WHFB Das Kurfürstliche Garde-Armeekorps von Hochland

Armeebuch Hochland Projekt - Kopie.jpg


Heute habe ich ein wenig gebastelt, denn es soll ein neues Regiment entstehen und zwar aus dieser Box:
(... der ein oder andere kennt sie ja bereits ...) ?

IMG_7407.JPG


Die ersten zwölf Minis sind geschafft und jetzt mache ich erst einmal Pause ... 😊
... aber schaut Euch mal diese Minis an ... die sind einfach großartig ... Posen, Aussehen, Paßgenauigkeit etc. ... ich bin restlos begeistert! ?

IMG_7624.JPG
IMG_7628.JPG
IMG_7631.JPG
IMG_7632.JPG


Ja, der Zweite von rechts, im ersten Glied, futtert tatsächlich einen Krapfen (Donut)! ?
 
Ist da die Stadtwache auch ausgerückt?
Hat der Letzte da gerade seinen Vordermann beklaut? ?
Die Minis sind zweimal in der Box und hinzu kommen noch 10 Bogen- und Armbrustschützen sowie ein paar Kavalleristen! ?
Was ich aus dem Regiment mache, also hintergrundtechnisch, weiß ich noch nicht genau, aber erste Ideen schwirren bereits im Kopf herum. 😊
... und ja, der linke Wachmann im letzten Glied, hat einen Geldbeutel in der linken Hand und hält die rechte Hand, nach vorne hin, auf ... entweder klaut er, wie ein Rabe, oder ist ein klein wenig korrupt ... ?
 
  • Like
Reaktionen: Old_Shatterhans
Die gefallen mir richtig gut, wie sehen die so neben GW Minis aus?
Ich habe den "Krapfenesser" mal neben einem Freischärler von GW abgelichtet:

IMG_7650.JPG
IMG_7653.JPG


Die alten Freischärler von GW sind ja schon etwas "wuchtig". Wenn man sich jetzt den "Krapfenesser" auf dem gleichen Base vorstellt, dann passt das m. E. schon ganz gut.
Natürlich ist ein Unterschied ersichtlich, aber ich denke, wenn ich von denen ein ganzes Regiment aufstelle, dann werden sie sich schon prima in meine bestehende Armee einfügen.

Ich habe auch mal eine Versuchsaufstellung mit meinem Armeegeneral und seinen "Beratern" (Einflüsterer und Aufschreiber) auf einem 40mm-Base gemacht.
Man muss sich natürlich die Bases der einzelnen Minis wegdenken (... die muss ich dann noch wegflexen ...):

IMG_7643.JPG


Ohne Bases kann ich die drei dann natürlich auch noch etwas besser positionieren und mir gefällt die Idee zunehmend! ?
 
Das sieht nach der ersten Box für das neue Jahr aus (falls nicht der mtO Archaon länger braucht).?
Schöne Minis dabei.?
...nur hab ich erstmal den KARPFEN gesucht.??
Das ist eine gute Entscheidung! ?
Mir macht diese Box so viel Spaß momentan, so dass ich mich schon tierisch auf die nächste Box mit den NPCs freue, die hoffentlich nächste Woche erscheinen wird. ?
... beim Archaon habe ich auch lange überlegt, aber dann zu meiner eigenen Überraschung nicht bestellt ... ?

... und ich habe meinen Kommentar jetzt mindestens dreimal durchgelesen, um herauszufinden, ob ich irgendwo statt "Krapfen" aus Versehen "Karpfen" geschrieben habe ... ???
 
  • Party
Reaktionen: Dragunov 67
Armeebuch Hochland Projekt - Kopie.jpg


Infanterieregiment „Stadtwache Hergig“

Die Stadtwache Hergig gehört zu den Staatstruppen und besteht nur aus regulären Soldaten, die in unterschiedlichen Schlachten geprüft sind.
Zu den Aufgaben des Regiments gehören der Schutz der Stadttore und Stadtmauern, die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung auf den Straßen der Hauptstadt sowie die Sicherung des Palasts des Kurfürsten.
Darüber hinaus werden sie bei jeder kriegerischen Handlung eingesetzt.
Die Stadtwache Hergig ist in den Farben Hochlands gekleidet: Rot und Grün.
Sie sind mit Hellebarden bewaffnet und man findet sie in jeder Schlacht meistens im Zentrum der Schlachtlinie des Kurfürstlichen Garde-Armeekorps.
Zum Infanterieregiment „Stadtwache Hergig“ gehören 2 Abteilungen, die unterstützend tätig sind.
Angeführt werden sie von Feldwaibel Walther Brunnenbauer, einem Veteranen endloser Gefechte.

IMG_7516.JPG
IMG_7519.JPG
IMG_7523.JPG
IMG_7527.JPG
IMG_7530.JPG
 
Armeebuch Hochland Projekt - Kopie.jpg


1. Abteilung der Stadtwache Hergig:
Schwarzpulverschützen vom Kaltgrund


Die Schwarzpulverschützen vom Kaltgrund sind eine disziplinierte Musketenschützen-Abteilung, die aus freiwilligen, ehemaligen regulären Soldaten besteht.
Nach dem Ausscheiden aus dem Dienst, bei den regulären Musketieren, gründete eine kleine Gruppe von Reservisten vor 55 Jahren einen Schützenverein namens „Die Freischützen vom Kaltgrund“, um weiter ihrer Leidenschaft zu frönen und um ihre Fertigkeiten nicht einrosten zu lassen.
Dem Kurfürsten fielen die Reservisten dieses Schützenvereins, bei seinem Jubiläumsschützenfest zum 50. Jubiläum, durch diszipliniertes Feuern auf den „Hergiger Hahn“ besonders auf und er entschied sofort, dass die Reservisten zukünftig eine Abteilung Musketiere zur Stadtwache Hergig abzustellen haben.

IMG_7659.JPG
IMG_7664.JPG
IMG_7667.JPG
 
Bei 5 Mann lohnt es, dafür zu sorgen und ist vertretbarer Aufwand, dass die Mündung statt Gußgrat ein Loch zeigt.😏
Das ist ein Grundsatz von mir: Ich bohre niemals in irgendwelche Waffen Löcher! ?
Sind in den Waffen bereits Öffnungen (Kanonen etc.), dann ist das in Ordnung, aber ich mache da sonst keine Löcher rein. Das ist mir einfach viel zu klein und letztendlich ist es für mich immer noch ein reines Spielzeug und da halte ich so etwas nicht für nötig. ?‍♂️
... das habe ich auch schon damals bei 40k nicht gemacht ... 😊
 
  • Wow
Reaktionen: Dragunov 67
Armeebuch Hochland Projekt - Kopie.jpg


2. Abteilung der Stadtwache Hergig
Bürgermiliz aus Hergig


Die Bürgermiliz aus Hergig besteht aus Freiwilligen, die sich aus allen Berufsgruppen rekrutieren und nur im Ernstfall mobilisiert werden. Ihre Aufgabe im Gefecht ist die Flankensicherung der Stadtwache Hergig.
Die Bürgermiliz zeichnete sich bisher eher durch ihren lebensmüden Wagemut als durch taktisch sinnvolles Handeln aus.

IMG_7511.JPG
IMG_7515.JPG
107.JPG


... und zu guter Letzt, dann auch noch ein Gruppenbild:

Imperium 2 003.JPG