Technik Das 1x1 des Airbrush

Die Evo hat nen niedrigen Luftdurchsatz, fahre den Druck lieber bei 2-2,5 Bar. Die Grundierungsschicht musst Du in vielen Schichten aus etwas größerer Entfernung aufnebeln, 4-5 Schichten sind da normal. Anders geht es mit wasserverdünnbaren Farben nicht da sich sonst Micro-Tropfen auf dem Modell bilden. Sobald die Grundierungsschicht fertig ist haftet die darauffolgende Schicht sehr gut und man kann mit weniger Druck näher ran gehen. Insgesamt arbeite ich aber lieber mit mehr Druck und öffne die Farbzufuhr nur wenig.

Es gibt für wenig Geld Tropfenflaschen in die man ca 15ml fertig angemischte Farbe abfüllen und die dann tropfenweise in den Farbnapf umfüllen kann. Ich habe 5 dieser Flaschen für die Primärfarben in meiner Armee.

Oft sieht man auf den Videos nicht wie sie (Ohne Nadelschutzkappe) mit den Finger ausserhalb des Bildes eben fix die Nadel abwischen. ich nutze dafür ein Wattestäbchen mit Nadelschutzkappe, dann trocknet da auch nix mehr an.
 
ich hab mehrmals farben mit aceton rausgespühlt, die teflondichtungen werden definitiv NICHT angegriffen, die einzige gummidichtung in der silverline ist die an der nadelkappe, die nehme ich vorher raus oder reinige sie danach extra noch mal und öle sie leicht ein.

funktioniert prima !

laut hersteller ist die silverline übr auch lösungsmittelfest 😉 (als chemiker sag ich zwar dass auch wasser ein lösungsmittel ist, aber die meinen damit auch alkohol, aceton, usw)
 
Mal Durchsprühen ist auch nie das Thema aber es mag leute geben die lassen ne AB über nacht in sowas liegen,

also einlegen tu ich die düse und die düsenkappe (ohne dichtung!) auch öfters über nacht, aber in isopropanol.

hab die 2 teile aber auch schon in aceton einglegt, nachdem ich duracoat (lack auf acetonbasis) gebrusht habe - keine schäden auf der teflondichtung zu bemerken
 
Das Einlegen in Isopropanol schadet für gewöhnlich der Airbrush nicht und lockert ne MENGE an alter Farbe an. Wenn das nicht geht muss es eben doch aceton sein, dann aber um des Throns willen ohne Dichtungen, die sind danach nämlich im Warp verschollen. Bei Wasserfarben wie Citadel oder Revell reicht aber Isopropanol und ne Zahnzwischenruambürste und ein Wattestäbchen aber eigentlich aus, meine Excalibur sieht aus wie neu.

Wenns doch mal soweit sein sollte das ohne Ultraschall nichts mehr geht, würde ich dei Pistole einfach mal bei nem optiker in Behandlung geben und dem 5,- oder 10,- Euro in die Hand drücken dafür.