40k Corona Boyz - Orks basteln, magnetisieren und beleuchten

Tankbustas

20200418_143903.jpg


20200418_143937.jpg


IMG_8813.jpg


IMG_8820.jpg


Zurück zu Elite
 
Hallo zusammen!

Gestern habe ich meinen ersten Trukk fertig bemalt und kam heute direkt dazu Fotos zu machen. Wie immer sind die Detailaufnahmen recht schonungslos. ?

Ich bin mit dem Paintjob ganz zufrieden. Hätte ich gewusst, dass man den Schaltknüppel nicht sehen kann, hätte ich den weder bemalt, noch überhaupt verbastelt. 🙄 Naja, immerhin kann ich sagen der Trukk ist vollständig bemalt. ^^

Als ich gerade dabei war, habe ich noch ein paar Fotos vom Painboy gemacht und versucht die Tankbustas ordentlich abzulichten. Irgendwie habe ich von den Panzaknakkern noch keine guten Fotos. Das ist auch irgendwie bezeichnend für die Tankbustas. Ich hatte sie in dem Irrglauben bestellt, da käme auch so ein mega Multiparts Kit, aber da waren nur Finecast Modelle in Monopose ohne Waffenoptionen drin. Und ich hab direkt 2 Packungen bestellt. Das Finecast zu entgraten war so ätzend, dass mir trotz großer Sorgfalt einige Gussreste durchgegangen sind, die ich dann später irgendwie mit bemalt habe.

Im Spiel find ich sie super und freue mich, dass ich direkt eine große Einheit mit Squigs gebastelt habe, aber dennoch sitzen die meist im Trukk und sind faktisch nicht auf der Platte. Und ich denke, dass ich jetzt noch keine guten Fotos von ihnen machen konnte, spricht für sich.

Wie gehts denn weiter?

Mit dem Trukk konnte ich ein paar Sachen gleich mit bemalen. Mit der Crew von Truck habe ich direkt den Fahrer vom Scrapjet mit bemalt. Witziger Weise konnte ich bei der Crew für den Trukk noch übrige Köpfe von den Boyz und Nobz verwenden. Die fand ich passender und waren halt schon fertig. 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Yuri
Corona Boyz! They won't keep social distancing

IMG_8714.jpg


1. Überlegungen vorab
2. Armeeliste und Taktik
3. Work in Progress
4. Farben
5. Basegestaltung
6. Das fertige Modell





1. Überlegungen vorab
IMG_8547.JPG

Grotz sind clever. Sie tragen Mundschutz.

Die Herausforderung hat mir den Anstoß gegeben einen Armeeaufbau zu starten. Aufgrund Covid19 kam es mir auch sehr gelegen, sagen zu können, ich muss jetzt fleißig malen und dokumentieren. So sind die Corona Boyz entstanden. Für den Wettbewerb möchte ich den Morkanaut anmelden. Ich mag das Modell sehr, vom orkigen Look bis zu den Regeln.

So ein Modell braucht natürlich einen Namen und immer wieder beim Spielen kommt mir die Szene aus Borat in den Kopf.
Daher nenne ich ihn my brother Bilo.

43.JPG




2. Armeeliste und Taktiken

Weirdboy [3 PL, 75pts]: Bad Moons: Gleamin' Gear

Kommandos [2 PL, 45pts]
. 5x Kommando: 5x Choppa, 5x Slugga, 5x Stikkbombs

Meganobz [6 PL, 114pts]
. Boss Meganob w/ PK: Kustom Shoota, Power Klaw
. Meganob W/ PK: Kustom Shoota, Power Klaw
. Meganob W/ PK: Kustom Shoota, Power Klaw

Morkanaut [15 PL, -1CP, 340pts]: Kustom Force Field, Kustom Mega-blasta, 2x Rokkit Launcha, 2x Twin Big Shoota
. Kustom Job: Sparkly Bitz

++ Total: [26 PL, -1CP, 574pts] ++


Die Einsatzmöglichkeiten für den Morkanaut sind einfach wie vielseitig. Mit Toughness 8 und 18 Wunden ist er ein ganz schöner Brocken. Mit dem kustom force field erhält er und Einheiten, die vollständig in 9" Umkreis sind, einen Rettungswurf von 5+. Bei Bedarf, also quasi immer, kann der Wyrdboy den Rüstungswurf um 1 verbessern. Das ist auch nötig. Denn der gute Bilo hat ein dickes Fadenkreuz auf seinem Bauch. Sollte er die Runde überleben empfiehlt es sich immer einen Mek in der Nähe zu haben, um kleinere Schäden zu fixen..

Der Morkanaut ist von beiden Modellen der mit den fetteren Wummen. Und mit dem Kustom Job Sparkly Bitz verbessert sich sein BF auf 4+. Das sollte man ausreizen mit dem More Dakka Stratagem oder der Option doppelt zu schießen, wenn man das Deff Dread Specialist's Detachement spielt. Das Beste ist, auch wenn er zu Klump geschossen wird, verschlechtert sich das BF nicht im unteren Bracket. ?

Einziger Nachteil sind seine 8" Bewegungsreichweite und das schwere Hauptgeschütz. Der Morkanaut rennt ungerne und so kann man mit der Fist of Gork leider viel zu selten Gegner zermalmen. Man sollte es trotzdem versuchen, die 12 Attacken mit Stärke 8 fühlen sich immer wieder mächtig an.

Wenn man noch etwas taktische Finesse einbringen möchte, kann man wahlweise Meganobz als Nahkampfunterstützung transportieren oder eine günstige Einheit Komandoz plötzlich ein Missionsziel einnehmen lassen. Meist vergisst der Gegner, dass es noch Insassen gibt. 😉


3. Work in Progress

Beim Zusammenbau musste ich mir überlegen, in welcher Reihenfolge ich die Einzelteile verklebe und wo die Kabel für die LEDs verlaufen. Ich habe mich dafür entschieden, den Morkanaut nur als eben diesen zu spielen. Einerseits wäre der Auftrag mit den LEDs und Magneten unendlich größer gewesen, andererseits ist das Mdoell so geil, dass ich jetzt immernoch sagen kann, ich hätte gerne noch einen Gorkanaut. ?

Ich habe mich für 5 LEDs entschieden von denen manche flackern, als wären sie defekt. Damit der Transport einfach er ist, habe ich das Force Field magnetisiert und die fetten Wummen ebenso. Da der Innenraum schon beleuchtet ist, muss dieser auch bemalt werden. Ich habe es mir etwas einfacher gemacht, indem ich die Einzelteile separat silber und gelb grundiert habe.

Damit die LEDs beim Bemalen nicht übermalt werden, habe ich sie mit "Blu Tak" abgeklebt. Im Nachgang habe ich die LEDs dann mit blauem Glaze getuscht, damit sie auch farblich erkennbar sind, selbst wenn er mal nicht die Lampen an hat. ?

photocollage_20208818352327.jpg



4. Farben

Es ist mir schon fast unangenehm, mit welch einfachen Methoden ich die Armee bemale. Hier habe ich mal die Farben aufgelistet, die ich dafür benutze.

Erstmal gelb grundieren und schon das Weiß für die Schachbrettmuster bemalen. Danach vergeht man sich großzügig an typhus corrosion und Ryza Rust (super Combo).
Danach wird das Modell mit dem Schwamm schwarz getupft für diesen krisseligen Look. Das wird dann mit dem Pinsel noch vergrößert für den eigentlichen Battledamage. Der wird dann mit Silber bemalt.
Dann kommt der schönste Teil: Alles mit verdünnter brauner Contrast Paint verschlunzen, fertig. (Das Metall kann dann nochmal akzentuiert werden.)

photocollage_202088203246297.jpg



5. Basegestaltung

Die Bases meiner Orks sind eher schlicht gehalten und verfolgen ein Wüstenthema. Seit Gorkamorka ist das Gesetz.

Über die Bemalung lässt sich wenig sagen. Es werden mehrere Baruntöne immer heller trockengebürstet und dann wird das mit Agrax Earthsshade getuscht. Als Sand nehme ich Vogelsand.

Damit mir keine Sandkörnchen an den Füßen kleben bleiben, habe ich dem Nauten kleine Schühchen aus Backpapier angeschnallt. Damit konnte ich den Leim recht easy auf dem Base verteilen und sanden. Damit habe ich mir nicht nur viel Arbeit erspart, das Modell hat auch viel Auflagefläche auf dem und klebt bombenfest.
photocollage_202088184131315.jpg



6. Das fertige Modell

Ich freue mich immer wieder, wenn ich ein neues Modell fertig bemalt habe. Diesmal war es aber etwas anders. Größer. Besser.

