Hallo auch an die ganzen Airbrush-Experten hier. Nachdem ich auf ein paar Malvideos im Netz gesehen habe, was mit Airbrush so alles möglich ist, trage ich mich mit dem ständig im meinem Hinterkopf lockenden Gedanken, mir selber so eine Ausrüstung zuzulegen. Ich male ja jetzt schon seit bald 20 Jahren Modellbausätze und seit ca. 14 Jahren Miniaturen, aber Airbrush kam mir dabei nie in den Sinn bzw. es war erst zu teuer und später beim Tabletop habe ich es nie gebraucht und meine 40k Panzer und ähnliches bisher immer mit dem Pinsel bemalt. Da ich aber nun merke, was für eine Erleichterung Airbrush sein kann, möchte ich mir gerne Tips und Hilfe von den Profis holen. Ich hoffe, dass ich euch damit nicht zu sehr überfordere.
Zunächst einmal stehe ich ja vor der Sache wie der Ochs vorm Berg. Ich habe wirklich Null erfahrung mit Airbrush, daher die Frage: Gibt es irgendwelche Standardwerke, mit denen man als blutiger Anfänger eine Übersicht über die wichtigsten Grundlangen der Materie bekommt (Umgang mit den Gerätschaften, Organisation der Arbeitsfläche, Farbauswahl, Grundtechniken, Wartung/Reinigung der Geräte, etc.)?
Servus erstmal.
Vorab, alles was ich hier schreibe ist meine persönliche Meinung, die anhand von Erfahrungen gemacht wurden.
Standardwerke ist Buchform kannst leider mehr oder weniger vergessen. Ich habe mir anfangs auch Bücher gekauft und musste feststellen, dass ich nach kurzer Zeit mit meinen Erfahrungen weiter war als das Buch.
Ich würde heute, wenn ich nochmal am Anfang stehen würde, nur noch übers Netz gehen. Dort gibt es pdfs, tuts und und und...
Das meiste lernst Du eh durch "learning by doing".
Dann kommt natürlich die Wahl des Arbeitsgeräts und da wird es ja knifflig. Ich habe hier den Thread in Auszügen durchgelesen und habe daher einige Sachen rausgezogen, die ich mal aufzählen will, und bitte um Korrektur, wo ich falsch liege.
1. Der Kompressor. Der sorgt ja wohl für den Luftdruck, damit die Farbe vernebelt wird. So ich wich das verstehe sollte dieser folgende Zusatzausstattungen enthalten, um ein gutes Sprühergebnis zu erhalten: Tank, Automatik und Wasserabscheider. habe ich da etwas übersehen? Und was sind da gute Geräte die es so auf dem Mark gibt?
Richtig soweit. Ich vermisse in Deiner Auflistung nur den Druckminderer, mit dem Du den Druckeinstellen kannst. Dieser selbstverständlich mit Manometer.
Ich brushe seit Jahren mit einem
Revell Master class. Hier gekauft.
Meiner Meinung nach stimmt bei diesem Kompressor einfach das Preis-Leistungsverhältnis. Ansonsten gibt es in diversen onlineshops auch noch teurere und hochwertigere Geräte. Wichtig ist darauf zu achten:
Was für ein Volumen kann mein Kompressor pro min. bereitstellen/liefern.
Die H&S Evo-Guns z.B. laufen erst richtig gut bei 20-30 l/min.
2. Die Sprühpistole. Diese gibt es ja einmal mit dem Farbbehälter unten und oben drauf. Ich denke mal, das bei den Töpfchen unten die Farbe angesaugt wirde, während man oben die Farbei reingibt und diese denn per Schwerkraft in den Sprühkanal fließt. Auch hier die Frage nach Sinnvollen Geräten, wobei es dabei ja sehr viel zur Auswahl gibt und es wohl auch teilweise wirklich eine Glaubensfrage ist. Und kann man pauschaal sagen, welche Düsen für welche Arbeiten geeignet seind, zB Grundieren, Tarnmuster bei 15mm / 28 mm Panzern etc? Sind die Düsen eigentlich wechselbar oder braucht man für jede Düsenstärke eine eigene Pistole?
Man unterscheidet zwischen Fließ- (obenliegender Farbbehälter) und Saug- (untenliegender Farbbehälter) System. googlen kannst das ja selbst. Saug-System ist eher für große Flächen (mMn ab DinA3), alles andere und vor allem feine Arbeiten sind mit dem Fließ-System besser zu machen, da sie auch eine bessere Sicht auf das Objekt zulassen.
Bei dem was du machen willst, sollten Düsengrößen zwischen 0,15 mm (sehr fein; z.B. Infinity) bis 0,4 mm (Klarlack/Grundierung; z.B. H&S Evolution) komplett ausreichen. Ich arbeite z.B. fast ausschließlich mit Düsengrößen 0,2 und 0,3 mm. Sehr selten mit meiner Infinity 0,15 (glaub ich). Je nach Hersteller gibt es so genannte 2in1 Sets, hier ist alles dabei, um die Düsen-Nadelkombination zu wechseln. ich bin davon weg und habe mir für jeden Anwendungsfall (nicht Farbe) eine eigene Gun gekauft.
3. Schläuche und Zubehör. Ist das im Lieferumfang von Kompressor und Pistole idR mit enthalten oder muss/sollte man sich was eigenes anschaffen? Und was wäre da noch sinnvoll zur Gerätereinigung?
Ich habe alle Schläuche und Anschlüsse getauscht. Die komischen Gewebeschläuche kannst in die Tonne treten. Ich habe bei uns im Geschäft nen m FESTO Pneumatikschlauch bekommen. Derist super elastisch und absolut dicht. genauso habe ich im Geschäft die Anschlüsse bekommen. Sollte in fast jeder Schlosserei/Maschinenbaufirma zu bekommen sein. Kost Dich vielleicht ein kleines Lächeln und in der Werkstatt n Sixpack Bier...
Gerätereinigung mache ich ausschließlich mit dem Schmicke Airbrush-Reiniger. Ist mMn der BESTE.
(Der Preis spielt dabei eher eine sekundäre Rolle, d.h. mit ist schon bewusst, dass man für eine gute Ausrüstung schon etwas an Geld hinlegen muss.)
Noch ein paar weitere Fragen:
Was nimmt man so an Farben. Es gibt ja wohl von Vellejo spezielle Airbrushfarben, aber prinzipiell sollte es auch mit verdünnten regulären Vallejo und GW Farben gehen. Oder reicht da die Pigmentdichte nicht aus?
Ich rate ab von Verdünnen mit Wasser. Das vorab. Es gibt super Thinner, die dafür bestens, und vorallem viel besser als Wasser, geeignet sind (persönliche Erfahrung).
GW-Farben habe ich bisher eine anmischen müssen (Kundewunsch), Es war ne Katastrophe! Mach ich nie wieder... die sind dermaßen dick... Die normalen Vallejofarben gehen, müssen aber auch stark Verdünnt werden. Milchig heißt das Zauberwort.
Seither sprühe ich Modelle fast ausschließlich mit den Vallejo Model Air Farben, die ich mir je nach Gun, Druck, Figur und und und etwas anpasse (verdünne).
Ein weiterer sehr wichtiger Punkt:
Wo bekomme ich das ganze Zeug? Bzw. was ist besser: Ein Fachhändler (hoffentlich in relativer Nähe) oder doch lieber ein Internetshop? Auch da habe ich absolut Null Ahnung.🙂
Beim Onlinehändler kannst Du bedenkenlos alles kaufen. Einzig bei der Gun lohnt sich der Weg zum Fachhändler, da du dort die Pistole auch mal in die Hand nehmen kannst und siehst, wie sie dir liegt.
Ne Airbrush ist wie ein guter Fühler. Sie muss in/zu Deiner Hand passen. Ich habe anfangs Probleme mit der H&S (Harder & Steenbeck) Evolution gehabt. Meine Bilder, Figuren, etc. waren immer unsauber. Durch Zufall konnte ich bei einem Bekannten eine RICH RB-3 testen... Heute habe ich keine Probleme mehr und 5 Rich-Guns :happy:
Gute Adressen etwas zu kaufen sind z.B.
www.airbrush4you.de und
www.airbrush-city.de.
So long viel Spaß dabei/damit