Technik Das 1x1 des Airbrush

So,

Die ersten 3 Tage mit der Airbrush sind rum. Klappt im großen und Ganzen, jetzt muss man üben und üben.

Mein Problem aktuell ist der Cleaner Verbrauch und das es zwischendurch, wahrscheinlich durch antrocknen verstopft.

Der Fehler mit dem antrocknen liegt bei mir, glaube ich daran, dass ich die Luft die meiste Zeit fließen lasse.

Wie macht man es richtig, drücken und ziemlich zeitig ziehen und dann wieder nach vorne und los lassen? Oder kann ich die Luft die meiste Zeit fließen lassen und ich hab gar ein anderes Problem ?

Auf jedenfall ein tolles Werkzeug, was mit steigender Erfahrung sicherlich einiges erleichtert.

Gruß
 
Du solltest immer erst die Farbzufuhr stoppen, und danach die Luft.
So pustest du die Spitze sauber, und es trocknet weniger an.

Generell, wenn du meinst die Farbe sei dünn genug, mach noch n Tropfen Verdünner rein.

Das Ganze ist ein Zusammenspiel zwischen Druck, Entfernung vom Modell und Konsistenz der Farbe.

Ich hab gerne n kleines Stück Plastik mit der passenden Grundierung zur Hand zum Testen.
"Sprotzt" die Farbe und verteilt überall Punkte, Farbe ist zu dick und/oder Druck zu niedrig.
Verläuft die Farbe bevor sie antrocknet, Stichwort: Spiderwebbing, ist die Farbe zu dünn, der Druck zu hoch und/oder zu nah dran.

Und DANN gibt's einfach Farben die schneller antrocknen als andere, grobe Pigmente sind da der Spaßkiller.
Die Citadelfarben sind da ganz gerne mal heiße Kandidaten für, oder Metallics im Allgemeinen.
 
  • Like
Reaktionen: Tom183 und s-lost
Hm war das nicht so das man die kauft und alle Modelle automatisch geil aussehen,weil Airbrush? ?

Nene das ist ein Skill den man sich draufschafft. Triggerkontrolle, Farbkonsistenz und Druck sind das Hauptlernfeld. Cleaner braucht es dann irgewann fast gar keinen mehr.
 
Hm war das nicht so das man die kauft und alle Modelle automatisch geil aussehen,weil Airbrush? ?

Nene das ist ein Skill den man sich draufschafft. Triggerkontrolle, Farbkonsistenz und Druck sind das Hauptlernfeld. Cleaner braucht es dann irgewann fast gar keinen mehr.

Haben mir alle so gesagt…

Nee, dachte mir schon, das es nicht direkt wie bei Elminiaturista klappt. Mach super viel Spaß, aber halt auch alles neu.
 
  • Like
Reaktionen: G@mbit
Haben mir alle so gesagt…

Nee, dachte mir schon, das es nicht direkt wie bei Elminiaturista klappt. Mach super viel Spaß, aber halt auch alles neu.
El Maestro ist so ziemlich das andere Ende des Weges was ab Verständnis angeht. Aber auch die haben mit ihren ersten Schritten anfangen. Wenns Spaß macht umso besser.
 
  • Like
Reaktionen: Tom183
Ich merk schon … Yoda würde jetzt sagen: Nich viel lernen du musst, junger Padawan.

Aktuell mach ich das so, Vallejo Game Color. 10 Teile Farbe, 10 Teile Thinner und 1-2 Teile Flow Improver. Beim weißen Ink hab ich es gerade genauso gemacht, das war zu dünn.

Druck habe ich 1,8 bar. 0,48er Düse.
"Nich" ist da mal ein geniale Vertipper ?
Das ist irgendwann eine Gefühlssache. Ink geht in den meisten Fällen ohne Verdünnung. Oft mach ich es sogar noch mit etwas malltlack damit es nicht stark reaktiviert.
 
  • Haha
Reaktionen: Tom183
Druck habe ich 1,8 bar. 0,48er Düse.
Ohne dir jetzt was zu unterstellen, verabschiede dich von fixen Werten für den Druck.
Jeder der sagt "Nimm einfach XkommaY Bar und gut" lügt!

Guck gar nicht aufs Manometer, erstens würde ich den Chinadingern nur so weit trauen tauen wie ich sie werfen kann, was Genauigkeit angeht, und zweitens ist der Druck einfach ein Parameter von vielen, für den es ein Gefühl zu entwickeln gilt.
Wenn jemand im Netz seine Drücke angibt ist das mMn praktisch wertlos, wenn ich allein zwischen meiner H&S und meiner Iwata wechsel macht das schon einen unfassbaren Unterschied am Druckregler.
Taugt vielleicht ganz am Anfang als grobe Orientierung, aber fixier dich da nicht drauf.

Ich könnte dir bspw. gar nicht sagen was mein Manometer anzeigt, ehrlicherweise bin ich mir nicht mal sicher ob's überhaupt funktioniert ?
 
Okay,

ich merke schon, das ist ganz viel expirimentieren angesagt. Vielleicht auch mal ein bisschen aufschreiben.

Mit dem Druck hatte ich nur erwähnt, weil ich dachte das ich vielleicht zu viel oder zu wenig nutze. Es hätte ja sein können, das Ihr direkt sagt: Oh Gott, viel zu viel Druck.

Danke euch schon mal
Laut meinen kompressor fahre ich mit 2 bar. Aber ich benutze an der airbrush eine schnellkupplung mit Regulierung, um den Druck an die Farbe anzupassen.
 
Was genau nutzt Ihr zum abdecken von einzelnen Bereichen der Miniatur?
Masking Tape (Laut meiner letzten Bestellung ist das "Vallejo Toops Precision Masking Tape" und hier und da auch mal Klarsichtfolie.

Ganz generell:
  • Immer die "Malreihenfolge" überlegen. Manchmal muss man dann auch einfach viel weniger maskieren und/oder macht sich das maskieren einfacher.
  • Mann muss nicht alles mit der Airbrush machen nur weil man eine hat. Pinsel sind nach wie vor ein tolles Werkzeug. (sprich: Es lohnt nicht unbedingt 99,9% einer Mini abzudecken nur weil man eine 2 x 2 mm große Fläche in einer anderen Farbe haben möchte)