Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
40kDeath Guard - Die faulende Horde: Eine siechende Pilgerfahrt. - Update 28.12.: Umzug des Projekts in einen Doppelarmeeaufbau
Ein kleiner Teaser auf die großen Viecher, die momentan auf meiner ToDo stehen... ratet gerne mal, was die einzelnen Körper am Ende darstellen sollen. ?
Das kannst du laut sagen! Das habe ich wirklich lange vor mir hergeschoben... ? Aber jetzt ist geplant, alles in der Box auf einen Streich zusammenzutackern. Schließlich ist bald Halloween. ?
Update 15.10.: Dämonische Nurgle-Echse
Gestern habe ich ausprobiert, zu welchem Monster die passenden Extremitäten gehören. Für die "Echse" habe ich mich soweit entschieden und es kann mit den Greenstuffarbeiten losgehen. In dem optionalen Sattel kommt dann ein nuglefizierter Lord of Discordant, den ich noch bauen muss (eventuell beschert uns der kommende Codex damit sogar!). Alternativ wird das Modell dann einfach als Chaosbestie, Maulerfiend oder was auch immer eingesetzt (aus dem Maul kann man ja auch etwas schießen 😉).
Sehr gerne! Ich habe dann mal vorgelegt. 😉 Ich mache es mir natürlich viel einfacher, indem ich nur Bausätze kitbashe, aber ein paar Kabel und Schläuche werde ich wohl auch modellieren. 🙂
Cooles Viech!! Für Schläuche hab ich letztens was von Lego/Playmobil auf dem Flohmarkt gefunden und Kabel nehme ich Gitarrensaiten. Muß man nicht so viel mit GS rumfumneln. 😀
Zum Zeitvertreib habe ich noch zwei kleinere Umbauten absolviert: zwei Plaguecaster/Sorcerer. Das Originalmodellaus der DI-Box finde ich für sich einfach grauenhaft. Deswegen war schon immer klar, etwas daran zu ändern. Jetzt habe ich die Arme gegen zwei sehr aufgeblähte/faulige Arme ausgetauscht (unterstützen gut den Fäulnisgrad des Modells) und vor allem die Wünschelrute wurde damit auch durch eine Sense als Zauberstab ersetzt. ;-) Letztere musste ich in mehrere Teile zerschneiden, um die Hand höher greifen zu lassen, damit der Schwerpunkt der Sense nicht zu weit vom Modell wegragt. Den (furzenden) Kopf und die Flatterjacke am Rückenmodul wollte ich mir zuerst auch vornehmen, aber finde es jetzt ganz stimmig (weil das Modell in der Gesamtschau schon nicht mehr komplett lächerlich aussieht - ganz wichtig: den Schmuck am heraushängenden Darm abschneiden). Der Zweite hat den Zauberarm des Urmodells erhalten und lässt in seiner Hand langsam eine Psikraft entstehen, anstatt Zuckerwatte durch die Gegend zu pusten. Die Hand mit der Sense wurde dann nur angesetzt.
Trotz der recht simplen Maßnahmen finde ich beide Modelle recht stimmig und bin soweit damit zufrieden. Jetzt fehlt nur noch ein Hexer in Terminatorrüstung, den ich wohl aus einem LoC aus dem Conquest Magazin kitbashen werde.
Cooles Viech!! Für Schläuche hab ich letztens was von Lego/Playmobil auf dem Flohmarkt gefunden und Kabel nehme ich Gitarrensaiten. Muß man nicht so viel mit GS rumfumneln. 😀
Ach stimmt, die Gitarrensaiten hatte ich mir vor Ewigkeiten für die richtige Gelegenheit auch mal zur Seite gelegt. Danke für den Hinweis! Jetzt muss ich die nur noch raussuchen.
Diese Zuckerwatte putty-ed man in einen Totenschädel oder Zombiekopf als "ausströmende Seuchengranate"; alternativ könns auch die entweichende Füllung eines plattgetretenen Nürglings sein...
Hab gerade meine letzte Conquest Lieferung komplett gesichtet und sortiert (kann ja nicht ewig hie rumliegen) und kann dich voll und ganz verstehen. Die nächsten in die Umbau Kiste 😀, ein Glück, dass das mit am meisten Spaß macht.
Diese Zuckerwatte putty-ed man in einen Totenschädel oder Zombiekopf als "ausströmende Seuchengranate"; alternativ könns auch die entweichende Füllung eines plattgetretenen Nürglings sein...
Dankeschön! 🙂 Ja, was auch immer sich die Designer dabei gedacht haben... Die verschiedenen Death Guard Modelle machen auf jeden Fall den Spagat zwischen stimmig/eklig und total albern.
Hab gerade meine letzte Conquest Lieferung komplett gesichtet und sortiert (kann ja nicht ewig hie rumliegen) und kann dich voll und ganz verstehen. Die nächsten in die Umbau Kiste 😀, ein Glück, dass das mit am meisten Spaß macht.
Am Wochenende gab es endlich wieder ein wenig Sonnenschein, so dass ich die Regenpause genutzt habe, um meiner fauligen Truppe etwas Farbe mit der Airbrush zu verpassen. Das Ganze dient dazu am Ende eine dezente Vielfalt in der Rüstungsfarbe zu haben (kalte und warme Farben) und nicht "nur" weiße Rüstung, die gewashed wurde.
Die erste Schicht war punktuell grüne Ölfarbe, die im Anschluss wieder etwas mit Terpetin abgeschrubbt wurde.
Das gleiche Spiel dann noch mit Blau und Rot, wobei am Ende leichte Farbübergänge erzielt wurden.
Danach wurde die Regenbogentruppe dann noch mit etwas weißer Farbe eingenebelt, so dass die Farbvielfalt eher dezent daherkommt und der Wash am Ende besser in die weiße Farbe zieht. Allerdings hätte ich vor dem Colourmodulation weniger weiße Farbe verwenden sollen, da die Tiefe doch etwas verloren gegangen ist - wieder was gelernt.
Somit sollte der Süßigkeiten-Look nicht mehr so stark sein (@Mshrak
Vielen Dank! Demnächst soll es damit dann auch wieder weitergehen. Allerdings bin ich gerade ein wenig unentschlossen welche Bases ich verwenden soll... Ich habe nämlich festgestellt, dass ich keine drei gleichgroße Bases habe. Zwei Ovale, ein rundes vom Maggothlord (9,5 cm also leicht größer als ein Redemptorbase)...
Ich tendiere zu folgender Lösung:
ovale Bases für die Maulerfiends/Spinned Chaos Beasts/den Lord of Discordant
12cm für die Geißel
9,5 cm für einen Helforged Cybot (oder wie die auch heißen...)
Update 13.12.: Beitrag zum Themenevent "Heavy-Support" - Teil 1
Nach einer kleinen Hobbyflaute geht es jetzt langsam wieder weiter: Auf der Agenda steht der bereits vor einigen Wochen grundierte und mit ersten dezenten Farbspielereien versehene Myphtic Blight Hauler, der fertig werden soll. Fertig bedeutet hier aber (vor allem für das Themenevent) "nur" ein spielreifes Modell abzuliefern. Spielreif bedeutet für mich alle Grundfarben (auch auf Details) aufzubringen, Highlights, dem Modell einen Ölbad zu geben, ausbessern und dann zu versiegeln. Darauf folgt dann bei Zeiten noch das eigentliche Verwittern (und bei der Death Guard auch das "Einschleimen"). Mit dem Vorgehen möchte ich ein bisschen schneller mit den Figuren durchkommen und mich nicht bei Details verzetteln, die dann später in aller Ruhe nachgeholt werden können.
Da momentan noch einige angefangene Modelle in der Luft hängen, werde ich diese priorisieren ehe weitere Modelle gebaut werden (somit müssen auch die dicken Monster warten ☹️). Gebastelt wird dafür an einer anderen Front...
Update 14.12.: Beitrag zum Themenevent "Heavy-Support" - Teil 2
Die ersten Farbschichten sind aufgetragen und vor allem mit der fauligen Haut bin ich soweit ziemlich zufrieden. Allerdings muss man aufpassen, dass ja keine Pocke vergessen wird!
Bevor es in das Ölbad geht, muss noch das Folgende gemacht werden:
alle Metallteile (Ketten, Zacken, Lüftungen, etc.) mit Rostfarbe bemalen
Update 15.12.: Beitrag zum Themenevent "Heavy-Support" - Teil 3 (Stand Abgabe)
Das Ziel, eine spielreife Figur (Grundfarben, Oil-Wash, Pre-Weathering-Stage) zu erreichen, wurde erfüllt.
Allerdings gab es auf dem Weg dorthin ein paar Ärgernisse: Leider ist der Ölfilter an einigen Stellen schneller ausgetrocknet als von mir erwartet, so dass ich diese Flecken richtig "schrubben" musste, um derer Herr zu werden. Das hat z.T. nicht wirklich geklappt und hat an einigen Ecken auch zu abgeplatzter Farbe geführt. ☹️ Zu einem anderen Zeitpunkt werde ich an der Figur weiterarbeiten: die Flecken als Roststellen aufbereiten, Highlights aufsetzen und weiteres Weathering betreiben. Ach und das Base wird natürlich dann auch noch gemacht... ☺️
Jetzt erstmal das Modell abhaken und für das nächste Event vorbereiten... (zwei Plague Caster vielleicht 🤔 ).
Sieht richtig gut aus. (die erste Nurgle Mini, die meiner Süßen auch gefällt, wegen dem schönen blau ?). Mir gefällt die auch, freue mich schon auf fertig.
alter Falter hast du das 'zugekleistert'. Sieht aus wie Garagenfund 😀
Wie trägst du das auf? Sieht recht gleichmäßig aus, bildet also kaum Pfützen von der Schwerkraft und den Kapilarkräften. Demnach müsste die aufgetragene Flüssigkeit recht dickflüssig sein? Ist das nicht ein bisschen viel? Ja du bekommst es wieder runter aber irgendwie scheint mir das zu viel zu sein. Ich habe noch nie 'Oilwash' benutzt. Ist das gemixte Ölfarbe oder irgendwas fertiges?
muss aber sagen das ich meine DG auch so zukleister mit dem öl und dann so gut wie fast alles wegwische 😀 und joa die sehn dann auch immer aus als obse in irgendnen braunen farbtopf gefallen sind :3 :3