist meine erste Spielmatte bei mir eingetroffen. Eine 6' x 4' G-Mat: Fallen Earth. Der Untergrund passt wunderbar zu meinen Truppen. Nachdem ich Samstag fertig war mit der Führungsriege, habe ich mir mal meine Geländestücke aus der Befehlshaber Edition geschnappt und geschaut, wie ich diese nun in das Thema einbinden kann.
Fest stand: Es solle einfach sein und dezent, damit es nicht zu sehr von den Figuren ablenkt, aber dennoch irgendwo stimmig sein. Die Grundierung der Geländeteile erfolgte in schwarz. Vom Müller-Markt habe ich mir eine einfache graue Acrylfarbe besorgt, mit dieser bin ich dann Trocken drüber gegangen. Da ich hier nicht nur die Erhöhungen treffen wollte, ging ich dabei von oben nach unten und von links nach rechts vor. Im Anschluss habe ich ein etwas helleres grau genommen und habe damit die erhöhten Parts Trockengebürstet. Metallparts habe ich vor diesem Schritt mit "Oily Steel" von Vallejo bestrichen, so dass es noch etwas hindurch schimmert. Und dann wurde es Zeit für ein kleines Wagnis.
Meine Spielmatte weißt an vielen Stellen Risse mit durchscheinender Lava in ihrem Motiv auf. Ergo habe ich nicht nur eine Lichtquelle von oben, sondern auch von unten, wenn auch schwächer. Also bin ich mit Vallejo "Hot Orange" ganz leicht per Trockenbürsten noch einmal über das Gelände gegangen. Dieses Mal von unten nach oben. An Stellen die mehr Fläche nach unten frei gaben, die Treibstoffleitungen beispielsweise, sogar etwas intensiver. Bei den beiden großen Geländestücken bin ich sogar noch ein Stück weiter gegangen. Hier befindet sich eine Decke, welche den natürlichen Lichtfluss unterbricht. Ich habe hier nur die Seitenränder mit grau behandelt und die verdeckte Innenseite allein mit Orange gebürstet. Nachdem ich fertig war, sah es etwas seltsam aus:
Auf der Spielmatte allerdings, war ich dann mehr als zufrieden!
Mein Dank für diese Inspiration geht mit freundlichen Grüßen an @Schleckosaurus
Ruinierte und von Asche bedeckte Gebäude auf einem Minenplaneten.
Tante Edith:
Ich habe zudem im Lore Bereich nun die erweiterte Hintergrundgeschichte der Children of Typhon zum lesen freigegeben:
Übersicht Disclaimer Ich möchte mit diesem Thread den Aufbau meiner festhalten, euch präsentieren und zum mitdiskutieren einladen, denn manche meiner Ideen sind vielleicht nicht ganz so umsetzbar, wie ich es mir vorstelle. Daher bin ich dankbar für jede Form der konstruktiven Beteiligung. Ich...
Das Themen-Event hatte ich ja bereits abgeschlossen, und der Schwung der Motivation war noch nicht aufgebraucht. Stellte sich nun also die Frage wo ich weiter mache, immerhin habe ich schon einige Schritte auf dem Pfad der Tugend verplant. Meine Frau war in diesem Fall die Muse. Vor kurzem habe ich sie dazu bewegen können, mit mir die Starter Missionen aus der Befehlshaber Edition zu spielen (sehr cool), um ein Gefühl für das Spiel zu kriegen. Ihr machte es Spaß allerdings fand sie es ein wenig unfair, dass die Necrons unbemalt waren und gegen so "schicke" Space Marines antreten mussten. Irgendwann in der darauf folgenden Debatte, die ich mit schwachen Argumenten spickte, kramte sie dann das Regelwerk... MEIN REGELWERK! heraus, schlug die Seite fürs ausgeglichene Spiel auf und deutete mit dem Finger auf die Letzte Grundregel: "10 Siegpunkte für eine bemalte Armee. Es ist also unfair!"
Ich weiß wann ich aufzugeben habe. Zum Glück waren die Necrons bereits mit Leadbelcher grundiert, dieser Schritt blieb mir also erspart. Eigentlich hatte ich vor die Armee mit meinen verfügbaren Contrast Paints zu bemalen, nach einem eigenen Farbschema. Grünes Metall, braune Absätze, orangene Energie... sah kacke aus. Zum Glück hatte ich bisher nur einen Warrior und zwei kleine Dingsies damit bemalt. Eine schnelle Suche nach Necrons mit Orangener Energie (das war mein Primäraugenmerk) brachte mich dann auf die Mephrit Dynastie. Der Vorteil an denen: Easy to paint, immerhin kann ich sehr viel einfach bei Leadbelcher belassen. Das Grün auf den gefundenen Bildern, ging in Richtung Death Guard. Es war nicht satt, sondern eher etwas schmutzig. Sowas habe ich leider nicht im Hause. Aber ich hatte einen satten Grünton, und ein schmutziges Braun. Kombiniert war es genau das was ich haben wollte. Lange Rede, kurzer Sinn:
Ich fürchte dass ist nun nicht mehr nur ein Space Marine Armeeaufbau, sondern nun auch ein Necron Build. Einen eigenen Thread dafür aufzumachen sehe ich nicht ein, irgendwie gehören sie dann doch mit dazu, auch wenn es halt "nur" die Feinde der Children of Typhon sind. ICh muss sie jetzt nur noch sinnvoll in die Lore einbinden...
Es fing alles mit dem Warrior Blob an und nachdem ich damit fertig war, dachte ich mir das ein paar mehr Minis doch nicht schaden können. Also gabs dann noch die Skorpekhs, Scarab Swarms und den Overlord als Bonus. Ein Osterwochenende, ein Haufen Arbeit... und eines sag ich euch Leude... ich bin fix und fertig, aber irgendwie auch stolz auf das Geschaffte. Die Bases werde ich in einem Rotbraun gestalten, so wie man es bei den Scarabs bereits sieht (bei denen noch etwas drunter pflanzen fand ich jetzt nicht sinnig, daher einfach nur bemalt). Allerdings wird das jetzt noch ein wenig warten müssen. Immerhin startet morgen das neue Event 🙂
Der Phobos Lieutenant ist inzwischen auch grundiert und damit fertig zur Bemalung. Fürs Wochenende war eigentlich der Gedanke geplant: "Mach den Sack zu!". Allerdings ist dann wieder 3 Wochen warten bis zum nächsten Event angesagt, fand ich jetzt auch nicht so prall. Also bekam eine andere Idee als Intermezzo den Vorzug. Ich habe hier nämlich seit kurzem zwei Gußrahmen mit Chaos Space Marines hier und seit längerem ein gutes Set Magnet... und einen zweiten Invictor Tactical Warsuit.
Beim ersten Zusammenbau hatte ich mich für den Flamer entschieden, soll wohl ganz gut sein. Problematisch nur: Ich hab noch nie gespielt und kann es daher nicht beurteilen. Jetzt könnte ich hergehen und zweiten halt einfach mit der Twin Ironhail Autocannon bauen, und damit hätte ich dann beide Varianten. Und was wenn sich am Ende herausstellt, dass der Flamer einfach die besser Wahl ist? Ihr wisst worauf ich hinaus will. Daher hier meine Vorgehensweise:
Das Problem bei der ganzen Sache ist schnell gefunden. Bauteil 47 gibt es nur einmal, und an dieses wird das gewählte Geschütz montiert:
Die beiden vorstehenden Zylinder sind ca. 3mm im Durchmesser. Solche Magnete habe ich da, von daher war das mein Ansatzpunkt. Also Schritt 1 (und mich das zu trauen hat echt Überwindung gekostet), Abschneiden der Fassungen:
Das ist auch gleichzeitig der PONR. So früh auf der Strecke finde ich das echt unangenehm. Daher habe ich alles weitere sehr vorsichtig gemacht, um auch ja nix zu versauen. Es musste nun also eine Bohrung für die 3mm Magnete her. Mein größtes Drillbit ist 3mm, das sollte also passen.
Allerdings hatte ich irgendwo im Hinterkopf, dass man bei Bohrungen von klein nach groß gehen soll, und nicht direkt mit der Tür ins Haus fallen. Daher bohrte ich erst einmal mit dem 1mm und im Anschluss mit dem 2mm Drillbit vor.
Es folgte zuletzt 3mm. Ging verdammt ungeschmeidig, daher reduzierte ich mein Tempo und versuchte bei der Bohrung so gerade wie möglich zu bleiben. Stück für Stück ging es voran
Man sieht hier ganz gut die Bohrungsränder. Die habe ich mit einer Rundfeile so gut wie möglich zu beseitigen gesucht
Exakt 4 3mm Magnete passten in diese Öffnung. Mit Sekundenkleber auf den Magneträndern verteilt (sehr dünn), ging es dann an die Entscheidende Phase.
Sitzt! Allerdings muss ich gestehen, dass es im Endeffekt nicht ganz so rund gelaufen ist wie es hier aussieht. Es wurde erwähnt, das 4 Magnete rein passen. Drinnen gelandet sind allerdings nur 3. Beim ersten Versuch Einzuschieben war ich zu langsam und es blockierte schon nach dem ersten Magneten. Zum Glück war diese Eben eingesetzt. Auf der anderen Seite blockierte es dann nach dem 2. Magneten. Nicht ganz eben, aber noch im Toleranzbereich. Glück gehabt.
Immerhin habe ich mir einen Magneten gespart, das muss doch auch was Wert sein. Also, weiter zu den Waffen, das war so simpel, dass ich hier nur die Arbeit am einer demonstriere.
Die Löcher sehen tief genug aus für einen Magneten, allerdings traute ich der Sache nicht ganz und ...
hatte recht. Blockiert zu früh. Also nachbohren mit 3mm Drillbit und...
la ç'est magnifique! Auf die übliche Weise zusammenkleben und daran erfreuen, dass man nun eine Austauschbare Waffenvariante hat.
Das man hierbei auch auf die korrekte Polarisierung achten sollte, sehe ich als Grundvoraussetzung an und erwähne es daher nur am Rande. Ist meiner Meinung nach eine Transferleistung, die selbstverständlich ist. Wir sind hier nicht in Amerika....
Weiter zum Chaos Space Marine. Meinen zweiten Invictor wollte ich von der Pose anders aufbauen, auch wenn ich @Maiszen gegenüber einen anderen Standpunkt vertreten habe (PSSSST! ??). Die Figur kommt aus der Black Fortress Box und ist ein ETB Modell. Ich musste die Figur noch nicht mal gänzlich zusammenbauen, um zu sehen wie ich sie verwenden kann.
Unten ein wenig abfeilen, damit sie ebenerdiger liegt und schon habe ich einen in Stücke gerissenen Torso. Wenn man das Schulterstück gerade so über der Rüstung platziert, sieht es sogar aus wie ein nach vorne gestreckter Arm. Perfekt. Und was den Kopf angeht....
Böses Wochenende... Böse! Es war nun nur noch zu entscheiden, welche Bemalung der Verräter bekommt. Allerdings, erinnerte ich mich schnell an meinen erdachten Fluff:
"Ihre Art der Kriegsführung ist kalt und effizient. Zwar empfinden sie wie viele andere ihrer Waffenbrüder den Rausch und die Freude des Kampfes, lassen sich davon jedoch nicht hinreißen. Sie spielen nie mit ihren Opfern, töten sobald sie töten können und tun dies auf die schnellstmögliche Art und Weise. Einen CoT wird man niemals dabei erwischen, wie er einem am Boden liegenden Gegner den Rest gibt, indem er diesem den Kopf zerstampft, so lange sich auch nur eine Patrone in dessen Waffe befindet… es sei denn, es handelt sich dabei um einen Iron Warrior"
Ein Iron Warrior also. fair enough.
ich freue mich schon sehr auf die Bemalarbeit an dieser Figur. Das muss dann allerdings warten, bis ich mit meiner Aufgabe 2 im Pfad der Tugend fertig bin. So viel Priorität muss dann doch sein.
Trotzdem, ich hatte jede Menge Spaß beim Zusammenbau. Die hier hinein versenkten Stunden sehe ich nicht als verschwendet.
Okay, das kam jetzt überraschend. Den habe ich nämlich noch nicht, steht aber bereits auf meiner Liste und hatte befürchtet dort das selbe Spiel durchführen zu müssen. Aber wenn ich mir den auf der GW Seite gerade so ansehe, dann wird eher die Waffe an der linken Hand das Problem werden...
Okay, das kam jetzt überraschend. Den habe ich nämlich noch nicht, steht aber bereits auf meiner Liste und hatte befürchtet dort das selbe Spiel durchführen zu müssen. Aber wenn ich mir den auf der GW Seite gerade so ansehe, dann wird eher die Waffe an der linken Hand das Problem werden...
Zwar nicht so detailliert wie deine Fotos oben, aber SwissHammer hatte meine ich in seinem YouTube Video über Redemptors bei der Deathwatch zumindest angedeutet wie die magnetisiert werden 🤔
Morgääähn...
Eigentlich wollte ich die Einleitung beginnen mit: Ich war diese Woche entspannt unproduktiv. Aber das stimmt irgendwie nicht so ganz. Meiner Hände Arbeit lässt sich nur einfach schwer in Output messen.