Ich habe mich ungefährt zwei Monate mit dem Bausatz beschäftigt und noch beim Bau musste ich mich öfters fragen, ob ich mir die Mühe machen möchte und habe meist dafür gestimmt. Im Nachhinein bin ich mächtig stolz auf das Modell.

Hoffentlich hat euch meine kleine Geschichte von my Brother Bilo gefallen. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir im Armeeaufbau ein kurzes Feedback hinterlasst, damit ich weiß in welche Richtung ich den Aufbau fortführen kann.


photocollage_202088195524808.jpg


photocollage_202088194651788.jpg



7. Links:
Hier habt ihr noch mehr Fotos vom Modell.

Hier könnt ihr in meinem Tagebuch verfolgen welche Einheiten bemalt wurden.

Und Hier ist das Video, was eigentlich den gesamten Beitrag in 3 Minuten mit cooler Musik widergibt.

Viel Spaß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Farbpalette:

Grundierung: Army Painter 'daemonic yellow'

Grundfarben: Flash Gitz yellow, leadbelcher, grey seer mephiston red, abbadon black, skull white, hasnut chopper

Washes:
Agrax Earthshade, nuln oil, contrast paint skeleton brown, glaze guliman's blue

Akzente: Chainmail silver, evil sunz scarlet, hasnut chopper/chainmail silver
 
Ich habe gestern beschlossen, dass die Flash Gitz ziemlich fertig aussehen. Je nachdem fehlen ein paar Details oder noch eine ganze Menge. ? Ich betrachte sie jetzt einfach als fertig. Zum Ende hin war das ein ganz schöner K(r)ampf, weil ich mit so ungewohnt vielen Farben hantieren musste. Dazu kommt, dass ich den Bausatz noch gar nicht kannte und somit am Ende erst bemerkt habe, dass da ja unmengen Details sind, die ich vorher besser bemalen sollen. Lesson learned. Die nächsten werden besser. ?


20200909_201401.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich aktuell umtreibt sind weitere Meganobz. Ich liebe die Modelle! Zum Glück habe ich bei den ersten drei Modellen außer den Sägen alles Optionale und sogar die Köpfe bereits bemalt. Das gibt mir direkt einen Bonus für die nächste Einheit. Fühlt sich ein bisschen an wie Rückenwind. ?

Das Besondere an den neuen Meganobz soll der beleuchtete und magnetisierte BikMek werden. Ich find die Vorstellung so cool einen leuchtenden Tellyporta zu haben. ?

Damit habe ich heute auch direkt mal angefangen. Wie das bei mir und Basteln so ist, scheitere ich immer weiter voran. Heute habe ich alle Bohrungen vorgenommen und den Tellyporta verhunzt. Dabei konnte ich direkt 3 LEDs verbraten. ?

Aber im Prinzip - und das möchte ich festhalten - ist mein Plan zumindest theoretisch möglich.

20200911_185501.jpg


20200911_191810.jpg


20200911_195022.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Zorg und Brimat
Wenn ich mir das erste Bild so anschaue, und die runden Pinöpel an den bereits LEDisierten Teilen sehe, könnte man die Runden Linsen auch durch transparente Perlen austauschen und diese dann von Hinten beleuchten. Besonders in verbindung mit Glasfaser könnte man das gut beleuchten, wenn man den Mehraufwand nicht scheut.
Wenn ich mir die neuen Bilder so anschaue, kann ich dir aber nur raten, die angelöteten Magnete durch angelötete Eisenteile auszutauschen. Das wäre am einfachsten.
 
  • Like
Reaktionen: Chilla-Bot
Ja was soll ich sagen. Ich hab nen magnetisierten BikMek mit austauschbarem KFF oder Tellybort Blasta. ?

Der Umbau ist etwas tricky, hat aber mega Spaß gemacht. Ich habe beim Basteln wieder viel gelernt und bin mir sicher, beim nächsten Versuch wird alles doppelt so gut (Was beim Tellyport Blasta auch nicht sonderlich schwer ist ?).

Mir ist aufgefallen, dass Magnete ihre Zugkraft verlieren, wenn sie zu stark erhitzt werden. Es war mir wichtig, dass ich den Strom durch die Magnete schicke um die LEDs zu beleuchten. Wen die Magnete aber nicht mehr ziehen, ist das ja alles nichts. Das hatte mich gestern Abend atwas schockiert und ich habe im Forum nützliche Tipps bekommen.

Jetzt wo ich fertig bin, wüsste ich wie man das Problem lösen könnte.
1. Man löstet das Kabel nicht an den Magneten, sondern klebt es dran. Wenn man Glück hat berühren sich die Metalle, der Strom fließt und der Magnet behält seine Zugkraft.
2. Man vergisst die Magneten und bastelt sich ein Stecksystem. Im Baumarkt gibt es Messingröhrchen mit 2mm Außen- und 1mm Innendurchmesser. Wenn man dann einen 1mm Draht benutzt, kann man die Teile stiften. An die jewieligen Enden Die Stromkabel löten und fertig.
3. Wenn ich einen Draht an den Magneten löte, verliert er einen Großteil (!) seiner Zugkraft. Minimal bleibt er polarisiert (ich glaube das hat auch was mit der Höhe der Temperatur und/oder Dauer der Erhitzung zu tun). Viel wichtiger ist aber, dass selbst der kaputte Magnet immernoch von einem "frischem" Magneten angezogen wird.
Das würde ich beim nächsten mal tun: Den Draht wie bisher an den Magneten löten, scheiß auf die Zugkraft. Einen weiten in die Bohrung einsetzen, wie schon tausendmal beim Basteln. Das verbraucht zwar mehr Magneten (und mehr Platz), dafür erspart man sich eine Menge Frickelei, wenn man den Draht duch das Loch zieht und den Magneten mit Sekundenkleber einsetzt. Das ist jetzt alles mehr Schlecht als Recht geworden und die Bitz halten etwas wackelig auf dem Bik Mek, aber es funktioniert. Warum? Weil die Orks fest daran glauben.
4. Es ist völlig egal, ob die Magneten ihre Zugkraft behalten. Baue ein System für jede Aufgabe. 1. Stom leiten, 2. magentisieren. Solange der Stromkreis geschlossen ist, ist alles gut. ?


Was mich besonders freut am BikMek Umbau: Sollte mir das alles nicht gefallen, kann ich mir ganz wenig Aufwand wieder einen normalen MegaNob besteln und wenn da eine Trophäenstange auf dem Rücken sitzt, sieht man nicht was ich da verbrochen habe. UND mit jeder Box MegaNobz bekomme ich die Chance einen neuen, besseren BikMek zu basteln. ?


Immer seit je - nie etwas anderes
immer versucht - immer gescheitert
wieder versucht - wieder gescheitert
besser gescheitert.

(Ich glaube von Emily Dickenson)




photocollage_2020912212637966.jpg


photocollage_2020912213015167.jpg


photocollage_202091221348543.jpg


PS. Die Leuchtkraft ist mega!
 
Wenn ich mir das erste Bild so anschaue, und die runden Pinöpel an den bereits LEDisierten Teilen sehe, könnte man die Runden Linsen auch durch transparente Perlen austauschen und diese dann von Hinten beleuchten. Besonders in verbindung mit Glasfaser könnte man das gut beleuchten, wenn man den Mehraufwand nicht scheut.
Wenn ich mir die neuen Bilder so anschaue, kann ich dir aber nur raten, die angelöteten Magnete durch angelötete Eisenteile auszutauschen. Das wäre am einfachsten.

Ja, du hast Recht. So ungefähr bin ich ja auch dazu gekommen. Anstatt nen Magnete zu entmagnetisieren könnte ich tatsächlich einfach ein Stück Eisen benutzen. ?
 
Ja, du hast Recht. So ungefähr bin ich ja auch dazu gekommen. Anstatt nen Magnete zu entmagnetisieren könnte ich tatsächlich einfach ein Stück Eisen benutzen. ?

Hi!
Falls du zukünftig noch mehr beleuchten möchtest ein kleiner Tip, es gibt leitfähigen "Lack" , u.A. auch von Greenstuffworld.
Die Standmodellbauer verwenden zudem auch gerne hauchdünnen Lackdraht, das reicht für winzige LED vollkommen aus.
 
  • Like
Reaktionen: Chilla-Bot