@Doom Eagle: Ich glaub das ist letztlich eine Frage in der wir nicht mehr zusammen finden werden. Allein schon das wir da so verschieden rangehen.
Ich für meinen Teil habe FW jetzt nicht mit reingezählt. (Klar, was so grob in den Büchern steht habe ich mir schon mal online über diverse "wikis" einverleibt, aber nicht jeder will Geld für FW-Bücher ausgeben.)
Was die Sonderregeln der AL angeht ging es mir nicht um die Anzahl an Sonderregeln sondern wie und welche. Die Methoden der AL können sicher besser als mit einem einfachen infiltrieren dargestellt werden. (Ich muss aber gestehen, das sie meiner Meinung nach die am schwierigsten wirklich gut darzustellende Legion sind)
Das Problem haben aber nahezu alle Legionen bzw. Orden. Warum kann die Ravenguard keine Sturmtruppstandards stellen? Warum spiegelt sich das modifzieren der Rhinomotoren bei den White Scars nicht in den Regeln wieder? Wo ist Stronos und der Rat der Eisenväter? Warum gibt es keine Ini 3 Salamander mehr? Das kann beliebigt ausgeführt werden, man hat eben einen Kompromiss gemacht. Ravenguard sind die meister der Sprungmodule, das spiegeln die Regeln wieder. Alphas waren immer vor allem für Kultisten und Infiltration bekannt, also hat man das früher so dargestellt. Natürlich geht da mehr, aber dann hätten wir von 30 Dexen ca. 22 Dosendexe wenn man alles abdecken will. Ich bin übrigens auch der Meinung das es den DA bzw. BA Dex nicht braucht. Würde man da das Heresy System verwenden wäre das deutlich einfacher und man hätte Platz die Templar wieder eigentständig zu präsentieren (die haben im SM Dex einfach nichts verloren, da sie eine ganz andere Organisation haben).
Für mich sind die Legionen nach wie vor die wichtigsten Astartes-Fraktionen des Settings und werden meiner Meinung nach meh als nur von GW vernachlässigt. GW könnte hier den WD, Supplements etc nutzen um dem Tiefe zu geben. Haben sie aber leider nicht. Ein Punkt an dem ich eben unzufrieden bin und mir mehr wünschen würde.
Zum Thema welche Werke mir zur Verfügung stehen CSM Codex 3.5, 4./5. Edition, 6. Edition, Sturm des Chaos, Black Legion Supplement, Diverse HH Romane (1-3, Legion, Fulgrim, Falsche Erlösung, die Primarchen, Im Schatten des Verrats.... hab noch welche vergessen 😀 ), Liber Chaotica (Komplettfassung), WD's von 1997 bis 2007 (fast lückenlos), Dicke Regelbücher der Editionen 4 und 5, Schwarzer Kreuzzug Grundregelbuch. Die komplette Night Lord Reihe (in deutsch und englisch so weit in deutsch erschienen). Die WB und IW Omnibuse habe ich gelesen, aber nicht da.
Haben sie doch schon, wenn du die WD`s von früher tatsächlich hast, hast du mit den umfangreichsten Hintergrund über die Alphas und diverse Verräterlegionen über die Index Astartes Reihe. Hier möchte ich dann nocheinmal anfügen, dass ich dein Problem nicht verstehe. Du beschwehrst dich das die Legionen keinen Hintergrund haben, verfügst aber über die entsprechenden Bücher die nahezu alles Abdecken was bisher über Chaos und deren Legionen veröffentlicht wurde. Mehr geht da fast nicht mehr. Was die Wichtigkeit der Legionen angeht, sag ichs mal so: Wenn du alle nimmst und rein von ihrer Rolle für die Entstehung des aktuellen Universums ausgehst gebe ich dir recht, nimmst du nur die Chaoslegionen in ihrer aktuellen Situation, widerspreche ich dir, weil sie eben nur ein Teil der Chaosfraktion sind und sich dementsprechend ihren Platz mit Dämonen, dunklem Mechanikum und sonstigen Verräterern und Viehzeug teilen müssen. Im Gegensatz zum Imperium wo du unterschiedliche, eigenständig aggierende Gruppierungen hast, war das Chaos immer ein großes ganzes und die CSM sind hier eben nur ein Teil davon. Im 40. Jahrtausend können die Legionen als Schatten ihrer selbst kaum noch ein so große Bedeutung wie einst haben, weder die Loyalen noch die Verräter. Selbst wenn sie immer wieder Raubzüge unternehmen, hält das den langsamen Verfall und das Aussterben der Legionen einfach nicht auf, sondern verlangsamt ihn lediglich (World Eaters existieren nach Armageddon praktisch nicht mehr). Du kannst mir nicht erzählen dass die Verräterlegionen nach den horrenden Verlusten des Bruderkrieges sich einfach mal so wieder auf ihre alten Kopfzahlen hochgezüchtet haben. Dazu fehlt das Equip, das Wissen und die Gensaat. Hinzu kommen Makel und Deformierung. Bedenke mal das es ca. 1 Millionen loyale Marines gibt auf ca. 1000 Orden verteilt. Soviele Verrätermarines gibt es bei weitem nicht. Deswegen setzen die Chaosmarines ja auf diese Hit und Run Taktiken da sie im offenen Kampf trotz Dämonen meist unterlegen sind. Durch ihre Erfahrung können sie das zwar ein wenig ausgleichen, aber Mangel an Equip und neuen Rekruten lässt jeden Verlust besonders schwer wiegen, weshalb sie genau abwägen müssen, wann sie kämpfen und wann nicht. Selbst die viel gerühmte Black Legion dürfte kaum mehr Köpfe als ein aktueller Orden zählen, denn sonst wäre sie kaum so ins Hintertreffen geraten wen der komplette Orden der Dark Angels aufschlägt. Hätte Abaddon wirklich eine Legion gehabt, dann hätte er mit den DA den Boden aufgewischt aber so befindet er sich einfach in einem Abnutzungskrieg den das Imperium über kurz oder lang gewinnen wird weil ihm einfach die Ressourcen ausgehen. Der 13. Kreuzzug ist das letzte Aufgebot der Chaosmarines, packen sie es da nicht, ist Schicht im Schacht und da GW das sicher nicht will, dass diese Fraktion draufgeht (ein anderes Szenario ist schlichtweg unmöglich), werden wir immer bei den Anfangszügen des Kreuzzugs bleiben. Ich wäre ja dafür das Kapitel endlich zu schließen und ins 50.000 Jahrtausend aufzubrechen, aber darauf kann ich wohl lange warten.
Zuletzt bearbeitet: