Der EM Thread

@Caine-HoA:
Ich vergleiche es mal mit Schalke und Dortmund. Die Schalker haben das letzte Jahrzehnt sehr konstant gespielt, waren oft 2ter und 3ter, waren CL-Halbfinale, usw.
Dortmund war kurz vor der Insolvenz, hat in Kloppos ersten 2 Saisons auch nur den 5ten und 6ten geholt, war Uefacup und CL früh raus, ABER er hat die Meisterschaft geholt.
Ein Titel ist mehr wert als 10 zweite Plätze.
 
@Nagaaaaa

Klar sind Titel mehr wert, aber pro zwei Jahre gibts nur einen zu vergeben unter wie vielen Nationen? Das ist eben nciht Bundesliga wo zu 50% Bayern gewinnt und dann auch mal wer anderes. Es sind in den letzten Spielen KO Tuniere, da braucht man das nötige Glück und "zufällig" müssen alle super drauf sein.

Ich rede ja nicht davon, dass ein Titel nicht besser wäre. Aber glaubst du im ernst wenn ein andere Trainer am Feld gestanden hätte hätten wir genau das eine Spiel gewonnen? Am ende stehen die Spieler aufm Feld und vor allem stehen 11 andere Spieler aufm Feld die auch einfach mal den besseren Tag erwischen können.

Wenn beim ersten Schuss nicht Pirlo da steht, wenn der "Eigentorversuch" rein geht oder Khedira noch rankommt, dann sieht das plötzlich ganz ander aus, wie viel hat das bitte mit dem Trainer zu tun? Wir hatten genauso gute Chancen und davon auch noch mehr bis zur 60. Minute.
 
Zuletzt bearbeitet:
Teilweise sind das wirklich sehr komische Analysen!
Also wenn man sich rechtfertigen muss für die Aufstellung von Gomez, der bis dahin 3 tore gemacht hat, in der Bundesliga schon das 2te Jahr hintereinander trifft wie ein Weltmeister und Bayern nahezu im Alleingang ins Championsl.finale schießt, dann kann man doch nur noch den Kopf schütteln!
Als Bayernfan weiss man, dass die Bewegungsabläufe von Gomez bisweilen sehr lustlos aussehen, aber wenn man das Spiel gesehen hat, dann kam wirklich nicht eine vernünftige Aktion aus dem Mittelfeld in`s Sturmzentrum...wie soll das auch gehen, wenn beispielsweise auf der rechten Seite der einzige deutsche Spieler ein gelernter Innenverteidiger ist, der auf einmal den Flankengott mimen soll.
Klose hat (neutral betrachtet) einen auffälligen Zweikampf an der Mittellinie gegen Italien gewonnen, ansonsten vollkommen blass ebenso wie Özil, der ja soooo viel besser mit Klose harmoniert. Man sollte schon mal runterkommen von diesem Griechenlandgeschwafel...meine Herren, da liegt doch genau das Problem begraben! Wenn Bayern gegen beispielsweise Athen spielt, dann kräht kein Hahn danach, wenn sie 4:2 gewinnen. Das wird erwartet aufgrund des Kadervergleichs! Was hat denn Bayern von einzelnen 7:1 Siegen gehabt, nachdem sie gegen Dortmund regelmäßig den Kürzeren gezogen haben!?
Deutschland muss man nunmal auch langsam nicht mehr an Quali und Vorrunde messen oder Spiele gegen zweitklassige Gegner, sondern an den wirklich fordernden und wichtigen Spielen und deswegen kommt Löw jetzt auch in die Kritik (und mMn zurecht)
Löw kann auf besondere Umstände nicht reagieren und das ist aber leider Aufgabe des Trainers. Wieso wechselt er Gomez gegen Klose aus, warum um alles in der Welt spielt er denn nicht mit 2 gelernten Stürmern weiter!??? In der Nationalmannschaft sieht man doch nichts, was es in den Vereinen nicht auch schon gab. Hier wird gerade so getan, als ob Löw das System mit Doppel-6 und Außenstürmern erfunden hat, den Offensivfußball und und und....das machen doch die Vereine, die ihre Spieler dahingehend ausgebildet haben. Löw macht nichts weiter als aus den Vielzahl an Klassespielern 11 auszusuchen und nichtmal das funktioniert!
 
Als Bayernfan hat man vielleicht auch einen deutlichen Bias was Gomez angeht.... klar trifft er, wenn er den Ball vor den Fuß bekommt, aber Klose zb spielt auch mit, und verlässt sich nicht darauf, das die anderen 9 schon die (Vor-)Arbeit machen.
Schade das Özil und Müller eher blass blieben, Schweini auch, und Poldi, den ich echt mag irgendwie, war auch nicht in Topform. Ich hoffe, London hilft ihm weiter.

Aber Schuld würde ich niemandem geben. Ausser Bela Rethy. Alter... kann dem nicht mal jemand die Zähne operieren damit er ausfällt?
 
@Tharek: Keine Ahnung ob du Bayern Fan bist, aber ich finde Gomez nicht besonders gut. Du sagst es ja selbst "Gomez hat die Bayern fast alleine ins CL Finale geschossen" (ja eben, in den Quali- und Gruppenspielen, gegen schwache Gegner), gegen die großen Nummern versagt er regelmäßig, ähnlich wie in der Nationalmannschaft. Das was du über unsere N11 sagst, sie müssen sich an den harten Gegner und nicht an Griechenland messen lassen, gilt genau so für Gomez. Klose hat gegen Italien eindeutig besser gespielt als Gomez. Löw sucht auch nicht einfach nur 11 Spieler aus, er hat ihnen ein super eingespieltes Zusammenspiel beigebracht, mit eingeübten Spielzügen, welches im Normalfall gut funktioniert, nur wenn sie im Voraus die Hosen voll haben und ihr System an den Gegner anpassen (wie einen Kroos zur Manndeckung abstellen), geht es schief. Ich sage nicht, dass wir gewonnen hätten, wenn Klose und Reus von Anfang an gespielt hätten, aber sie passen besser ins System, Klose ist besser im Kombinationsspiel und arbeitet mehr mit nach hinten. Ich denke Gomez würde von einem zweiten Stürmer neben sich, der ihm Räume eröffnet, profitieren, aber bei den Topp Mannschaften ist das Spiel mit 2 Stürmern ja leider nicht mehr angesagt. Auf der anderen Seite hat Löw natürlich auch Fehler gemacht, auf einen Schweinsteiger in dieser Form setzen, war nicht besonders gut. Wir haben ja mit 2 Stürmern zu Ende gespielt, Reus spielt als hängende Spitze in Gladbach und hat diese Position in der Endphase des Spiels gegen Italien eingenommen. Für mich ist die Kombi Klose-Reus eindeutig beruhigender als noch einen Gomez auf dem Platz zu haben. Das klang jetzt Gomez gegenüber sehr kritisch, so extrem sehe ich das gar nicht, ich bin bereit seine Leistungen anzuerkennen, er ist ein guter Spieler, aber er passt mit seinem Stil eben nicht in jedes System. Es gibt so viele Stile, manch ein Stürmer ist ein super Konterspieler mit hoher Sprintleistung, ein anderer eher der bullige Strafraumstürmer usw. das ist nichts was man demjenigen vorwerfen muss, man darf ihn aber auch nicht im falschen System einsetzen, dann geht er unter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Bayernfan hat man vielleicht auch einen deutlichen Bias was Gomez angeht.... klar trifft er, wenn er den Ball vor den Fuß bekommt, aber Klose zb spielt auch mit, und verlässt sich nicht darauf, das die anderen 9 schon die (Vor-)Arbeit machen.
Als Bayernfan sieht man vor allem ein paar mehr Spiele von Gomez und seltsamerweise scheint es bei Bayern diese Diskussion und Probleme nicht zu geben, obwohl sie mit etwas mehr Glück hochverdient Europas Krone geholt hätten...das passt irgendwie nicht zusammen. Das ist einfach eine mediale Phrasendrescherei, gerade im Spiel gegen Italien habe ich keinen spielstärkeren Klose gesehen... gegen Griechenland ja, Wahnsinn, dafür hätte sich Klose beim ein oder anderen Tor von Gomez die Füße gebrochen 😉
Zudem stelle ich mal in den Raum, ob man bei einer nominellen Spitze nicht vielleicht mit einem Vollstrecker besser beraten ist als mit dem 11ten mitspielenden Mann!?
(ja eben, in den Quali- und Gruppenspielen, gegen schwache Gegner),
Naja, man ist immerhin über Madrid (der laut Medienmeinung besten Vereinsmannschaft) ins Finale gekommen und hat dieses 120min dominiert, man ist schon ein Stückchen weitergekommen.

Irgendwie hört es sich so an, als ob Reus/Klose/Özil (der bar jedes Zweifels ist...den hätte man auch gut und gerne auswechseln können) gegen Italien nicht gespielt hätten...das haben sie aber und haben keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. An diesem Tag sind leider viele Spieler etwas schuldig geblieben, mir ist nur unverständlich, dass von der Kritik Spieler ausgenommen werden, die tatsächlich auf dem Feld waren und auch nichts gebracht haben!
 
Tja, da werden wir uns nicht einig. Ich habe das Spiel auch gesehen und bewerte die Leistung von Klose und Reus als besser als die von Gomez. Vor allem Reus hat das Spiel belebt. Ich war echt froh als Gomez zur Halbzeit raus ging. Da Löw ja sonst mit Wechseln eher zögerlich ist, hatte ich befürchtet dass wir uns das noch bis zum Ende antun müssten. Gomez kann als Vollstrecker eben nur dann funktionieren, wenn er von fitten Mittelfeldspieler mit Bällen gefüttert wird und die gegnerische Abwehr nicht auf höchstem Niveau spielt. Mit einem eher blassen Özil (aber sooo schlecht fand ich ihn dann auch nicht) und einem Schweinsteiger neben der Spur, bekommt auch Gomez keine Bälle. Auch wenn du das als Bayern Fan ungern hören wirst, war es wohl nicht so ideal auf den Bayern Block zu setzen. Lahm ist nicht in seiner Idealform, Schweinsteiger war schon länger neben der Spur, wegen seinen Verletzungen und Gomez kann nur gegen schwache Gegner abstauben... Auf der anderen Seite befürchte ich, dass es die Ersatzleute nicht besser gemacht hätten, die sind noch nicht allzu lange dabei. Aber auf Dauer werden Reus, Götze, Schürrle, die Benders usw. mehr Spielpraxis in der N11 bekommen und mit den anderen Spielern eingespielt sein, dann wird man sie auch als gleichwertigen Ersatz für formschwache oder verletzte Bayernspieler bringen.
 
Auch wenn du das als Bayern Fan ungern hören wirst, war es wohl nicht so ideal auf den Bayern Block zu setzen. Lahm ist nicht in seiner Idealform, Schweinsteiger war schon länger neben der Spur, wegen seinen Verletzungen und Gomez kann nur gegen schwache Gegner abstauben...
Das war sogar abzusehen! Die Nationalmannschaft steigt und fällt mit den Bayernspielern, deswegen kann ich keine Handschrift von Löw erkennen!
Das Spiel gegen Italien war das Bayern der Bundesliga, nach einem Rückstand geht nichts mehr! Bis dahin hat es ja ganz passabel ausgesehen. Die Aussage über Gomez ist immer noch Humbug, er traf gegen Holland und Portugal (ist nicht gerade europäische Laufkundschaft), es waren alles andere als Abstauber und hat ein Tor mit der Hacke vorbereitet. Aber bezeichnend, dass er dennoch den Ruf des Abstaubers inne hat... Klose hat seine Birne gegen Griechenland hingehalten, als der Torwart orientierungslos durch den 16er gesegelt ist...naja 😉
 
Teilweise sind das wirklich sehr komische Analysen!
...
Löw macht nichts weiter als aus den Vielzahl an Klassespielern 11 auszusuchen und nichtmal das funktioniert!

Stimmt sehr komische Analyse von dir. Ist dir schonmal aufgefallen wo andere "große" Nationen gelandet sind, die letzen WMs und EMs. Italien hatte drama, Frankreich hatte Drama, Holland hat jetzt Drama, England kommt irgendwie nie besonders weit in der neueren Geschichte.

Wir sind 2. 3. und 3. in den letzten Tunieren und haben teilweise fantastischen Fussball gespielt. Natürlich wäre ein Titel toll, aber anscheinend gibts die letzten Jahre halt kein vorbei an Spanien. Wenn der erste Platz also schon von einer noch nie dagewesenen Mannschaft belegt ist (EM, WM, EM am Stück), sieht die Bilanz sogar noch besser aus.

Wie schon auf der Pressekonferenz gesagt wurde. Wenn sie gewinnen müssten sie sich immernoch entschuldigen...
 
Erstmal Glückwunsch an Spanien 🙂 4:0 gegen Italien...so eine Atomklatsche für die Italiener tut dann doch gut 😀


@Gomez:

Ich sehe seine Leistung auch nicht so schlecht, wie sie immer herbeigeredet wird. Er ist schon ein richtig guter Stürmer und neben Klose eben das Beste, was wir als richtigen Stürmer in Schland momentan zu bieten haben. Vielleicht wird aber beim nächsten großen Turnier aber auch mal ein Spieler vom Typ Reus vorne in der Spitze spielen können, man muss halt die Entwicklung abwarten.
Zu Gomez muss man aber dennoch sagen, dass er viele Buden macht und manchmal (wenn auch selten) seine Technik durchblitzen lässt, es bei him zu einem Weltklassestürmer aber nicht reicht. Wenn ich ihn jetzt zB mit Lewandowski oder Balotelli vergleiche: die beiden haben wie Gomez ihre ausgelassenen Chancen und werden dann gerne als Chancentod betitelt, dennoch machen sie immer noch genügend Buden, aber sie haben gegenüber Gomez den Vorteil, dass sie eine sehr starke Ballannahme und dann auch Ballbehauptung (+Verteilung) haben und zudem auch öfters mal nen Mann umspielen können...Werte, die bei Gomez einfach zu kurz kommen.
 
Leute, seid froh, dass wir nicht im Finale waren- wir hätten es ähnlich wie die Italiener gestaltet. Und das hätte sicherlich niemand von uns ertragen!

Hiermit nehme ich auch meine ganze Kritik an Spanien zurück. Man könnte meinen, sie wollten in den Spielen zuvor jeden "Experten" verarschen, nur um im Finale die richtige Furia Rocha rauszulassen. Das war mal wieder ganz großes Tennis!

Nunja, laben wir uns einfach an den kommenden Spielen und sind froh, auf das was unsere N11 erreicht. Zu mehr als zweite und dritte Plätze scheint es bei der jetzigen Konkurrenz (Spanien) nicht zu reichen.
 
4:0 - das zergeht wie Butter auf der geschundenen Seele.
Schon irgendwie amüsant.

Ich hab da auch schon den Plan für die Zukunft:
2012 in Brasilien wird zuerst Italien im Halbfinale rausgekickt und dann im Finale Spanien ..harhar

Neben der ganzen "Post EM Trainer Diskussion" gesellt sich nun übrigens auch die Nationalhymnen-Diskussion.
Auch sehr interessant, die Leute finden immer was neues zum mäckeln ^^
 
Also ich fand die Aussage geil, dass es nach dem Gesang der Hymnen schon 1:0 für Italien gegen Deutschland gestanden hat 😀
Man mag das für unsinnig halten und die Sache separat für sich ist auch Unsinn, es geht ja auch nicht darum einen Nationalchor aufzustellen. Die Aussagen bezogen sich darauf, wie man in einem Spiel, bei dem die spielerische Qualität kaum noch einen Ausschlag gibt (denn kicken können bei der Europameisterschaft viele Mannschaften), noch ein paar Prozente oben drauf packen kann und das geht beim Fußball wie in vielen anderen Sportarten einfach über die Psyche.
Es macht einfach salopp gesagt einen Unterschied, ob ich zu Ehren meines Landes oder für ein Festgehalt auf den Platz gehe! Man hat doch gesehen wieviel die Psyche ausmacht, Bayern-Profis kommen nach der Saison nach Mißerfolgen kaum noch in die Spur, Engländern rutscht allein schon beim Aussprechen des Elfmerterschießens das Herz in die Schuhe. Es gibt soviele Beispiele im Sport, bei dem vermeintliche Kleinigkeiten die Psyche enorm pushen können. Beim Basketball zur rechten Zeit ein Monsterdunking kann die Zuschauer mitreissen und die gegnerische Manschaft demoralisieren, beim Fußball wird`s schmerzhaft, wenn die Gegner nach Führung sich mit Hackentricks die Bälle zuspielen (wer kennt es nicht, auf einmal geht bei der führenden Mannschaft alles, beim Gegner nichts mehr)
Das gemeinsame Singen der Hymne ist keine große Sache, es wurde von ein paar Seiten symbolisch für die Einstellung und Leidenschaft angeführt, mit welche die Italiener bereits in die Partie gingen. Balotellis Geste nach dem zweiten Tor drückt zusätzlich auf die Moral, das sind Stiche ins Herz, die manche Fußballspieler dann zu Unsicherheit und Passivität verschüchtert, so albern das klingen mag.

Nicht umsonst wird von vielen Experten die Körpersprache hart bemängelt, sobald es bei den Deutschen nicht nach Plan läuft. Also, das Singen der Hymnen nicht dramatisieren, aber wissen auf welchen Bereich des Fußballs es abzielt!
 

Find ich recht treffend:

Offener Brief von Arnd Zeigler:

"Wenn ich mal eben offen reden darf: Dieses unglaubliche Rumgeflenne überall über die Niederlage gegen Italien ist erbärmlich und unwürdig.

Wer jetzt so tut als seien die deutschen Spieler nach der ersten Niederlage nach 16 Siegen hintereinander (oder wieviele waren es?) plötzlich alles Vollpfosten, Totalversager und Nullen und ihr Trainer ein Nichtskönner, der hat den Fußball nicht mal im Ansatz verstanden.

Wer es nach Siegen gegen Portugal, Holland, Dänemark und Griechenland nicht ertragen und akzeptieren kann, dass andere an manchen Tagen vielleicht einfach mal besser sind, der sollte möglicherweise Sport ganz allgemein meiden.

Wer jetzt ganz genau weiß, dass die Wechsel alle verkehrt waren, hat das möglicherweise schon nach dem Griechenland-Spiel posten wollen, aber da haben wir ja dann dummerweise gewonnen.

Wer jetzt Spieler wie Schweinsteiger, Gomez oder Lahm hinstellt wie hoffnungslose Nulpen, die einfach zu schlecht sind - wer nicht ein Grundmaß an Respekt dafür aufbringen kann, wie ein Sportler (= Mensch) funktioniert, der liebt in Wirklichkeit nicht den Fußball, sondern setzt sich bräsig vor die Glotze und will ein möglichst gutes Preis-Leistungsverhältnis, und so einen blöden Europameistertitel kann man doch schon mal voraussetzen.
Das Gerede von unserer angeblich „zu netten“ Elf und den fehlenden Schweinehunden ist eine populistische Scheißdebatte ohne jeden Nährwert. An irgendwas muss es jetzt liegen, weil es so schwer zu ertragen ist, dass da einfach jemand an einem Abend ganz banal etwas besser Fußball gespielt hat. Und deshalb werden jetzt solche Kackthesen an den Haaren herbeigezogen.

Hätte Deutschland gegen Italien verloren, wenn eine der großen Chancen der Anfangsviertelstunde genutzt worden wäre? Ziemlich sicher nicht. Aber so geht Hummels Schuss nach fünf Minuten eben NICHT rein und die italienische Hintermannschaft murmelt sich den Ball fünf Zentimeter neben das eigene Tor, und schon stellt man hilf- und phantasielos Dinge in Frage, die über Jahre großartig waren.

Nach 9 Punkten in der Todesgruppe, übrigens ausnahmslos gegen Teams, in denen ausgemachte Schweinehunde standen (Pepe! Van Bommel! Agger!), waren unsere Jungs noch nicht zu nett. Nun sind sie es plötzlich.

Die Italiener wiederum, die bei einem minimal anderen Spielverlauf gegen uns möglicherweise ausgeschieden wären, wären in diesem Fall wahrscheinlich als überalterte, fußballerisch limitierte Elf abgekanzelt worden, die gegen eine moderne deutsche Elf verliert, die aufgrund ihrer technischen Überlegenheit ohne Fouls auskommt. Wäre so gekommen, glaubt mir. Und deshalb ist so eine Diskussion Kinderkram und reines Medien-Tamtam. Und hochgradig albern.

Und heute nun ballert also unvermeidbarerweise die BILD noch mal ordentlich dazwischen und füttert die Diskussionen am Stammtisch und anderswo mit Schlagzeilen wie: "BILD rechnet ab: Schweini wird nie ein Chef - Gomez hat nur die Haare schön - Lahm labert wie ein Politiker - Luxus-Versager - SO verhätschelt der DFB die Stars - Das Schreiben die BILD-Leser: Fan-Wut auf Nationalelf". Das geht jetzt wieder, weil Robert Enke schon lange genug tot ist.
Es ist wirklich interessant zu beobachten, dass es für ein Abschneiden wie diesmal bei der BILD (und überraschenderweise auch bei vielen Fußball-Konsumenten) gar keine Kategorie mehr gibt. Es gibt nur "Europameister" oder "Vollversager". Die merken gar nicht, dass Deutschland vorher Portugal, Holland, Dänemark und die Griechen geschlagen hat, mit zum Teil phantastischem Fußball. Und gegen Italien nicht sang- und klanglos eingegangen ist und deklassiert wurde, sondern durch zwei Abwehrfehler gegen einen an diesem Tag einfach starken Gegner verloren hat, der im Gegensatz zu uns seine Chancen verwertet hat.

Das alles rechtfertigt jetzt scheinbar einen Frontalangriff auf die Würde der Spieler. 2004 haben wir gegen Tschechiens B-Mannschaft verloren, gegen Lettland unentschieden gespielt und sind sieglos in der EM-Vorrunde gescheitert. Unsere Mannschaft diesmal wird von der BILD exakt genauso behandelt wie die Mannschaft damals. Und wir leben jetzt scheinbar in einer Zeit, wo zweite, dritte oder vierte Plätze bei Weltklasse-Turnieren nicht mehr ausreichen, um das Abschneiden positiv einzuordnen. Ich glaube, wenn man die Schlagzeilen der BILD in England, Holland, Frankreich oder Argentinien liest, lacht man sich tot über die Art und Weise, wie hier mit der Leistung der deutschen Elf umgegangen wird.

Sehr komisch ist auch, dass als purer, mechanischer Akt der Einfallslosigkeit mit einer Trainerdiskussion begonnen wird. Unsere Pflichtspiel-Bilanz vor dem unglücklichen EM-Aus:

4:2 gegen Griechenland
2:1 gegen Dänemark
2:1 gegen Holland
1:0 gegen Portugal
3:1 gegen Belgien
3:1 in der Türkei
6:2 gegen Österreich
3:1 in Aserbeidschan
2:1 in Österreich
4:0 gegen Kasachstan
3:0 in Kasachstan
3:0 gegen die Türkei
6:1 gegen Aserbeidschan
1:0 in Belgien.

Vierzehn Siege hintereinander. Davor das Spiel um Platz 3 bei der WM, 3:2 gegen Uruguay. Davor das WM-Aus gegen Spanien, knapp mit 0:1, und davor: 4:0 gegen Argentinien, 4:1 gegen England und so weiter und so fort. Das ist Joachim Löws Arbeitsnachweis und Bilanz. Dass jetzt ernsthaft über sein Schicksal als Bundestrainer diskutiert wird, ist eigentlich sehr komisch, wenn es nicht so traurig wäre.

Ihr, die ihr jetzt alles so furchtbar und so peinlich und so vorhersehbar findet, was da gegen Italien passiert ist: Was würdet ihr tun, wäret ihr Fans des Karlsruher SC oder von Magdeburg oder von Preußen Münster? Euch Woche für Woche die Pulsadern aufschneiden, weil eure Lieblingsspieler manchmal schlecht spielen? Und sogar wichtige Spiele verliert?
 
Also ich fand die Aussage geil, dass es nach dem Gesang der Hymnen schon 1:0 für Italien gegen Deutschland gestanden hat 😀
Man mag das für unsinnig halten und die Sache separat für sich ist auch Unsinn, es geht ja auch nicht darum einen Nationalchor aufzustellen. Die Aussagen bezogen sich darauf, wie man in einem Spiel, bei dem die spielerische Qualität kaum noch einen Ausschlag gibt (denn kicken können bei der Europameisterschaft viele Mannschaften), noch ein paar Prozente oben drauf packen kann und das geht beim Fußball wie in vielen anderen Sportarten einfach über die Psyche.
Es macht einfach salopp gesagt einen Unterschied, ob ich zu Ehren meines Landes oder für ein Festgehalt auf den Platz gehe! Man hat doch gesehen wieviel die Psyche ausmacht, Bayern-Profis kommen nach der Saison nach Mißerfolgen kaum noch in die Spur, Engländern rutscht allein schon beim Aussprechen des Elfmerterschießens das Herz in die Schuhe. Es gibt soviele Beispiele im Sport, bei dem vermeintliche Kleinigkeiten die Psyche enorm pushen können. Beim Basketball zur rechten Zeit ein Monsterdunking kann die Zuschauer mitreissen und die gegnerische Manschaft demoralisieren, beim Fußball wird`s schmerzhaft, wenn die Gegner nach Führung sich mit Hackentricks die Bälle zuspielen (wer kennt es nicht, auf einmal geht bei der führenden Mannschaft alles, beim Gegner nichts mehr)
Das gemeinsame Singen der Hymne ist keine große Sache, es wurde von ein paar Seiten symbolisch für die Einstellung und Leidenschaft angeführt, mit welche die Italiener bereits in die Partie gingen. Balotellis Geste nach dem zweiten Tor drückt zusätzlich auf die Moral, das sind Stiche ins Herz, die manche Fußballspieler dann zu Unsicherheit und Passivität verschüchtert, so albern das klingen mag.

Nicht umsonst wird von vielen Experten die Körpersprache hart bemängelt, sobald es bei den Deutschen nicht nach Plan läuft. Also, das Singen der Hymnen nicht dramatisieren, aber wissen auf welchen Bereich des Fußballs es abzielt!

Ryan Sheckler macht übrigens auch immer mit seinem letztem Run die größte Punktzahl... Dieser Druck ist übrigens auch genau der Grund, warum er Contests fährt...
 
Danke für diesen Text. Wundervoll! Vor allem, da der einleitende Satz heute als Leserbrief in der Bild steht.

Im Grunde genommen hat er Recht. Die N11 + Löw muss sich allerdings die konstruktive Kritik gefallen lassen, die da lautet, dass man hätte den Italienern das eigene System hätte aufzwingen sollen, anstatt mit verkappter Manndeckung zu spielen. Dabei bleibe ich persönlich auch!

Und dass unser Spiel mit Gomez statischer ist, weis man nicht erst seit der EM. Man muss Gomez aber auch zu Gute halten, dass seine Nebenleute, die ihn mit Bällen füttern, ebenfalls schwere Spiele hatten und vielleicht nicht so zum Zug gekommen sind, wie man es von ihnen gewohnt ist (Müller, Podolski). Und als umgestellt wurde (Reus und Schürrle), war Klose im Sturm.

In welche Richtung sich allerdings die deutsche Fankultur bewegt, habe ich 2011 in Kaiserslautern gegen Kasachstan life erlebt- wo die Kaiserslauterer Bauernfantruppe in der Westkurve ein gellendes Pfeifkonzert von sich gegeben hat, weil wir "nur" 4:0 gespielt haben. Erfolgsverwöhntes Dreckvolk auf ihrem Fußballhügel sag ich da nur. Der eigene Verein bekommt seit Jahren nix mehr auf den Zettel und dann pfeift man halt die eigene Nationalmannschaft nieder.

Alles in Allem würde ich dies unter der Rubrik "unzufriedener deutscher Michel" ablegen. Wenn der gemeine deutsche Depp nix zum Nörgeln hat, dann geht es ihm nicht gut. Und das deutsche Boulevard stößt ins gleiche Horn.

Aber Hauptsache alles Schwarz-Rot-Geil und man singt die Nationalhymne, währned man im Winter jeden als Nazi beschimpft, der zu viel National-Fan-Stolz/Patriotismus an den Tag legt. Wo leben wir noch gleich? Achso Deutschland... ich dachte schon Amerika (auf die Schizophränie bezogen).
 
Zuletzt bearbeitet: