Dark Eldar in der 7. Edition

Moin Leute,

habe eine Frage, die in diesen Thread ganz gut reinpasst. Ich habe bisher Orkz gespielt, irgendwie werde ich das weiter tun, aber ich brauche erst mal eine Pause. Ich sage mal überspitzt, wenn ich schon eine neue Armee aufbauen muss kann ich das auch mit einer komplett neuen Rasse tun, und so lande ich bei den Dark Eldar, die die imho aktuell gelungensten WH40k-Modelle haben. Aber bevor mich das gleiche Drama wie bei den Orkz ereilt und ich um erfolgreich zu sein die Armee auf eine ... nicht meinen Vorstellungen entsprechenden Art und Weise spielen muss, stellen sich mir folgende Fragen:

1) Seid ihr glücklich in der 7.edi mit den DE, kommt ihr zurecht?

2) Wie sieht eine halbwegs spielbare DE Armee aus? Brauche nicht zwingend genaue Listen, aber so eine grobe Kombination an Einheiten und eine Angabe welche was taugen etc. wäre nett.

Im Endeffekt hängen die beiden Fragen eng zusammen, worum es mir geht: Ich habe keine Lust auf einen an sich miesen Kodex, aus dem aus allen Ecken brauchbare Armeelisten zusammengekratzt werden müssen, die dann vlt effektiv sind, aber nicht den eigenen Vorstellungen oder generell keinem natürlichen Armeebild entsprechen. Auch wenn letzteres natürlich eher eine subjektive Bewertung ist und somit keine Allgemeingültigkeit hat. Ich sollte dazu sagen ich bin kein Turnierspieler, und treffe nicht auf irgendwelche krampfhaft hochgezüchteten Armeen, die z.B. nur bestimmte Einheiten spammen.

Beispiele, wo soetwas passiert ist, wären jetzt die Orkz, wo man sich von den Boyz als Rückgrat einer Armee mehr oder weniger verabschieden kann (es sei denn man macht nichts anderes), vorallem wenn man sie in Trukkz/Pikkupz einsetzen möchte. Ein weiteres Beispiel wäre ein Kumpel, der im letzten Impcodex eine Infanterie und keine mechanisierte Armee spielen wollte, was sich als schmerzhaft erwies. Sowas will ich vermeiden, darum kläre ich das vorher ;-). Bin jetzt schon dankbar für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sags mal so, Dark Eldar sind nicht für Jeden geeignet. Ihre Zerbrechlichkeit spricht gegen sie für viele Spieler, so fein die Modelle auch sind. Man muss viel Outrangen und Risiken eingehen um etwas zu erreichen, sie sind nicht schlecht und machen auf dem Feld echt was her, je nach Umfeld leiden die nicht 08/15-Turniertruppen aber ziemlich.

Ich komm mit meiner Truppe eigentlich gut klar und kann sie auch effektiv spielen, aber ob die Liste die du dir wünscht und vor allem ein 'Armeebild', dass dir gefällt dann auch spielstark ist...nun ja, dafür müsste man wissen in welche Richtung du willst. Dark Eldar sind unheimlich Vielseitig, von reinen Infanterielisten bis hin zur Mechanisierten Ballerflotte ist da viel Drin...du kannst theoretisch auch nur Sprungtruppen auf Feld stellen... ein paar mehr Infos wären da toll 🙂
 
@SmokinPope

Ich habe damals auch mit Orks angefangen. Als Zweitarmee hab ich mir mit Erscheinen des aktuellen Dark Eldarcodex die Dark Eldar als zweitarmee aufgebaut.
Ich sage mal so, wenn du bei Orks ehr auf Pikk Ups setzt, incl. der üblichen Feuerunterstützung, dann wirst du mit den Dark Eldar sicher nicht glücklich werden. Deine Dark Eldarfahrzeuge werden genauso schell von allem abgeschossen wie die Pikk Ups, nur das die DE Fahrzeuge viel teurer sind.
Ich spiele DE meiner Meinung nach sehr Erfolgreich mit allen möglichen Listenkonzepten(in Mittelharten Freundschaftsspielen). Aber in den meisten Schlachten ist es ab Runde 4-5 ein Kampf ums überleben. Egal was auf dich schießt, es tut weh.
Man kann Dark Eldar natürlich auch voll auf Fernkampf spielen, mit vielen Schattenvipern und Schattenjägern, aber wenn du so wie ich eine Bunte Mischung aus allem spielen willst, wird es schwer. Weiterer Nachteil ist, dass leider immer noch der Portalfokus nicht mehr ganz so sehr für Nahkampfeinheiten genutzt werden kann. Früher konnte man Talos/Chronos, Hellions, Bestien, ja sogar Hagashin und Inccubi schön aus dem Portal heraus spielen und Druck aufbauen. Jetzt geht das leider nicht mehr so einfach, selbst in Freundschaftsspielen.

Als der neue aktuelle Eldarcodex erschienen ist, hab ich mir für meine Dark Eldar ein Verbündetenkontingent Eldar aufgebaut, welche mittlerweile zu einer relativ großen Streitmacht angewachsen ist.
Mein Tipp:
Ich denke mit den Infos die du geschrieben hast, wirst du mit den Eldar glücklicher werden.
Die haben kaum Codexleichen und sind ab einer gewissen größe(~1250Punkte) mit 2 Serpents gut Spielbar. Den Serpenttransportpanzer brauchst du halt, weil der Einheiten wie Phantomwachen/-klingen, 10er Gardistentrupps, Feuerdrachen,... erst richtig gut spielbar macht und selbst hält er auch einiges aus.
Nahkampfeinheiten haben sie in Form von Phantomklingen und Scopionen auch. Desweiteren Jetbikes und schnelle Sprungtruppen für die Einnahme von Missionszielen welche in der 7. Edi enorm wichtig geworden sind.
Monströse Kreaturen haben sie auch und mit einer gut abgestimmten Liste sind auch Fußlatscherarmeen möglich. Falls die auch den Malkoffer von GW gekauft hast, hast du bei Eldar auch die Möglichkeit mal so fast alle Farben zu verwenden.
 
Laut aktuellen Gerüchten ja vielleicht schon nächsten Monat, aber ob da was dran ist, mal schauen ^^
Das sind nicht mehr die "aktuellen" Gerüchten^^
Kurz war das im Gespräch aber es scheint jetzt erst die SW zu kommen, was auch eher zu GW passt. Xenos, SM, Xenos, SM usw
Fakt es sollte nicht mehr lange dauern^^
 
Ich bin mit den Dark Eldar sehr zufrieden, besonders in den neuen Mahlstrom Missionen sind sie ein Traum dank ihrer Mobilität. Klar sind sie zerbrechlich, aber haben auch eine enorme Feuerkraft. Der Codex ist an sich eigentlich richtig cool und man kann viel machen. Gibt zwar auch Codexleichen, aber die Anzahl hält sich wirklich in Grenzen. Man kann viele coole Sachen machen und ich hoffe, falls ein neuer Codex kommt, dass sich nicht all zu viel ändert. Besonders dass Splitterkanonen HOFFENTLICH keine Salven-Waffen werden 🙁
Sie sind aber nicht leicht zu spielen, um erfolgreich zu sein, aber wenn du sie richtig beherrscht, dann kannst du eine wirklich schlagkräftige Armee haben.
 
Oha, ihr klingt nicht so euphorisch. Schon mal danke für eure Antworten.

@Vaeleria
Also meinem Empfinden nach gehören Dark Eldar eher auf Schattenbarken; das einzige was mich hierbei abschreckt sind die Kosten in Euro (naja das hobby ist halt teuer) Naja aber tendenziell würde ich schon Nahkampf mit Fernkampf mischen wollen.

@Galkrut: Also eher NK oder FK? Nicht mischen? Und... ich kann mich nicht erinnern jemals eine DE Liste ohne Fahrzeuge gesehen zu haben, also eher mechanisiert? Allerdings habe ich mir auch noch nicht soviele Listen angeguckt.

Sind denn Inccubi,Hagashin,Hellions, Mandraks, Folterer, und Harpien eher Modelle für die Vitrine? Sehe viele Kabalen krieger bzw. fleischgewordene Kabalen krieger in Fahrzeugen. Generell macht es den Eindruck als wenn viele Listen auf die Feuerkraft der Transportmittel und nicht auf die Modelle an sich setzen, zumindest meine ich in vielen Listen immer nur halbe Trupps zu sehen.

Wo finde ich denn ausführliche Hintergrundstories die das gemeinsame Aufstellen von Eldar und Dark Eldar rechtfertigen? Tue mich mit dieser Kombination aufgrund meines Fluff-Verständnisses sehr schwer damit (habe vor Ewigkeiten mal Eldar gespielt, da hatte der Codex noch die Farbe blau 😀)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, ihr klingt nicht so euphorisch. Schon mal danke für eure Antworten.

Also ich liebe meine DEs 😀


Wo finde ich denn ausführliche Hintergrundstories die das gemeinsame Aufstellen von Eldar und Dark Eldar rechtfertigen? Tu mich mit dieser Kombination aufgrund meines Fluff-verständnisses sehr schwer damit.

Harlequins sind das Bindeglied 😀 DE und Eldar kämpfen eigentlich nur zusammen, wenn es gegen das Chaos geht, die dunkle Bibliothek bedroht wird und sie mal aus einer Laune heraus dem jeweils anderem helfen wollen 😀 Z.B. haben die Dark Eldar den Iyanden gegen Tyraniden aus der Patsche geholfen, aber auch nur weil sie die Sache mit den Geisterkriegern so interessant fanden 😀

Lexicanum ist da eine super Anlaufstelle 😉
 
In einem WD gab es auch mal eine Geschichte, in der die Eldar Technologie von einem Planeten bergen wollten, den zwischenzeitig das Imperium besiedelt hatte. Die Eldar schickten Abgesandte zu Verhandlungen mit dem Planetaren Gouverneur, der fand deren Seelensteine jedoch viel interessanter als ihre Worte. Kurzum hat er die Abgesandten getötet und sich Schmuck aus ihren Seelensteinen hergestellt, was für Eldar so ziemlich der größte Affront ist, den man sich vorstellen kann. Eine Schlacht war damit unvermeidbar und als sie des Gouverneurs habhaft wurden, haben sich die Weltenschiffler an die Dark Eldar gewandt, da diese für sie die schlimmstmögliche und somit passende Strafe darstellen. Die Geschichte endete mit Vermutungen, dass der Gouvernor auch nach vielen Jahrhunderten noch in den tiefsten Ebenen Comorraghs gefoltert werde.

Das ist zumindest ein Beispiel, dass nicht nur der Kampf gegen das Chaos Eldar und Dark Eldar verbindet, aber seitdem Inccubi selbst Seelensteine mopsen, um zum Klaivex aufzusteigen, ist diese Geschichte wohl mehr oder minder outdated.
 
Ich habe die DE gegen Ende der 5. Edition angefangen, weil ich die Modelle so großartig fand (und noch immer finde). Besonders die Hagashin haben es mir angetan. ich habe aber sehr schnell feststellen müssen, dass Dark Eldar ein Volk ist, das keine Fehler verzeiht. Die 6. und 7. Edition hat uns darüber hinaus (meiner Meinung nach) schwer erwischt. "Verletzung ignorieren" nur noch auf die 5+, nicht mehr aus der Reserve in den Nahkampf können, Abwehrfeuer etc. lassen meine geliebten Hagashin nur noch selten ankommen. Das liegt vielleicht daran, dass der Codex damals perfekt für die 5. Edition entwickelt wurde. Daher hoffe ich sehr auf den neuen Codex, der die Armee hoffentlich wieder aufwertet. Sie werden aber vermutlich weiterhin so zerbrechlich bleiben wie eh und je.
Ich persönlich mag die DE noch immer, sie sind ein cooles Volk. Aber um zu gewinnen spiele ich derzeit lieber Necrons. Bin aber auch ein schlechter Spieler ;-)
 
Das ist zumindest ein Beispiel, dass nicht nur der Kampf gegen das Chaos Eldar und Dark Eldar verbindet, aber seitdem Inccubi selbst Seelensteine mopsen, um zum Klaivex aufzusteigen, ist diese Geschichte wohl mehr oder minder outdated.

Vielleicht hetzen die Eldar dann eine andere Kabale oder so auf die Inccubi :cat:


Edit: Vielleicht von der 5. zur 6.. Aber die 7te hat wieder einen (kleinen) push gebracht: Bessere Fahrzeugsschadens-Tabelle, Mahlstrom-Missionen spielen den DE sehr in die Karten usw..
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Vielleicht von der 5. zur 6.. Aber die 7te hat wieder einen (kleinen) push gebracht: Bessere Fahrzeugsschadens-Tabelle, Mahlstrom-Missionen spielen den DE sehr in die Karten usw..

Sehe ich komischerweise gar nicht so. Ja, Fahrzeuge sind stabiler geworden, wovon jedes Volk profitiert. Allerdings haben DE abgesehen von Fliegern nur offene Fahrzeuge und fast ausschließlich DS2-Waffen zur Panzerjagd. Im direkten Vergleich profitieren also hauptsächlich Völker mit geschlossenen Fahrzeugen, denn die zerstören wir nur noch auf die 6, während unsere Papier-Transporter nach wie vor leichte Ziele sind.
Die Ausweichregel finde ich allerdings großartig, solange GW nicht auf die Idee kommt, dass die Insassen ebenfalls nur Schnellfeuer abgeben können.
 
Wo finde ich denn ausführliche Hintergrundstories die das gemeinsame Aufstellen von Eldar und Dark Eldar rechtfertigen? Tue mich mit dieser Kombination aufgrund meines Fluff-Verständnisses sehr schwer damit (habe vor Ewigkeiten mal Eldar gespielt, da hatte der Codex noch die Farbe blau 😀)

Anhang anzeigen 220749
 
Ich glaube Lydran hatte da einen ganz tollen Link zu. Dark Eldar und Eldar sind beide keine 'guten' Völker, die einen offensichtlicher als die anderen. Ein Volk, dass Milliarden von Lebewesen mit einer geplanten Handlung zum Tod verdammt um sich selbst zu schützen wird wohl kaum dem moralischen 'Gut' gerecht. Sie sind im Überlebenskampf, der Zweck heiligt die Mittel..alle Mittel. Und auch wenn sich die düsteren Spitzohren und ihre Weltenschiffverwandten meist nicht riechen können, so ist die Zusammenarbeit von Unterschiedlichen Fraktionen für einen Gemeinsamen Zweck gang und gebe, man betrachte nur unsere Weltliche Politik, da gibts massig Beispiele...