Ich sehe keinen großen Mehrwert in Teilen der Debatten (oder eigtl. besser: einigen vertretenen Positionen der Debatten) der vergangenen Seiten: DE halten sehr wenig aus (tlw. nun noch weniger als zuvor) und sind darauf angewiesen, gegnerische Bedrohungen sehr zügig auszuschalten, um sich überhaupt entfalten zu können, von ihrer Geschwindigkeit zu profitieren und das Spiel zu diktieren. Dafür ist frühzeitig ein massives Bedrohungspotenzial nötig. Der Gegner muss von Beginn des Spiels an unter Druck gesetzt werden und die DE müssen diejenigen Einheiten, die ihnen besonders gefährlich werden können, so schnell wie möglich gezielt eleminieren, sonst werden sie das Spiel voraussichtlich nicht zu ihren Gunsten entscheiden können. Das mag nun dahergeblubbert erscheinen; doch in den vergangenen (immerhin auch schon vierzehn) Jahren, in denen ich DE spielte, fuhr ich damit am besten, so früh und so massiv wie möglich zuzuschlagen; sonst überlebt man das Echo nicht, weil die Armee dafür zu fragil ist.
Jede Einheit, die man in Reserve hält, ist mEn jedoch ein Schuss ins eigene Knie, weil diese Einheit dann dabei fehlt, von Beginn an Druck zu machen. (Das ist auch der Grund, weshalb ich seit Erscheinen der 6. Edi keine meiner beiden selbstgebauten Sichelflügeljäger mehr gespielt hab.) (Unter anderem deshalb geht mir auch die völlig unfluffige und am Spielstil der DE vorbeigehende neue PfP-Regel auf den Zeiger.)
Etwas anders siehts mEn nur gegen drei Arten gegnerischer Armeen aus: (a) Explizite NK-Armeen, denen man zu Beginn ggf. ausweichen kann (eigentlich sehe ich da nur Dämonen); (b) Armeen, die selbst viel mit Reserven arbeiten; (c) langsame bis mittelschnelle Armeen, die auf kurze Reichweite setzen.
Als generelles Armeekonzept scheint mir das mit den schockenden DE jedoch in Anbetracht der Frage, wie häufig man denn auf die genannten Armee-Typen trifft, recht unvernünftig zu sein.
Dazu kommt, was schon erwähnt wurde: Bei Mahlstrom-Missionen (und wer spielt denn noch die langweiligen EK-Missionen?) sollte man ab dem ersten Spielzug beginnen, Punkte zu machen. Je mehr Einheiten auf dem Feld, desto eher geht das (grobe Milchmädchenrechnung). (Am gravierendsten ist das wohl bei der "Kein Kontakt"-Mission...)
Das spricht freilich nicht dagegen, zzgl. zu ner "regulären" DE-Armee eine (1) fiese, präzis schockende Einheit dazu zu nehmen. Aber das ist etwas anderes, als die ganze Armee darauf eichen zu wollen...