Dark Eldar in der (möglichen) 6 Edition.. ein Gedankenspiel

Warum haben die 4 Attacken?? Wegen der generierten Schußwaffe?

Aber auch wenn, es sind Mandraks. Die werden in einen 5er Trupp Servorüstung hängen bleiben und sollten das GK sein, sind sie tot. Aber schauen wir mal. Beim Henker wird es anders sein und er wird deutlich besser sein. Aber in diesen Bereich werden sich alle UCM kloppen und da ist z.b Sliscus mit den Sonderregeln taktisch sehr bedeutsam.

Was mir ein wenig sorgen macht ist die Tatsache, das der Gegner die gleichen Möglichkeiten hat. Orks werden auch sehr stark. Andere haben viel bessere Infiltratoren. z.b. Orks fangen an und haben Snikrot.

Da fällt mir ein, vielleicht hat ja einer Lust die Spezialwaffen mit den neuen Regel zu überarbeiten. Ich schau da ganz verstolen auf Yaffar.
Vielleicht sind ein paar "tote" Waffen wieder interessanter geworden.

Ich denke da an das Hexengewehr. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man mit Scharfschützengewehr auch picken.
 
Zuletzt bearbeitet:
jap mach ich die Tage mal..

Auf die Verbesserung der Shredder hab ich ja schonmal hingewiesen, besonders, da man sich mit den 12 Zoll Reichweite nicht mehr unbedingt in die gegnerische Angriffsreichweite begibt. Man muss nur ein Geländestück zwischen sich und den Feind bringen (drin stehen), was mit den Harpien gut klappt (dank Airborn) und schon kann kaum noch ein Gegner seine Angriffsreichweite auf sie verdoppeln!
 
Mal was zu den Jetbikes:

Das Wegfallen des Deckungswurfes ist echt bitter, aber im Grunde wird alles leichter zu töten. Da sind die Jetbikes mit meistens Evade 4 und guter Möglichkeit in Deckung zu kommen gar nicht mal soo unterdurchschnittlich.

Ansonsten wird sich ihre Einsatzart doch deutlich verändern, aber nicht unbedingt zum schlechten. Einerseits wird der Gravsporn mal etwas besser, da Pinning etwas besser wird, andererseits können sie mit der Überflugattacke und etwas Glück Einheiten komplett vernichten bzw. dabei helfen, indem sie innerhalb von 12" zu fliehenden Einheiten gestellt werden, welche dadurch dann direkt vernichtet werden.

Aus meiner Sicht werden sie wesentlich stärker im Beschuss, durch Relentless (erhöht Schnellfeuerreichweite auf 18") und Multitarget 1. Diese nette Kombo bedeutet immerhin 2 Giftschuss auf 18" und auf 12" sogar 3 Giftschuss pro Bike, da sie dann ihre Pistolen noch abfeuern können. Zudem sind die Pistolen eine interessante Nahkampfoption, immerhin kommen drei Bikes mit 6 Giftattacken im Angriff daher und können dadurch auch mal angekratzte MCs oder ähnliches aufwischen. Sollten sie ihr Multitarget mal nicht zum schießen nutzen können, haben sie immer noch Draw Back und können sich in der Consolidation-Phase nochmal 2w6 bewegen.

Mit Multitarget könnte ein Bike mit Spezwaffe doch auch auf seinen Pistolenschuss verzichten, um auf ein anderes Ziel zu schießen als die restliche Einheit, richtig?
 
Jep, das würde soweit gehen, allerdings kann man die Pistolen nur dann zusätzlich abfeuern, bzw. sein Feuer aufteilen, wenn man 2 Schussaktionen hat. Mit Multi-targeting (1) muss man also stationär bleiben, wobei die Eldar-Jetbikes auch noch bis zu 10" Bewegung als Stationär gelten. Also geht fürs schiesen:

1. bis zu 20" bewegen, eine Waffe abfeuern (Rapidfire auf 18")
2. bis zu 10" bewegen, zwei Waffen abfeuern
3. bis zu 10" bewegen, ein Waffe abfeuern, aber auf ein anderes Ziel als die Einheit.
4. bis zu 36" fliegen, garnicht schiesen.
 
Naja, man muss bedenken das man trotzdem noch seine Überflugattacken hat, 20" bewegen und eine Waffe abfeuern ist eher nicht empfehlenswert, da sollte man besser drüberfliegen 😉 Außer man möchte mit einer Panzerabwehrwaffe schießen, das wäre sicherlich was anderes.
Wenn ich das rchtig stehe, besteht beim 36" fliegen keine Möglichkeit, die W3 oder W6 Attacken des Anführers ebenfalls aufzuteilen, da man kein Multi-Tageting besitzt, oder? Das wäre durchaus stark wenn das ginge.

Leider wirkt der W4 nicht mehr im Nahkampf und ohne einen Schmerzmarker gehen die da ganz schnell unter! Aber so ein 3er oder 4er Trupp kann ganz schnön nerven, vorallem weil die nicht grade oben auf der Abschussliste stehen, ABER die geben dann einen Killpoint, was die durchaus wieder interessant für den Gegner macht.
Die rasende Geschwindigkeit macht die dann zu guten Missionszielgrabbern während des ganzen Spiels (sofern ich das richtig verstanden habe, das man für jede Runde Missionszielpunkte erhällt)
 
Hallo allerseits,

neben CSM und den Wölfen sind die Dark Eldar mit Erscheinen der aktuellen Modelle irgendwie immer mehr zu einem "kleinen" *huuust, röchel...* Nebenprojekt von mir geworden und weil das hier reinpaßt, wollte ich mal fragen, ob der Hofstaat mit der 6. Edition (wenn sie denn so rauskommt) auch endlich mal eine Daseinsberechtigung hat, oder ob das weiterhin einfach "nur" schöne Modelle bleiben werden?

Dann habe ich hier ein-, zweimal von einem "Giftarchon" gelesen, wie genau ist der denn ausgerüstet bzw. sind die gängigen Equips weiterhin ok?

Danke schon mal.

😛rost:
 
-sie kosten immer noch nicht soviel
-können nun Missionspunkte sammeln (wie quasi alle Einheiten)
-die Medusa kann ihren Flamer im Nahkampf benutzen (W6 auto hits)
-sind mit Sprint auch sehr schnell

die Giftfähigkeit bringt quasi nichts, da nur die Pistole und die normale Nahkampfwaffe des Archons "gift 2+" bekommen.

meine Gedanken...
 
wie schon im allgemeinen Thread zur 6. Edi angemerkt hier zwei Battle-reports:
http://www.youtube.com/watch?v=uoszJvO-rkI
http://www.youtube.com/watch?v=qPjVZ...eature=related

Was hab ich draus gelernt, was ich vorher etwas anders verstanden habe beim drüberlesen:

-Nochmal genau nachgelesen wirft man also erst einen W6 darum, wer sich zuerst die Aufstellungszone aussucht.
-Dann Plaziert man Objekctives, beginnend mit dem Gewinner dieses Wurfes.
-Dann bietet man um den ersten Spielzug und der Gewinner entscheidet wer anfängt.
-Dann baut derjenige der den Wurf um die Aufstellungszone gewonnen hat zuerst auf.
-Dann beginnt das Spiel...

Also finde ich es ist nicht so wichtig Zug1 zu haben, da dies nicht mit dem Aussuchen der Aufstellungszone zusammenhängt. Es ist dann doch sehr von Gelände abhängig und wer sich die Seite aussuchen darf.
 
@Würfeln um die Seite:
Das macht dann Baron Sathonyx schon sehr gut, da man ja das +1 bekommt und damit sich bei nem durchschnittlichen Spiel 3 Missionsziele an die eigene Aufstellungszone holen kann!

Wir können eine Menge Zeug aufstellen um den Gegner an zu gehen und supergünstige Standards, die viel Aushalten können (Folterer).
Ich finde in den Videos hat den jungs öfter mal ne freie Standardeinheit gefehlt, bzw. ihre Standards waren an die Missionsziele "gefesselt".
So werden z.B. auch Grots für die Orks wieder intereessant, da sie ihre Mobs sicher zu den Gegnerischen Objectives schicken müssen!

Zurück zu den DarkEldar: Die Möglichkeit zu MSU macht uns also sehr flexibel! Wobei die stärksten Standards die sind, die Ihre Missionsziele halten und durch hohe Reichweite noch ins Spiel eingreifen können. In dem Sinne wäre es tatsächlich interessant doch wieder mal eine Schattenlanze in einem 10er Kriegertrupp mitzunehmen und sie stationär zu lassen wenn der Gegner sie nicht bedrohen kann.

10Krieger in einer Gift-Barke (vielleicht mit einem Schattenkatapult) an den Flanken einer dichten Aufstellung um Infiltirerende oder Schockende Gegner mit defensivefire einzudecken fände ich nicht abwägig.
 
Zuletzt bearbeitet:
MSU ist aber nicht unbedingt sinnvoll, 2-3 kleine Einheiten in der Armee dürften ok sein, aber nur, oder zum Großteil kleine Einheiten macht deine Armee einfach sehr zerbrechlich.
Es reicht ja nicht in meiner Runde mit einer Standardeinheit auf ein Missionsziel zu laufen, sie muß nach der gegnerischen Runde immer noch da stehen und so effektive Sichtblocker wie Rhinos haben wir nicht.

Selbst wenn die Missionsziele recht weit hinten an der eigenen Aufstellungszone stehen muß man bedenken das sie bei weitem nicht so sicher sind wie bisher, sowohl durch schocken als auch durch flanken kommt man deutlich einfacher an die Einheiten heran. Ich denke gerade flankende Einheiten werden in Zukunft deutlich wichtiger und gefährlicher, weil man nicht an der Kante aufstellt sondern eine 6 Zoll Aufstellungszone hat und man danach noch angreifen kann, normale Infanterie von der Seitenlinie hat also mindestens einen 18 Zoll großen Aktionsradius.
 
Also bisher kam kaum ein Gegner dazu sich um meine Angreifenden Einheiten UND meine Standards zu kümmern und das lag nicht daran, dass die Standards unwichtiger waren. Auch in heutigen Spielen versucht man schon die Standards des Gegners so schnell wie möglich auszuschalten, weil er dann nicht mehr Siegen kann.
Aber es kommt einfach so viel tödliches Zeug so schnell nach vorne, dass man sich dessen erstmal erwehren muss.

Von daher würde ich mit 2 Kriegereinheiten und 4x3 Folterern schon gut klarkommen denke ich, ein paar in Reserve um mehr Würfel zum reinbringen wichtiger Einheiten zu haben. Die kommen dann die 3. oder vierte Runde rein und besetzen nochmal die eigenen Missionsziele für Runde 4,5,6 falls der Gegner die aufgestellten Standards doch ausgelöscht hat.
Für diese vollen 6 Standards bezahlen wir gerade mal 350P (2 mal 10Krieger mit Splitterkanone und Schattenkatapult, 4x3 Folterer) und alles andere an Punkten kann sich auf die Gegnerzerstörung konzentrieren.

So konzepte wie 20 Krieger mit Haemonculus (oder mehreren) und nem Archon werden auch interessant, wenn man den Gegner anfängen lässt und mit den Strategiepunkten diesen Trupp Stubborn macht, funktioniert dann "ähnlich" wie der Necrontrupp. Also vorher total unsinnig, jetzt "möglich" (nicht super gut, aber sinnvoller).
 
Also bisher kam kaum ein Gegner dazu sich um meine Angreifenden Einheiten UND meine Standards zu kümmern und das lag nicht daran, dass die Standards unwichtiger waren. Auch in heutigen Spielen versucht man schon die Standards des Gegners so schnell wie möglich auszuschalten, weil er dann nicht mehr Siegen kann.
Aber es kommt einfach so viel tödliches Zeug so schnell nach vorne, dass man sich dessen erstmal erwehren muss.
Es bringt wenig damit zu argumentieren wie es jetzt ist, die 5. Edi unterscheidet sich spielerisch vollkommen von den Regeln aus der PDF, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Das fängt schon da an das man aktuell die Standards in Reserve oder hinten auf Fahrzeugen lassen kann, weil es wichtig ist die Missionsziele im letzten Spielzug ein zu nehmen. Ich könnte noch genug Gründe aufzählen warum es in Zukunft eben nicht mehr so funktioniert wie aktuell und viel davon finden sich schon hier im Thread wieder.

Ich habe bisher 2 Spiele a 1000 Punkte nach den neuen Regeln gemacht, einmal mit DE einmal mit Chaos, ein richtiges Gefühl für die neuen Regeln habe ich noch nicht, aber man merkt sofort das alles viel schneller wird und das Spiel insgesamt viel viel tödlicher für so gut wie alle Einheiten auf dem Tisch.
 
So konzepte wie 20 Krieger mit Haemonculus (oder mehreren) und nem Archon werden auch interessant

Das finde ich viel zu teuer. Krieger sind im NK so anfällig daß der Gegner sie imho zu leicht aufwischen aufwischen kann. Ich bleibe bei meinen 5er Folterern mit Säurewerfer, wenn der tasächlich auch im NK mit DS W6 eingesetzt werden kann sind sie auch im NK eine echte Bedrohung wenn der Gegner keine Charaktermodelle reinschickt.
 
Man darf nicht vergessen, das Folterer etwas schlechter werden, weil jetzt alle NK Waffen DS6 haben. Das klingt erstmal abwägig, aber es sind immerhin 1/6 weniger Chancen auf überleben im NK.
20 Krieger erhalten mit einem Haemo ja auch FnP und mit 5er Rüstung sind die trotz W3 nahezu genauso standhaft wie entsprechend viele Foltrer, schlagen nur nicht so hart zu
 
Bei der Krieger-Idee geht es doch um die Idee mehrere HQs drin zu haben. Ein Archon und 1-3 Haemonculi mit Säurewerfern dürften schon ziemlich abschreckend wirken, wenn der Trupp dazu noch mindestens einen Painmarker hat ud/oder Stubborn ist, wenn nicht gar Furchtlos.
Wie gesagt, halte ich auch für schlechter als die Necronvariante, aber immerhin irgendwie Spielbar im gegensatz zur aktuellen 5. Edi, darauf wollte ich nur hinaus.
Könnte so Aussehen:

20 Kabalenkrieger
- 1 x Schattenkatapult
- 2 x Splitterkanone
+ Upgrade zum Sybarith
- Schattenpistole
- Geisterharnisch
- - - > 250 Punkte

Gerade wenn man sicher einige Punkte halten will macht sich so ein Gewallttrupp nicht schlecht, den man nicht so einfach auslöschen kann. 5+Deckung, 4+ Feel no Pain und evtl. Furchtlos oder Stubborn durch Strategien ist schon nicht schlecht. Der Sybarith mit der Blasterpistole im Nahkampf ist auch nicht das schlechteste und dazu dann noch HQ's. Selbst zwei Haemonculi mit Säurewerfern machen das schon unangenehm anzugreifen. Wenn man den Gegner damit im Nahkampf bindet kann man mit was langsamen rein und den Ini10 Vorteil genießen (Talos..).


Den Vergleich mit der jetzigen Edition so auszuschließen wie "Dark Eldar" es beschreibt kann ich nicht zustimmen. Eins ändert sich nämlich nicht, die Punktzahl!

Ich bin schon auf die ersten Testspiele vielleicht am WE gespannt. Habe selbst DE, CSM und SM/BA zur Verfügung und alles möglich andere im Spielkreis. Ich denke wir versuchen uns erstmal (mind.) 1500P weil ich weniger zu unpräsentabel finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Vergleich mit der jetzigen Edition so auszuschließen wie "Dark Eldar" es beschreibt kann ich nicht zustimmen. Eins ändert sich nämlich nicht, die Punktzahl!
Die Punktzahl hat nichts damit zu tun, wie sich ein Spiel mit vollkommen anderen Regeln spielt.
Zumal man auch davon ausgehen kann, das sich die Armeegrößern wieder etwas ändern werden. Siehe auch WHF. GW wird sich das garantiert nicht entgehen lassen.
 
@DarkEldar / und auch allgemein:
Na dann kommen wir bei der Frage halt nicht auf einen nenner.
Aber ich fänds trotzdem schöner wenn du aus deinen "noch" Totschlagargumenten (ist halt so-Aussagen) mit ein Paar Begründungen was produktives machst.

Ich denke dass sich die Armeen immer noch ähnlich Spielen und sich der Druck unserer Jägereinheiten genauso auswirkt wie jetzt, da sich immer noch durch die gleichen Punkte der Einheiten, ähnliche Armeen gegenüber stehen. Wenn der Gegner jetzt schon keine Zeit hat meine Ministandards anzugehen weil er sonst zerfleischt wird, wie soll er es in dieser möglichen 6. Edition tun. Also wo siehst du die Änderungen die das bewirken. Ich bin da wirklich offen in dieser Sache und lasse mich gerne überzeugen, aber eben auch nur mit Beispielen oder Gedanken zu einigen Punkten.

Vielen Dank im Voraus!
 
Na dann kommen wir bei der Frage halt nicht auf einen nenner.
Aber ich fänds trotzdem schöner wenn du aus deinen "noch" Totschlagargumenten (ist halt so-Aussagen) mit ein Paar Begründungen was produktives machst.
Wir kommen sowieso nicht auf einen nenner, zudem sind die Argumente hier schon so oft im Thread geschrieben wurden, was ich auch sagte, ich will sie nicht schon wieder auflisten.

Ich denke dass sich die Armeen immer noch ähnlich Spielen und sich der Druck unserer Jägereinheiten genauso auswirkt wie jetzt, da sich immer noch durch die gleichen Punkte der Einheiten, ähnliche Armeen gegenüber stehen. Wenn der Gegner jetzt schon keine Zeit hat meine Ministandards anzugehen weil er sonst zerfleischt wird, wie soll er es in dieser möglichen 6. Edition tun. Also wo siehst du die Änderungen die das bewirken. Ich bin da wirklich offen in dieser Sache und lasse mich gerne überzeugen, aber eben auch nur mit Beispielen oder Gedanken zu einigen Punkten.
Natürlich spielt sich das ganze anderst, du hast vollkommen andere Regeln, Mechaniken und Möglichkeiten. Der Unterschied spielt sich in etwa so unterschiedlich, wie der Umstieg von der 2. zur 3. Edi..
Das Argument, jetzt hat der Gegner keine Zeit sich um meine Standards zu kümmern, also in Zukunft auch nicht, zieht einfach nicht.
Weil Waffen tödlicher sind (Explosivwaffen und Standardwaffen, weil sie zum einen besser Treffen/mehr Treffer verursachen usw), es weniger bzw. schwächere Deckung gibt. Diese beiden Punkte kombiniert wirken sich in erster Linie auf leichte Infanterie aus, SM nehmen zwar auch mehr Schaden dadurch, aber dank der guten Rüstung kombiniert mit dem relativ hohen Wiederstand kommen sie deutlich besser davon. Ganten, Orkboys oder DE Krieger (ohne Token) fallen wie die Fliegen.
Man kassiert also aus diesen Gründen, auf die gleiche Punktzahl betrachtet wie heute, deutlich mehr Verluste.

Dazu kommt das man es mit den pdf Regeln deutlich einfacher hat, Truppen im Hinterland an zu gehen, einfach weil es leichter ist von der Flanke zu kommen oder zu Schocken, einen Trupp an zugreifen und diesen gleich zu beseitigen.
Um schockende Trupps mit defensive fire wirklich bedrängen zu wollen oder ihnen schlicht die Suppe zu versalzen, braucht man mehr als einen kleinen 3er oder 5er Trupp, mit solch kleinen Trupps lädt man den Gegner praktisch ein nah heran zu schocken um gleich in engage Reichweite zu kommen. Selbst einige billige fliegende Absorberschwärme können es gut mit einem 5er Kriegertrupp auf einem Missionsziel aufnehmen.
Für solche Aktionen braucht man in der aktuellen Edition in der Regel 2 Runden, also doppelt so viel Zeit.