Ich könnte eine Nacht drüber schlafen und dabei ist mir etwas aufgefallen. Hat GW eine Chance verschenkt???
in in der Limited Edition des Starterpakets ist ein Sondermodell für die Dark Angels drinne. Es ist ein unabhängiges (namenhaftes) Charaktermodelll mit einem eigenen Profil: Seraphicus. Er unterscheidet sich in drei Punkten von dem Absolutionspriester des Kodex: anstatt Boltpistole hat er eine Plasmapistole, er die SR Litanei der Dark Angels (ersetzt Zelot)und kostet etwas mehr (125p).
Für die scharlachroten Schlächter werden auch explizit vier namenhaftes Modelle im Supplement benannt: Krankon der Unbarmherzige (Chaosgeneral), Draznickt (Chaoschampion der Auserkorenen), Mortis Metallicus (Hôllenschlächter und Bruder von Draznick) und der dunkle Apostel Okrark.
Für die ersten drei gibt es in der Starterbox sogar Modelle. Also warum hat man denen im Supplement nicht auch eigene Profile spendiert???
Jeder der die Starterbox hat kennt die Ausrüstung der drei:
- Kranon: E-Schwert, Plasmapistole, Aura der dunklen Pracht, unabhängiges Charaktermodell
- Draznickt: E-Kolben, Charaktermodell
- Mortis Metallicus: Multimelter, E-Faust
Warum wurde das nicht übernommen und punktetechnisch angepaßt??? Es ist ja vorhanden
Für mich wurde eine Chance verschenkt.
Generell verschenkt GW einige Chancen was die Sups angeht. Nicht nur wegen den Charaktermodellen, sondern vor allem weil das mit den Sups nicht so richtig durchdacht wurde. Nehmen wir mal an GW hätte bereits von Anfangan mit sowas geplant und wäre erst nicht in Sachen Eldar auf die Idee gekommen (wie es letztendlich wirkt), dann hätte man das bereits frühzeitig gemerkt. Ein logisch denkender Spieldisigner der die Vielseitigkeit der Marines (egal ob Chaos oder Loyal) rüberbringen will, hätte zunächst 2 Bücher geschrieben: Codex Chaos Marines und Codex Space Marines. Ähnlich wie bei den Heresy Büchern hätte man hier den jeweiligen Grundstock in Form einer allgemeingültigen Armeeliste in den jeweiligen Dexen setzen können. Jeder Codex hätte dann die Ordenstaktiken, Charas und Einheiten für die bekannteren Orden enthalten können, im Falle der Loyalen wären das Imperial Fists, Ultras, Scars, Raven Guard, Salamanders und Iron Hands bei den Verrätern dann Black Legion, Word Bearers, Iron Lords, Night Lords und Alpha Legion. Dann hätte man mit Sups die spezielleren Legionen und Orden abdecken können, also Blood Angels und World Eaters zb, die auf den jeweiligen Listen aus dem Grundcodex bassieren, aber eben eigene Charaktermodelle, Ordenstaktiken und Spezialeinheiten mitbringen. Die Sups sollten aber nur den großen Legionen/Orden vorbehalten sein. Um kleinere Warbands wie die Violators oder Warp Ghost bzw. Chapters wie Death Specters und Flesh Tearers zu suporten hätten auf den Grunddexen bassierende Sammelbände erscheinen können die ähnlich wie Index Astartes früher mehre Warbands/Chapters abdecken (so 6 - 8 Seiten mit Regeln, Sonderausrüstung etc. pro Fraktion). Leider fühlt sich das ganze noch ein wenig unrund an, genauergesagt eher wie ein Schuss ins Blaue. Die Crimson Slaughters zeigen deutlich mehr in die von mir genannte Richtung als zuletzt Black Legion, Sentinels und Raukaan, aber da ist immer noch ein kräftiger Schub nötig um das System zu verfeinern. GW versucht ein wenig an Forge World heranzukommen, scheitert aber derzeit noch an einer Umsetzung bzw. hat ähnlich wie bei Finecast die Sache wohl unterschätzt. Der "Imperialer Ritter" Dex ist da ein gutes Beispiel, denn der fühlt sich einfach wie in der Entwicklungsphase rausgeschossen an und dabei werden im Hintergrund die übrigen Knight Arten noch erwähnt. Alles in einem merke ich wo GW hinwill, doch solange da 10 Disigner machen können was sie wollen ohne sich abzusprechen, wirds wohl bei diesem lauwarmen Mittelmaß bleiben.