Corona Boyz! They won't keep social distancing
1. Überlegungen vorab
2. Armeeliste und Taktik
3. Work in Progress
4. Farben
5. Basegestaltung
6. Das fertige Modell
1. Überlegungen vorab
Grotz sind clever. Sie tragen Mundschutz.
Die Herausforderung hat mir den Anstoß gegeben einen Armeeaufbau zu starten. Aufgrund Covid19 kam es mir auch sehr gelegen, sagen zu können, ich muss jetzt fleißig malen und dokumentieren. So sind die Corona Boyz entstanden. Für den Wettbewerb möchte ich den Morkanaut anmelden. Ich mag das Modell sehr, vom orkigen Look bis zu den Regeln.
So ein Modell braucht natürlich einen Namen und immer wieder beim Spielen kommt mir die Szene aus Borat in den Kopf.
Daher nenne ich ihn
my brother Bilo.
2. Armeeliste und Taktiken
Weirdboy [3 PL, 75pts]: Bad Moons: Gleamin' Gear
Kommandos [2 PL, 45pts]
. 5x Kommando: 5x Choppa, 5x Slugga, 5x Stikkbombs
Meganobz [6 PL, 114pts]
. Boss Meganob w/ PK: Kustom Shoota, Power Klaw
. Meganob W/ PK: Kustom Shoota, Power Klaw
. Meganob W/ PK: Kustom Shoota, Power Klaw
Morkanaut [15 PL, -1CP, 340pts]: Kustom Force Field, Kustom Mega-blasta, 2x Rokkit Launcha, 2x Twin Big Shoota
. Kustom Job: Sparkly Bitz
++ Total: [26 PL, -1CP, 574pts] ++
Die Einsatzmöglichkeiten für den Morkanaut sind einfach wie vielseitig. Mit Toughness 8 und 18 Wunden ist er ein ganz schöner Brocken. Mit dem kustom force field erhält er und Einheiten, die vollständig in 9" Umkreis sind, einen Rettungswurf von 5+. Bei Bedarf, also quasi immer, kann der Wyrdboy den Rüstungswurf um 1 verbessern. Das ist auch nötig. Denn der gute Bilo hat ein dickes Fadenkreuz auf seinem Bauch. Sollte er die Runde überleben empfiehlt es sich immer einen Mek in der Nähe zu haben, um kleinere Schäden zu fixen..
Der Morkanaut ist von beiden Modellen der mit den fetteren Wummen. Und mit dem Kustom Job Sparkly Bitz verbessert sich sein BF auf 4+. Das sollte man ausreizen mit dem More Dakka Stratagem oder der Option doppelt zu schießen, wenn man das Deff Dread Specialist's Detachement spielt. Das Beste ist, auch wenn er zu Klump geschossen wird, verschlechtert sich das BF nicht im unteren Bracket. ?
Einziger Nachteil sind seine 8" Bewegungsreichweite und das schwere Hauptgeschütz. Der Morkanaut rennt ungerne und so kann man mit der Fist of Gork leider viel zu selten Gegner zermalmen. Man sollte es trotzdem versuchen, die 12 Attacken mit Stärke 8 fühlen sich immer wieder mächtig an.
Wenn man noch etwas taktische Finesse einbringen möchte, kann man wahlweise Meganobz als Nahkampfunterstützung transportieren oder eine günstige Einheit Komandoz plötzlich ein Missionsziel einnehmen lassen. Meist vergisst der Gegner, dass es noch Insassen gibt.
😉
3. Work in Progress
Beim Zusammenbau musste ich mir überlegen, in welcher Reihenfolge ich die Einzelteile verklebe und wo die Kabel für die LEDs verlaufen. Ich habe mich dafür entschieden, den Morkanaut nur als eben diesen zu spielen. Einerseits wäre der Auftrag mit den LEDs und Magneten unendlich größer gewesen, andererseits ist das Mdoell so geil, dass ich jetzt immernoch sagen kann, ich hätte gerne noch einen Gorkanaut. ?
Ich habe mich für 5 LEDs entschieden von denen manche flackern, als wären sie defekt. Damit der Transport einfach er ist, habe ich das Force Field magnetisiert und die fetten Wummen ebenso. Da der Innenraum schon beleuchtet ist, muss dieser auch bemalt werden. Ich habe es mir etwas einfacher gemacht, indem ich die Einzelteile separat silber und gelb grundiert habe.
Damit die LEDs beim Bemalen nicht übermalt werden, habe ich sie mit "Blu Tak" abgeklebt. Im Nachgang habe ich die LEDs dann mit blauem Glaze getuscht, damit sie auch farblich erkennbar sind, selbst wenn er mal nicht die Lampen an hat. ?
4. Farben
Es ist mir schon fast unangenehm, mit welch einfachen Methoden ich die Armee bemale. Hier habe ich mal die Farben aufgelistet, die ich dafür benutze.
Erstmal gelb grundieren und schon das Weiß für die Schachbrettmuster bemalen. Danach vergeht man sich großzügig an typhus corrosion und Ryza Rust (super Combo).
Danach wird das Modell mit dem Schwamm schwarz getupft für diesen krisseligen Look. Das wird dann mit dem Pinsel noch vergrößert für den eigentlichen Battledamage. Der wird dann mit Silber bemalt.
Dann kommt der schönste Teil: Alles mit verdünnter brauner Contrast Paint verschlunzen, fertig. (Das Metall kann dann nochmal akzentuiert werden.)
5. Basegestaltung
Die Bases meiner Orks sind eher schlicht gehalten und verfolgen ein Wüstenthema. Seit Gorkamorka ist das Gesetz.
Über die Bemalung lässt sich wenig sagen. Es werden mehrere Baruntöne immer heller trockengebürstet und dann wird das mit Agrax Earthsshade getuscht. Als Sand nehme ich Vogelsand.
Damit mir keine Sandkörnchen an den Füßen kleben bleiben, habe ich dem Nauten kleine Schühchen aus Backpapier angeschnallt. Damit konnte ich den Leim recht easy auf dem Base verteilen und sanden. Damit habe ich mir nicht nur viel Arbeit erspart, das Modell hat auch viel Auflagefläche auf dem und klebt bombenfest.
6. Das fertige Modell
Ich freue mich immer wieder, wenn ich ein neues Modell fertig bemalt habe. Diesmal war es aber etwas anders. Größer. Besser.
Ich habe mich ungefährt zwei Monate mit dem Bausatz beschäftigt und noch beim Bau musste ich mich öfters fragen, ob ich mir die Mühe machen möchte und habe meist dafür gestimmt. Im Nachhinein bin ich mächtig stolz auf das Modell.
Hoffentlich hat euch meine kleine Geschichte von my Brother Bilo gefallen. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir im
Armeeaufbau ein kurzes Feedback hinterlasst, damit ich weiß in welche Richtung ich den Aufbau fortführen kann.
7. Links:
Hier habt ihr noch mehr Fotos vom Modell.
Hier könnt ihr in meinem Tagebuch verfolgen welche Einheiten bemalt wurden.
Und Hier ist das Video, was eigentlich den gesamten Beitrag in 3 Minuten mit cooler Musik widergibt.
Viel Spaß!