40k Children of Typhon - Erwarte das Unerwartete [SM + NEC + Nids]

@Naysmith
Es sind bereits 2 Schichten Technical Ardcoat drauf. In der Hand gehalten kommt der Effekt auch rüber. Aber beim Fotografieren geht er flöten.

Ich habe inzwischen auch feststellen können, dass meine Handycam den "Gloss" entfernt. Beim bereitstellen ist alles noch zu sehen, wenn ich den Auslöser betätige, ist er weg. Ist besonders beim Foto für den Haruspex aufgefallen:

20210513_194602.jpg

Unter dem Grün ist noch eine Schicht Fluor Gelb, die man eigentlich ganz gut sieht. Aber nicht auf dem Bild. Muss mal ein wenig in den Einstellungen rum fummeln
 
ACtC-3f0gl_XP13E8b-hxBBiSj7xtM8FQyeypAV2RMrH8jIk2oiQToOQgJ6Z9M-jjPnL9xtbTl-STmagm976snHWWZmNtsgyVykf6P01UE08LIBB7qEgzzyXFPX7UBwxkb1RFQuK55gOF2LacR95JBIlHrUD=w960-h460-no


KW 19

Noch 2 Monate bis zu meinem Umzug. Und gefühlt vergeht inzwischen die Zeit wie im Flug, daher geht es schon langsam los zu packen und auszusortieren. Dementsprechend habe ich gerade nicht ganz so viel Zeit fürs Hobby, wie ich es mir wünsche. Ich bin nicht untätig, aber man merkt, dass der Output weniger wird.

Nachdem ich meine Arbeiten an den beiden großen Tyraniden Modellen (Swarmlord und Haruspex/Endocrine) fertig gestellt habe, lag meine Konzentration erst einmal auf dem Event. Ich wollte nicht in die missliche Lage kommen, durch zu viele herumschieben am Ende hinaus keine Zeit mehr zu haben. Mein letzter geposteter Status ist hier:


Beim Bemalen des Chaplains und des Judiciars gefiel mir das Borealis Green auf den Rüstungen dann auch noch so gut, dass ich inzwischen sehr viele Gedanken in meine Ordensstruktur hab fließen lassen. Es war von vorn herein geplant, dass ich vor allem Phobos Modelle in mehreren Farbschemen erstellen wollte, wie beispielsweise ein Wüstenschema. Das würde ihre Funktion als SEK Truppen noch weiter unterstreichen. Für "reguläre" Einheiten wie Intercessors war sowas nicht geplant. Nun aber...

Ich bin jedenfalls zu dem Entschluss gekommen, die Farbschemen danach anzupassen, in welcher Kompanie des Ordens sich die Truppen befinden. Das Borealis Green wird in jedem Schema irgendwie enthalten bleiben. Der Fokus einiger Kompanien wird auf verdeckte Einsätze bleiben, diese behalten das schwarze Schema. Der Rest wird als klar definierte Kampfkompanie mit ihrem Schema full Alpha gehen.

Ja, Codextreu sind sie gewiss nicht. Aber wenn man die Lore betrachtet, haben meine Jungs sicherlich dringendere Probleme 😈

Tyraniden! Darum habe ich mich diese Woche dann noch gekümmert, nachdem ich die Eventmodelle fast fertig gestellt habe. Ein großer Haufen Hormagaunts musste repariert und grundiert werden. Das Auftragen des gewählten Farbschemas ist nicht der Rede wert. Inzwischen sind 20 Hormas und 6 Genestealer fertig bemalt und auch versiegelt. Was noch fehlt ist die Matsch-Base. Die restlichen Modelle aus der Box müssen alle noch grundiert werden, dazu bin ich diese Woche aber nicht gekommen und das wird wohl auch bis Sonntag nix mehr werden, weil das Wetter hier in Bayern einfach nicht mitspielt.




Es waren ein paar gute Tage mit dabei gewesen, ja. Allerdings hatte ich zu diesem Zeitpunkt meine Lieferung Vallejo Black Primer noch nicht erhalten und stattdessen die Zeit genutzt viiiiiiiiiiiiiele meiner Modelle zu versiegeln. Endlich mal.

Und damit wären wir dann auch wieder beim Thema Army Painter... [rant incoming]



vorne Links - AP matte Varnish
vorne Rechts - Vallejo matte Varnish
hinten Links - AP matte Black
hinten Mitte - GW matte Black

nuff said. 😡

Das Vallejo ist nun halt sehr matt geworden. Und ich denke ich bin hier wohl mit einer Satin Versiegelung besser beraten. Ausserdem ist die "Verteilung" des Sprays sehr intensiv. Wenn man nicht aufpasst, hat man sofort eine Laufnase und dann beginnen die Probleme. Leider sind durch meine mangelnde Vorgehensweise die ersten beiden Modelle dadurch nicht so gut gelungen. Der Rest jedoch ist einwandfrei. Einziger Nachteil an dem Vallejo Zeug - es riecht halt ziemlich bitter, sogar einige Zeit nach dem Auftragen 😒

Hier noch ein paar Bilder vom Tag, als ich die Tyraniden bepinselt habe, hatte ein wenig Bock 'ne Szene zu machen 😀




 
Zuletzt bearbeitet:
ACtC-3f0gl_XP13E8b-hxBBiSj7xtM8FQyeypAV2RMrH8jIk2oiQToOQgJ6Z9M-jjPnL9xtbTl-STmagm976snHWWZmNtsgyVykf6P01UE08LIBB7qEgzzyXFPX7UBwxkb1RFQuK55gOF2LacR95JBIlHrUD=w960-h460-no


KW 20 + 21

Überblick, was ist das? Ich weiß zwar was ich gemacht habe, kann es aber zeitlich irgendwie nicht mehr einordnen. Ich musste selbst erst mal spicken, was denn nun wann fertig geworden ist, bzw. wovon ich bereits berichtet habe. Umziehen ist beschissen...

Daher gebe ich alles in loser Reihenfolge wider, was in den letzten zwei Wochen handwerklich bei mir voran gegangen ist. Zunächst einmal konnte ich meine Projektaufgabe pünktlich fertigstellen, auch wenn ich beim Start etwas gezögert habe. Meine Abgabe findet ihr hier:


Was ist denn da passiert? Ist das ein neuer Orden, oder warum hat nur der Ancient die Farbgebung der CoT?

Nein, kein neuer Orden. Ich habe mit dem Chaplain angefangen zu arbeiten. Da diese Laut Codex schwarz tragen, und die CoT bis dato bereits schwarz waren, dachte ich mir ich könnte die Farbgebung für Chaplains etc. mal drehen. Also schwarze Schultern und Rüstung in Borealis grün. Das Ergebnis seht ihr ja. Mir hat es dann allerdings so gut gefallen, dass ich auch gleich den Chapter Champion Ezrael so eingefärbt habe. Ich bin nochmal über meine Ordensorganisation gegangen und habe dabei den Entschluss getroffen das Farbschema abhängig von der Kompanie zu machen.

Vor allem die Phobos Kompanien (ich habe diese nach Art der Rüstung eingeteilt) sind für Spezialeinsätze gedacht. Ihr Rüstungen passen sich daher den Gegebenheiten an. Nachteinsätze + Minenplaneten -> schwarze Rüstung; Wüstenplaneten -> gelbe Rüstung; Waldplaneten -> grüne Rüstung ... ihr kennt den Drill.

Reguläre MKX Truppen werden dann eingesetzt, wenn Heimlichkeit keine Rolle mehr spielt. Zwar wird eine Kompanie für Nachteinsätze auch schwarze Rüstungen erhalten, aber ansonsten zeigen sie mit borealis grün voll Flagge.

Bei Gravis Truppen... tja... ich kann mir nicht vorstellen, wie man beim Tragen einer solchen Rüstung noch verstohlen bleiben will. Selbst bei Nacht hört man die Dinger doch sicher schon auf 2 km Entfernung (Übertreibung gewollt). Also keine schwarzen Rüstungen, rein borealis grün. Das bedeutet natürlich auch, dass ich die Bases meiner Jungs entsprechend gestalten muss, und vorzugsweise auch darauf achten sollte, dass alle gleichfarbig in den Kampf gehen. Am Anfang vielleicht noch schwierig, aber je größer meine Armee wird, desto besser wird es werden.

Nach Beendigung meiner Eventaufgabe, habe ich zunächst einen großen Teil meiner Tyraniden fertig gestellt.


Zähne und Krallen haben ein schönes Silber bekommen und nachdem alles trocken war, 2 Schichten Technical Ardcoat für den Schleimeffekt. Es fehlen noch ein paar Nids, aber ich bin bald fertig.

Irgendwo hatte ich mal erwähnt, dass inzwischen auch mein vierter Biker eingetroffen ist. Zur Erinnerung, am Event V war meine Abgabe das Outrider Squad "Thanatos und seine Unspoken" nur ohne Thanatos:


Hier ist nun Thanatos:


Thanatos ist von den vier Reitern der Apokalypse der einzige, der namentlich erwähnt wird (Thanatos = Tod). Er wird als bleich beschrieben, daher habe ich mich entschieden meine Contrast Paints auszugraben.

1. Hatte ich sonst nichts da, womit ich eine "Knochenfarbe" hätte darstellen können
2. Hatte ich keine Lust auf Experimente
3. Wollte ich mal sehen, was ich inzwischen so alles gelernt habe. Meine Anfänge mit Kontrastfarben war ja etwas stolpernd.

Es sieht soweit auch ganz gut aus, nur funktioniert bei der knöchernen Farbe leider Gold nicht mehr. Achtet mal auf den Schädel an der Seite des Bikes. Das wirkt nicht. Silber war auch keine Alternative, das würde mit den ganzen Metallparts untergehen. Also blieb noch: Kupfer. Nur hatte ich kein Kupfer daheim. Allerdings hatte ich mal für meine Necrons ein Gryphhound Orange besorgt... und diese Contrastpaint über Gold gepinselt... sieht Kupfer aus! HA.

Leider bin ich mit dem Modell noch nicht ganz fertig. Es fehlen noch die Transfers, die fliegen irgendwo an meinem Arbeitsplatz herum, ich muss sie nur finden.



Als Erweiterung für meine Truppen, habe ich eine Patrol Box Dark Angels bekommen. Besonderer Kaufgrund dabei waren das Redemptor Modell und die enthaltenen Inceptors. Davon habe ich zwar bereits 3, allerdings waren die in der Dark Imperium Box und sichtbar nur mit Boltern ausgerüstet. Ich wollte aber schon immer die Plasma Jungs... nun sind sie da.




Zusammengebaut sind die bereits, aber ich konnte mich noch rechtzeitig bremsen. Beim Event IX stehen Gravis Einheiten auf meinem Pfad der Tugend an, und die Jungs möchte ich mir dafür reservieren. Hier im letzten Bild auch noch gut zu sehen, ein bereits präparierter Naysmith Chaplain. Ein tolles Model, ich kann durchaus nachvollziehen, warum Naysmith das als Profilbild hat.



Der Redemptor wurde von mir wieder magnetisiert. Plasma und Asssault Cannon lassen sich easy austauschen. Ich bin dabei vorgegangen, wie bei der Hauptwaffe vom Invictor, auch wenn das Bauteil 2 mal vorhanden war. Immerhin kannte ich bereits die Vorgehensweise und musste mir dann nicht extra noch was neues ausdenken. Die restliche Magnetisierung war.... nicht der Rede Wert. Man muss nur beim Bohren an den Platinen der Stormbolter etwas vorsichtig sein, ansonsten bohrt man sich versehentlich komplett durch.

Ansonsten bin ich gerade dabei, ein paar mehr Altlasten von meinem Schreibtisch zu entfernen. Sowie dieser Invictor mit Chaos-Marine Enthauptung:


Oder diese Objective Marker:



Diese drei habe ich heute morgen noch fertig gestellt. Der Invictor braucht noch etwas Arbeit, wie man unschwer erkennen kann. Aber ich habe ja noch diese Woche Zeit, bevor das neue Event losgeht, von daher bin ich guter Dinge noch ein wenig schaffen zu können. Wenn der Umzug mich lässt...

Bis bald
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach mal bitte bei Gelegenheit noch ein Bild von den fertigen Nids vor neutralem Hintergrund. Durch die ganzen Bücher geht da leider viel verloren.
Versprochen!
Da wir Besuch bekommen, sind sie zunächst dorthin verbannt worden. Sobald ich die Gelegenheit habe, gibt es einen Army Shot!
 
  • Like
Reaktionen: Loki Langfang
ACtC-3f0gl_XP13E8b-hxBBiSj7xtM8FQyeypAV2RMrH8jIk2oiQToOQgJ6Z9M-jjPnL9xtbTl-STmagm976snHWWZmNtsgyVykf6P01UE08LIBB7qEgzzyXFPX7UBwxkb1RFQuK55gOF2LacR95JBIlHrUD=w960-h460-no


KW 22:

Event VIII ist abgeschlossen. Und während ich so auf den Start des neuen Events wartete, passierte mir etwas sehr seltsames. Kennt ihr das?

Ihr habt ein paar schöne Tage, euere Armee Projekte sind mehr oder weniger gut organisiert, stetig wird was fertig (trotz Umzugsvorbereitungen bekomme ich doch noch ein wenig was hin, was ich geil finde) und dann seht ihr auf eurem Konto, kurz vor Ende des Monats einen Überschuss. Einen ungeahnten. Sprich: eine Summe an Geld, von der ihr dachtet das sie gar nicht da wäre. Im Gegenteil, gefühlt hätte es wesentlich weniger sein müssen. Und dann freut ihr euch.

Und dann kommt die Nacht. Und dann der nächste Morgen...

Und dann ist das Geld weg...

Und dann sagt euch die DHL: "Tach, Post!"

ACtC-3e-J7aUA-oFHo88T4RVsLNQQJ7wTixAvKTPLIBGEupUqLjmTIfasi9FLLyz9PgdhIxotYQdSX3mCIEH17oHDn5VKeiO29ZexVQX5oCIObaNiRRzKqyKqJ8UqaHp6UCzwNKVoO-UvlXhMja-8ajVb4ws=w1666-h937-no


?

Zu meiner Verteidigung:
Die Heavy Intercessors, auf die warte ich schon seit der PN Box, für die ich zu geizig war. Also war eine Vorbestellung Pflicht (Lüge!)
Der Captain gehört nun mal mit dazu, und sonst habe ich ja keinen Captain, geschweige denn in Gravis Rüstung (Lüge!)
Die DW ist ja wohl selbsterklärend. Mir fehlt der Apo, ein Lieutenant ist dabei, 3 Aggressors und 10 Intercessors, alles dringend wichtig (Lüge!)
Und für noch mehr Intercessors, man kann ja nie genug haben, auch die SW Box. Damit wäre der Hunger dann gestillt (Lüge!)
Und weil ich die Reivers der SW Box nicht brauchen kann, möchte ich sie zu weiteren Eliminators umbauen. Daher musste die auch unbedingt gleich mitbestellt werden, denn wer weiß wann die wieder ausverkauft sind (noch mehr Lügen)

Mit anderen Worte:
Ich habe jetzt daheim genau das, was ich nicht haben wollte. Einen Pile of Shame... FML...

Genug von meinen "Leiden", ich habe mich die Woche daran gesetzt meinen Flyrant/Swarmlord fertig zu stellen. Es war nun endlich an der Zeit. Auch wenn das gewählte Farbschema der Nids recht einfach umzusetzen ist, finde ich sollte man an gewissen Stellen sich doch überlegen ob man weiter so vor geht, oder etwas Variation mit einbringt. Beispielsweise die Flügel des Flyrant. Ehrlich gesagt gefiel mir der Gedanke nicht, dass sich die Schwingen farblich nicht abheben würden vom Rest des Körpers, wenn ich einfach stur nach Schema F drüber gehe. Da es sich dabei um doch recht Dünne Hautlappen handelt, wollte ich das durch eine andere Farbgebung hervorheben. Also war Schritt 1, die Flügellappen von Schwarz auf Grau zu bemalen in der Hoffnung, dass der Effekt beim nächsten Schritt auch erhalten bleibt:

ACtC-3dtLqU29IhOmt3Kh09yVwh010nSOp46sT6eJTNB-kVjfYqzG1B9WRlqbFlg_QlosHpPu3WtaawLkaamsMoJkWWuVYbgRbNDJ2BRz_leTu5Uq3kNRpVJmWGLct2G_fGttZWWv5hvXX5fLuyjiA8h0X4f=w1666-h937-no


ACtC-3cRpXWp4p0MboZOZIEzA5x5aclf281U1xfojrjYH1d3zHS8Gkh_cPz-ectNEjjlayy80Oub2Fft2u2_d-AoMH7YQScteCdKEnZ_cxHNbSMRFOx71AB8mXr4OWGT_242hpl8JMzVK-9iJ1eHyLoxDsoC=w1666-h937-no


ACtC-3e1cjw4GPfjq84QEoRZ1X_wB3Td-iobBBIoRRr_cWE589cVJf47Xh3tVD4Lfeh9ONZxsjvr9oPjNDXAk0CgopiDKLIMJnvVM7sf9Vs1xnBcFt9fNZYq2pdNBmK9mzn9CnlOPhPsJKwbb9JQpoPXxqCt=w1666-h937-no


ACtC-3cP1MtFOZrfK7_idfrusApgKCstjbIQSzQEdJE6N0M8eSSRsir7Drs-c-5I4D500REgRlaSggByZxUPnmReYsR5i4y-i7qmXJgJYKbw94-seFNSMjaGCy_TJC3-lsCwUXP55ORCmPwC6N3mI-acMpm6=w1666-h937-no



In aller Kürze: JA! Es funktioniert. Durch das Trockenbürsten mit Leadbelcher und einem ordentlichen Nuln Oil Wash drüber verschwimmen dabei auch die Grenzen wunderbar und die Übergänge sind flüssiger. Ich bin jedenfalls mit dem Ergebnis zufrieden... nur sehe ich gerade, dass noch ein paar Tufts auf der Base fehlen. notiert

Zudem ebenfalls fast fertig ein Broodlord:

ACtC-3dxdNj1XqvUNajyfHiehW7P1fc-6n1myIdgG1BHxzi6bfcKQRQQAuUZfKLgLoXm1szgnhqkoW91kSlSBDE9NZxxeHEWRz17yDI8OzD5Oj56Ss7M7sXktWsI7ADdZ-ufgf7cGFfl7YpcWYpQ9tOt-h8b=w1666-h937-no


Warum fast? Weil mir das Objekt auf dem er steht noch nicht gefällt und mich schon seit geraumer Zeit vor die Wahl stellt, wie ich dieses Ding anpinseln möchte, farblich gesehen. Ich würde es gerne etwas anders gestalten, damit man sieht, das Broodlord und Dings eigentlich nicht zusammengehören. Habt ihr Ideen?

Wovon ich hier jetzt keine Bilder habe, sind meine restlichen Genestealer und Termagaunts. Die sind nun alle vollständig zusammengebaut und gestern noch von mir grundiert worden. Ich rechne damit, sie diesen Monat noch fertig stellen zu können (abgesehen von der Base, das wird in bisschen mehr Arbeit.

Zu guter Letzt habe ich dann mal das Schema ausprobiert, an dem ich so Gefallen gefunden habe. Aus der DA Box von letzten Monat, habe ich den Intercessor Sergeant vorbereitet. Da ich keine DA spiele, habe ich den Serviervorschlag aus der Anleitung ignoriert. Damit bin ich nun stolzer Besitzer zweier ungenutzer DA Upgrade Gußrahmen. Yay me! Zudem hatte ich eine weitere Idee für die Bases dieser Truppen. Statt sie einfach nur mit Gras voll zu klatschen, kam die Überlegung ins Spiel, erst Erde drunter zu bauen, vielleicht sogar Matsch und dann Gras drauf zu setzen:

ACtC-3doNQYd1X9sBhE9lTAxwyyyxbjHkUhsyEdPk0YcaRQtTXogGtMJ7tj28ZgzKehOkXHC_M5gYCVdlSg4SNqrELAQumGGJDMmDm9aJFxeWuzutpYa0cehMQ1ucy5mYDcREVEppS2hdG0yqWEFo1z37CWc=w1666-h937-no


Gerade hier sieht man im Hintergrund übrigens sehr gut, dass mir die Tyraniden aufgrund des gewählten Farbschemas das 'Ardcoat aussaugen, wie beliebigen obszönen Vergleich hier einfügen.

Anmerkung meinerseits:
Das hier ist Green Stuff Worlds Colorshift "Borealis Green" über einem matten Schwarz. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Colorshift Farben am besten über einem gloss Schwarz wirken. Hiermit sei festgehalten, dass man die Farbe auch auf matt nutzen kann, allerdings erreicht man diesen Grad an Deckung erst ab drei Coats. So weit ich mich erinnern kann, habe ich diese Deckung bei Modellen, die gloss grundiert waren (Danke hierfür an Army Painters MATT SCHWARZ Grundierspray ...) nach zwei Coats erreicht.

Das meine Gravis Einheiten für Event IX alle das Alpha Farbschema erhalten, werde ich dort den Test machen. Gerade die neuen Inceptors sind matt schwarz grundiert.
Schritt 1 - Schwarz mit gloss Medium anrühren und eine Schicht auftragen (habe ich heute morgen bereits erledigt, war sehr früh wach)
Schritt 2 - Eine Schicht Borealis Green auftragen und vergleichen
Schritt 3 - Schritt 2 wiederholen, bis erwünschtes Ergebnis erreicht.

Mal sehen was dabei rum kommt.

Tante Edith:
Damit meine Scham für alle ersichtbar ist, habe ich der Anfangssektion nun einen Bereich hinzugefügt, in dem ich meinen aktuellen Pile of Shame festhalte und HOFFENTLICH mit der Zeit von jenen zu einem Pile of Glory verwandele. Mal sehen wie das wird.. -> Link

Großtante Edith:
😱 ich habe seit April die Chronik nicht mehr bearbeitet! Nachgeholt... herrschaftszeiten...
 
Zuletzt bearbeitet:
KW 24:

Ich hatte die ganze letzte Woche Urlaub, was glaubt ihr wohl, was ich alles geschafft habe. RICHTIG, gar nix. Bis auf die Sachen, die ich im Eventthread bereits gepostet habe und hier nicht wiederholen möchte um einen Doppelpost zu vermeiden. Hier findet ihr meine Einträge:



Mal ehrlich, der Urlaub war so dermaßen unbefriedigend. Irgendwas mache ich anscheinend grundsätzlich verkehrt, denn ich habe mich im Prinzip schon auf die Arbeit gefreut. Zumindest weiß ich an meinem Arbeitsplatz, dass mir dort niemand auf den Sack geht.

Genug gejammert. Ergänzend sei noch zu sagen, dass ich für die Melterrifles der Eradicators eine "neue" Form der Bemalung probiert habe. GW hat ein "Quick and Easy" Tutorial für Muzzle Burn Effekte, welches ich ausprobiert habe. Sieht ganz gut aus, ich werds so lassen

ACtC-3cBp3T501lGbuypItdxaQDKFUvZX2vBJGBpX9rkW4xBKVdqf1RNhhEmJ83k55tcid4Cs0z0ztXUyafsWLCUdAG0rdaGJvHUEzIpWIvpCHjMKrp2_K1ea7UfWKJ535yHNrEi9ghjFYba9iShNeHEShLP=w1666-h937-no


Und ich habe hier bei der Base statt Agrax Earthshade, Seraphim Sepia als Wash hergenommen. Agrax war mir etwas zu dunkel, mit Sepia bin ich aber ganz zufrieden.

Das war dann auch wieder von meiner Seite. Da ich seit heute wieder arbeite, schaffe ich diese Woche vielleicht wieder auch ein wenig mehr. Mal gucken.
 
Battle Report

Willkommen zu meinem ersten Battle Report. Da ich mich als stolzer Besitzer einer Command Edition von Warhammer 40.000 bezeichnen darf, habe ich auch Zugriff auf das kleine Heft genannt: Befehlshaber Handbuch. Für Einsteiger wie mich ist ab der Hälfte dieses Beiwerks auch eine Art Tutorial mit der einladenden Überschrift: “Spielen wir!” enthalten. Kurz durchgeblättert sind hier 6 Missionen enthalten, die den Spieler dazu motivieren nach und nach die Figuren und das Gelände der Command Edition zusammenzubauen und zu benutzen.

An dieser Stelle sei übrigens anzumerken, dass ich meine 40k Jungfräulichkeit meinem Battle Brother Cypress versprochen habe. Da er bereits erfahren ist in 40k und sich “nur” in die 9th einspielen muss, existiert natürlich eine gewisse Erfahrungskluft zwischen uns. Ich habe zwar das Gefühl, dass @Cypress0102 ein sehr geduldiger Mensch ist und sich auch die Zeit nehmen würde meine ersten wackeligen Schritte auf dem Spielbrett zu begleiten… ABER!

Aber ich möchte ihm gerne etwas entgegen kommen, indem ich ein wenig vorarbeit leiste. Und nachdem ich mir den Aufbau der Missionen hier in diesem Heft durchgelesen habe, ist das wohl der beste Startpunkt. Die Missionen sind klar definiert und erfüllen bestimmte Zwecke. Sie führen die Mechanismen und Grundregeln des Spiels nach und nach ein, verzichten dabei fortgeschrittene Regeln, wie Ordenswahl, Warlord Traits, etc. Zudem sind die Missionen auch sehr geradlinig. Jedenfalls glaube ich bei jedem Auftrag von vornherein ausmachen zu können, welche Seite hier im Vorteil ist und wahrscheinlich gewinnen wird.

Daher habe ich auch kein schlechte Gewissen gegen mich selbst zu spielen, right? RIGHT!
self-five yaaaaaaaaaaaaaay…. ?‍♂️

Beginnen wir also mit

In dieser Mission geht es darum die Bewegungen und den Fernkampf kennen zu lernen. Konkret wird also in 2 der 7 Phasen gespielt:

Bewegungsphase
Fernkampfphase

Mir wird beigebracht die Datenblätter der Figuren zu lesen (welche in verkürzter Form beigelegt sind, wie mir aufgefallen ist) und Abstände zu messen. Bewegungen können durchgeführt werden, müssen es aber nicht. Figuren dürfen den Spielfeldrand nicht überschreiten und dürfen sich nicht durch die Modelle oder ihre Nahkampfreichweite (1 Zoll Radius um das feindliche Modell) bewegen.

Gerade letztere Regel wirkt sich besonders auf diese Mission auf. Das Spielfeld ist 30” x 22” groß. Die Necrons und “da Schbais Mariiins” starten an den gegenüberliegenden langen Kanten des Schlachtfeldes. Die Aufgabe der Necrons ist es, die Space Marines zu vernichten. Die Aufgabe der Space Marines ist es, den gegenüberliegenden Spielfeldrand zu erreichen. Werden alle Space Marines vernichtet, gewinnen die Necrons. Kommen 2 von Ihnen durch, verlieren die Necrons, ansonsten endet das Spiel unentschieden.

Durch die zuletzt genannte Regel der “Nahkampfreichweite”, der zahlenmäßigen Überlegenheit der Necrons und der Aufgabe der Astartes ergibt sich hier eine erste taktische Feinheit. Im richtigen Abstand zueinander platziert, können die Necrons eine Kette bilden, die zwar theoretisch Lücken enthält, groß genug damit die Modelle der Astartes durchschlüpfen können, was ihnen laut Regeln jedoch nicht erlaubt ist. Sie können also durch geschickte Bewegungen den Gegner in eine Richtung zwingen.

Da es mein Start ins Spiel ist, werde ich hier meine Ansagen auf was ich würfel und die Ergebnisse mit anfügen. Da ich mir bereits ein paar Reports durchlesen konnte (zuletzt die sehr Unterhaltsamen von @Naysmith ), weiß ich, dass dies unüblich ist und werde es sicher auch mit der Zeit weiter einstellen. Aber hier gibt es noch nicht all zu viel zu berichten und so könnt ihr auch besser nachvollziehen was ich getan habe, und ob es richtig war. Das wäre dann der Lerneffekt für mich.

Deployment


Deployment.png


Necrons Round 1

Die Necrons bewegen sich nach vorne und verringern den Abstand zueinander. Ihr Ziel ist es, eine der Flanken der Marines durch konzentriertes Feuer auszuschalten, und dann durch geschicktes Manövrieren die Laufwege zu verlängern. Necron 1 kann zwar den Abstand zur rechten Flanke etwas verringern, kommt aber nicht in Schussweite. Bei entsprechenden Würfelergebnissen wäre es also auch denkbar, dass die Linke, statt der rechten Flange angeschlagen wird. Um flexibel zu bleiben, verlagern sie also ihre Bewegung nicht auf eine bestimmte Seite, sondern bleiben mittig.

NW 2-5 schießen auf AI2
Hits on 3+
1-1-2-3
1 Treffer

Wounds on 4+
1
keine Wunden

NW1 schießt auf AI1
Hits on 3+
3
1 Hit

Wounds on 4+
4
1 Wounds

Save on 4+ (eigentlich auf 3+, aber der Gauss Flayer hat AP -1, daher 4+)
2
1 Unsaved


Space Marine AI1 nimmt 1 Schaden

Turn 1-1.png



Space Marines Round 1

Die Marines haben 3 Möglichkeiten:
  1. Sie versuchen durch Vorrücken so schnell wie möglich an den Spielfeldrand zu kommen
  2. Sie versuchen durch Schießen Lücken in die Abwehr zu feuern, um sich Freiraum zum Durchbruch zu schaffen
  3. Sie versuchen sämtliche Necrons aus den Weg zu räumen

Variante 3 sieht mir nach der traumhaftesten Variante aus. Sieg durch Dominanz. Theoretisch dürfte das Ergebnis auch durchführbar sein, immerhin haben die Marines mehr Wunden und bessere Saves. Zudem gelten in diesem Szenario die Regeln für “Reanimation Protocols” noch nicht…. ABER!

Wie bei allen Dingen entwickeln sich schlechte Angewohnheiten im Frühstadium des Lernprozesses und lassen sich später schwer wieder ablegen. Punkte werden meines Wissens nach nicht durch das “tabeln” des Gegners gemacht, daher ist Variante 3 keine Option.

Variante 1 wäre sehr straight forward, und der schnellste Weg zum Sieg. Da die Marines hier aber selbst nicht tätig werden, hängt ihr Gelingen ganz vom Würfelpech oder -glück der Necrons ab.

Variante 2 ist also der way-to-go:

AI2 schießt auf NW5

Hits on 3+
2
0 Hits

AI3 schießt auf NW5

Hits on 3+
3
1 Hit

Wounds on 4+
3
0 Wounds

AI1 schießt auf NW1

Hits on 3+
5
1 Hit

Wounds on 4+
5
1 Wound

Save on 5+ (eigentlich auf 4+, aber die Heavy Bolt Pistol hat AP -1, daher 5+)
2
1 Unsaved

NW1 wird vernichtet


Turn 1-2.png


Necrons Round 2

Die Necrons haben jetzt ein Problem, ihre linke Flanke ist nun verkürzt. Allerdings befindet sich dort auch der bereits angeschlagene Läufer und ist damit geschwächt. Daher bewegt sich NW2 auf die alte Position von NW1 um den Weg des Space Marines wieder zu verlängern. Zeitgleich bleiben die anderen 3 Necrons an ihren Positionen stehen und warten das Ergebnis der nächsten Würfelrunde ab.

NW2 schießt auf AI1

Hits on 3+
1
0 Hits

NW3-5 schießen auf AI3

Hits on 3+
2-3-6
2 Hits

Wounds on 4+
1-2
0 Wounds


Turn 2-1.png


Space Marines Round 2

Der erste “Erfolg” der Marines gibt ihnen ein Gefühl der relativen Sicherheit. Aus diesem Grund setzen verlagern sie Ihr Gewicht weiter nach rechts, obwohl die Necrons dort forciert stehen und wagen durch selektive Zielsuche auch dort einen Durchbruch, während sie ihre linke Seite im Prinzip sich selbst überlassen.

AI1 schießt auf NW2

Hits on 3+
3
1 Hit

Wounds on 4+
5
1 Wound

Save on 5+
5
0 Unsaved

AI2 schießt auf NW5

Hits on 3+
5
1 Hit

Wounds on 4+
5
1 Wound

Save on 5+
2
1 Unsaved

NW5 wird vernichtet

AI3 schießt auf NW4

Hits on 3+
1
0 Hits

Turn 2-2.png


Necrons Round 3

NW2 bewegt sich in die Lauflinie von AI1. Da Läufer sich nicht in Umfeld von 1 Zoll des Necrons bewegen kann und auch den Spielfeldrand nicht überschreiten darf, ist der Weg für ihn nach links abgeschnitten. Er muss ihn also über einen längeren Weg nach rechts umgehen.

Auf der rechten Seite versuchen die anderen beiden Necrons das Gleiche, können sich aber nicht weit genug bewegen, ohne dabei Feuerkraft aufzugeben. Sie entscheiden sich daher nicht vorzurücken und statt dessen weiter zu schießen. Da weiterhin die link Seite angeschlagen ist, wechseln die Necrons die Taktik dahingehend, dass sie nun das Feuer genau dahin konzentrieren.

NW2 schießt auf AI1

Hits on 3+
1
0 Hits

NW3 schießt auf AI1

Hits on 3+
2
0 Hits

NW4 schießt auf AI2

Hits on 3+
6
1 Hit

Wounds on 4+
5
1 Wound

Save on 4+
1
1 Unsaved

AI2 nimmt 1 Schaden


Turn 3-1.png


Space Marines Round 3

AI1 geht auf Risiko und rückt vor. Er darf sich zusätzliche 2” bewegen, erreicht aber nicht den Spielfeldrand und muss sich nun seinem “Schicksal” ergeben, da er nicht mehr schießen darf.

AI2 rückt ebenfalls vor. Er darf sich zusätzliche 4” bewegen und erreicht den Spielfeldrand. AI2 wird aus dem Spiel entfernt

AI3 wechselt die Laufrichtung und feuert auf NW3

Hits on 3+
4
1 Hit

Wounds on 4+
5
1 Wound

Save on 5+
1
1 Unsaved

NW3 wird vernichtet


Turn 3-2.png

zHC6Li2tzfuI7_LTo0KXeVe-QPsRfPsxoXJmfeAc9dtW1SWmGC0sMJJI_uoyfjA1Ke6joZ2kDjqWyfMe1cT6DDtqyaHGzODTVZ3zuN8TDAkfx2EQaU-WimdBBlv7da3vkdxRA6Bp0rQWFfFiYdlg8LhxbS_el40SOvnG32OR7NJQy5bJ0E0GBG6xMGMu3wcY4QVwu_wm5WnhLgNtnJnos6GSUF1YpXI2xpqkxCz6SWat93qCtEfhwd9v4TBeeKlboTMGEW-eoH3OrbBUMs8LWuzM7fNxUvuiFHn89NpQL7iaEpMx7HVypIfIqy-skNgQMC1vlw2XGgKhNq473SJbK6MoWJ9TqpfOg5jFddttI3H4feDq6jyoL3j7D7nBNSC7ldyCzmllBDRvnULnMjZM7CEQrE0Pso5fIofOWqibxYxamF650Uomswj6_Vpp8PG10sb-gApruzWp-YLZRu0oM03Rm6gMPDUHQUlPS_Ndak4Nbf444wX550_5PCPB9fuypKzbYX0B9c__4EXJTMFLsE49FxoyKnmtAngH0Ga7PC4cEJlf-LbNq0fMSQvkU4fvDeNQX1RHUOtO6qtHDzoKOU_rh3UWbYLfAQr6LIr5k-tGxAqjZAV-bmyyNWxsupQx1q4O_SJWnvbTq1Ld1ZcDfXGQsCRrYLijbZhYDhm79fnLyj7A_qxqSL6vU1pSV-hF05YlrGOkjaDZ3-9l2EwnElY=w1565-h880-no


Necrons Round 4

Für die Necrons sieht es wahrlich nicht gut aus. Sie folgten den programmierten Vorgaben zum Abfangen einer feindlichen Truppe Zeile für Zeile. Doch die Jahre im Tiefschlaf scheinen ein paar Zielprotokolle beschädigt zu haben, so das die Umsetzung nicht nach Wunsch ausgeführt werden konnte. Die Kontrolle droht ihnen zu entgleiten und mit einem letzten Aufbäumen versuchen sie die Space Marines an der Flucht zu hindern. NW4 bewegt sich in die direkte Lauflinie von AI3, im Anschluss feuern die beiden überlebenden Necrons auf das schwächste Ziel

NW2 schießt auf AW1
1
0 Hits

NW4 schießt auf AW1
1
0 Hits


Turn 4-1.png


Space Marines Round 4

AI1 erreicht den Spielfeldrand und wird aus dem Spiel entfernt
AI3 rückt vor und darf sich weitere 2” bewegen. Er erreicht den Spielfeldrand und wird aus dem Spiel entfernt.

Die Space Marines können ihr Glück nicht fassen. Sie sind verletzt, aber ohne Verluste durch die Reihen der Necrons gebrochen und können nun ihrem Commander Bericht erstatten.

Spaces Marines gewinnen.

Turn 4-2.png


Anmerkung:

Leider bin ich der Anleitung Schritt für Schritt gefolgt. Eigentlich ist das nicht schlimm, aber erst auf der letzten Seite, rechts am unteren Rand steht noch eine Regelergänzung - SCHNELLFEUER!

Brauche ich euch sicher nicht erklären. Im Text selbst steht auch noch explizit drinnen “braucht ihr beim ersten Mal nicht beachten”.... ABER

Aber ich bin mir sicher, dass diese Feinheit eventuell das Zünglein an der Waage gewesen wäre, um zumindest ein unentschieden herauszuholen. Sei es drum, in diesem Fall kommen die Marines noch ungeschoren davon, aber beim nächsten Mal, da bin ich mir sicher, werden die Necrons vor lauter Schlaftrunkenheit NICHT vergessen den Sicherungshebel ihrer Waffen auf die richtige Position zu stellen.

Ich habe auch Bilder vom tatsächlichen Spielbrett gemacht, allerdings habe ich momentan keinen Zugriff drauf. Die kann ich aber gerne noch nachreichen.

An meine Tante Edith:
Und warum er das erste Bild als Attachment anhängt und nicht dort anzeigt wo er es soll, ist mir auch ein Rätsel...

Großtante Edith:
Nevermind... 😏
 
Zuletzt bearbeitet:
Nice, schöner "Einführungsreport"! Womit hast Du die Grafiken erstellt?

cya
Danke für die Blumen. 🙂

Irgendwo hier im Forum habe ich mal einen Thread entdeckt zum Thema Battle Reports. Und da wurde empfohlen mit BattleChronicler zu arbeiten. Ich musste mir viele der Grafiken selbst einbinden, wie Schusseffekte oder Truppenbilder zum Beispiel, was etwas dauert. Aber sobald es einmal läuft und man sich rein gefunden hat, ist die Software echt praktisch
 
Willkommen zu meinem zweiten Battle Report. In der vorigen Mission habe ich Bewegung und Feuer gelernt, habe die Datenkarten interpretiert, den Einfluss der Würfel auf das Spiel kennen gelernt und wie eigensinnig sie sein können UND:

Das man den Sicherungshebel von Schnellfeuerwaffen auch in der richtigen Position haben sollte, um effektiv schießen zu können. Dann klappts auch mit dem Nachbarn…

Wait… what?

Zeit für

Der Captain der Space Marines erwartet ungeduldig die Ankunft seiner Späher, die er ausgesendet hat. Doch noch während er wartet, erreicht ihn die Vorhut des Feindes. Ein erstes schwaches Kommando rauscht ihm entgegen. Canoptek Scarab Swarms

Ab dieser Mission bewegen sich die Einheiten nicht mehr alleine, so wie in Mission 1, sondern nur noch zusammen. Ich lerne hierbei, dass Modelle sich in Formation befinden, wenn nicht mehr als 2” Abstand zwischen ihnen ist. Hier nicht erwähnt, aber was ich durch das Regelbuch weiß: bei mehr als 5 Modellen in einer Einheit, müssen Modelle mit 2 Figuren in Formation sein.

Mir sollen in dieser Mission also Formationen beigebracht werden und der Nahkampf. Es werden also nun 4 der 7 Phasen gespielt:

Bewegungsphase
Fernkampfphase
Angriffsphase
Nahkampfphase


Angriffs- und Nahkampfphase klingen für mich aber inhaltlich gleich. Daher werde ich die Angriffsphase in Zukunft nur noch “Chargephase” (engl. halt) oder “Sturmphase” nennen, ist für mich eindeutiger.

Deployment

Ist wie auch in Mission 1 vorgegeben

Deployment.png


Necrons Round 1

Die Necrons beginnen das Spiel, aufgrund ihres Profils sind ihre Optionen doch sehr limitiert. Sie haben keine Fernkampfwaffen und sind daher darauf angewiesen den Captain so schnell wie möglich in den Nahkampf zu verwickeln. Wenn ich mir sein Profil jedoch so ansehe, ist das ein sehr gewagtes Anliegen. But for now, let’s roll with it...

Die Scarabs bewegen sich 10” und kommen bis auf etwa 6” an den Captain heran. Durch die Regeln erfahre ich, dass sich eine Einheit innerhalb von 12” des feindlichen Objektes befinden muss, um anstürmen zu können. Trifft hier zu. Weiterhin muss der Wurf mit 2W6 HÖHER sein als die tatsächliche Distanz in Zoll. Da sich die Scarabs etwas mehr als 6” vom Captain entfernt befinden, brauchen sie also eine 7+, um erfolgreich zu sein.

Die Scarabs wagen den Ansturm:

Charge on 7+ 2-6 8” Charge erfolgreich

Sie befinden sich nun innerhalb der Nahkampfreichweite des Captains und rücken 3” nach, und verteilen sich um den Captain herum.Er ist nun umzingelt und kann sich nicht mehr bewegen. Es beginnt die Nahkampfphase, und da die Scarabs angestürmt sind, dürfen sie als erste kämpfen. 4 Attacken pro, macht bei 3 Modellen 12 Attacken:

Hits on 4+ 1-1-2-2-3-3-4-4-5-6-6-6 3 Hits
Eigenschaft der “Feeder Mandibles” ist, dass bei einer NAT6 der Angriff automatisch verwundet. Daher: 3 Auto-Wounds

Wounds on 5+ 2-3-4 0 Wounds

Da allerdings zuvor 3 Auto-Wounds erwürfelt wurden, gehen 3 Angriffe durch und müssen durch einen Schutzwurf abgeblockt werden.
Save on 2+ (eigentlich 3+, aber durch den Relic Shield bekomt der Captain +1 auf seinen Wurf)
2-5-6 0 Unsaved

Der Primaris Captain wehrt sich - 5 Attacken

Hits on 2+ 1-4-5-6-6 4 Hits

Wounds on 3+ 1-2-2-3 1 Wound

Save on 9+ (eigentlich 6+, aber das Schwert des Captains hat AP+3, womit der Save auf 9+ gehoben wird, was natürlich unmöglich ist zu schaffen, daher spare ich mir den Schutzwurf. Ein Invulsave würde hier greifen, aber den haben die Scarabs nicht. STBY, sag ich da nur)
1 Unsaved Die Scarabs nehmen 2 Schaden.

Turn 1-1.png


Space Marines Round 1

“Wollen die mich verarschen?” Ungefähr so könnte der Gedankengang des Captains sein, denn mal ehrlich, dass hier ist lächerlich. Da brauchst schon ein paar Scarabs mehr um einen Captain zu vernichten. Sei es drum, bewegen kann er sich jedenfalls nicht, er ist eingekreist. Aber seine Pistole kann er auch im Nahkampf abfeuern, was mit anderen Waffen nicht gehen würde. Rein Mathematisch gesehen, macht dieser Schuss in Anbetracht der Regeln keinen Sinn. Bei Erfolg würde er 1 Schaden machen. Scarabs haben pro Modell 4 Wunden. Sein Schwert, mit Sicherheit der Haupt DD in diesem Kampf macht pro Treffer 2 Schaden. Es ist somit egal, ob ein Scarab noch 4 oder 3 Wunden übrig hat, es werden immer 2 Schwünge gebraucht, um ihn den Garaus zu machen. Aber ich lasse ihn trotzdem schießen, aus zwei Gründen:

  1. Das Ding mit den schlechten Angewohnheiten. Ich sollte mir durchaus antrainieren im Nahkampf nicht zu vergessen, dass ich Pistolen verwenden kann.
  2. Es besteht eine minimal Chance, dass kein Nahkampfangriff durchgeht. In diesem Fall wäre ich um den 1 Schaden an den Scarabs sehr froh.

Der Primaris Captain schießt auf die Scarabs - 1 Schuss

Hits on 2+ 5 1 Hit Wounds on 3+ 2 0 Wounds

Zum Anstürmen gibt es hier nichts mehr, also gehen wir direkt in die Nahkampfphase. Jetzt wird wieder nach den üblichen Regeln gespielt und es beginnt der Spieler, der nicht am Zug ist. Also die Scarabs

Die Scarabs greifen den Primaris Captain an - 12 Attacken

1-2-2-2-2-2-3-3-4-4-5-5 4 Hits 0 Auto-Wounds Wounds on 5+ 1-5-6-6 3 Wounds Save on 2+ 5-5-6 0 Unsaved

Der Primaris Captain wehrt sich - 5 Attacken

Hits on 2+ 2-2-3-4-5 5 Hits Wounds on 3+ 3-4-5-5-6 5 Wounds Save on 9+ 5 Unsaved Die Scarabs nehmen 10 Schaden

Diese Schadenswerte passen zum Glück wie die Faust aufs Auge und säbeln die Käfers direkt von der Tischplatte. Problematischer wäre dieser Output gewesen, wäre er innerhalb von 2 oder gar nur einem Schwung erfolgt. Da es laut Regelwerk kein “Spill” gibt, verfliegt sämtlicher Schaden, der über das Ziel hinaus schießt. Das wäre dann auch mit dem einen Pistolenschuss der Fall gewesen, hätte er getroffen. Hat er aber nicht. So ein Pech aber auch, ich wette der “Käptin” ärgert sich jetzt. Ganz doll.

Die Scarabs werden vernichtet.

Die Space Marines gewinnen

Turn 1-2.png

Anmerkung:

Das war ja ein kurzes “Vergnügen”...
Daher habe ich auch auf Fotos verzichtet.
 
KW 25:

Habe meine 4. Aufgabe aus der Challenge, die nicht genannt werden darf vollendet. Bei dem was momentan alles zu tun ist, fehlte mir bei manchen Abschnitten wirklich die Motivation. Zu solchen Zeiten stand die Wahl zwischen malen, zocken und sich sinnlos berieseln lassen. Und das Dritte hat dann meist gewonnen. Von daher bin ich froh, früh genug angefangen zu haben, ansonsten hätte ich für dieses Event sicherlich einen Platz im Gasthaus "Auf den letzten Drücker" gehabt. Momentan kümmere ich mich um die restlichen Genestealer und Termagaunts meiner Tyranidenarmee. Hier rückt dann ein Army-Shot in greifbare Nähe und ich wage zu behaupten es diesen Monat noch hin zu bekommen.

Meine Monatsaufgabe bestand aus dem Zusammenbau und der Bemalung von

1 Primaris Captain in Gravis Armour


3 Eradicators


und
3 Inceptors


Das Gravis Bundle aus der unnennbaren Challenge also. Und so werde ich erst einmal die 1,5 Wochen Pause bis zum nächsten Event genießen und ein wenig an meinen Seitenprojekten arbeiten, wie den Tyraniden z.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
KW 26:

Es ist zwar noch nicht Montag, aber wir bekommen morgen die Schlüssel zu unserer neuen Wohnung, ich weiß dann nicht mehr ob ich ein Wochenupdate schaffe. Daher also heute schon und wie ich es @Loki Langfang versprochen habe, konnte ich die Zeit nutzen meine Nids fertig zu stellen und die gesamte Armee mal zu fotografieren. Auch hier ist die Beleuchtung wieder nicht 100% optimal, das geht aber momentan nicht anders, weil die dafür nötigen Materialien bereits alle verpackt sind... genau wie die Tyraniden bald. 😢

Aber nicht für immer...

Tu-8mX-jzB0zCdnF0uJmIaPnkirPH9JA64Q8jDGT7LImy7dH9SY5Ot0EQassz0294wLAkXvqOs0BPAJrW2mVkbi2CqSUVxiE1kfNuRhpppRn2k6MhObjjQgbcmFpWyR4nKcBOV3j5zQQcRQk3vQupp0ntrqSmvrwvEd4KMcqZQcMOUx3qGu1i2Y3_Dxrqldl1a2_yV_suB1tXuYnlZ0LIAFl-ntcrqdwD-9s7GfoVHectrNn2Oqp_BvVkp5IEd0N0UmXDOWoCEIVCrvhqJeEshq5dJGxpIwd-X80kENq9-iaYDEECzu_Iw4MSezyN6FUn6Nua8GAiemNBSm0iTZ6FTZrO-7sHtocdgU-IaM3B05DgG2yC2SPmeRYYSuVixN2pWRZ164qKGGY1gnEF1SpG-Nl72eLKFzaZDD-7ST1hjI7FYjLn9B6cXiNco0CUCR2m18OTtDCQDRPS9hEiq25kZlvUid9Lg-O9DKpuS5_0gDGKmrW_QCCBj4_cdq6THYSLmgL_p4IBpXG06XaYXVq3C0m19zDC0KEjU3kaxAc0qE89qLh04k13UXGnE26-kGV1RWcts0YMAhtcA3Ja2ao1KjpOx71sWsu_yG4Mr5CyY16WD7JLgQzqPEVdImvY0jNkPk59RlSh9rBPBdvR22_F8Yp6GbJZWl5N9WdeXKugbHBdLLEpKDCE5RTWGQLWWSmsUy4cNMZ1-HGM4q9cxNJ5H5r=w1666-h937-no

pnBRoE8ssqG7tSKIv8qKAgAYzcGCtmKmhtsonscG2zyW2_S_zGNq8XEPX9DJpIHkC1ZcN7S0rALwXv5m_mk2C6D4X2oj4Ant1yUmdm5HGrlwzyD9zfbk7G6lLwulloFTJjE-BLtQWMTMiAiJqKoX0NkcWtHr-nAfDD956LfJoFRgSN3BMTDwRkuNQJ5wAutTyNK6LYLHRdF-MabTSuXqFNFSZqhwAFJAQP4tyM4H23hnXxgxzm49mxrzHFhOdX7IVvWfP9U_5kDF9AjKcidprb0Ljx__2Xw13Oz03n0zIuFjneW4NMdTGzUKRu9LPPpQV7KiQfhdO7ty3V3gH6mA6K5oHt_Y9JwnTQuc-H0jnn7OtpN20PIbHQUAGyShU0eGe17Hss1n3qFTsS3oTxg6QtfMNeCBRLMD25K2u1acFnOF71c7BpGeFC1eUgZSZhtS8NgX06xy_830anPzpqI9cuJGhTNxMUsrOXOSv6nT8X2R4HLpQGKzWDaVwuhO7o1m7XUUspQum8MnxVRRDmy0w_9Fmon18623IX0I0teGr_bYceR4H3HTvcu2jwls5BEvSAcS_px02UrbiyJQiEHmX6SxzUIV4mcPzrQRvGgPcVlXZTrbxYRTE8J2zLWse1byt_pEfWFeRe7K7JxUHJI1ji0fqp0rp9PGNYEFQKT3gf-5cc8ttWTzeLGzTCL1D3Oh5ymvh7fCckIjjcKfxwpQqXLp=w1666-h937-no
eGtyIziWZDUNx9bioZ0nnQsNjDMcxhmVupLhX3-g1n_Xsn75N3piOpBfzERj-74tS2DclhnkeU89lO8O82GQw9c8I067NKiKSxkmObnEqO1V-QW33uNYp_F9ds177d2hLvM1IZw0t7jPtHGVfDPc6cXTWYgleNmRGaGO8pqASK5IkEIs7cWTHH2DbNSpRtu6vVW5X54FRBVU7cv0LfVXXyRJNWo0_tf5X1f3OBelyRedYOENB7opTilv1mDZz3-WkSIYRUZV2u2ZxkFMltqkl8m2RM_28yCJ46qS8LiuPUj3fwD8KRSSCUZ5Tpi7HJeuO6lFAUiKg-bV7fAZ3GPDF6bpxa4YZtR8gI7ypDe1uLnCEzzXYdulAThy-imT5tT3azlWEn32wLxFKgK2VjRFy6b1o8XgcuwxQEZoM-5bSNgjU9SzSIYtVowoHU183-RDhH2ws5peoYFzqZbrFtm0nhPA9akgZr7jVS9OhEczX52hlFD-G_hDDkBo9jksoPzDZq-rjichOJI7vGdG_S2GVvI7he1NMYDviSblJEID5Rf0sJGBnMnKaHgw--EeKnhLupvlQ44TwFxTP535SiK79_m18zkdSer1ZIhNUMXLl-tUW3E3PA_bvOIyNa6s-RFxCxIwsaLSxwdIYaCxbBsXTT1c0Zgf1fhBxblW17WcFVafxG5j4r3IeqZxivhviCXRzvXoDlzTiLdzDRDd047rjPWQ=w1666-h937-no
hRd3AqeFzhQu0ynW1TruF0bjYPGFcyaQEfxwcDeqNU0Hb-XvBiFJDm8M54HiUfUrT1dUoJFW3iTrvZpcNXhaL5xVt9IcPpn6JLdcpswZCoF--wL41xvJlH33h7TemRdjeP2RIYPmPYDchtjiTK4qBxD0NOWfwtEruNlFbcPX7cxI55iDvghIalTUR34pcRbZsqaxS-Up6Oa26T-BSYESzxLUaEf2ddhpgT3e5BFRzpxXES2SPzg-sahKrxhxLusLnPKTXuBJyiayYLPqYyi6Gg2Ptf05GHscevtQYCfaKzVrXHWKgmS7ZfGXTnWtHKnzVfDvvdG_lfl4Ap01qzsTKC75JpoQcCjaT6Kq7gN0WQ_Q5LfImpBq0GZ6rMHHSJJyKNAzwJXz1PmRZHyUmGBm7bLe4asqkbN2D7cDY7yM69wT1Rj-96D3JTcuFFcL2jpz9hlRV8WY32x6Gjs1bhbqowY-hgd1tf9OcbVxsAW9KkjFxX3WkFH6Y9TtqIurVBOViCK4GRGp4-nPcvKHWvjt9nrC8pj6nlJVMjFnDGbcQo_WqhLnupKEIbKyf1V32OgAyFwXfMAOOrVTt8as809yCURqz1D9zNrj5k1uShYdAPPL7nikrZ9rs6uJm6EwzCwXpYOoJGMKtw-CKU6eZj3dEqy4v8rK3u3RM6YZrjJrjiOcR-UqLM3Px29N5Uf5w6CLoaQpiSZb-1Ywx4ARYXunmeQn=w1666-h937-no
KZrSTJB1A1iYoXtI2HW2VeiHtJjujzBQ1Z_LZJDcI_m4nLk5AyeCfF0gDm6lu-8OxtdNI2Og8J5AgGpow2vXR8Izl1qsxKpsOhSvZUdMb_XUaaKXQ2s2mmIbWFYggE1rxbgxALH3F1ZKGvp3v3i8I35pltYwu5hFxcAp96YQ-HQF1J5HwQNkvM5c98TuS5ML__gS0yfWNOirMiUHoRYsaC_kiTgw8ypishNetx-6th4TZBSO-6t58kTWxhGOhN2GnnuvPZ5Y0N388Pf2hkOjTdSLIH6QYusZVXp3hQaLwoI57ybTzvz_1G05fNXwHEF1lmzO5k9NHAYnJ7pxPIeyJ3-DVQkxymlKPFcaSkK3GJ79UGFVrohWpgUIqxwlniy4UU4WRdWHyWuaWbRTkvaS7D_ZEfAuMfCLK9UaWeDX5UCuaDDFYXSa3XEHD6Cq3odR-oWaC8XY-IKa3d9tznYNtMxF0kDUZrbHTHqFXfloEy1nWV-ZmsUcMfAmAjlJVSh1d47iy3StxXe15hwMj3bvLLTGHBGMNw7K3OqomkE6Ew2zz-qsHkJYWXBs29TGE_D120U-FD8de4lvFz-HWvya_OyVfHIEVi2SyieRUISXKKDyUQlalFG6oK30Xuo9lo6kp3LgE1aFwJSIseqwPSQ4tC_zgUfLdTJciQTZA56ORJVZpDLgi2MOMYd3SKaWrNGcNUivFxqSHEjQevjuew8vMmU6=w1666-h937-no
6lYsYlmcaeyu1mYuNwdm4TkUsDfSSWvE9AnSgQmQO0x8gHMjJyNUnGlq1xGoyykQlCaTLuQM4UQsOyEOY9LXCx_gQ7B0e4WLJ0sBeOAscMuluL8XPb0cFwGVQEK6aV2IM39rHalXgr3_A9cUyZOTC3E7KyHbL9P6YPTttbOzy_Da8zuPAIyltm4ejh6UExqkvA-ZIVaHZObrl-TWw9ESRs6XI4jTBe2FCn-hBd1mHJpoFKdj14dqEEAO_0JWiOpy8yWHRznjHhtbqPAxgzuxFARL4qu462GL1VeaH-gulRierULEjuP9I7cISwW37iQVDt5I18G9wvtTGloa7Zbu6oHuZinUnWR_js9joFCFLDO_ts6XS1OBkCf_wg_jgSzHnWXFz5mIST8hGdPgX9ZItpOeinbYHDdWmJtkPlDvmuZYRRoy7ZaUK3vlbzaXaREU0frnLblR8K9vbM6wREj4MFSpZMQ7CWUrIePWvHiXI8VcAFdcxNI6IliQmjl1tqj-I9X_-8SRkKOpCxvMVA5C79LLdhSd1sKwB2ybs-3xIvZgVCk1fBRZ0kj2l3UXUKHukx-e78Ywxfs8M2N40694BRcecHHY5D3-SQzV2wKyQr9b4z_yLLI2noRR0w-CUnfrgxDAviSq_INauu-nU5j3uX4Ex5cVPm0kxDkrYRDVlBs8xsTp64xPTVNyp3zusW6RyRdmLBrVxYmH3CJ9HERZwTtB=w1666-h937-no
lzkiGYayq26H0RvAziSvZaLqt4W6ZywD_pdKc-AAvpB1F91yoHCVWFIF5hbnhnWJ5-AZ7S44ERLqAadyLUvpbJhUUArGb4RmQUmZ9PCBgA8QSw3XJClvJcdoXjcuBvR7777Thc3c1mNx7fsdTysn27AfdBis9ZiDSieNOVpuMl0gbFrN3PvduhRoH75qtB1L6X-rxRJEpP1gGiPvqrGvKseeh-iKS-2bhXxGqpUC2pc5wa3xauTXMuw3WcmWxu8B9db4zknkMX2pxUgbDuDAXJp0ChwuWGzeDtiDSyAfOd6TVFdH_UoDrjH3cYfnWmIVYrFVLe6yyWX5vwRZ3P_zbnqeN5Qr76gki3Zw6Mo_YG8JGiDIKDU8lixzmSxoaX9zW2D--byDBR9Icv1JUSgrZYwT6yVpfAV0qVnSl-Jng7pDX0bT5FddWqvwkWpZ5smTNiA5jLmVbckBU99lE30dQdjIw4bzJ-V_VBNJ9NfQAerUak9cbQU58te62twZIiCY4zhzwElVL5rIQ9AAW1iFBBuMduHox2rvAOpX36b2GYmc9_opRCQR_Hq_VAGa0u6Y_fz4rxC2RthT0uCrUOCB-aVrbg4mv-iFOF9nnW0VnNEMVgpYh9Aa-JcnbvsB18cDUo121PzzfNAdPS1xQI04zclAjn1tGmRtTwuQZofIDfwZoYVfkH-QmUVkqUQRNlywTCtW6bFc5BdbTPBX9YoGPTzR=w1666-h937-no



