Technik Das 1x1 des Airbrush

Ich halte die Airbrush selbst für Mist. Ich habe so ein Modell um sehr große Flächen zu Grundieren und um Schaumstoff mit Latexmilch zu besprühen, dafür ist sowas gut, aber nicht für den Tabletopbereich.

Der Kompressor ist billig, laut, aber er wird seine Arbeit tun. erwarte nicht viel für den Preis und erwarte erst recht nicht das 49 db leise sind. Nach 22 Uhr werden Dir Deine Nachbarn nicht freundlich gesinnt sein, falls Du Wand an Wand wohnst.

49db sind auch alles andere als "flüster"leise. Ich besitze wirklich einen flüsterleisen, und der liegt bei knapp über 30 db.



Wie schon geschrieben, der Kompressor ist nicht gut, aber "fürs erste" tauglich. Erwarte am besten gar nichts von dem Ding und bewahre die Quittung auf um alles innerhalb von 2 Jahren als Gewährleistungsfall zurück zu schicken. Da die diesen Kompressor für 129,- Euro einzelnd verkaufen, kannst Du Dir ausmalen wieviel die Pistole wert ist, wenn de noch nen Schlauch, Kupplungen und Reinigungsbürsten beilegen. Gönn Dir also auf jeden Fall noch eine bessere Pistole.

Ich sag immer: Entweder RICHTIG Billig oder gleich was vernünftiges. Mehr als 100,- Euro im Billig-Segment auszugeben ist doppelt verschenktes Geld.

Ein weiteres Problem ist, das man nach einer Zeit Lust bekommt mit der Airbrush auch andere Dinge zu tun als Grundieren und zu tarnen, und spätestens dann ist die gekaufte Billig-Ausrüstung nutzlos.
 
Vom Prinzip ist der Kompressor ziemlich egal. Ein guter fängt neu so ab ca 350,- Euro an, darunter ist eigentlich alles relativ Käse. relativ, da man Glück haben kann einen guten brauchbaren zu erwischen, aber auch Pech. Im letzteren Fall kann man das Teil schon nach wenigen Wochen bis Monaten wieder zurückschicken oder wegwerfen da die billigen halt gerne mal schnell kaputt gehen und/oder extrem heiss werden.

Heiss wird jeder Kompressor wenn er lange läuft. Sofern man nur Grundiert oder Tarnmuster aufsprüht ist das kein Problem. Wenn man aber länger arbeitet und sich Zeit nimmt, dann MUSS der Kompressor mindestens ein Automatik sein, also abschalten wenn der Enddruck erreicht ist. Das passiert wenn ein evtl. Lufttank voll ist oder die Pistole nicht benutzt wird. Ein DAUERLÄUFER sollte peinlichst vermieden werden. Ich besitze einen kleinen Membran-Dauerläufer, der war Bestandteil eines Billig-Komplettsets für 35,- Euro inkl. Schlauch und Pistole. Bei dem Set wusste ich von vornherein das ich es nur zum Austesten kaufen würde, daher so extrem günstig.
Ein ausreichender Kompressor für den Tabletopbereich liefert ca 23 Liter pro Minute und aufwärts, ist ein Automatik und hat idealerweise noch einen Tank. Weniger als 23 l/min. geht nur ordentlich wenn man 0,1 bis 0,2mm Düsen an den Pistolen verwendet, dafür brauchts aber andere Farben als die von GW oder Revell.
Man sollte sich auch nicht von großartigen Ansaugleistungsangaben beirren lassen. Eine Ansaugleistung von 50 l/min. sagt relativ wenig über die tatsächliche Fördermenge ab 2 Bar Druck aus.

Bei der Pistole KANN man sparen, sollte es aber nicht. Bei den Billigteilen gibt es wie bei den Kompressoren gute und schlechte, Exemplare mit gutem Spritzbild und welche mit miesem. Zum Grundieren kann man jede Airbrush nehmen, für Tarnmuster auch ganz billige. Sobald es allerdings an filigranere Bereiche geht; Highlights, verrostete Bolzen und Nieten und insgesamt kleine Bereiche, kommt man um eine ordentliche Pistole nicht rum. Es gibt ordentliche ab ca 80,- Euro. Recht gute ab 140,- und danach kommt der High-End-Bereich den nur Profis brauchen bis über 400,- Euro.

Auf jeden Fall sollte es allerdings eine Pistole mit Innenmischung sein, die sind genauer. Sofern es nur eine Farbe ist, ist ein Saugbecher ne feine Sache. Hat man genügend Saugbecher wie man verschiedene Farben braucht geht das auch klar. Ich präferiere allerdings die Farbtöpfe auf den Pistolen. Man kann schnell viele kleine Farbmengen zubereiten, sie im Topf selber verdünnen oder verdicken oder den Farbton ändern indem man einfach ein paar Tropfen einer anderen Farbe zugibt. Es gibt große und kleine Farbtöpfe, sogar mit Deckel. Einige Modelle haben sogar verschieden große Töpfe mit Deckel. Für Anfänger empfehle ich eine Düse zwischen 0,3 und 0,5mm. Nicht zu fein, nicht zu grob. Wer Citadel-Farbe versprühen will, sollte vielleicht eher zu 0,5mm greifen, ich komme mit meiner 0,35mm Düse bei einigen Farben an die Grenzen des machbaren und muss ab und zu die Düse freikratzen bevor es weitergehen kann.
 
Ok, hab mal überlegt folgendes System zu kaufen:

http://www.amazon.de/gp/product/B00...&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128

Nun konnte mir der VK im Conrad nicht sagen was für eine Düse drin ist. Er schätzt 3 - 4mm!

Denke 2mm sollten es schon sein. Oder was sagen die Profis?

Ewig viel wollte ich nicht ausgeben. Daher dachte ich wäre das Set oben ganz ok. Hat wer Erfahrung?

Zum anderen will ich Lichtreflexe etc. auf meine Miniatur bringen...

Zusätzlich hatte ich dieses System im Blick, nur steht da leider auch nichts bzgl. der Düse!

http://www.lidl.de/de/Malerwerkzeuge/PARKSIDE-Airbrushset-PABK-60-A1

Das ist für mich wichtig um das hin zubekommen:

avatar2579.jpg


Hoffe man erkennt was ich meine. Denke mit der AB ist das einfacher als mit dem Pinsel, oder?
 
Hallo,
einer muss es ja tun, also erschlag bitte nicht den Boten...

Alles was Du da rausgesucht hast ist ziemlicher Käse. Du kannst mit beiden Sets Grundieren und Tarnmuster aufsprühen, dann ist aber so ziemlich Schluss.

Der Verkäufer im Conrad ist bezüglich Airbrush ne absolute Flachpfeife. 3-4mm haben nicht mal richtige Lackierpistolen im KFZ-Bereich. 0,3-0,4mm ist Airbrushtauglich. Ab 0,8mm geht es im Lackierbereich weiter. Das Revellsystem ist aber dennoch Mist. Der Membrankompressor wird relativ schnell warm und fängt dann an Wasser zu spucken. Er hat keinen Tank, die Luftförderleistung wird nicht mal angegeben, genau so wenig wie die Betriebslautstärke. Bei diesen kleinen Kompressoren wird meistens eine 0,2 bis 0,25mm Düse verbaut, das kann ich aber nur vermuten. Denn auch hierzu steht ncihts geschrieben. Du kaufst doch auch kein Auto wenn Dir der Verkäufer weder sagen kann wieviel PS er hat, noch was für ein Motor verbaut ist oder wie hoch der Verbrauch ist? Wenn es wirklich eine 0,2mm Düse ist, dann ist diese zu klein für Citadel-Farben, da müssen dann richtige Airbrush-Farben ran wie die von Vallejo oder Schmincke. Das größte Manko an der Pistole ist aber ihre Funktion: SINGLE ACTION. Vergiss diese Teile wenn Du etwas anderes machen möchtest als Grundieren und Flächen bemalen. Eine Double Action sollte es sein.

Das Set von Lidl ist noch schlimmer. Der Kompressor liefert 15 l/min. bei max 3 Bar. Ist OK für max 0,3mm Düsen, aber bei DEM PREIS ist das Teil ziemlicher Murks, denn da ist ja noch ne Airbrush udn en Ausblaspistole nebst Schläuchen dabei. Die Airbrush selbst ist ein Witz. Sie hat Außenmischung und einen Saugbecher. Diese Art von Pistolen nutzt man zum großflächen Lackierne von Modellen, also Flugzeugen, Panzern, Gebäuden, dafür sind die auch OK. Aber sie sind sehr ungenau, Details sind unmöglich, Farbwechsel ebenfalls erst nach kompletter Reinigung des Farbtopfes.


Das was DU machen willst erfordert weiterhin Pinsel, und zwar sehr feine. Der Airbrush ist nur ein weiteres Werkzeug und kein Wundermittel oder Zauberstab. Du würdest wie folgt vorgehen:

1.Airbrush: Grundieren, Primärfarbe auftragen
2. Pinsel: Details ausmalen wie Kreuz und Kette
3. Schulterpanzer bemalen. Entweder per Pinsel oder Airbrush, wenn vorher der Rest abgedeckt wird
4. Airbrush: Highlights und Schatten setzen
5. Pinsel: Drybrushen von Kette, Nieten
(6. Pinsel: Wash auftragen)
7. Airbrush/Sprühdose: Versiegeln


Mit einem Airbrush malt man für gewöhnlich keine feinen Details, sondern man erschafft durch Farbverläufe, Highlights und Schatten Plastizität. Dazu spart man Zeit beim Grundieren und Primärfarbenauftrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hatte mal so ein <100€ revell Set. Jetzt hab ich 170€ für Kompressor und 120 für Pistole ausgegeben. Das ist ungefähr so als steigst du von Dreirad auf Auto um - gefühlt. Lies dir mal die letzten 10 Seiten durch. Hellhamster erläutert da mehrfach im Detail warum diese Billigsets gar nix taugen können und selbst ich mit meiner 300€ Lösung noch "geht-gerade-so"- Einsteiger Bereich.
Das Bllig Ding stand bei mir 1 Jahr rum, war gefrustet davon. Mit der neuen bin ich hochzufrieden.
 
Servus,

ich suche eine Airbrush mit der man GUT grundieren kann. Also auf eine bestehende klassische Grundierung von schwarz/weiß ne Farbe draufsprühen. Natürlich so dünn wie möglich.

2tens wär es cool, wenn man damit auch z.B. so Energieschwerter oder bestimme Bereiche in farbe besprühen kann. Also auch dünnere Stellen.

Bräcuhte ein komplett System, dass eifnach zu bedienen bin, weil ich mich damit nicht lang aufhalten möchte sondern schnell und sauber meine Minis bemalen möchte.
Also kein Tamtam und Profigeräte sondern was normales für den schlanken Geldbeutel^^

Habt ihr Vorschläge? Habe das bekannte Revell-System im Auge. das reicht aber anscheinend nur für Grundierungen.

Besten Dank.