Vom Prinzip ist der Kompressor ziemlich egal. Ein guter fängt neu so ab ca 350,- Euro an, darunter ist eigentlich alles relativ Käse. relativ, da man Glück haben kann einen guten brauchbaren zu erwischen, aber auch Pech. Im letzteren Fall kann man das Teil schon nach wenigen Wochen bis Monaten wieder zurückschicken oder wegwerfen da die billigen halt gerne mal schnell kaputt gehen und/oder extrem heiss werden.
Heiss wird jeder Kompressor wenn er lange läuft. Sofern man nur Grundiert oder Tarnmuster aufsprüht ist das kein Problem. Wenn man aber länger arbeitet und sich Zeit nimmt, dann MUSS der Kompressor mindestens ein Automatik sein, also abschalten wenn der Enddruck erreicht ist. Das passiert wenn ein evtl. Lufttank voll ist oder die Pistole nicht benutzt wird. Ein DAUERLÄUFER sollte peinlichst vermieden werden. Ich besitze einen kleinen Membran-Dauerläufer, der war Bestandteil eines Billig-Komplettsets für 35,- Euro inkl. Schlauch und Pistole. Bei dem Set wusste ich von vornherein das ich es nur zum Austesten kaufen würde, daher so extrem günstig.
Ein ausreichender Kompressor für den Tabletopbereich liefert ca 23 Liter pro Minute und aufwärts, ist ein Automatik und hat idealerweise noch einen Tank. Weniger als 23 l/min. geht nur ordentlich wenn man 0,1 bis 0,2mm Düsen an den Pistolen verwendet, dafür brauchts aber andere Farben als die von GW oder Revell.
Man sollte sich auch nicht von großartigen Ansaugleistungsangaben beirren lassen. Eine Ansaugleistung von 50 l/min. sagt relativ wenig über die tatsächliche Fördermenge ab 2 Bar Druck aus.
Bei der Pistole KANN man sparen, sollte es aber nicht. Bei den Billigteilen gibt es wie bei den Kompressoren gute und schlechte, Exemplare mit gutem Spritzbild und welche mit miesem. Zum Grundieren kann man jede Airbrush nehmen, für Tarnmuster auch ganz billige. Sobald es allerdings an filigranere Bereiche geht; Highlights, verrostete Bolzen und Nieten und insgesamt kleine Bereiche, kommt man um eine ordentliche Pistole nicht rum. Es gibt ordentliche ab ca 80,- Euro. Recht gute ab 140,- und danach kommt der High-End-Bereich den nur Profis brauchen bis über 400,- Euro.
Auf jeden Fall sollte es allerdings eine Pistole mit Innenmischung sein, die sind genauer. Sofern es nur eine Farbe ist, ist ein Saugbecher ne feine Sache. Hat man genügend Saugbecher wie man verschiedene Farben braucht geht das auch klar. Ich präferiere allerdings die Farbtöpfe auf den Pistolen. Man kann schnell viele kleine Farbmengen zubereiten, sie im Topf selber verdünnen oder verdicken oder den Farbton ändern indem man einfach ein paar Tropfen einer anderen Farbe zugibt. Es gibt große und kleine Farbtöpfe, sogar mit Deckel. Einige Modelle haben sogar verschieden große Töpfe mit Deckel. Für Anfänger empfehle ich eine Düse zwischen 0,3 und 0,5mm. Nicht zu fein, nicht zu grob. Wer Citadel-Farbe versprühen will, sollte vielleicht eher zu 0,5mm greifen, ich komme mit meiner 0,35mm Düse bei einigen Farben an die Grenzen des machbaren und muss ab und zu die Düse freikratzen bevor es weitergehen kann.