WHFB Das Kurfürstliche Garde-Armeekorps von Hochland

Bevor ich die Köpfe abschneide, lege ich am Wochenende mal eine Mini in den Gefrierschrank, für 2 - 3 Stunden, und versuche dann, den Kopf abzudrehen. ?
Alles andere wird sich dann schon finden. ?

Jetzt kurz etwas anderes 🤔 ... gab es diese Mini irgendwie als Modell oder hat jemand eine Idee, wie bzw. mit welchen Mitteln man diese Mini bauen könnte?

323626455_910124737087401_5466606859778699798_n.jpg
 
  • Wow
Reaktionen: Peter
Armeebuch Hochland Projekt - Kopie.jpg


Freiwilliger Grenzschutz Eichewäldchen

Der Freiwillige Grenzschutz Eichewäldchen ist eine kleine Abteilung kriegserprobter freiwilliger Bürger aus Eichewäldchen und Umgebung.
Da sie in regelmäßigen Abständen zu Grenzschutzdiensten einrücken, stehen sie in Kampfkraft und Mut kaum den regulären Soldaten der Staatstruppen nach.
Sie begleiten normalerweise das Sturmregiment „Des Kurfürsten Treueste“ und konnten in einigen Schlachten schon so manchen Erfolg erringen.
Der Freiwillige Grenzschutz wurde ins Leben gerufen um den Grenzübergang nach Ostland in Eichewäldchen abzusichern. Darüber hinaus versehen sie auch in den Wäldern entlang der Grenze ihren Streifendienst, um die allgegenwärtigen illegalen Grenzübertritte von Banditen und Wilderern aus Ostland zu verhindern.

df8329a84d078052c4cabbbf6ef254f3 - Kopie (2).jpg
Imperium 5 010 - Kopie.JPG
Armeebuch Hochland 066.jpg
 
Armeebuch Hochland Projekt - Kopie.jpg


Leichte Kavallerieschwadron des Reiter-Sicherungsregiments „Kurfürst“

Die Leichte Kavallerieschwadron des Reiter-Sicherungsregiments „Kurfürst“ ist eine spezialisierte Reitereinheit, die insbesondere zur Aufklärung, zu Sicherungsaufgaben und schnellen Vorstößen eingesetzt wird.
Sie setzt sich aus den Sprösslingen der berühmtesten Adelsfamilien Hochlands zusammen. In dieser Einheit sammeln sie erste Erfahrungen, um dann später Führungsaufgaben zu übernehmen oder in einen Ritterorden einzutreten.
Durch ihre Ausbildung in den bewaldeten Regionen Hochlands haben sie sich einen hervorragenden Ruf als Kundschafter erarbeitet. Gerade in den Wäldern ist der Einsatz leichter Kavallerie, die mit Pistolen bewaffnet ist, ein nicht zu verachtender taktischer Vorteil.
Die Leichte Kavallerieschwadron wird von Schützenreiter Werbrecht von Schnellfang angeführt.

Armeebuch Hochland 093.jpg
Imperium 5 003.JPG
Imperium 5 004.JPG
 
Armeebuch Hochland Projekt - Kopie.jpg


Schwere Kavallerieschwadron des Reiter-Sicherungsregiments „Kurfürst“

Ähnlich der Leichten Kavallerieschwadron, wird auch die Schwere Kavallerieschwadron zu Sicherungsaufgaben und für schnelle Vorstöße in den Rücken des Gegners eingesetzt.
Allerdings liegt bei der Schweren Kavallerieschwadron der Schwerpunkt mehr auf den Vorstößen in den Rücken des Feindes, um ihn dann gnadenlos unter schweres Feuer zu nehmen.
Die Schwere Kavallerieschwadron setzt sich aus verdienten Veteranen zusammen, die bereits mannigfaltige Erfahrungen in vielen Schlachten gesammelt haben.
Die Schützenreiter aus dem Hochland sind berühmt für ihre Beweglichkeit in bewaldetem Gelände und ihre zumeist unauffällige Art sich bewegen.
Trotz ihrer schweren Bewaffnung mit Bündelmusketen und den schweren Pferden gelingt es ihnen immer wieder überraschend im gegnerischen Hinterland aufzutauchen und für heillose Verwirrung in den Reihen des Feindes zu sorgen
Die Schwere Kavallerieschwadron wird vom Meisterschützenreiter Franz-Walther Hohlwarz-Karbunkel befehligt.

Imperium 5 006.JPG
Imperium 5 007.JPG
Imperium 5 008.JPG
 
Armeebuch Hochland Projekt - Kopie.jpg


Hochland-Schwadron der Reichsgarde

In der Innenstadt von Hergig liegt eine kleine Kaserne, die der Reichsgarde gehört. In dieser Kaserne ist die Hochland-Schwadron der Reichsgarde stationiert.
Da die Schwadron erst vor kurzem dem Kurfürstlichen Garde-Armeekorps aus Hochland beigetreten bzw. zu dessen Verstärkung angerückt ist, kann über die Kampfkraft nur wenig gesagt werden. Sie werden sich beweisen müssen!
Die Schwadron setzt sich aus Adligen aus allen Teilen Hochlands zusammen und ist innerhalb der Reichsgarde noch eine ziemlich junge Einheit, die erst einige Jahre besteht.
Die Reichsgarde ist bestrebt Außenposten in allen Provinzen des Imperiums zu unterhalten, um so die Verbundenheit der einzelnen Provinzen untereinander zu stärken. Darüber hinaus erhofft sich die Reichsgarde auch eine Verbesserung ihrer Kampfkraft, da sie gerne von den Erfahrungen der Hochland-Schwadron in den Wäldern und bergigen Regionen Hochlands profitieren möchte.
Angeführt wird die Hochland-Schwadron zurzeit von Salvatius von Hochtal, einem alten Kampfgefährten von Kurt Helborg.

Imperium 5 112.JPG
Imperium 5 115.JPG
Imperium 5 117.JPG
Armeebuch Hochland 023.jpg
 
Armeebuch Hochland Projekt - Kopie.jpg


„Verkünder der Endzeit“

Die „Verkünder der Endzeit“ sind eine Ansammlung von religiösen Fanatikern, die dem Garde-Armeekorps in jede Schlacht folgen, ohne darum gebeten worden zu sein. Allerdings ist der Kurfürst nicht abgeneigt ihre Dienste in Anspruch zu nehmen, da ihr rasender Hass auf jeden Gegner und ihre unerschütterliche Art zu kämpfen schon so manche brenzlige Situation gerettet haben.
Die meisten der Fanatiker kommen aus Wahnsinningen und den umliegenden Anwesen.
Wer jedoch glauben sollte, dass das nomen est omen bedeutet, der täuscht sich äußerst schwer.
Wahnsinningen ist ja nun mittlerweile bekannt für seine intellektuellen Realisten, die so viel zur Zukunft des Imperiums beigetragen haben.
Zu nennen wären da Erfindungen wie der schnappatmende Luftschräubling, der auch Möbel in wandlosen Räumlichkeiten sicher hält, oder das viereckige Unrundrad, das schon so manche Kutsche zu einem Zufluchtsort für nachdenkliche Ruhegeister gemacht hat.
Die religiösen Fanatiker aus Wahnsinningen sind lediglich eine Randerscheinung und keineswegs eine typische Gruppe von Wahnsinninger Bürgern.
Ihre Anwesenheit im Feldlager ist aus den unterschieldichen Gründen vor und nach der Schlacht nicht erwünscht.
Geführt werden sie vom Untergangspropheten Grobaldus Anthropophomynos.

df8329a84d078052c4cabbbf6ef254f3 - Kopie (3).jpg

Armeebuch Hochland 105.jpg
Imperium 5 084.JPG
Imperium 5 085.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal, wann bemalst Du eigentlich diese Massen an Modellen? 😉
Ich sage mir jeden Tag, "... morgen geht es los ... ganz sicher ...", und dann ist es morgen, also heute, und ich sage mir dann, "... morgen geht es los ... ganz sicher ...", und so geht das dann ewig weiter! ?
... und irgendwie vertröste ich mich dann immer wieder auf meine Rente ... ?

Letztendlich wird es wohl so sein, dass ich niemals alles bemalen werde und ich einfach viel zu sehr Jäger und Sammler bin. ?
Allerdings versuche ich auch immer wieder ein klein wenig aufzuräumen und auszumisten. Demnächst werde ich dann auch meine Stormcast Eternals versuchen zu veräußern. ... wobei das dann den Kohl auch nicht fett macht ... ?
 
Armeebuch Hochland Projekt - Kopie.jpg


Höllensturm-Raketenlafette und Höllenfeuer-Salvenkanonen des Artillerieregiments „Kurprinz Konrad Ludenhof“

Diese Geschütze sind die neueren Errungenschaften des Garde-Armeekorps und das liebste „Spielzeug“ des Kurfürstensohnes, Konrad Ludenhof.
Besonders die Höllenfeuer-Salvenkanonen haben sich mittlerweile besonders durch ihre, eigentlich kaum zu erwartende, Zuverlässigkeit ausgezeichnet.
Die Höllensturm-Raketenlafette fiel dagegen bisher mehr durch großen Lärm, als durch verursachten Schaden beim Gegner auf (... doch das wird sich hoffentlich zukünftig zum Besseren wenden!).
Mit diesen drei Artilleriewaffen hat das Garde-Armeekorps eine enorme Schlagkraft erhalten.
Die Höllenfeuer-Salvenkanonen zeichnen sich besonders durch ihre Abwehrkraft gegen Infanterie aus, wobei die Höllensturm-Raketenlafette eher schädlich für die Moral des Gegners ist, als das sie Schaden verursachen würde (Je nach Flugbahn der Raketen kann sie jedoch auch schädlich für die eigene Moral sein!).

Armeebuch Hochland 068.jpg
Imperium 5 049.JPG
Imperium 5 053.JPG
IMG_8066.JPG
IMG_8068.JPG
IMG_8071.JPG
Imperium 5 047.JPG
Armeebuch Hochland 113.jpg
IMG_8057.JPG
 
Armeebuch Hochland Projekt - Kopie.jpg


Landwehrregiment „Heedenhofener Regional-Miliz“

Das Landwehrregiment „Heedenhofener Regional-Miliz“ ist ein Regiment freiwilliger Bürgersoldaten, das sich aus Einwanderern aus Heedenhof und den umgebenden Siedlungen zusammensetzt.
Da es in Heedenhof eine größere Gruppe bretonischer Einwanderer gibt, die sogar ein eigenes Stadtviertel von Heedenhof fest in ihrer Hand haben, besteht das Landwehrregiment hauptsächlich aus Bretonen. Aber auch ein paar Teutogen kann man im Regiment finden, zumindest behaupten diese Männer, dass sie und ihre Vorväter von den Teutogen abstammen würden.
Die „Heedenhofer Regional-Miliz“ ist ein äußerst kampfkräftiges Regiment und hat sich bereits in mehreren Schlachten besonders ausgezeichnet. Sie steht den regulären Regimentern der Staatstruppen in nichts nach!
Der Schlachtruf des Regiments lautet: „Vive l’empereur !“
Angeführt wird das Landwehrregiment von Feldwaibel Jacques Joseph Charles Valteneuve.

df8329a84d078052c4cabbbf6ef254f3 - Kopie (4).jpg


Armeebuch Hochland 059.jpg
Imperium 5 036.JPG
Imperium 5 037.JPG