Cityfight Kathedrale

Also zum Drahtverschleiß , der hält sich in Grenzen, es kommt allerdings auch darauf an wie sanft oder unsanft man mit der ganze Angelegenheit umgeht, Kraft muß man auf alle fälle nicht anwenden. Aber die ersten 3m Draht haben bei mir ein Jahr durchgehalten.

Das Material das ich für die Kathedrale fast ausschließlich verwendet habe nennt sich styrodur von BASF es ist hellgrün (was wohl am Hersteller liegt, und keine weitere bedeutung hat) und kommt in Platten a'120x60x10cm in großen Paketen in denen glaube ich 10 dieser Platten sind. Bekommen habe ich sie bei einem Baustoffgroßhandel, die Stärken die ich brauche schneide ich mir dann selbst zu.

@Lestatus-Potterus: gerne, wenn ich soweit bin melde ich mich bei Dir 🙂
 
*gähn* Wie langweilig!

Da gibt es ja schon wieder nichts zu meckern. Du solltest mal ein wenig kritikfähiger werden! 😉

Spaß beiseite - das sieht schon mal wieder klasse aus. Wie immer. Und wie ich Dich kenne, wirst Du es mit der Bemalung auch nicht mehr versauen - im Gegenteil.

Du bist aber auch wirklich gemein. Jedes Mal, wenn ich mich davon überzeugen konnte, dass ein Hotwire-Cutter bei mir keinen Sinn macht, weil mein Bastelzimmer auch gleichzeitig mein Arbeitszimmer ist (der Geruch von verbranntem Styrodur macht sich wohl nicht so gut in der Wohnung), kommst Du mit einem neuen Teil. Und dann brauche ich wieder 1 Woche, um mir den Cutter auszureden. Na schönen Dank auch! 😉

MfG

Gidian
 
Hallo Gidian 🙂

freut mich das Dir mein neustes Projekt gefällt, Irgendwann bekomm ich Dich auch noch dazu so ein Hotwire Cutter zu benutzen 😀 Das mit der Geruchsbelastung stimmt zwar ein wenig, aber ich schneide meine Sachen auf dem Tisch vor dem Fenster das vorzugsweise dann offen ist und die Geruchsbelastung hält sich wirklich in Grenzen, und mittlerweile ist es schon soweit, das ich ohne das Ding kaum noch basteln kann 😀 Ich will es jetzt nicht übertreiben, und sagen man kann ohne so ein Hotwire nichts mehr machen, aber es ist für mich unverzichtbar beim Bau mit Styrodur geworden.


MfG
tetlis
 
Das glaube ich Dir gerne und ich wollte mir eigentlich auch schon lange einen kaufen. Aber das würde dann wahrscheinlich Ärger mit meiner Freundin geben. 😉
Naja, und 80,- Euro sind mir dann doch ein wenig zu viel, um die Geruchsbelastung mal zu testen. Deswegen werde ich wohl erstmal mit dem "Cold-Cutter" weiter Arbeiten und mich ärgern, dass die Details doch nicht so filigran werden, wie ich es gerne hätte. 🙁

MfG

Gidian
 
@ tetlis

Deine genialen Gebäude haben mich dazu gebracht, die Methode mit dem Styrodur und den Schablonen auch mal auszuprobieren. Ich fertige gerade die Schablonen für meinen Dark Angel Tempel an...
Aber ich werde nicht wie du mir die Plattenstärken selber sägen, das würde ich nie so sauber hinbekommen, ich hoffe mal, man kann auch 0,5cm Platten kaufen....bisher kannte ich nur die richtig dicken für meine Hügel.
 
@ The Surrender: Die Schablonen habe ich selbst gemacht, ich habe dafür Plastik Card ( 0.5- 0.8 mm starke Kunstoffplatten) genommen, und mit einem Zirkel die entsprechenden Bögen aufgezeichnet und mit einem Skalpell ausgeschnitten. (zu kaufen gibt es diese Schablonen noch nicht, ist aber ne gute Idee 😀 )

@ Darius Lux: Zum Verbinden der einzelnen Teile benutze ich handelsüblichen Weißleim oder auch Holzleim, ist am günstigsten und macht seinen Job echt prima. (einziges Problem, das dieser Leim schon ein wenig Zeit benötigt um abzubinden d.h. man muß bestimmte Bauteile Fixieren, mit Zahnstochern o.ä. was aber auch der allg. Sabilität ganz gut tut)

@ "Ordensbruder" Valorus: Bisher habe ich alle meine Plattenstärken selbst zugeschnitten (aus mangel an kaufbaren Platten in der entsprechenden Stärke) vor kurzem bin ich auf Isolierplatten aus Styrodur im Baumarkt gestoßen, die eine annehmbare Stärke ( 0.8mm) ) gleich mitbringen,. Jedoch ist die stabilität leider nciht mit der zu vergleichen die, die selbst geschnittenen Platten haben, weswegen ich bei meinen *selbstgeschnittenen* bleibe.
Das Schneiden von sehr dünnen Platten ist aber nach ein wenig Übung und mit einem zusätzlichen Block zum halten der dünnen Platten eigentlich gar nicht so schwer (siehe Bild)
bspstyroduenn1web.jpg


@ "Bastlelkollege" Gidian: ja ja immer wieder die bessere Hälfte 😀 ich hab meine auch erst nach langem hin & her davon überzeugen können, das mit einem solchen Hotwire so super Sachen möglich sind, das ich einfach nicht drumrum komme ein solches Gerät zu haben.....nur nicht Aufgeben, und die 80€ kann man sich vielleicht über Ebay finanzieren 😉
 
Prinzipiell sind die 80,- Euro kein Problem. Das wäre nur ein Bisschen viel, wenn ich nach den ersten Versuchen merken würde, dass das Teil mir total das Zimmer "vernebelt". 😉

Naja, momentan habe ich noch vier Sachen zu Hause stehen, die darauf warten, fertiggestellt zu werden. Wenn mir danach langweilig wird und die HP auf Vordermann gebracht ist, werde ich mich dem Thema Hotwire-Cutter noch mal annehmen. 😉

Bis dahin schaue ich erstmal nur neidisch auf Deine Cityfight-Gebäude. :blink:

MfG

Gidian
 
Hallo.
Also erstmal tetlis, deine Kathedrale ist wirklich erstklassig! Selten so ein perfektes Geländestück gesehen.

Allerdings hab ich dann auch noch ein paar Fragen:
1. Du hast gesagt, dass du die Schablonen selbst aus Plastk cards gemacht hast und da wollte ich mal fragen wo du das Zeug herbekommst.
2. Mein Kumpel und ich wollen uns die 80€ sparen und son Cutter selbstbauen, weißt du zufällig wie heiß der Draht werden muss, damit er ordentlich schneidet?

Besten Dank im Vorraus

MfG Lord_Gabriel
 
Also Plastik Card kaufe ich bei Modulor (Bedarfsladen für Architekturmodellbau) die sind jedoch nicht ganz günstig habe ich mir sagen lassen (ist nur so schön in der Nähe) eigentlich solltest man Plastik Card in jedem guten Modellbauladen geben.

Bei meiner Kathedrale hab ich ein wenig grübeln müssen, wie ich den Dachstuhl mache, hab es dann aber zu meiner zufriedenheit gepackt.
dachwipweb02.jpg

hoffe jetzt noch ein wenig Detailarbeit zu machen und dann endlich ans bemalen gehen zu können.
 
Phantastisch - hast du eigentlich einen Spieltisch mit bisherigen Werken ?
Wenn ja, wäre es nett, wenn ich mal ein Bild davon zu sehen bekäme, da bei mehreren dieser hervorragenden Modellbauten der Spieltisch sicher eine Klasse für sich wäre.

Übrigens bin ich ebenfalls ganz begeistert darüber, daß ich nicht der einzige bin, der sich für Imperial Fists erwärmen kann 😉

mit Spannung und besten Grüßen

Wolkenmann
 
mhhh das mit dem Spieltisch wird ein wenig schwierig, da ich meine Geländeteile meist bei einem Freund auf seinem Tisch ausprobiere, und ich dann recht schnell zu gunsten meiner Verteidigungs kasse die Sachen dann schnell versteigere, ist es bisher nur selten zu mehr als 3 Gebäuden auf einer Platte gekommen. :huh: Aber ich habe vor mir endlich wieder einen eigenen Cityfighttisch zu bauen, die Bilder sind dann natürlich sofort Online.

Achso Imperial Fists: Ich finde einer der bedeutendsten Orden des 40k Universums, einen super Hintergrund (Terra) und ich mag die gelben Rüstungen in den grauen Strassenschluchten 😀