Zunächst einmal war mir aufgefallen, dass meine Chronik nicht mehr wirklich aktuell war. Dem musste Abhilfe geleistet werden. Weiter bekomme ich langsam echt Probleme, was die Decals meiner Armee angeht. Ich habe zwar noch ein paar Ultramarines Abzeichen, die ich aufbringen kann, aber diverse Schlachtfeldrollen, wie beispielsweise für Linientruppen werden langsam echt rar oder sind wie in diesem Fall schon ausgegangen. Selbst drauf malen? NOPE!
Verschärft habe ich mich aber letzte Woche darum gekümmert, meine Minis in Zukunft sicher an ihre Einsatzorte transportieren zu können. Ich habe schon seit einiger Zeit das "With Great Power" Magnetset von MiniatureAid hier rumlungern. Der Plan war schon immer, Magnete unter die Minis zu setzen, damit ich sie in einer geeigneten Box transportieren kann. Das Problem war bisher immer die Gegenseite. Eine Eisenplatte einsetzen war die erste Idee, ich wollte aber nicht bohren. Magnetfarbe war auch eine Option, bis ich dann herausfand, das die Haftung dort nicht all zu stark sei. Nächster Gedanke: Magnetfolie. Guter Ansatz, schlecht im Abgang. Ich fand schnell, aber rechtzeitig heraus, dass diese Magnetfolien der Magnet selbst sind. Etwas schwer zu erklären, aber ich versuche es trotzdem:
Meine Frau und ich haben bereits eine solche Folie daheim. Die hängt bei uns an einer Metalltür und hat einen Kalenderaufdruck, damit wir wichtige Sachen nicht vergessen. Da die Tür Eisenhaltig ist, bappt dat Ding dort bombenfest. Sofern die Folie an der Tür hängt, kann man auch weitere Magnete mit dran setzen. Löst man aber die Folie und versucht dort einen Magneten dran zu setzen, rutscht dieser ab, ohne jeglichen Widerstand.
Lösung: Ferrofolie. Ich brauche also keine Magnet, sondern eine Eisenhaltige Folie. So wie diese hier: klick
Aus dem Norma habe ich mir dann billigboxen in geeigneter Größe besorgt, also etwas größer als DIN A4. Zu spät habe ich gemerkt, das der Boden der Box gewellt ist... naja, es ist ein Problem, aber kein großes. Die Ferrofolie ist auf der Unterseite mit Klebstoff zur festen Aufbringung versehen. Die Haftung ist gut und die Neodym Magnete halten sicher, so wie ich es mir gewünscht habe.
Somit war ich die letzte Woche damit beschäftigt sämtliche meiner Modelle (und es sind inzwischen erstaunlich viele), auf der Unterseite mit Magneten zu versehen. Das hat einige Zeit gedauert und zwischendrin sind mir sogar die 8x2mm rundmagnete von MiniatureAid ausgegangen. In meiner "Weisheit" habe ich dann welche auf Amazon nachbestellt...
Ja, sie halten irgendwie. Aber die Power dieser Dinger ist gerade mal ausreichend. Daher klebe ich unter jeden 8x2mm Amazon Magneten, noch einen 5x1mm MA Magneten, damit der Sitz auch gut ist... sowas blödes...
Und wenn ich mir angucke, was bereits verpackt ist und was ich noch alles gedenke zu besorgen...
Spätes Update. Warum? Weil Kacke! Bin in Quarantäne. Ja, ich habe mehr Zeit für meine Minis, aber verflucht nochmal ich habe keinen Bock auf der Homekerker, und das wirkt sich auch gerade auf meine Lust aus, hier einen Beitrag zu verfassen. Auf mein Projekt hab ich voll Bock, vor allem mit der Bonuszeit, aber ich lasse mich gerade ungern drin unterbrechen. Nächste Woche zeige ich zur Gänze, was hier alles abging. Aber hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack:
Ich weiß, Weiß ist immer eine schwierige Farbe. Bei dem Käfer muss ich trotzdem ein wenig an Duncan Rhodes (two thin coats...) denken ?
Hier kann ich echt nochmal AK 3rd Gen Acrilycs Intense White empfehlen.
Was die Motivation angeht: Eigentlich fehlte mir die Motivation nicht, aber auf Dauer immer nur Sandstone malen ist dann doch nicht so geil ? Deswegen habe ich momentan Sachen eingeschoben, die schon länger angefangen oder grundiert hier rum standen.