Technik Das 1x1 des Airbrush

Ich benutze seit Jahren für meine HS Evolution einen kleinen Akku-Kompressor der damals bei meiner ersten Airbrush dabei war. (Irgend ein 50 Euro Chinaset über das damals irgendwer hier aus dem Forum bei Amazon gestolpert ist)

Da der Akku schon lange hinüber ist und das Ding inzwischen bei der Benutzung eh dauerhaft am Strom hängt, könnte ich ja eigentlich auch mal einen Schritt nach vorn machen und mir besseren Kompressor holen. Nur was?

Die Vorteile von dem Akku-Ding sind halt dass er sehr, SEHR leise ist und auch sehr klein. Da ich keinen festen Malplatz habe, vorwiegend in den Abendstunden male und den Nachbarn ungern auf die Nerven gehen möchte, sollte es also idealer Weise ein transportabler (und kleiner) und möglichst leiser Kompressor sein.
Auf der einen Seite hätte ich gern etwas Vernünftiges, auf der anderen Seite sollte er nicht zu teuer sein weil ich die Airbrush eh eher selten und dann nur zum Grundfarben auftragen, für Farbverläufe und fürs Varnishing. (Grundierung wäre auch eine Idee, habe ich bisher aber noch nicht gemacht) nutze. Details und alles andere eh nur mit dem Pinsel. (Hab gestern gerade wieder gemerkt dass ich dank fehlender Tiefenwahrnehmung mit der Airbrush echt nicht zielen kann...)

Ein Bonus wäre natürlich auch wenn das Ding im Wohnzimmer nicht groß auffällt und NICHT aussieht als ob es eigentlich in eine Garage/Werkstatt gehört, aber das wäre wirklich nur ein Bonus und kein "Muss". 🙂

Tipps?
Ein Kompressor mit Tank. Kosten ca 80 bis 120€. Relativ laut.
Ein Öl Kompressor mit Tank. Hört man gar nicht. Kostet ca 250 €. Silair ist meine Präferenz.
 
Ein Kompressor mit Tank. Kosten ca 80 bis 120€. Relativ laut.
Ein Öl Kompressor mit Tank. Hört man gar nicht. Kostet ca 250 €. Silair ist meine Präferenz.
Ok, "Relativ laut" klingt nicht wirklich schön. auf der anderen Seite sind 250 (bzw. inzwischen einiges mehr) vielleicht etwas viel für "Ich hol die Airbrush durchschnittlich maximal 3-4 Tage für ein paar Stunden pro Monat raus". Ich guck mal.

It es eigentlich irgendwie wichtig ob der Kompressor ein oder zwei Zylinder/Kolben hat?
 
Nö, nicht wirklich... ausser du nimmst oft und lange viel Luft raus... was mit der Airbrush nicht passiert.
Wichtig ist, dass er einen Tank hat, damit der Druck konstant ist.

Und die 250... nunja... mittlerweile hat sich das für die Flüster-Kompressoren verdoppelt.
ich hab auf Amazon einen für 80 gekauft, der ist "recht leise", für einen ölfreien Kompressor zumindest.
das ist aber bei den ganzen Noname-Teilen eher ein Glückspiel.

Fürs Wohnzimmer sind die alle nix. Zumal die egal ob mit oder ohne Blechgehäuse drum rum aussehen wie Werkstatt-Zubehör.
Was für deine Zwecke eine Alternative sein könnte, ist so ein Nagel-Design-Kompressor. Leiser sind die allemal, und hübscher auch.
Aber bei den Dingern hab ich 0 Erfahrung, was die leisten.
 
  • Like
Reaktionen: Object303
Ich hab mir kürzlich den hier zugelegt (auf Empfehlung aus diesem Forum):

Ich höre den nicht, wenn meine Absauganlage läuft
(okay, das kann auch gegen die Absauganlage sprechen 😉)

Bin aber zufrieden mit ihm (wobei ich noch Neuling bei Airbrushen bin)
Ich glaub den hatte ich empfohlen 😉
der ist schon wirklich leise... kann aber auch sein, dass ich durch andere China-Teile (ich glaub der vorher hatte einen Wil-Tec Aufkleber) versaut bin.
 
  • Like
Reaktionen: Object303
Was für deine Zwecke eine Alternative sein könnte, ist so ein Nagel-Design-Kompressor. Leiser sind die allemal, und hübscher auch.
Aber bei den Dingern hab ich 0 Erfahrung, was die leisten.
D bin ich auch schon drüber gestolpert. Für Nagel Design, Bodypainting etc. Gerade weil ich ja eigentlich auch mit dem China-Akku-Kompressor (bei dem ein @G@mbit wohl die Krise bekommen würde 😛) gut zurechtkomme, wäre so etwas evtl. tatsächlich eine Alternative für mich.

@Object303 Bei Kompressoren und Absaugungen ist der DB wert völlig zufällig ausgewählt.
Für deinen Zweck und Einsatz Frequenzen ist die Art von @Cyc'O valide .
Der scheint ja ziemlich ähnlich zu dem zu sein den ich bisher mit in der näheren Auswahl habe. 🙂

------

Mein Gedankengang war einfach der, dass ich damals schon beim Umstieg von Citadel auf bessere Pinsel (daVinci oder W&N) gemerkt habe dass sich damit einiges besser malen lies obwohl ich mit den Citadel Pinseln auch gut zurechtkomme. Vielleicht hätte der Umstieg vom China-Akku-Kompressor, mit dem ich auch gut klarkomme, auf einen besseren ja einen ähnlichen Effekt beim Airbrushen.
Auf der anderen Seite.... a) liegen meine "Schwierigkeiten" beim Airbrushen vermutlich nicht am Kompressor sondern einfach an fehlender Routine und mangelnden Kenntnissen weil ich sie halt viel zu selten nutze und b) könnte so ein "großer" Kompressor mit Pech auch dafür sorgen dass ich die Airbrush eher seltener als öfter verwende. Ich hab halt keinen festen Malplatz und so einen "großen" 6kg Kompressor immer erst durch die Gegend zu schleppen (oder gar jedes Mal aus dem Keller holen zu müssen) weil ich "kurz" mal die Airbrush nutzen möchte könnte auch nerven...

Ich glaub ich muss da noch etwas drüber nachdenken. (Oder endlich mal das Projekt "Fester Malplatz" angehen wobei ich dafür meine halbe Wohnung entrümpeln und neu einrichten/renovieren müsste aber irgendwie verbringe ich meine Freizeit doch lieber mit Dingen die mir Spaß bringen. Hmm...)
 
Mein Gedankengang war einfach der, dass ich damals schon beim Umstieg von Citadel auf bessere Pinsel (daVinci oder W&N) gemerkt habe dass sich damit einiges besser malen lies obwohl ich mit den Citadel Pinseln auch gut zurechtkomme. Vielleicht hätte der Umstieg vom China-Akku-Kompressor, mit dem ich auch gut klarkomme, auf einen besseren ja einen ähnlichen Effekt beim Airbrushen.
Auf der anderen Seite.... a) liegen meine "Schwierigkeiten" beim Airbrushen vermutlich nicht am Kompressor sondern einfach an fehlender Routine und mangelnden Kenntnissen weil ich sie halt viel zu selten nutze und b) könnte so ein "großer" Kompressor mit Pech auch dafür sorgen dass ich die Airbrush eher seltener als öfter verwende. Ich hab halt keinen festen Malplatz und so einen "großen" 6kg Kompressor immer erst durch die Gegend zu schleppen (oder gar jedes Mal aus dem Keller holen zu müssen) weil ich "kurz" mal die Airbrush nutzen möchte könnte auch nerven...

Ich glaub ich muss da noch etwas drüber nachdenken. (Oder endlich mal das Projekt "Fester Malplatz" angehen wobei ich dafür meine halbe Wohnung entrümpeln und neu einrichten/renovieren müsste aber irgendwie verbringe ich meine Freizeit doch lieber mit Dingen die mir Spaß bringen. Hmm...)
Wir beide hatten anscheinend die exakt gleiche Prämisse. Auch ich hatte einen China-Kompressor (kein Akku, aber auch kein Tank). Machte ziemlich Lärm, brachte wenig Power und vor allem einen unsteten Luftstrom den man konstant nachregulieren musste. Hat mich damals nicht gestört (bis auf die Lautstärke), zumal ich es nicht besser wusste.
Jetzt, mit dem oben gezeigten Kompressor (fast der gleiche den du verlinkt hast. Beides sind übrigens "nur" Feng-da Chinakompressoren die von Felix mit besseren Verschleißteilen verbessert wurden) (und einer neuen Airbrush) benutze ich die Airbrush zwar nicht öfter (das liegt vor allem an meinem grauenhaften Zeit-Management) aber viel lieber. Es ist leiser und trotz allem auch schnell mal spontan aufgebaut. Die 5 Minuten Zeit kann man sich durchaus mal nehmen, vor allem wenn man auf einen Schlag mal viele Modelle grundieren und Grundfarben aufbringen will.
Ich persönlich bereue den Kauf jedenfalls nicht eine Sekunde und werde, sobald ich hoffentlich bald mal den festen Malplatz etabliert habe, auf mehr Airbrush bzw generell Malzeit
 
D bin ich auch schon drüber gestolpert. Für Nagel Design, Bodypainting etc. Gerade weil ich ja eigentlich auch mit dem China-Akku-Kompressor (bei dem ein @G@mbit wohl die Krise bekommen würde 😛) gut zurechtkomme, wäre so etwas evtl. tatsächlich eine Alternative für mich.


Der scheint ja ziemlich ähnlich zu dem zu sein den ich bisher mit in der näheren Auswahl habe. 🙂

------

Mein Gedankengang war einfach der, dass ich damals schon beim Umstieg von Citadel auf bessere Pinsel (daVinci oder W&N) gemerkt habe dass sich damit einiges besser malen lies obwohl ich mit den Citadel Pinseln auch gut zurechtkomme. Vielleicht hätte der Umstieg vom China-Akku-Kompressor, mit dem ich auch gut klarkomme, auf einen besseren ja einen ähnlichen Effekt beim Airbrushen.
Auf der anderen Seite.... a) liegen meine "Schwierigkeiten" beim Airbrushen vermutlich nicht am Kompressor sondern einfach an fehlender Routine und mangelnden Kenntnissen weil ich sie halt viel zu selten nutze und b) könnte so ein "großer" Kompressor mit Pech auch dafür sorgen dass ich die Airbrush eher seltener als öfter verwende. Ich hab halt keinen festen Malplatz und so einen "großen" 6kg Kompressor immer erst durch die Gegend zu schleppen (oder gar jedes Mal aus dem Keller holen zu müssen) weil ich "kurz" mal die Airbrush nutzen möchte könnte auch nerven...

Ich glaub ich muss da noch etwas drüber nachdenken. (Oder endlich mal das Projekt "Fester Malplatz" angehen wobei ich dafür meine halbe Wohnung entrümpeln und neu einrichten/renovieren müsste aber irgendwie verbringe ich meine Freizeit doch lieber mit Dingen die mir Spaß bringen. Hmm...)
Also das wäre wohl meine erste Priorität. Wenn du den Platz hast mach das als erstes. Wenn du einen festen Arbeitsplatz hast, hast du auch geiles Licht, keinen Aufbau und kannst jederzeit auch mal 15 min investieren. Ja es ist erstmal doof das zu machen, aber der Vorteil ist unschlagbar.
 
Bei mir ist es jetzt auch soweit. Die Grundierungen aus der Dose geht mir auf den Kecks. Wenn man es ordentlich machen will geht der Grßteil daneben und dafür sind die mir auf Dauer zu teuer und es ist zu viel Müll.

Jetzt habe ich mir bei PK-Pro mal das Set mit der HS Ultra 2024 ausgekuckt.

Kompressor, die Airbrush an sich, Schlauch, Reinigungsbürsten und ein Reinigungsbehälter.

Da ist soweit ja schon eine Menge dring. Dazu noch eine einfache Absaugung.

Was benötige ich denn an Flüssigkeiten?

Grundierung ist klar, den würde ich in weiß und schwarz nehmen, dann benötige ich nochmal Thinner und Cleaner.

Was ist mit diesem Flow Improver, benötigt man das auch?

Danke vorab
 
Was ist mit diesem Flow Improver, benötigt man das auch?
Den benutze ich nur bei normalen Farben, durch den trocknet die Farbe an der Düse nicht so schnell ein bei feinen Sachen.
Bei Grundierung habe ich meistens die Düse voll geöffnet, ( 0,2 und 0,4mm) und nur selten das was eintrocknet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Tom183
Grundierung ist klar, den würde ich in weiß und schwarz nehmen, dann benötige ich nochmal Thinner und Cleaner.
Was ist mit diesem Flow Improver, benötigt man das auch?
Irgendwann mal wurde mir hier im Forum ein Video von "Marco Frisoni" verlinkt. Dort ging es unter anderem um Varnish/Farben verdünnen für Airbrush. Ich kann die Verlinkung nicht mehr finden, hab mir damals aber sein Rezept zum Verdünnen gescreenshoted:

Thinning Sauce: "2 parts thinner: 1 part flow improver"
Farbe/Varnish verdünnen: "1 part varnish or paint: 1 to 2 parts thinning sauce"

Mit diesem "Rezept" habe ich bisher auch gute Erfahrungen gemacht.
 
  • Like
  • Liebe
Reaktionen: darkoli und Tom183
Bei mir ist es jetzt auch soweit. Die Grundierungen aus der Dose geht mir auf den Kecks. Wenn man es ordentlich machen will geht der Grßteil daneben und dafür sind die mir auf Dauer zu teuer und es ist zu viel Müll.

Jetzt habe ich mir bei PK-Pro mal das Set mit der HS Ultra 2024 ausgekuckt.

Kompressor, die Airbrush an sich, Schlauch, Reinigungsbürsten und ein Reinigungsbehälter.

Da ist soweit ja schon eine Menge dring. Dazu noch eine einfache Absaugung.

Was benötige ich denn an Flüssigkeiten?

Grundierung ist klar, den würde ich in weiß und schwarz nehmen, dann benötige ich nochmal Thinner und Cleaner.

Was ist mit diesem Flow Improver, benötigt man das auch?

Danke vorab
Zum Grundieren nicht. Ich würde die Verdünnung von Vallejo nehmen und die mecha Grundierung.
 
  • Like
Reaktionen: BudsBohnen
Zum Grundieren nicht. Ich würde die Verdünnung von Vallejo nehmen und die mecha Grundierung.
mach ich auch so... 1:2 etwa, wobei 1 der Thinner ist.
Flow Improver kann auch nach hinten losgehen, gerade wenn man nicht so erfahren ist...
Spider Webbing kommt da schneller, oder man drückt mit der Luft die Farbe von den Flächen in die Rillen, weil sie zu gut fließt.

Merken kann man sich aber, in jede Farbe gehört ein Teil Thinner, auch wenn "Air" drauf steht 😉 (Inks sind hier ne Ausnahme, die kann man so durchjagen)

Die Menge an Verdünnung, der richtige Druck, wieweit der Finger nach hinten gezogen werden muss, wie nah man ran geht... das sind alles Übungssachen, da bekommt man mit der Zeit n Gefühl für, wenn man schon im Mischbecherchen sieht wie die Farbe fließt, weiß man oft schon in etwa wieviel Thinner rein muss.

Cleaner braucht es nicht unbedingt, wenn du günstiger an ISO oder andere Reinigungsalkohole kommst, da muss es nicht der "Airbrush Cleaner XY" sein, da ist nur unnötig Hobbysteuer drauf.

Wenn die Farbe dünn ist, und du nichts eintrocknen lässt, dann ist Wasser oft genug...
Ich glaub Vinnie V. hatte mal ein Video zum Thema AB Pflege und Reinigung.

Achja, und was @G@mbit noch gesagt hat ist wichtig... "Mecha", das ist wirklich derzeit eine der besten AB-Grundierungen die es gibt.
Ich hab auch komplett darauf umgestellt.

Wenn es noch nicht dabei ist, hol dir
1742823795761.webp

So ein Set ist billig, holt man sich einmal, und braucht man immer wieder.
 
mach ich auch so... 1:2 etwa, wobei 1 der Thinner ist.
Flow Improver kann auch nach hinten losgehen, gerade wenn man nicht so erfahren ist...
Spider Webbing kommt da schneller, oder man drückt mit der Luft die Farbe von den Flächen in die Rillen, weil sie zu gut fließt.

Merken kann man sich aber, in jede Farbe gehört ein Teil Thinner, auch wenn "Air" drauf steht 😉 (Inks sind hier ne Ausnahme, die kann man so durchjagen)

Die Menge an Verdünnung, der richtige Druck, wieweit der Finger nach hinten gezogen werden muss, wie nah man ran geht... das sind alles Übungssachen, da bekommt man mit der Zeit n Gefühl für, wenn man schon im Mischbecherchen sieht wie die Farbe fließt, weiß man oft schon in etwa wieviel Thinner rein muss.

Cleaner braucht es nicht unbedingt, wenn du günstiger an ISO oder andere Reinigungsalkohole kommst, da muss es nicht der "Airbrush Cleaner XY" sein, da ist nur unnötig Hobbysteuer drauf.

Wenn die Farbe dünn ist, und du nichts eintrocknen lässt, dann ist Wasser oft genug...
Ich glaub Vinnie V. hatte mal ein Video zum Thema AB Pflege und Reinigung.

Achja, und was @G@mbit noch gesagt hat ist wichtig... "Mecha", das ist wirklich derzeit eine der besten AB-Grundierungen die es gibt.
Ich hab auch komplett darauf umgestellt.

Wenn es noch nicht dabei ist, hol dir
Anhang anzeigen 298902
So ein Set ist billig, holt man sich einmal, und braucht man immer wieder.
Bei dem Set schmeißt du aber das linke Zeug weg. Das in der Mitte nur mit äußerter Vorsicht und ohne Druck.
 
  • Like
Reaktionen: Gigagnouf