Material Contrast paints

Nope, geht nicht gut. Das ist selbst bei Space-Marines schon schwierig.

Ich hab hier ja schon ausführlich über die Contrasts gemeckert.
Um mir meine Behauptungen selbst zu beweisen hab ich Samstag Brauntöne von unserem Local Trader mitgenommen...
Hätte mir von dem Geld lieber die neuen PanO ORCs mitnehmen sollen.

Hab das Zeug an Pferden getestet.
Ergebnis:
Contrasts sind wirklich nur sehr teure und mittelmäßige Inks deren Fließverhalten etwas modifiziert wurde.
Selbst an 20mm Pferden sieht's nicht sonderlich gut aus.

Habe dagegen meinen üblichen Kram auf 28mm Pferden probiert.
Mit großem Abstand am besten sieht Scale75 Inktense Chestnut aus.
Was mich dran erinnert hat, daß ein zweites Inktensity Set erschienen ist. Werd ich mir holen.

Contrasts kann man Figuren in die Haare schmieren, aber schon die *rschbacke eines Pferdes ist eine zu große Fläche, selbst wenn man mit der Farbe spielt und sie schiebt.
Zenithals verbessern das ganze etwas, aber der Brüller ist es nicht.

Verglichen mit Contrasts experimentiere ich auch gar nicht mehr viel mit meinem eigenen Zeug rum.
Es reicht schon wenn ich die FW Inks minimal verdünne und nen Tropfen Flow Improver hinzufüge, das sieht schon besser aus.

Und ich Blödmann hau 30€ für den Schrott raus um mir zu beweisen, was ich eh schon wusste...
 
Ich hab mir jetzt auch die Wraith Bone Sprühgrundierung geholt sowie Black Templar und Snakebite Leather und was soll ich sagen, ich bin sehr enttäuscht.
Damals war ich von Devlan Mud und Badab Black sowie den anderen Washes begeistert und hab sie eingesetzt, um ein paar Figuren zu speedpainten mit ganz guten Ergebnissen. Die Contrast-Farben sind dagegen einfach wesentlich schlechter. Das Black Templar kann man komplett vergessen. Das Snakebite Leather war soweit okay, mMn so ungefähr wie das alte Flesh Wash mit verbesserten Flusseigenschaften. Aber eben für mich nur als Wash einsetzbar. Der Farbeffekt, der von GW angepriesen wird (1 Layer und fertig) ist eigentlich genauso mit beliebigen Washes auf heller Grundierung bzw. sogar verdünnter Normalfarbe ähnlich (fleckig) erreichbar.
Was ich aber richtig schlecht finde ist die Wraith Bone Grundierung! Die Oberfläche ist ziemlich glatt und abweisend, so dass Normalfarbe verhältnismäßig schnell abplatzt. Nun, genau das sollte eine Grundierung doch verhindern, oder? Die Dose werde ich nicht mehr einsetzen, sondern werde wieder wie gewohnt auf Nicht-GW-Weiß umsteigen.
Achja, ich habe auch noch eine Vallejo Transparent-Farbe probiert. Kann ich genausowenig oder sogar noch weniger empfehlen.

tldr: Rausgeworfenes Geld
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich nicht erwähnt:
Ich habe VSP benutzt, nix von GW.
Aber daß Wraithbone für normale Farbe zu glatt sein soll finde ich schon besonders merkwürdig, das würde einen ja zwingen, auf einer so grundierten Figur nur noch mit Contrasts zu arbeiten und würde auch erklären, warum ich schon häufiger gelesen habe, daß sich das Zeug zu leicht wieder abreiben lässt.
 
Ich hab hier mal ein Foto eingefügt. Hab schon viele Grundierungen von div. Herstellern benutzt, aber das ist mir so noch nicht untergekommen. Sorry, Bild ist nicht besonders gut und die Figuren sind auch nicht schön bemalt, aber ich denke, man kann es sehen.

woc5kwe4.jpg
 
Ich nehme normale Grundierung von Molotow, das zieht schon sehr gut. Weil die jetzt leer ist und die große Masse bereits fertig, gehts mit airbrush weiter.
Wraith bone ist wirklich arschglatt, dadrauf kannst du nicht malen.

Ich kann mich über das Aussehen meiner Minis mit Contrast überhaupt nicht beschweren: https://www.gw-fanworld.net/showthr...iston-Rot-Necrons-Space-Wolves-und-Orks/page7
Die Orks kommen super rüber und gehen wirklich sehr schnell
 
Irgendwie nervt es mich das man zu Contrast Paints nur extrem Meinungen findet. Entweder ist es der größte Schrott den die Welt je gesehen hat und sowieso reibt es easy ab, die Grundierungen sind scheiße und heidernei ist das Kacke. Oder du hast Leute die es über den Klee loben. Wahrschienlich liegt die Wahrheit jetzt irgendwo dazwischen, aber es wäre schön mal eine etwas differenziertere Meinung zu haben, ich stehe derzeit davor eine Armee zu grundieren und sie zu 80% mit Contrast Paints zu bemalen. Allerdings will ich jetzt nicht irgendeinen größeren Fehler machen, weil mir die Zeit einfach viel zu Schade ist dafür.
 
Sagen wir's so:
Je kleiner und strukturierter etwas ist, desto besser funktionieren die Contrasts.
Haare/Fell, Hautpartien von Orks usw

Je größer und glatter etwas ist, desto schlechter funktionieren sie.

Man kann damit schnell Farbe auf etwas bringen, bei kleinem Kram siehts sogar relativ gut aus, aber Wunder darf man keine erwarten.

Ich hab mir nur 5 gekauft zu Testzwecken. Was sofort auffällt:
Manche sind sehr schwach, manche sehr stark.
Man kann sie also nur unterschiedlich gut nutzen, je nachdem, was man erreichen möchte.
Manche sollte man vielleicht noch verdünnen, bei anderen den Effekt durch Zenithal Highlights verstärken.

Und wie gesagt:
Je strukturierter etwas ist, desto besser.

Die Rüstungen von Primaris oder Tau würd ich damit schon nicht mehr machen, CSM vielleicht, die dürfen dreckig wirken.
 
Sagen wir's so:
Je kleiner und strukturierter etwas ist, desto besser funktionieren die Contrasts.
Haare/Fell, Hautpartien von Orks usw

Je größer und glatter etwas ist, desto schlechter funktionieren sie.

Man kann damit schnell Farbe auf etwas bringen, bei kleinem Kram siehts sogar relativ gut aus, aber Wunder darf man keine erwarten.

Ich hab mir nur 5 gekauft zu Testzwecken. Was sofort auffällt:
Manche sind sehr schwach, manche sehr stark.
Man kann sie also nur unterschiedlich gut nutzen, je nachdem, was man erreichen möchte.
Manche sollte man vielleicht noch verdünnen, bei anderen den Effekt durch Zenithal Highlights verstärken.

Und wie gesagt:
Je strukturierter etwas ist, desto besser.

Die Rüstungen von Primaris oder Tau würd ich damit schon nicht mehr machen, CSM vielleicht, die dürfen dreckig wirken.

Absolut! Death Guard sieht mit Contrast noch sehr gut aus.
Es ist einfach ein gutes Werkzeug um eine Armee schnell fertig zu bekommen, bei der man durch Airbrush keine Zeit gewinnt. Ich hab letztens ein Video gesehen wo jemand die Zeit für die Bemalung eines Space Marine verglichen hat: Contrast vs. Airbrush. Super dummer Vergleich! Natürlich hat Airbrush gewonnen, würde mich wundern wenn nicht. Es sah gleichmäßiger aus, ging schneller (ok gleich schnell, weil er besonders aufwendig gesprüht hat....deswegen sah es zusätzlich besser aus). Würde er das selbe mit Orks, Tyraniden oder Infanterie der Imps machen, sähe das Ergebnis anders aus.

Will man eine Stufe besser werden, geht das auch recht einfach. Simple wetblending lassen sich damit auch sehr einfach realisieren für den Anfänger.

Auch wenn es nichts neues in dem Sinne ist oder der heilige Gral, es ist gut vermarktet als Gesamtpaket und füllt eine Lücke gekonnt aus.
Eigentlich fehlt nur noch der passende GW Mattlack 😉
 
Irgendwie nervt es mich das man zu Contrast Paints nur extrem Meinungen findet. Entweder ist es der größte Schrott den die Welt je gesehen hat und sowieso reibt es easy ab, die Grundierungen sind scheiße und heidernei ist das Kacke.
Wenn das jetzt auf mich gemünzt sein soll, dann hast Du da wohl was falsch verstanden. Mein eigentlich ziemlich unextremes Fazit für die Contrast-Paints war, dass es eben nur Washes sind.
Bevor Du Dein Großprojekt anfängst, würde ich das dann aber doch mal an ein paar Figuren ausprobieren. Dann kannst du Dir ja Deine eigene Meinung bilden und uns hier berichten, was Du davon denkst.
 
Wenn das jetzt auf mich gemünzt sein soll, dann hast Du da wohl was falsch verstanden. Mein eigentlich ziemlich unextremes Fazit für die Contrast-Paints war, dass es eben nur Washes sind.
Bevor Du Dein Großprojekt anfängst, würde ich das dann aber doch mal an ein paar Figuren ausprobieren. Dann kannst du Dir ja Deine eigene Meinung bilden und uns hier berichten, was Du davon denkst.

War nicht nur auf dich bezogen. Ich bin was das Thema angeht inzwischen in mehreren Foren und Websiten unterwegs, einfach weil das Zeitinvestement und letztendlich auch das Geld investmen mir derzeit noch zu gross ist um da einfach mal so fröhlich drauf los zu ballern. Was ich inzwischen zumindest schonmal sagen kann ist das die Wraith Bone Grundierung und die Farbe für meine Zwecke zwar gut aussieht, ich aber das mit dem Abrieb wohl besser verstehen kann. Hatte zwei Modelle mit Wraithbone und etwas Contrast Farbe gemalt. Zwei andere Modelle habe ich nur mit Weiß grundiert und dann Contrast drüber. Beim entfärben ist aufgefallen das die Wraith Bone Modelle praktisch sofort fast komplett entfärbt waren, während die mit der weißen Grundierung wesentlich mehr Mühe gekostet haben. Ich nehme mal an das liegt an der Glattheit von Wraithbone.

Wie würdet ihr es eigentlich inzwischen machen? Weiß grundieren, dann Wraithbone drüber, dann Contrast? Nur Wraithbone dann Contrast? Gar kein Wraithbone sondern nur Weiß und dann Contrast?

Hab derzeit einfach keine Lust viele Stunden in die Bemalung zu stecken nur um dann in einem Jahr zu sagen: "Ja scheiße hätteste mal X gemacht anstatt Y". Weil grundsätzlich find ich die Contrast Farben schon gut bzw. den Look den sie erzeugen können.
 
Wie würdet ihr es eigentlich inzwischen machen? Weiß grundieren, dann Wraithbone drüber, dann Contrast? Nur Wraithbone dann Contrast? Gar kein Wraithbone sondern nur Weiß und dann Contrast?

Ich habe nur in einem GW Store Contrast auf original Wraithbone Grundierung gemalt, es hat mich furchtbar abgefuckt! Diese glatte Oberfläche ist einfach nicht in einem Zug bemalbar und frustriert. Mein normaler Molotow Haftgrund in weiß und grau funktioniert sehr gut. Auch Grundierung mit der Airbrush geht tadellos. Beides ist aber nicht so glatt wie die Wraithbone grundierung. Bisher konnte ich diesen Farbton leider noch nirgendwo finden für die Airbrush oder in der Dose, nur deutlich dunkler.
Vielleicht muss man an einigen ausgewählten Stellen, wo man gerne mehr Übergang hätte, etwas Medium reinmischen oder sogar einen Ton heller bemalen (bzw dunkler in den Vertiefungen). Das hängt ganz nach Geschmack ab und wie viel Zeit man investieren möchte. Die Mehrzeit ist es mir derzeit nicht Wert, aber wie ich mich kenne wird das irgendwann kommen bei HQ, Elite und Sondermodellen.

Und dank Agitator Kugeln geht das Schütteln auch deutlich einfacher, es gibt da einige Farben die seltener benutzt werden und sich deutlich entmischen (Grautöne und das Weiß)
 
Ich habe nur in einem GW Store Contrast auf original Wraithbone Grundierung gemalt, es hat mich furchtbar abgefuckt! Diese glatte Oberfläche ist einfach nicht in einem Zug bemalbar und frustriert. Mein normaler Molotow Haftgrund in weiß und grau funktioniert sehr gut. Auch Grundierung mit der Airbrush geht tadellos. Beides ist aber nicht so glatt wie die Wraithbone grundierung. Bisher konnte ich diesen Farbton leider noch nirgendwo finden für die Airbrush oder in der Dose, nur deutlich dunkler.
Vielleicht muss man an einigen ausgewählten Stellen, wo man gerne mehr Übergang hätte, etwas Medium reinmischen oder sogar einen Ton heller bemalen (bzw dunkler in den Vertiefungen). Das hängt ganz nach Geschmack ab und wie viel Zeit man investieren möchte. Die Mehrzeit ist es mir derzeit nicht Wert, aber wie ich mich kenne wird das irgendwann kommen bei HQ, Elite und Sondermodellen.

Und dank Agitator Kugeln geht das Schütteln auch deutlich einfacher, es gibt da einige Farben die seltener benutzt werden und sich deutlich entmischen (Grautöne und das Weiß)

Ich hab den Beitrag jetzt mehrmals gelesen aber ich versteh irgendwie kein Wort? Autokorrektur reingesprungen oder sind mir manche Begriffe einfach Unbekannt? Was ist Molotow?
 
Ich hab den Beitrag jetzt mehrmals gelesen aber ich versteh irgendwie kein Wort? Autokorrektur reingesprungen oder sind mir manche Begriffe einfach Unbekannt? Was ist Molotow?

Molotow wird wohl irgendein Hersteller sein.

Daß die Wraithbone Grundierung sich so leicht wieder entfernen lässt dürfte nix mit der glatten Iberfläche zu tun haben.
Das klingt für mich eher so als sei das Material leichter angreifbar...

Und um da Mißverständnisse zu vermeiden:
Die Grundierung entscheidet darüber, wie gut eine Bemalung insgesamt hält, schließlich pinseln wir alle ja Schicht über Schicht, in welcher Weise auch immer.
Doofer Vergleich:
Ich kann Farben für 100€/Eimer auf meine Tapete malen und diese dann noch mit Latex versiegeln. Das nutzt alles nix, wenn danach die Tapete von der Wand fällt...

Beim Wraithbone heißt das für mich zweierlei:
Wenn es gut haftet und sich aber gut wieder auflösen lässt ist das super. Das wäre ja eine gute Grundierung UND ich könnte im Zweifelsfall leicht entfärben.
ABER nach der Beschreibung würde ich mal austesten, ob es überhaupt gut haftet...
 
Ich hab den Beitrag jetzt mehrmals gelesen aber ich versteh irgendwie kein Wort? Autokorrektur reingesprungen oder sind mir manche Begriffe einfach Unbekannt? Was ist Molotow?

Oh sorry, Molotow habe ich jetzt als bekannt vorausgesetzt. https://www.molotow.com/ Das ist ein Hersteller von sehr guter Profisprayerfarber. Abgesehen von guten Preisen und Qualität, zeichnen die sich durch eine gute Farbrange aus. Deren Haftgrund ist sehr gut!

Die Grundierung sollte sich gut mit der Oberfläche verbinden. Das geschieht durch eindringen in diese und leichtes verschmelzen in einigen Bereichen. Ist die Grundierung selber zu glatt, kann sich die nächste Farbschicht nicht sauber darauf halten. Wraithbone ist eigentlich gar keine Grundierung, sondern eine Farbe.

Du kennst dieses klappern wenn du eine Sprühdose schüttelst? Das ist eine Agitator Kugel 😀 .Agitator Kugeln sind kleine Metallkugeln aus Edelstahl oder Messing, die haben so 3-5mm Durchmesser und werden in ein Farbpöttchen gegeben um die Farbe besser mischen zu können und Farbreste/Ablagerungen von Wand und Boden zu lösen. 100 Stück kosten nur ein paar Euro und erleichtern einem das Leben (und sind Wiederverwendbar 😉 ) Ist sowas hier https://www.fantasywelt.de/Nirostahlkugeln-Agitatorkugeln-4-mm-20
 
Danke für eure Antworten. Ich sehe aber schon das es wohl in Sachen Contrast ein Sprung ins kalte Nass sein wird, bzw. schlichtweg ins Unbekannte. Ob Wraithbone auf längere Zeit gesehen gut halten wird kann wohl noch keiner so wirklich sagen. Auf der Tabletopwelt wird quasi eine Versiegelung als Pflicht dargestellt, bisher habe ich das aber noch nie machen müssen. Auch kann wohl noch keiner Sagen ob Wraithbone jetzt eine Super Grundierung ist weil sie gut haftet und sich leicht lösen lässt, oder ob sie einfach scheiße ist weil sie nicht gut haftet und sich dazu noch leicht lösen lässt. Was ich mal an meinen Figuren gemerkt habe war das ich mit dem Fingernagel die Farbe relativ leicht Schnitte reinmachen konnte. Ich hab aber das noch nie auf "Konventionellen" Modellen getestet. Also keine Ahnung ob das jetzt ein gutes oder schlechtes Zeichen ist.
 
Ich habe einen Bekannten der kommt mit den Contrast Paints nicht zurecht. Ich hingegen finde sie Klasse.
Wraithbone ist meiner Erfahrung nach eine Super-Grundierung, aber andere schimpfen drüber. Mir gefällt auch der Farbton - es ist lange her, dass ich ein nur grundiertes Modell so gut fand. Meine ersten Versuche in einem GW Laden mit der Grundierung waren nicht so toll - die Farbe perlte ab - aber das ist mir zu Hause noch nicht passiert. Am Anfang hatte ich auch das „Abgreif“ Problem, aber auch das ist weg. Ich kann nicht sagen, dass ich etwas bewusst geändert habe, aber irgendwas muss ich anders machen, denn die letzten 50 Figuren liesen sich ohne Problem bemalen.
Zukunftsängste habe ich keine. Es mag in zwei Jahren keine Contrast Paints mehr geben, aber GW hat seit meiner Anfangszeit auch die normalen Farben 3 oder 4 mal geändert. Auch der „Stil“ hat sich geändert Blockfarben, Drybrushing, Blacklining, Washes, Wet Blending, Layering, Contouring alles Techniken, die irgenwann mal state of the art Waren bzw. heute noch sind. Ich habe Armeen im Schrank für die es mir schwer fallen würde heute Modelle im selben Stil zu bemalen.
Es gibt Dinge für die sind Contrast Farben nicht so gut geeignet, aber Verdünnen mit Medium und mehrere Schichten löst einige Probleme oder aber man bleibt für solche Modelle bei einer der althergebrachten Methoden.
Ich spiele nur mit bemalten Modellen - denn warum sollten sie bereit sein gut für mich zu kämpfen, wenn ich nicht einmal bereit bin sie zu bemalen.
Aber ich bemale nicht gern. Und hier ist IMHO der Hauptgrund warum ich Contrast Paints mag. Das Malen geht leichter von der Hand und die Schwelle mit dem Malen zu beginnen ist geringer. Weniger Schichten/Schritte, malfertige Farben, keine Wetpalette etc.. Ich ertappe mich seit ewigen Zeiten mal wieder dabei zu sagen, „dann mal ich zwischendurch eine Figur an“.
Wenn ich bei einer der althergebrachten Methoden mit der Kombination von Aufwand und Ergebnis zufrieden wäre, würde ich auch nicht wechseln.
 
Ich habe einen Bekannten der kommt mit den Contrast Paints nicht zurecht. Ich hingegen finde sie Klasse.
Wraithbone ist meiner Erfahrung nach eine Super-Grundierung, aber andere schimpfen drüber. Mir gefällt auch der Farbton - es ist lange her, dass ich ein nur grundiertes Modell so gut fand. Meine ersten Versuche in einem GW Laden mit der Grundierung waren nicht so toll - die Farbe perlte ab - aber das ist mir zu Hause noch nicht passiert. Am Anfang hatte ich auch das „Abgreif“ Problem, aber auch das ist weg. Ich kann nicht sagen, dass ich etwas bewusst geändert habe, aber irgendwas muss ich anders machen, denn die letzten 50 Figuren liesen sich ohne Problem bemalen.
Zukunftsängste habe ich keine. Es mag in zwei Jahren keine Contrast Paints mehr geben, aber GW hat seit meiner Anfangszeit auch die normalen Farben 3 oder 4 mal geändert. Auch der „Stil“ hat sich geändert Blockfarben, Drybrushing, Blacklining, Washes, Wet Blending, Layering, Contouring alles Techniken, die irgenwann mal state of the art Waren bzw. heute noch sind. Ich habe Armeen im Schrank für die es mir schwer fallen würde heute Modelle im selben Stil zu bemalen.
Es gibt Dinge für die sind Contrast Farben nicht so gut geeignet, aber Verdünnen mit Medium und mehrere Schichten löst einige Probleme oder aber man bleibt für solche Modelle bei einer der althergebrachten Methoden.
Ich spiele nur mit bemalten Modellen - denn warum sollten sie bereit sein gut für mich zu kämpfen, wenn ich nicht einmal bereit bin sie zu bemalen.
Aber ich bemale nicht gern. Und hier ist IMHO der Hauptgrund warum ich Contrast Paints mag. Das Malen geht leichter von der Hand und die Schwelle mit dem Malen zu beginnen ist geringer. Weniger Schichten/Schritte, malfertige Farben, keine Wetpalette etc.. Ich ertappe mich seit ewigen Zeiten mal wieder dabei zu sagen, „dann mal ich zwischendurch eine Figur an“.
Wenn ich bei einer der althergebrachten Methoden mit der Kombination von Aufwand und Ergebnis zufrieden wäre, würde ich auch nicht wechseln.

Danke für den Beitrag. Momentan habe ich aber weniger Angst das die Farben nicht mehr verfügbar wären sondern mehr das die Stundenlange Arbeit für die Katz war weil GW nicht gemerkt hat das die Farbe zu grossen Teilen in einem Jahr abspringt bzw. aufplatzt weil Wraithbone nen Design Fehler drin hatte :/