Ursprungszustand:
ghiRE3cnMPv6OSKCkX_GKlbD0ZnmvSYqXT_slcP3u5kvFc_0ua-v1zgq4ggI6l5Xlw7UvpQBC3IjUrMzHf58UOynFHFg9GhHyQpVp2XgR31wW1z7-nbaRWNP9z8mk2_LLkUG7XNGaQ854DC30UOahOycG1zJRWfO2WLkygVB8fP3V8pSf0vWGSe4KxYRwf7qrsk6ISk7BGf4TF4K5kQXIBw4YhCx97ghNH5TSkD7oBgMhTQ6giH5saNOsB0Kwpgu62SCJqKAe62Elpg9tX1hTIZl2m24f-oBcMouToz9zGeYV0rskIg-txuLy0ZtHG4r79Blo5h81BrtCykVEYL1nKhvTK72cKRAGLxon9xWVKG0FcW1aVUENExN7dCUSuBnkS-o9Nzhno7WlJ_6txVmDcH9fwEzFtExXqvrIHq8ychTr6MmBvSWzv1bJ9dmPY2mC8ox-Ep5aMZHv28mjgWakjY6WPHhsWsRKXqG7WK0BNdtj93YNVjSGmbTNOtphhOT9fBZoqJTK6vK5FvFEJL_FpcfXXsJN1bifnTHWbp0Ce9X-u6tFaj3pVP0b32IMg2rbDM_DT-tA7RyiPqnqD1KYkB618LWpQFThtVx81vRnD8d6zINPNrNsvRq3BVnPZ2I23eNkX-uABQyP1rQLLpHuNnh-qHRFH1Gx44_G-iNhiiWHsuXyiuOKaKJOADHBs-eIEN3dg2clewa3t00NJFlxrM2=w1666-h937-no
SrFnLU0JoflPhP8gxXQkZbfjmDPsfnVQr2KniZYuV4ULng1ss2VUuUlu7hA6aLGI0PvGKyXuDW5Yi9WZ7SkVXu93BFqidduZUZAX44MVwB2knOtiRne_nRltxzQd8QvpC0vukEPTMANtfknL2-exuOT_MV2zzZCuiQPx2zj0gk3iTfnl549huFRdMsYCdKsJ6Pg-zSLcf2QQrVyFZUIHhEus-UM_yRueyCI-DKquzwlXicpHMwHDJMvfo2LC0v18fqGT5QDjnhsJMGoFR6HS-GR82ENgMoYdlcbUX1XdeAeWsidVdth02U77oJj5Z8_mlhkXyTrJU7jMZJhERKaVo_7kPdojLNJBUmZ8FA3QlueJPskQJhak9-2h9Ao41fwN72Y6GhK2jIQ2qXdPhOv059twWozYS5maq5DSFohdXRJhNfOwAn8zK4LZYmjYiWuY9uUA9IhHNkDql3wuCprEmL1dCydwj_DzbbG2aj02Y5aXBUb0iCwbNNT_uri7C-2B74BUneNLAqqaLL-OZdMpYzFoeBghLLildVnolG2h5iefG6DHVS2kw2jfnRFaJ1k01TIHqagd-D9fE03zRqz-jNXUPx_FbWx2GvoV18pgLKFAE0dXx_L_mNFC3_1MFzmfV3tJbAaHvR_L-e-MHcEGxsfEuGLzNpJxh8JswHQZo3gmOJwSpvibgSSdexF6inZscold-Z4sP9QZRVNePw0ORMa1=w1666-h937-no