Technik Das 1x1 des Airbrush

Schnellkupplung NW 2,7 mm mit Regulierung, Anschluss 1/8". Ist das Angebot passend? "Ist ein Schlauchkomplettset mit 2,5 Meter länge...!

Komme am Ende auf das Ergebnis:


Kompressor Euro-Tec 16A 229,- €
EVOLUTION Silverline Two in One 156,95 €
Schlauch komplett, 2,5m 24,65 €

Anschlüsse ca. 30 €
Airbrushhalter Harder & Steenbeck 18,- €
Spay-Out 3 in 1 25,- €

Summe: 483,60 €
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnellkupplung NW 2,7 mm mit Regulierung, Anschluss 1/8". Ist das Angebot passend? "Ist ein Schlauchkomplettset mit 2,5 Meter länge...!

Komme am Ende auf das Ergebnis:


Kompressor Euro-Tec 16A 229,- €
EVOLUTION Silverline Two in One 156,95 €
Schlauch komplett, 2,5m 24,65 €

Anschlüsse ca. 30 €
Airbrushhalter Harder & Steenbeck 18,- €
Spay-Out 3 in 1 25,- €

Summe: 483,60 €


Kompressor: Kein Einwand

Evo: Kein Einwand

Schlauch 2.5M mit 1/8" Gewinde und Schnellkuppelung+Regulation: Kein Einwand

Weitere Anschlüsse: Wofür? Du hast den Schlauch am Kompressor dran, das Gegenstück zur Schnellkoppelung für die Pistole ist bei der Evo schon dabei und mMn reicht es völlig wenn man die Pistole zum Reinigen etc fix abziehen kann.

Spray out: sinnvoll, wobei du dir in dem Fall den Halter gleich sparen kannst. Schließlich wirst du das Reinigungsding eh auf dem Tisch stehen haben und es hat wie man auf dem Bild sieht auch nen Halter mit dran.

Evo Halter: Würde ich weglassen und das Geld lieber ins Hansa-Düsenreinigungsset investieren, von Reinigungszubehör hast du weitaus mehr als von 2 Airbrushhalten bei nur einer Pistole. 😉

EDIT: Ich schieß bei Bedarf gerne nen Bild, wie das mit dem Aufbau Schnellkoppelung, Pistole und Kompressor aussieht und wieso du weitere Anschlußteile def. nicht brauchst. ^^
 
Danke nochmal an alle die mich hier beraten haben.

Die endgültige Bestellliste sieht dann so aus:

Kompressor Euro-Tec 16A 229,-
EVOLUTION Silverline Two in One 156,95
Schlauch komplett, 2,5 m 24,65
Spay-Out 3 in 1 25, €
Hansa Düsenreinigungsset 18,50 €

= Summe 454,1 €

Das mit den Airbrushhaltern macht natürlich Sinn 🙂 . Hätte ich auch darauf kommen können.

Bei deinem Netten Angebot kann ich nicht nein sagen. Ja ich würde mich freuen, wenn du ein Paar Bilder machen könntest und ein paar Wörter über den Aufbau sagen würdest.

1.Noch eine Frage zur Reinigung: Revellairbrushreiniger durchspritzen reicht, da?
2. Wie sieht es aus wenn man gerade am sprühen ist und möchte z. B. mal kurz die Farbe von Schwarz zu z. B. Rot wechseln. Muss ich da jedesmal richtig sauber machen oder einfach mal kurz ausführlich aussprühen?

Danke 🙂

MfG
 
Wenn du nur die Farbe wechselst reicht durch sprühen.

Wenn sie über Nachtstehen bleibt bissle AB-Reiniger in der AB lassen und zwar so das auch was in den "Leitungen" ist. Das aber nur mit einem der nicht die Dichtungen angreift.

Wenn du die AB für längere Zeit (also mehr als mal eben über Nacht) nicht benutzen willst zerlegen nach anleitung und vernünftig reinigen.
 
@rusher:

Bilder mache ich morgen nachmittag, dann sieht man wenigstens auch was drauf. :lol:

Zum Thema "Reinigen bei Farbwechsel": Meiner Erfahrung nach ist beim Einsatz von wasserbasierten Acrylfarben der Einsatz von 100% Ab Reiniger fast schon Overkill. Wenn du also von GW Chaos Black auf ne andere GW Farbe (Vallejo, P3) etc wechselst, reicht auch bei der Evo Silverline entweder runterverdünnter Reiniger, reines Wasser (alternativ mit bisserl Alk drin) oder Fensterreiniger. Die Amis reinigen ihre Pistolen alle mit Windex, was wirklich nur zu minimalen Anteilen aus Amoniak und Alk. besteht, und es funzt.

Ich würde da einfach an deiner Stelle bisserl Experimentierfreude an den Tag legen und mit Wasser, verdünnten Cleaner und runterreduzierten Isopropanol testen. Wenn die Pistole auch mit reinem Wasser oder nem Gemisch aus Wasser+Alk bzw. Wasser+AB-Reiniger sauber wird, braucht man beim Farbwechsel echt keinen puren Reiniger durchballern. Kann man machen, muß man eben aber nicht. Ich gebe da lieber mein Geld für mehr Minis aus, als im Schrank ne Batterie aus Airbrushreiniger-Flaschen zu horten. 😉
 
http://hansa-airbrush.de/evolution_05.html

Die "Silverline" ist in der gleichen, bewährten Bauweise hergestellt wie die klassische Evolution. Im Unterschied verfügt sie über ein verändertes, lösemittelresistentes Mittelstück und zusätzliche Farbmengenbegrenzung in formschönem Design. Die Silverline Modellreihe ist gut geeignet für den Modellbau, weil lösemittelresistent.

😉
 
Hm, heute hatte ich zwei "incidents" mit meinem noch relativ frischen Airbrush (von April)

Erst ging Wasser durch die Pistole, trotz Wasserabscheider. Keine Ahnung warum. Dann habe ich den Wasserabscheider abgeschraubt, schön getrocknet und wieder angeschraubt. Und dann ging immer noch Wasser durch die Pistole! Allerdings sind hier 30 Grad und der Kompressor war ziemlich heiß geworden. Hängt das zusammen? Ich habe jedenfalls einen alten Computerlüfter auf den Kompressor gelegt und mit einem ebenfalls alten Motorola Handyladegerät betrieben. Keine Ahnung ob es daran lag, hinterher wars besser.

Dann habe ich nach diversen Farbwechseln einmal ganz gründlich gereinigt. Hinterher haben Fasern von einem Wattestäbchen die Düse offen gehalten! Grrrrr!!! Also ZU gründlich darf man anscheinend auch nicht reinigen! Es war ein Krampf die Fasern da wieder rauszukriegen.

Jetzt meine Frage:

- Mein Kompressor war ziemlich heiß und der Wasserabscheider war nicht genug. Jetzt würde ich gerne einen Tank nachrüsten.
Kann man einen Tank nachrüsten? Wenn ja, wie teuer ist sowas?
 
Kommt immer auf den Kompressor an ob das geht aber normalerweise geht das.

Zum Wasser im Schlauch ja das kann vom überhitzen kommen wenn die Luft im Kompressor sich "stark" erwärmt und dann im Schlauch plötzlich abkühlt des wegen gibt es ja die Wasserabscheider. (ist der richtig rum eingebaut?) Ansonsten klingt dein Kompressor nach günstig gekauft und ohne Überhitzungsschutz, und wenn der so ne Probleme macht ist evtl. ein Einsteiger Modell mit Tank einer Umrüstung vor zu ziehen.

Zum Thema Reinigen Watte ist für ne Ab immer eine weniger gute Idee. Allgemein ist Watte zum Putzen immer weniger gut.
Für Airbrush gibt es Reinigungsbürsten und ein Pfeifenreiniger ist auch immer wieder hilfreich. Aber halt nix das fusseln kann.
 
Kompressor Euro-Tec 16A 229,-
EVOLUTION Silverline Two in One 156,95
Schlauch komplett, 2,5 m 24,65
Spay-Out 3 in 1 25, €
Hansa Düsenreinigungsset 18,50 €

= Summe 454,1 €

Schau mal hier:

Hier habe ich eingekauft:

EVOLUTION Two in One Preisvorschlag von 115 Euro akzeptiert

Euro-Tec 16A Preisvorschlag von 200 Euro akzeptiert

Airbrush-Reinigungsstation 15,95 Euro bei Conrad

Kupplungsstück und Schlauch ca. 15 - 20 Euro. Ich weiß gerade nicht mehr, wo ich die gekauft habe.

Dann sparst Du beim Kompressor und bei der Spritze schon mal 70 Euro. Der Airbrushhalter ist übrigens in der von mir vorgeschlagenen Reinigungsstation enthalten.
 
Nee, der Kompressor ist schon recht gut, ich habe mich ein bisschen informiert bevor ich so viel Geld ausgegeben habe. Der kam im Paket mit einer Spritze komplett aus Metall... ich mag ihn.

Ich habe am Wochenende 8 Stunden dauergebrusht, da darf der auch gerade bei 30 Grad mal heiß werden. Nur würde ich ihn nach dieser Erfahrung auch mit Drucktank noch gerne mögen 🙂

Ich habe in einem Airbrushforum was von ner PET Colaflasche gelesen, aber das mache ich nicht. Ein Drucktank ist eine Bombe, die nur noch nicht explodiert ist. Das riskiere ich deshalb nicht.
 
@Tank nachrüsten:

Ist normalerweise eigentlich kein Problem, hab ich bei meinem auch gemacht:

DSCF1340.JPG


Tank ist von http://www.h-haider.de/5723.htm und war alles dabei um ihn mit dem Kompressor zu verbinden. 😉

Kompressor war so nen China-Teil aus nem Ebay-Paket und reicht bisher für meine Zwecke.
 
Moin Karnstein,
sag mal, der Wasserabscheider & Druckregulierer ist ja am Drucktank dran. Das bedeutet ja, dass bei dir im Drucktank sich auch Kondenswasser bildet. Rostet der dadurch nicht?

Ich mein, klar, das Problem ist dass der Druckregulierer mit dem Wasserabscheider zusammenhängt und der Drucktank nur was bringt wenn der Regulierer DAHINTER ist.

Aber mal als ganz doofe Frage, müsste man nicht eigentlich das Wasser vor dem Drucktank schon rausholen? Oder ist der aus irgendwas Wasser-resistentem gemacht, z.B. Alu? (glaube ich nicht, das wär ja recht teuer)