Darf man das schon?... Wünsche für den neuen Codex!

ich habe nie behauptet das ich den kolossen in den Rücken schocke ,das behauptes du ,die kolosse schalte ich anders aus denen schick ich Jetbikes oder warpbestien an den hals dann hat es sich mit den Abfangen. die 34 schuss Harpyen schnappen sich deine Infantry

Dark Elder sind keine One strike army sonder eine überraschungs Armee, die hinter dem Gegenr auftauchen kann

Dann hab ich das falsch interpretiert.

Aber gut, dann schick die Harpyen gegen meine in der REserve befindlichen wegwerf Kroot. Und die Bestien und Jetbikes darfst du mir gern entgegen werfen, jeder Tau wird am Tisch vor Freude tanzen und die Würfel werfen.
 
Ich hab die letzen Seiten jetzt eher mal überflogen daher sorry wenn das irgendwo dazwischen schon erwähnt wurde aber:

Dark Eldar haben wie es bis jetzt aussieht immer noch keinerlei Reservemanipulatoren (ausser einer 1< ! Kriegsherrenfähigkeit!)
Daher finde ich es eher selstam das ziemlich oft von einen ganzen haufen nützlicher Trupps zum richtigen Zeitpunkt ausgegangen wird (immerhin sollte auch ein signifikanter Teil auf den Spielfeld sein ansonsten kommt gar nix mehr weil man kein Modell mehr auf den Spielfeld hat und einfach mal verliert).

Das gleiche ist das von mehreren Trupps Harpyien gesprochen wurde (was eigentlich Cool wäre), die in dieser Konfiguration derzeit ( z.B. ein Panzerjägertrupp mit Katapulten) um die 280 Punkte + evtl Chara wegen Protal kosten würden.
Was für ein Fahrzeug muss ich dafür Zerstören das sich das jemals lohnt?

Das war schon immer der Grund warum ich mit den derzeitigen Codex nichts mehr hab schocken lassen, ohne zuverlässige Reservemanipulation alá Weltenschiffeldar oder Imps ist das zu riskant gewesen.


Und weil ich es nicht oft genug erwähnen kann: Solange ich nicht weiß was im Codex jetzt nocht Granaten (Plasma) hat sind Dinge wie Bikes und Hellions für den NK völlig uninteressant da ich in c.a. 70% aller Fälle in oder durch Gelände angreifen muss und mit Ini 1 ist das halt doof so ohne vernünfte Schutzwürfe...

Meine Sorgen in diesen Zusammenhang:
- unpünktliche "Tröpfchenweise" kommende Truppen ohne Sichere Reservenmanipulation
- dadurch das Risiko des (sprichwörtlichen) verpuffens was Schaden und Überleben angeht

Weil wenn man das Planen könnte wärs ziemlich Lustig
 
Den neuen Archon find ich ganz nett, aber echt nichts Großes. Den alten habe ich zum Glück noch als Metallmodell bekommen, da werde ich mir den Neuen noch ne Weile sparen können.

Wie findet ihr eigentlich diese Hautumhänge? Ich finde die Idee ganz nett, diese grobe optik lässt keine Fragen offen, aber irgendwie würde ich von DE da etwas mehr Kunstfertigkeit und Eleganz erwarten. Diese riesigen Nähte und den mangelden Zuschnitt finde ich schon sehr grobschlächtig, das hat zwar was, wirkt auf mich aber eher unpassend.
 
Marodeur, ich sprach ja auch von meiner Liste, da ist ein Autarch drin (für recht sicheres Schocken, Zeitlich). Damit ist das auch machbar. In einer Reinen DE-Liste wäre es mir auch zu Unsicher und deine Bedenken des 'Tröpfchensyndroms' werden da auch durchaus ein Faktor, mehrfach getestet und leider eben an diesen Dingen gescheitert.

Ich hab nur das Gefühl, unsere Weltenschiff verwandten werden demnächst mit Schockenden Flammendroiden ankommen...ugh, aua..
 
ohman es ist nen riesen unterschied zwischen ich schocken wann ich will und lch schocken wo ich will,
und das wo ich will ist in meinen augen besser als wann , da ich die einheiten da hin setzen kann wo ich sie brauche , aber klar ist bei sowas ein Risiko.
Aber genau da liegt doch die Kusnt daran sich auf die Situationen einstellen die sich ergeben , wenn ich das nicht könnte oder wollen würde würde ich Marines spielen
 
Habe ich jemals gesagt das ich eine ganze Armee Schocken lasse , Nein , ich habe von Speziellen Truppen geredet die da schocken wo ich sie brauche ,um evetuell eine Bedrohung auszuschalten den Gegner abzulenken oder ähnliches , der Hauptteil der armee befindet sich au der Platte und nur weil das tropfchen risiko sowas kategorisch als Schlecht zu beurteilen naja wer nicht dazu bereit ist mal risiken einzgehen verpasst etwas.
 
Ich sehe keinen großen Mehrwert in Teilen der Debatten (oder eigtl. besser: einigen vertretenen Positionen der Debatten) der vergangenen Seiten: DE halten sehr wenig aus (tlw. nun noch weniger als zuvor) und sind darauf angewiesen, gegnerische Bedrohungen sehr zügig auszuschalten, um sich überhaupt entfalten zu können, von ihrer Geschwindigkeit zu profitieren und das Spiel zu diktieren. Dafür ist frühzeitig ein massives Bedrohungspotenzial nötig. Der Gegner muss von Beginn des Spiels an unter Druck gesetzt werden und die DE müssen diejenigen Einheiten, die ihnen besonders gefährlich werden können, so schnell wie möglich gezielt eleminieren, sonst werden sie das Spiel voraussichtlich nicht zu ihren Gunsten entscheiden können. Das mag nun dahergeblubbert erscheinen; doch in den vergangenen (immerhin auch schon vierzehn) Jahren, in denen ich DE spielte, fuhr ich damit am besten, so früh und so massiv wie möglich zuzuschlagen; sonst überlebt man das Echo nicht, weil die Armee dafür zu fragil ist.

Jede Einheit, die man in Reserve hält, ist mEn jedoch ein Schuss ins eigene Knie, weil diese Einheit dann dabei fehlt, von Beginn an Druck zu machen. (Das ist auch der Grund, weshalb ich seit Erscheinen der 6. Edi keine meiner beiden selbstgebauten Sichelflügeljäger mehr gespielt hab.) (Unter anderem deshalb geht mir auch die völlig unfluffige und am Spielstil der DE vorbeigehende neue PfP-Regel auf den Zeiger.)
Etwas anders siehts mEn nur gegen drei Arten gegnerischer Armeen aus: (a) Explizite NK-Armeen, denen man zu Beginn ggf. ausweichen kann (eigentlich sehe ich da nur Dämonen); (b) Armeen, die selbst viel mit Reserven arbeiten; (c) langsame bis mittelschnelle Armeen, die auf kurze Reichweite setzen.
Als generelles Armeekonzept scheint mir das mit den schockenden DE jedoch in Anbetracht der Frage, wie häufig man denn auf die genannten Armee-Typen trifft, recht unvernünftig zu sein.

Dazu kommt, was schon erwähnt wurde: Bei Mahlstrom-Missionen (und wer spielt denn noch die langweiligen EK-Missionen?) sollte man ab dem ersten Spielzug beginnen, Punkte zu machen. Je mehr Einheiten auf dem Feld, desto eher geht das (grobe Milchmädchenrechnung). (Am gravierendsten ist das wohl bei der "Kein Kontakt"-Mission...)

Das spricht freilich nicht dagegen, zzgl. zu ner "regulären" DE-Armee eine (1) fiese, präzis schockende Einheit dazu zu nehmen. Aber das ist etwas anderes, als die ganze Armee darauf eichen zu wollen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Punkten...war mal irgendwie...a=1 b=2 ect.

- - - Aktualisiert - - -

Viele Punkte in Reserve würde ich auch meiden...vor allem ohne langlebige Einheiten.
Aber mal nen billigen Haemo oder Archon, der mit 4-5 Medusen (oder falls Allies Phantomdroiden mit Sensen) punktgenau schockt und dann 3-4 Flammenschablonen perfekt auf nen Nahkampfblob legt, ist bestimmt nett.

Man darf bei allen Codices seit dem neuen Regelbuch nicht zu sehr nach DER Killerkombo gucken. Auch der ständige Vergleich mit Tau und Eldar ist kontraproduktiv, da GW das Powerniveau seit dem grundregelwerk bei allen Neuerscheinungen eher kleiner hält. Vergleicht man Orks, Space Wolves, Grey Knights und Dark Eldar, so hat man ein gutes Gleichgewicht.

Ich freu mich auf nette Spiele.

Wenn man nur auf den Turniersieg schielt, muss man halt die Powerarmeen spielen. Ich finde es aber super, dass GW die Powerspirale nicht weiter in die Höhe treibt.
 
Zu Punkten...war mal irgendwie...a=1 b=2 ect.

- - - Aktualisiert - - -

Viele Punkte in Reserve würde ich auch meiden...vor allem ohne langlebige Einheiten.
Aber mal nen billigen Haemo oder Archon, der mit 4-5 Medusen (oder falls Allies Phantomdroiden mit Sensen) punktgenau schockt und dann 3-4 Flammenschablonen perfekt auf nen Nahkampfblob legt, ist bestimmt nett.

Man darf bei allen Codices seit dem neuen Regelbuch nicht zu sehr nach DER Killerkombo gucken. Auch der ständige Vergleich mit Tau und Eldar ist kontraproduktiv, da GW das Powerniveau seit dem grundregelwerk bei allen Neuerscheinungen eher kleiner hält. Vergleicht man Orks, Space Wolves, Grey Knights und Dark Eldar, so hat man ein gutes Gleichgewicht.

Ich freu mich auf nette Spiele.

Wenn man nur auf den Turniersieg schielt, muss man halt die Powerarmeen spielen. Ich finde es aber super, dass GW die Powerspirale nicht weiter in die Höhe treibt.
ja genau das finde ich auch gut, Gw setz mehr auf den Fluff als auf Tuniertauglichkeit, ist einerseits schade das einpaar armeen dadurch übermächtig erscheinen ,aber war der Fluff das was Warhammer 40k so interessant machte, wenn sie jetz eine gute mischung hinbekommen wäre es optimal , aber das wär ein unterfangen was nicht so einfach umzusetzen ist
 
Zuletzt bearbeitet: