Technik Das 1x1 des Airbrush

140? ich glaube wir sprechen von verschieden Pistolen

Tante Edit:

Überigens Noch nen Tipp von Conrad gibt es eine 0,3mm Düsen Ab für 40€ diese ist nicht sonderlich Präzise aber Wunderbar geeignet um damit die PU Grundierungen von Vallejo auf zu tragen ohne das man Angst um sein teueres Spielzeug haben muss.

Naja, wenn man ne Evo 2:1 hat ist das eigentlich nicht notwendig. Ich hab den PU Primer auch hier rumfliegen (ich liebe das Zeug) und bisher weder mit der 0.2er noch mit der 0.4er Düse Probleme bekommen. Vallejo schreibt in seinem FAQ auch selber, dass sie für den Primer 0.4er empfehlen und für die Model Air Farben ne 0.2er Düse.

Und reinigungstechnisch kriegt man den Primer mit dem Vallejo Cleaner genauso gründlich aus der AB wieder raus, wie die normalen Model Air Farben. Nur für ne Grundierung, die dazu eh noch speziell mit Augenmerk aufs airbrushen entwickelt wurde, würde ich mir keine zweite Spritze kaufen. Ausser man hat ne Spritze die nur eine Nadelgröße zuläßt.
 
Ich würde die schon X-mal erwähnte H&S Evolution 2in1 Silverline empfehlen. Selbst wenn man die mit 130-140€ ansetzt, würde bei deiner Schmerzgrenze noch 160€ für nen Kompressor übrig bleiben. Die Spritze ist klasse, leicht zu reinigen und die Ersatzteilversorgung ist um Welten besser als bei US oder Fernost-Pistolen. Und soweit ich weiß bieten diverse Airbrush-Shops im Netz Kombo-Pakete mit H&S Evolutionen Pistolen + Einsteigerkompressoren an.

Bei airbrush4you hab ich spontan für ~250€ nen Set aus Kleinkompressor(leider ohne Tank), Evo Silverline 2:1 und Schnellkoppelung gefunden.

Bei h-haider.de gibt es zwar kein Set, aber da kriegt man die Evo für 140 und sie bieten auch für unter 180€ Kleinkompressoren mit Lufttank an. Zusammen kommt man da auf ~320€ inkl. Versand.

Der wirkliche Kostenfaktor ist eben der Kompressor und hier scheiden sich dann echt die Geister, bzw. hängt es davon ab wie viel man damit macht. Wer abends mal für 30 mit Pausen und ner 0.2er Düse über paar Panzer oder Minis drüberwedelt, der braucht sicherlich keinen Profi-Kompressor. Wer stundenlang malt, richtig große Düsen verwenden, mehrere Spritzen dranhängt oder gar professionell T-Shirts besprüht und verkauft (da braucht man viel Druck um die Farbe ins Gewebe zu schießen), der wird mit nem 70€ Kompressor von Ebay sicherlich nicht glücklich.

Wenn du also wirklich krampfhaft unter den 300€ bleiben und nen Kompressor mit Tank haben willst, dann führt der Weg eigentlich nur über ebay. Da kriegt man dann auch irgendwelche No-Name 2Kammer-Kompressoren mit Tank für unter 150€ oder Einkammer-Kompressoren mit Tank für 80€. Also Kompressor bei Ebay schießen und die Spritze dann entweder über nen richtigen Airbrush-Webshop oder gleich mit über Ebay. Wobei ich jetzt spontan keinen wirklichen Preisunterschied ausmachen konnte.

Ich hab z.B. ein Einkammer-Kleinkompressor von ebay.uk, den ich mit nem Lufttank von h-haider nachgerüstet habe und kann nicht klagen. Er wird natürlich wärmer als ein Marken-Kompressor mit 2 Kammern (da lege ich aber auch für 2Kammer+Name 250-350€ hin). Solange man aber mit Pausen sprüht und nicht an einem Abend eine ganze Armee durchziehen will, kommt man damit auch aus. Wenn ich irgendwann mal zu viel Kohle habe würde ich ihn wohl gegen ein 2Kammer-Modell austauschen, aber das ist mehr Spleen als Notwendigkeit. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo sprüht ihr eigentlich ? In der Wohnung ?
Wenn ja wie regelt ihr das mit dem Farbnebel, einfach nur Fenster hauf und gut is ?

Ich habe einen recht großen Forgeworld-Karton und keine Probleme mit Farbnebel, poste heute Abend mal ein Bild. Da ich nur mit Acrylfarben arbeite, reicht es das Fenster zu kippen, außer bei Foundationfarben und insbesondere Washes. Da sollte man allerdings richtig gut lüften, insbesondere Washes stinken durch die Pistole gejagt sehr unangenehm.
 
@Karnstein:

Danke dir. Ich habe nicht vor, das richtig professionell zu machen, daher brauche ich kein Profikompressor. Es sollte eben einer sein, der von der Lautstärke nicht einer Turbine entspricht, wenn ich ihn neben mir stehen habe. Ich habe vor längerer Zeit mal mit den Revell Airbrushes gearbeitet, aber das war der letzte Schwachsinn, wie dir sicher bekannt ist. Ich habe bei mir im Keller eine alte Airbrushpistole gefunden, von der Marke Sprix, scheint aus den USA zu stammen, wie ich durch längeres Suchen bei Google herausfand. Leider rührte sich bei denen keiner, als ich da mal nach Ersatzteilen anfragte. Diese Airbrush ist aus Messing, aber wohl keine Double-Action und wohl viel zu alt, da muss eine neue her.

Das mit dem Wasserabscheider sollte dabei sein, v.a. wenn ich mir ohne sehr viel versauen könnte... Für wie wichtig hältst du persönlich denn beim Kompressor den Tank und den Wasserabscheider?
 
@Karnstein:

Danke dir. Ich habe nicht vor, das richtig professionell zu machen, daher brauche ich kein Profikompressor. Es sollte eben einer sein, der von der Lautstärke nicht einer Turbine entspricht,

Also meine Ebay-Kiste ist vom Pegel her ertragbar. Ist jetzt nicht flüsterleise (kann man für den Preis nicht erwarten), bollert aber auch nicht wie nen Bauhaus-Kompressor rum. Ich würde jetzt nicht dazu raten damit im Schlafzimmer neben der schlafenden Freundin/Ehefrau zu betreiben, aber weder geht er mir beim arbeiten auf den Keks, noch klingeln meine Nachbar bei mir Sturm wegen Lärmbelästigung. 😉

Das mit dem Wasserabscheider sollte dabei sein, v.a. wenn ich mir ohne sehr viel versauen könnte... Für wie wichtig hältst du persönlich denn beim Kompressor den Tank und den Wasserabscheider?

Also ohne Wasserabscheider am Kompressor oder Tank würde ich nie arbeiten wollen. Man kriegt aber auch fast keine ohne. Selbst die Ebay-Dinger haben idR welche (meistens Druckregler+eingebautem Wasserabscheider).

Nen Tank hat dreifachen Nutzen.

1. er nimmt etwaiges Pulsieren der Luft raus. Wobei laut dem Chef von h-haider dass mittlerweile bei 99% aller nicht völig schrottigen Kompressoren kein großes Problem ist. Da wir aber gerade von ebay-kisten reden, würde ich hier pers. auf "safety first" plädieren. Selbes Ding wie beim Wasserabscheider: Kann gut gehen, wenn nicht greift aber meistens Murphys Law. Das Ding pulsiert (oder spuckt Wasser) wenn man fast fertig ist.

2. Er dient auch noch mal als Wasserfänger. Wasser in der Luft ensteht idr. durch die Erhitzung des Kompressors und nen Tank wirkt dann noch einmal als ein weiterer Wasserabscheider.

3. Wenn der Kompressor ne An/Aus-Automatik hat, schaltet er sich bei nem gewissen Druck im Tank ab und springt erst wieder an, wenn der Druck im Tank stark fällt. Man kann den Kompressor bei ner Pause auch einfach mal ausmachen und immer noch die Luftreserve im Tank. Sprich der Kompressor orgelt nicht die ganze Zeit, er hat Phasen wo er sich abkühlen kann und da freut sich dann wieder die Lärmkulisse und erhöht auch die Lebensdauer.
 
Meiner und die ganzen Ebay-Dinger sehen genauso aus. Eigentlich ist das nen absolutes Standarddesign, so sehen querbeet viele Kompressoren aus (und zwar haargenau so). Ob die dann "Made in China" oder "Made in Taiwan" sind, dass sieht man denen nicht an. Die ganzen Iwata und Revell-Kompressoren sind z.B. eh nur gebrandeter Kram von einer Firma aus Taiwan (meines Wissens nach).

Also für den Beginn machst du damit nix verkehrt, der sollte völlig reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch Airbrush-Noob und bitte um Nachsicht:

1. Kann man mit einer entsprechenden, qualitativen Pistole, eine Figur z. B. ein Space Marine nur mit der Airbrush bemalen (blending, Hightlights, blacklining, etc)

2. Wie ist denn die Farbnebelentwicklung bei z. B. der Infinity Two in One? Grundiere ich da noch das ganze Zimmer mit oder wie ist das mit dem Farbnebel?

3. Wie ist bei euch die Zeitersparnis zwischen reiner Pinselarbeit zur Airbrush?

Danke im Voraus

MfG
rusherX
 
1. Kann man mit einer entsprechenden, qualitativen Pistole, eine Figur z. B. ein Space Marine nur mit der Airbrush bemalen (blending, Hightlights, blacklining, etc)
Ja, solala. Schau mal bei youtube nach einem Kanal namens awesomepaintjob, der hat dafür Tutorials. Zum Spielen ganz hübsch, aber nciht Vitrinentauglich.

2. Wie ist denn die Farbnebelentwicklung bei z. B. der Infinity Two in One? Grundiere ich da noch das ganze Zimmer mit oder wie ist das mit dem Farbnebel?
Die Pistole kenn ich jetzt nicht. Ich selber benutze ne Harder&Steenbeck Ultra, die ist ganz ok. Kann nicht behaupten, dass man damit das Zimmer in Mitleidenschaft zieht, wenn du auf ner Zeitung sprayst, hast du satt und genug abgedeckt. Ne Airbrush ist ja keine Sprühdose, sondern viel feiner.

3. Wie ist bei euch die Zeitersparnis zwischen reiner Pinselarbeit zur Airbrush?
Massiv. Und gerade bei Fahrzeugen sieht's auch meist besser aus. Außerdem kann man damit ratzfatz ne ganze Flotte machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Ja, Frag mal den Freder, soweit ich weiß hat der schon komplette Banne geairbrushed

2) hab die Pistole nicht, aber bei meiner lege ich nur etwa Zeitung unter und häng etwas Zeitung an die Wand und kann loslegen - bei offenem Fenster. Bisher keine Probleme.

3) enorm. Habe bisher nur einfach Sachen gemacht, aber alleine für Grundfarben und Schattieren/Highlighten/Verläufe in den Grundschichten ist das eine super Zeitersparnis.
 
Bin auch Airbrush-Noob und bitte um Nachsicht:

1. Kann man mit einer entsprechenden, qualitativen Pistole, eine Figur z. B. ein Space Marine nur mit der Airbrush bemalen (blending, Hightlights, blacklining, etc)

2. Wie ist denn die Farbnebelentwicklung bei z. B. der Infinity Two in One? Grundiere ich da noch das ganze Zimmer mit oder wie ist das mit dem Farbnebel?

3. Wie ist bei euch die Zeitersparnis zwischen reiner Pinselarbeit zur Airbrush?

Danke im Voraus

MfG
rusherX

Zu 1. Ich arbeite in der Regel eigentlich nur an größeren Modelle mit der Airbrush. Also Fahrzeuge, Läufer, Phantomdroiden. An Marines komplet habe ich mich noch nicht ran getraut.

Zu 2. Ich kenne das Modell nicht. Kann halt "nur" von meiner Airbrush berichten. So lange du mit Farbe im Detail arbeitest, ist das Nebeln nicht all zu schlimm. Grundierst du aber oder lackierst die Mini abschließend, nebelt es schon. Ich selber verwende eine Absaugbox deswegen in meinem Zimmer.

Zu 3. Die Ersparnis ist imens. Nehmen wir mal Eldar Banshees. Willst du die in Bonewhite haben, musst du mehrere Schichten auftragen. Mit der Airbrush gehst du zweimal drüber und gut. Ersparnis der Zeit ist aus meiner Sicht sehr groß. Bei Fahrzeugen das Selbe. Die sind super schnell gesprüht.

Grundsätzlich gibt es halt schon ein paar Sachen, die du einfach mit ner Airbrush besser machst, als mit einem Pinsel. Verschmutzungen an Fahrzeugen etc.

Gruß
Hotwing

Ist zwar nicht der richtige Maßstab, aber dennoch mal nen Beispiel:

K1600_IMG_4856.jpg


K1600_IMG_4860.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: