Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
40kDeath Guard - Die faulende Horde: Eine siechende Pilgerfahrt. - Update 28.12.: Umzug des Projekts in einen Doppelarmeeaufbau
Urbaner Touch mit stellenweise Marmor im Schachbrettmuster (analog zu meinen Imps, aber höherwertiger bemalt) - schließlich gibt es einige Tempel / Kirchen zu korrumpieren missionieren. 😉
Update 14.07.: Testmini für Farbschema mit Details
Ich habe an dem kranken Marine weitergearbeitet. Neben Details wie Schulterpanzer, Bronze, Metall und ein wenig Fleisch habe ich vor allem die weiße Farbe der Rüstung mit Ölfarbe zurückgeholt, so dass die Rüstung nicht mehr so fleischig wirkt. Dies habe ich vor allem getan, da die Miniatur (i) viel zu dunkel wurde, (ii) fleischige Rüstung gar nicht mein Urpsrungsziel war und (iii) ich ja noch weathern und eigentlich Grün/Blau in die Rüstung bringen möchte.
Anbei also der aktuelle Stand unter verschiedenen Belichtungsbedingungen (mal testen wie die Figur richtig rüberkommt).
Jetzt ist erstmal eine Hobbypause angesagt, da ich Besuch erhalte. Dabei werden dann hoffentlich auch ein paar Babyfeuchttücher herumkommen, so dass ich am Wochenende das Marmorbase testen kann. 😊
Sieh ziemlich geil aus. Das Banner könnte auch was von dieser wirren Farbgebung vertragen. Evtl etwaa mit violett abshaden oder grün mit magenta mischen zum highlighten.
Danke für die Anregung - tatsächlich hatte ich den gleichen Eindruck, aber wusste bis zu deinem Kommentar nicht, wie ich es bezeichnen sollte. Momentan bin ich mir auch noch nicht sicher, womit ich bei dem Farbschema einen guten Fokus setzen kann..
Sieh ziemlich geil aus. Das Banner könnte auch was von dieser wirren Farbgebung vertragen. Evtl etwaa mit violett abshaden oder grün mit magenta mischen zum highlighten.
Danke für Euer Feedback - ja, die Standarte war noch gar nicht richtig bearbeitet. Jetzt habe ich an dieser ein wenig mit Blau und Rot geshaded, was auf den folgenden Fotos leider gar nicht so richtig rüberkommt.
Tatsächlich habe ich nur weiße Ölfarbe aufgetragen und entsprechend gefaded.
Hier einmal ein paar ältere WiP-Fotos mit Q-Tip-Madness:
--------------------------------------------------- 18.07.: Update Testmini für Farbschema mit Details + Marmorfliesen + Teaser 2. Testmini
Nun habe ich ein wenig Rost auf das Metall aufgetragen, die Bronzeteile mit Blau/Rot/Grün gewashed und anschließend auf einem Schulterpanzer testweise etwas türkise Farbe als Patina aufgetragen - hier bin ich noch ein wenig unsicher, ob das allmählich nicht "zu viel" an ververschwommenen Farben wird.
Was definitiv noch fehlt:
Augen (ich dachte an Schwarz)
Griff der Standarte
Kopf am Gürtel
ein paar Kabel
mehr Weathering auf der Rüstung
Eiter in den Löchern der Rüstung und Pickel
... Vorschläge von Euch?
Außerdem steht das nächste Testmodell, das um einiges heller werden soll, in den Startlöchern. Dafür werde ich auch einen anderen Workflow vornehmen als oben dargestellt.
Dann habe ich noch die ersten Vorkehrungen für die Bases getroffen:
Fettes Danke an @KaioShin und @Mace für das Verlinken des Marmortutorials. Meine Death Guard sollen auf urbanen Bases stehen, die z.T. mit Marmorfliesen im Schachbrettmuster versehen sind. Die "dunklen" Fliesen habe ich heute einmal vorbereitet:
Falls jemand den Entstehungsprozess sehen möchte, einmal den Spoiler aufklappen (vielleicht hilft es jemanden, um vorab die Lochgrößen besser zu bestimmen):
Danke. Ich denke, dass die Figuren mit etwas Routine schneller fertig werden. Momentan experimentiere ich noch zu viel herum und tendiere ja eigentlich auch eher zu einer Variante bei der ich weniger Aufwand betreibe / ein anderes Ergebnis bei rumkommt. Abgesehen davon komme ich vom Astra Militarum...., die paar Death Guard Modelle 😀 es soll ja auch eher elitär und monströs werden --> als eigentlicher Beitrag zum Wettbewerb stehen hier ein paar Terminatoren und warten auf Farbe.
Hast du ggfls. ein gutes Tutorial für glühende Augen zur Hand?
Danke. Ohja, ich könnte gerade nichts anderes machen als verschiedene Marmortöne auszuprobieren - es macht richtig Laune! Hier mal meine helle Variante und sobald der Lack auf allen getrocknet ist, lege ich die mal zusammen:
Ohne Airbursh wäre dieses Hobby schon vor Ewigkeiten für mich gestorben... ? Eine Fliese aus Plastikkarton für zwei Mark fünzig - für dich ein Freundschaftspreis!
Vielen Dank! Es freut mich auch, dass du den Weg hierher gefunden hast, denn auf Dich habe ich noch einen "kleinen" Anschlag vor. Mein "Großmodell" von Seite 1 soll auch mal weitergebastelt werden und sicherlich kannst du mir ein wenig Input geben, wie man einzelne Bauteile "verschmelzen" lässt. Demnächst mehr dazu...
Hier dann auch einmal kurz die "Aussicht" auf die Fliesen im Schachbrettmuster:
Am Wochenende bekommt der Dämonenprinz dann damit ein angemessenes Base, damit er nicht mehr in dem Pattafixklumpen hängen muss.? Aber auch für entsprechendes Gelände machen die Fliesen gut etwas her.... hmm.
Vielen Dank! Es freut mich auch, dass du den Weg hierher gefunden hast, denn auf Dich habe ich noch einen "kleinen" Anschlag vor. Mein "Großmodell" von Seite 1 soll auch mal weitergebastelt werden und sicherlich kannst du mir ein wenig Input geben, wie man einzelne Bauteile "verschmelzen" lässt. Demnächst mehr dazu...
Danke...., dann will ich die mal enthüllen (zumindest den konzeptionellen Stand):
Wie man sehen kann, ist es bisher leider noch gar nicht viel, aber es wird deutlich, wohin die Reise gehen soll.
Abgesehen vom "Kopf" bin ich mir mit den verwendeten Bitz auch noch nicht sicher ("Hintern" und Schwanz). Bisher habe ich noch ein "Verbindungsrohr" aus Gussrahmen und Greenstuff gebaut, das ich zwischen die Körperteile stecken würde, um drumherum dann Haut, Kabel sowie Panzerung zu modellieren.
Vielleicht schon ein paar Tipps zur Hand, welche Anfängerfehler man beim "Verbinden / Verschmelzen" der Körperpartien und dem KitBashing im Allgemeinen nicht begehen sollte? Danke. 😉
Polystyrol von der Firma Evergreen - die Stärke kann ich aber gerade nicht mehr messen (unter 1mm) und die Bestellung ist schon eeeeewig her... Das Zurechtschneiden war sehr simpel (was allerdings auch schon eeeeewig her ist), aber etwas dicker wäre zum Darstellen von Fliesen vielleicht etwas geeigneter gewesen. Es gibt aber auch "Gehwegplatten", die ggfls. bereits eine Zerteilung in Fliesen zulassen.