Technik Das 1x1 des Airbrush

Bin auch Airbrush-Noob und bitte um Nachsicht:

1. Kann man mit einer entsprechenden, qualitativen Pistole, eine Figur z. B. ein Space Marine nur mit der Airbrush bemalen (blending, Hightlights, blacklining, etc)
Joa, im Notfall. Aber auch hier: Als Anfänger schon mal gar nicht, da hilft das beste Gerät nicht viel.
2. Wie ist denn die Farbnebelentwicklung bei z. B. der Infinity Two in One? Grundiere ich da noch das ganze Zimmer mit oder wie ist das mit dem Farbnebel?
Keine Ahnung, wohl wie bei jeder anderen auch. Ich sprühe immer in meiner Hütte und fertig. Gab nie Probleme.

3. Wie ist bei euch die Zeitersparnis zwischen reiner Pinselarbeit zur Airbrush?
Gemessen am Aufwand für Vor- und Nacharbeit nicht viel.
 
[Gemessen am Aufwand für Vor- und Nacharbeit nicht viel.

Ja, da hätte man spezifizieren sollen - wenn du einfach nur die Grundfarben und evtl Licht und Schatten draufmachst, spart man schon extrem.Dann ist es halt nur AB hinstellen, Farbe rein, Püppchen buntsprühen, AB reinigen und fertig.

Sobald man aber natürlich anfängt zu maskieren und wirklich alles mit der AB macht, dann nicht mehr, weil man zu oft reinigen muss.
 
Also ich benutze bei vielen meiner Miniaturen meine Airbrush um schöne Verläufe zu machen. Was man auch sehr einfach machen kann ist "OSL". Es braucht "etwas" Zeit bis man das richtige Wasser/Farbe Mischverhältnis drauf hat.
Meine Mandraks sind schwarz und dann mit einem Grünton angesprüht. 2 Töne heller und dann fertig. Am Ende kann man das noch mal tuschen. Hat nen geilen Effekt imo.
 
Was macht eigentlich z. B. eine Sprühpistole besser die 260 € im Vergleich zu einer die 150 € kostet?

Verarbeitung Zubehör, interner Aufbau, Service da gibt es vieles aber vielen Zahlt man auch den Namen (das gehört dazu).

Ist es möglich mit einer Pistole ein "Trockenbürsten-Effekt" zu erzielen?

NEIN, aber etwas ähnliches das sich Colormodulation nennt wobei sich Trockenbürsten und Airbrusch eh beißt.


Zur der von dir verlinkten normal bekommt man die um die 200€.
Einfach mal schaun (hier zum Beispiel ist die http://www.airbrushshop-hamburg.de/airbrushshop.htm?main.htm schon mal deutlich günstiger)
 
Bin auch Airbrush-Noob und bitte um Nachsicht:

1. Kann man mit einer entsprechenden, qualitativen Pistole, eine Figur z. B. ein Space Marine nur mit der Airbrush bemalen (blending, Hightlights, blacklining, etc)

2. Wie ist denn die Farbnebelentwicklung bei z. B. der Infinity Two in One? Grundiere ich da noch das ganze Zimmer mit oder wie ist das mit dem Farbnebel?

3. Wie ist bei euch die Zeitersparnis zwischen reiner Pinselarbeit zur Airbrush?

Danke im Voraus

MfG
rusherX

1. theoretisch kann man das, aber du möchtest es nicht. Eine Airbrush ist einfach nur ein Werkzeug, keine schwarze Magie. Man benutzt es also um die Sachen zu machen, für die eine AB mehr taugt als ein Pinsel. Grundieren, lackieren, Tarnschema, sauberen Farbauftrag besonders bei Fahrzeugen und für sanfte Farbübergänge.

Bei einem Panzer mag man die Kantenakzente noch zeitsparend aufsprühen können, wenn man mit Schablonen/Pappkarten sich gegen Übersprühen schützt. Bei einer Infanteriefigur sehe ich da aber schwarz.

Mehr als Grundierung auftragen, Primärfarbe und eventuell noch "zenithales Licht" ist mit der AB an einem Marine eigentlich nicht drin. Vielleicht noch den Effekt an einem Eschwert aufsprühen, aber für die kleinen Details, Schattierungen und Kantenakzente wird man um den Pinsel nicht herumkommen. Die AB ergänzt also nur den Pinsel, sie ersetzt ihn nicht!

2. Die Infinity ist die Edelversion der Evolution, also ist das Spritzbild noch einmal eine Nummer feiner. Von der Nebelentwicklung einer Sprühdose sind aber beide meilenweit entfernt. Also entweder eine kleine Box basteln oder gescheit Zeitung auslegen, mehr ist nicht notwendig (sieht man aber auch gut wenn man mal bei youtube nach AB-Videos sich umschaut).

3. Die Zeitersparnis ist immens, gerade wenn es um eine saubere Farbschicht auf Großmodellen wie Läufern, Panzern oder monströsen Kreaturen geht.

Zum Thema richtige Spritze:

Meiner Meinung nach reicht eine Evolution Silverline 2:1 von Harder&Steenbeck für ~130€ völlig aus. Die Infinity ist zwar die qualitativ beste Pistole von H&S, aber für die Bedürfnisse eines Hobbyisten fast schon Overkill.

Ab spätestens 100€ taugt jede Airbrush. Wenn man da bei derselben Marke noch mal 100€ drauflegt, wird das Modell am Ende nicht wirklich hübscher. Außer man sprüht wie ein junger Gott, oder eher wie ein 60 Jahre alter Ami, der seit 70 Jahren Pin-Up Girls auf Motorräder sprüht. Um den Qualitätsunterschied zwischen einer Evo und einer Infinity auszureizen muß man also sehr sehr viel malen. 99 von 100 Hobbyisten werden so eine 200€ Pistole aber nicht ausreizen, solange sie nicht eine Karriere als Auftragsmaler, Künstler oder Airbrush-Make-Up Artist anpeilen.

Außerdem hat die Infinity einen 0.15er Düsensatz und der ist eigentlich für die meisten Farben fast schon wieder zu klein. Die günstigere Evo silverline 2:1 ist ebenfalls gut verarbeitet, lösungsmittelresistent und hat je eine 0.2&0.4 Nadel.

Etwas kleineres als eine 0.2mm Nadel braucht man für den Modellbau eh nicht, beim Auftrag der Grundierung oder dem Bemalen von Panzern wird man auch fast schon eher zur größeren 0.4er greifen. Dazu kommt das bei kleineren Düsen die Farben zickiger werden. Hochpigmentierte Farben, die nicht speziell für den Airbrushgebrauch hergestellt worden sind, dürften dir bei ner 0.15er Nadel nur Frust bereiten. Ich besitze ne Evo und wirklich sauber durch die kleine Nadel bekomme ich nur die Model Air Farben von Vallejo durch, beim Einsatz von Vallejo Model Color Violet mit der kleinen Düse bin ich fast wahnsinnig geworden.

Trockenbürsten-Effekt mit der AB? Dafür wirst du weiterhin zum Pinsel greifen müssen. 😉

EDIT: Die Colormodulation die Deus anspricht taugt nun auch eher nur für Fahrzeuge, dazu gibt es aber auch paar nette Videos bei Youtube und eine gute DVD von MiG Productions.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Kann man mit einer entsprechenden, qualitativen Pistole, eine Figur z. B. ein Space Marine nur mit der Airbrush bemalen (blending, Hightlights, blacklining, etc)

http://awesomepaintjob.blogspot.com/ in den Videos kannst du sehen was mit ner AB
bei Marines und so machbar ist.

Ansonsten so wie Karnstein sagt (ganz besonders der Satz über die Silverline und die Infinty hab mir damals die I gekauft und muss sagen die zu beherschen ist nicht leicht aber wenn man es kann ein traum das teil )

aber wichtig vorher auf was üben des den Verlust nicht schert. Mit einer AB muss man sich einarbeiten.

Einen Satz hab ich noch:
Nen Bekannter war mal auf der Airbrush Konvention und kam ganz erschüttert zurück weil er da erst gemerkt hatte wie viel von dem ganzen noch Stift und Pinsel sind 😉.
 
Jo, awesomepaintjob ist nen guter Anfang. Les hat auch irgendwo in seiner youtube-Sammelung ein Airbrushtutorial dabei. Da redet er u.A darüber wozu eine AB taugt und wofür er sie nicht einsetzt. Ansonsten ist das Space-Wolf Video noch sehr lehrreich, da sieht man nämlich wie viele Sachen er an einem Marine am Ende noch mit dem Pinsel bemalt.
 
Also ich plane mir auch eine AB zuzulegen und habe mir im Vorfeld die beiden Mig Dvd´s besorgt und muss sagen das was man das sieht findet man mit sicherheit auch bei YouTube aber die beiden bauen aufeindander auf und somit ein super genialer einblick was alles möglich ist an einem Modell. Ich als noch unerfahrender AB nutzer konnte daraus einiges lernen auch für leute deren englisch nicht so gut ist die Bilder sprechen für sich.
 
Also die Evolution Silverline Two in One für ca. 156 €
Die gibts auch mit Luftregulierung! Ist das nötig?
Kompressor Euro-Tec 16A ca. 230 €

dann noch ein Airbrushreinigersystem?

Was kosten die Schläuche. Was ist zu empfehlen?

Danke im Voraus... 🙂

Die mit fpc Ventil? Braucht mMn kein Schwein bzw. es macht eigentlich mehr Sinn sich so ein Ventil im rahmen einer Schnellkoppelung für den Schlauch zu holen. Schnellkoppelung möchte man nämlich eh haben. Und in dem Fall ist das Ventil am Schlauch (nett wenn man irgendwann mal ne zweite AB sich zulegt), ausserdem ist die normale Evo silverline 2:1 +passender generischer Schnellkoppelung inkl. Ventil immer noch billiger als ne Silverline fpc + schnellkoppelung ohne Ventil. 😉

Und ich meine das die Fpc auch wieder mit ner 0.15er Düse daherkommt und die willst du eben nicht haben.

Kompressor paßt, wobei meines Wissens nach beim Hansa und dem Sparmax-Kompressor eh dieselbe Technik drin steckt. Selbes Spiel gilt für den Revell-Kompressor mit Tank. Alles von derselben Firma, wird nur eben mit dem passenden Markenbranding versehen. Iwata baut seine Kompressoren auch nicht selber, aber man zahlt den Namen trotzdem mit.

Schlauch reicht ein 0815 Schlauch. So Späße wie eingebauten Wasserabscheider ist bei dem Kompressor Unsinn, da die Kombination aus Tank und davor sitzendem Wasserabscheider eh jegliche Feuchtigkeit aus der Luft abfängt. Deswegen ist es meiner Meinung nach egal ob der Schlauch durchsichtig ist oder nicht, normalerweise kommt an der Kombo aus 2.5L Tank und Wasserabscheider keine Wasser vorbei. Das war wenigstens die Aussage meines Airbrushladens und hat sich bei mir bisher auch in der Praxis so bestätigt (hab nen Tank an nem billigen ebaykompressor und keine Feuchtigkeitsprobleme).


Wichtig ist eben nur das die Gewindegröße stimmt, weswegen ich auch dazu raten würde das Zeug über einen kompetenten Airbrushladen direkt zu bestellen und nicht den Weg über irgendwelche Tradingseiten wie Tratoria zu gehen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet: