Denn es ist nicht tot was ewig liegt...(Flederbestie 6.3)

Also Dein gesamter Armeeaufbau ist ja der absolute Hammer! Ich kann sonst WHFB echt nicht viel abgewinnen, aber ich würde es lieben, Deine Armee mal auf dem Tisch stehen zu sehen! Mir fehlen wirklich die Worte, wie klasse ich die Armee finde, angefangen von den genialen Umbauten, wo Du es überall schaffst, das gewisse etwas in die Einheiten einzubringen, bis hin zu der grandiosen Bemalung und dem durchgehen enorm hohen Bemalstandard. Kurz: es ist absolut genial, was Du hier fabrizierst, hast dafür meinen vollen Respekt!

Und ja, der Dudelsacktyp gefällt auch mir enorm gut! 🙂 Und ich finde nicht, dass das Rohr zu lang ist - ein Skelett hat genug muskeln, um es in Gleichgewicht zu halten! 😉

Greg
 
Danke für die positiven Kommentare!

Zum Musiker: Naja eigentlich ist das mit Absicht etwas übertrieben mit dem langen Horn (?-keine Ahnung wie die richtige Bezeichnung ist). Ich wollte das Ganze etwas überzeichnen, weil ich finde dass sowas ganz gut in den Kontext der Warhammer-Welt passt. Man kann jetzt natürlich darüber streiten, ob das nicht zu viel des Guten war 😀

Zu den Fluchrittern: Die Schabracken sind noch ein bisschen WIP, das hab ich vergessen zu sagen. Hier und da fehlen noch ein paar Details und natürlich die Reiter. Aber schön, dass sie schon jetzt einen guten Eindruck machen.

@Greg: Naja ich würde ja vorbeikommen, aber der Stuttgarter GW ist da doch ein bisschen weit für "mal eben zeigen" 😉




PS: An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, dass ich immer noch nach Mitspielern suche. PN an mich bei Interesse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahnsinnig toll bemalte Armee!

An den Zombies finde ich es am schönsten, dass du sie sehr sauber bemalt hast, aber dennoch erkennt man den Moder und die Verwesung, was den gemeinen Zombie ja ausmacht.
Die recht dünn gesäten Zombieregimenter sind auch wirklich super. Das liegt daran, dass die Unit-Fillers herrlich gestaltet sind, zum anderen weil so eher der Eindruck einer wankenden Horde rüberkommt. In Reih und Glied marschierende Zombies sind ja sowieso seltsam. Da ist deine Lösung hervorragend!

Beim Leichenkarren hättest du als ganz besonderes Schmankerl den weiter unten liegenden Leichen eine grünliche Hautfarbe geben können - quasi dass die da schon länger liegen und oben auf immer wieder neue Leichen draufgeworfen werden.

Dafür, dass das nur "deine ersten Experimente" mit OSL sind, gefallen mir die Verfluchten mit ihren bläulich leuchtenden Klingen wahnsinnig gut.

Die - ich nenne sie mal so - Grabprostituierte würde mir mit blasser Haut besser gefallen, so sieht sie doch recht lebendig aus. Das Modell kenne ich zwar schon, aber die Idee ist einfach zu lustig: Lockt willige Männer zu sich auf den Friedhof um sie zu vernaschen. :lol:

Die Modellierarbeiten am Drachen sind gut gemacht, aber etwas wenig finde ich. Mehr herunterhängende Hautfetzen und offenliegendes Fleisch sind die Stichworte!


Die Geister sind auch sehr schön gemacht, das Türkis wirkt super und zieht sich auch ein klein wenig als Kontrastfarbe durch die Armee.

Schade, dass du bei den Rittern nicht komplett auf Bretonenpferde gesetzt hast.

Es bleibt zu sagen, dass dies eine umwerfende Armee ist und ich mich auf jede neue bemalte Mini von dir hier freue.

Und zu guter Letzt noch ein Tipp: besorg dir unbedingt Clear Red von Tamiya! Vielleicht hast du das schon gesehen, wir es aussieht, wenn man es verwendet. Das würde deinen Minis, an denen Blut vorkommt, den letzten Schliff geben.
 
@Stempe: Danke für den ausführlichen Kommentar! Schön das dir meine Armee gefällt.

Der Hintergedanke zum Leichenkarren, war das ich mir den vorstelle, wie er während der Schlacht hinter den Reihen der Untoten die Gefallenen aufsammelt und die dann "recycelt". Deswegen habe ich bis auf ein zwei kleine Ausnahmen die Leichen "frisch" gehalten. Aber du hast recht, man hätte vielleicht ein oder zwei Leichen etwas deutlich vergammelter darstellen können, allein um den Gesamteindruck noch etwas abzurunden.

Bei den Fluchrittern hab ich extra nicht die Pferde der Bretonen verwendet, die hat ja jeder 😉. Nur der Champion hat eins bekommen, um ihn von der Einheit abzuheben oder in mal als Fluchfürst einsetzen zu können. (Ein weiterer Grund ist, dass ich irgendwie aus acht Pferden eine 10er Rittereinheit basteln muss 😀 )
Aber ich bin mir durchaus bewusst, dass man da anderer Meinung sein kann, gerade was die Modelle der Pferde angeht. Ich finde sie in Ordnung und ich habe versucht sie mit den Umbauten etwas aufzupeppen.

Ja der Drache.....normalerweise hätte ich mich dazu aufraffen sollen den noch weiter zu zombiefizieren. Aber das ist bei mir meistens eine große Frage der Motivation und da muss ich leider zugeben, dass ich ihn dann irgendwann fertig haben wollte und deswegen auf weitere Umbaumaßnahmen verzichtet habe...

Zum Tamiya Rot: Danke für den Tipp, ich werde das mal austesten. Ich muss sagen in Sachen Farbauswahl und Herstellervielfalt kann ich noch ein bisschen Nachhilfe gebrauchen^^, im Moment kommen meine Farben ausschließlich von GW.

So genug im Forum abgehangen jetzt geht es erst mal wieder an den Maltisch 😉
 
Danke Danke, das freut die Bastler-Seele. 😉
Wobei man wohl dazu sagen muss, dass die Fotos ein paar Unsauberkeiten verschlucken.

Zu den Pferden im Allgemeinen: Hatte ja schon einmal erwähnt, dass man sich über die Dinger streiten kann. Ich finde sie so eigentlich ganz nett, auch wenn sie nicht die besten Modelle sein mögen.

Ein weiterer Grund, warum ich mich für diese Lösung entschieden habe ist, dass alle anderen Pferde (von GW) meiner Meinung nach nicht untot genug aussehen. Wenn man Bretonen oder Chaospferde nimmt, muss man schon viel unternehmen, um aus denen Zombiepferde zu machen.

Eine andere (wirklich gute Alternative) wären diese Pferde hier gewesen, aber die sind aus Zinn 🙂sick🙂 und haben nur drei verschiedene Varianten. Außerdem hab ich die zu spät entdeckt, sonst wäre ich wahrscheinlich schwach geworden.

Naja es ist wie es ist und dabei bleibt es auch 😀 Jetzt muss ich mich nur noch dazu bringen den ganzen Kram zu bemalen......und der Zombiedrache schreit auch schon länger nach mehr Farbe...🙄
 
shiiiiiiit die pferde von CMON sind ja echt der hammer. passen leider nicht in meine khemri armee rein. ich denke mir einfach, dass die sandstürme auch die letzten fetzen haut von den knochen geschliffen haben. aber ich habe auch schon mal über pferde nachgedacht die ich mit GS etwas fleischiger machen konnte.... wo bekommt man denn diese pferde her?

edit: ah habs schon Steeds are Rackham Miniatures Scaverngers of Acheron
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle die sich jetzt auf etwas wirklich bemaltes freuen muss ich leider enttäuschen. Aus Zeit- und Motivationsmangel hab ich leider schon länger nichts mehr fertig bekommen (geschweige denn, den Drachen angerührt 🙁)

Naja, zum basteln konnte ich mich allerdings aufraffen und deswegen gibt es einen kleinen Ausblick auf Kommendes......

Anhang anzeigen 76490Anhang anzeigen 76491Anhang anzeigen 76492

Ach ja, mit Vlad und Manfred hab ich auch ein wenig angefangen.

Anhang anzeigen 76493Anhang anzeigen 76494Anhang anzeigen 76495Anhang anzeigen 76496

PS: Alles nicht die besten Fotos aber für einen Stand der Dinge reicht es denke ich.

Felon
 
Sehr schön hier mal wieder neue Bilder zu sehen. Die Kutsche gefällt mir richtig! Wenn ich nicht schon eine in der Mache hätte wäre die Idee geklaut^^. Kommt da oben noch was auf´s Dach drauf, oder ist das so dann fertig? Wirkt ein wenig leer bisher.

Über Manfred und Vlad kann man jetzt nicht allzu viel sagen, ausser dass du auf dem richtigen Weg zu sein scheinst.

Dann schwing ich jetzt einfach mal die Motivationspeitsche, damit man endlich wieder mehr Bilder von dir sieht.:bottom:

PS.: Du hast mir durchaus weitergeholfen, also keine Sorge. Ich hatte nur gehofft, dass du diesen geilen Effekt mit Trockenbürsten hinbekommen hast. Wäre einfacher gewesen :lol: Aber muss man halt durch, wenn man geile Minis haben will^^.
 
Habe ein bisschen an den Details der Kutsche weitergearbeitet.

Anhang anzeigen 76784Anhang anzeigen 76785

Jetzt habe ich eine Frage an euch:

Ich wollte um das Schild noch so eine Art Vorhang-Bordüre machen. Jetzt hab ich aber ein kleines Problem mit dem Wind....denn der Kutscher vom Leichenkarren hat einen Umhang, der wie bei allen Vampirmodellen nach vorne weht (Ich will der Einfachheit halber dieses Modell verwenden). Soll ich die Bordüre dem dann angleichen? Oder lieber in Fahrtrichtung wehen lassen?
Bin mir irgendwie unschlüssig. Hab mal zwei Skizzen gemacht, wie ich mir das in etwa vorstelle.

Über Anregungen zu dem Thema würde ich mich sehr freuen 😉