40k Der Invictus Kreuzzug - Ein Black Templar Armee Aufbau ➕

So, ein kleines Update.

Habe den Primaris Ancient, Ordenspriester und die drei Exkursoren (Biker) über die Bucht verkauft. Durch die Stiländerung und meinen Malfortschritt haben die Modelle mir nicht mehr zum angestrebten Gesamtbild gepasst. Den Ancient habe ich gleich ersetzen können und plane diesen nach dem Imperial Knight im Dezember zu bemalen. 🙂

Jetzt ist erst einmal Endspurt im Event geplant. Der Schwertbruder ist so gut wie fertig. Der Mattlack muss noch trocken, damit ich das Modell zusammenkleben kann. Dann folgt noch ein erster kleiner Decal-Versuch und dann hoffentlich die letzten beiden Neophyten, bevor der Monat auch schon rum ist. Wünscht mir Glück, ne ruhige Hand und stetige Motivation. Bilder vom Schwertbruder folgen morgen.
 
So, messbarer Fortschritt im Event 3/5! Schwertbruder fertig, wie ihr sehen könnt. Bin soweit zufrieden. Habe auch meinen ersten, minimalistischen Decal-Versuch hinter mir. Wer findet's? 😀

Jetzt stehen noch die beiden Neos fürs Event an. Hab ich schon erwähnt, dass ich auch die neue und ganz andere Physiognomie einiger Gesichter in den Templarboxen sehr begrüße? War mir eh ein Rätsel, warum das immer Käsebrote waren, wo die Templars doch on-the-go von überall geeignetes neues Futter für ihren ewigen Kreuzzug rekrutieren! Die Haut wird hier auf jeden Fall noch der größte Zeitfresser.

Kritik und Kommentare wie immer gern gesehen.

B59B0C7A-5952-4137-B7E8-C00505179C81.jpegF2F3542F-DBD5-4677-B478-477F015576B1.jpeg3A18D6A5-1182-4569-A315-10FBECD3FFBC.jpeg0FA2A8A4-BCB6-4E42-B261-6EFB1F6FD3AD.jpeg520A2B28-4C08-4A01-98D5-054D8FC880C4.jpeg
 
Super cool!

Wenn du Gemecker auf echt hohem Niveau möchtest:
Bei den Pupillen könntest du sie so vergrößern, dass sie nicht nur ein Punkt im Auge sind, sondern das Augenlid berühren. Das sieht weniger erschreckt aus. Wir assoziieren als Menschen etwas mit weit geöffneten Augen.

Ansonsten finde ich den weißen Effekt der Schulterpanzer der Paladine genial. Bei den Neophyten erreichst du das nicht ganz. Da kannst du definitiv mehr rausholen. Dann gleichen sie sich stärker den Paladinen an und es unterscheidet sich stärker vom Waffenrock.
 
  • Like
Reaktionen: Schleckosaurus
Hallo werte Schwertbrüder, Bürger des Imperiums sowie möglicherweise lauschende Xenos und Härtiker,

nach meinem kleinem winterlichem Ausflug geht es nun wie angekündigt mit dem Imperial Knight weiter. Das von mir angestrebte Farbschema orientiert sich nach wie vor an diesem Prachtexemplar der Legio Metalica. 🙂

Aktuell bin ich noch auf der Suche nach passenden Transfers, da meine Freehand Fähigkeiten dann doch eher beschränkt sind. Leider scheint es für die Legio nur Transfers für das Adeptus Titanticus zu geben, was vom Format her nicht passen wird. Falls jemand hier anderweitige Erfahrungswerte hat, lasst es mich gern wissen.

Ich orientiere mich für den Knight grob an der Vorgehensweise von GW und folge grob Duncans Ideen. Aktuell bedeutet das vor allem eine Menge Drybrushing. Immerhin mit der Base bin ich soweit schon einmal ganz zufrieden. Ich werde hier nach jeder Malsession mal ein Fortschrittsbild posten. Nicht im Bild sind die Panzerplatten, welche aktuell nur schwarz grundiert sind.

1A18472E-F58E-44F7-BAE5-A2E08693CF66.jpeg6671DBEA-3FB1-468C-8D6B-328DEDB9312A.jpeg

Freue mich im Bemalprozess über Anregungen und Kommentare. 🙂
 
So, weiterer Fortschritt. Das Metall Skelett des Knights ist vorläufig fertig. 🙂

Jetzt kommen die ganzen roten und schwarz-weiß gestreiften Flächen. Ich hab mich zuerst mal mit Freehand an der größten SW-Fläche versucht. Weitere sind auf dem rechten Bein und linken Kniepanzer geplant.

780A98D0-5A6C-430C-894B-990995E02E00.jpegBD965B27-F349-4C90-8C5C-E2C7E4545775.jpegB9FD3705-452F-4AF5-8556-0B819DB027B6.jpeg
 
A03A22C5-DD8E-4F3D-B66D-B7DB5A161A68.jpeg

Ging gestern noch ein wenig weiter. Vor allem mit dem Streifenmuster auf den gezeigten Bauteilen. Glaube mein dunkles Rot wird mir im Verlauf ausgehen. Ein Problem, an dem ich bei großen Modellen immer wieder hänge, ist, dass ich nicht weiß, wie ich die Figuren gescheit halten soll. Stiften mit Zahnstochern funktioniert aufgrund der Statik nicht. Klemmen sind bisher entweder zu schwach, wenn sie klein sind und verrutschen dann oder so stark und groß, dass sie eher im Weg sind oder im schlimmsten Fall die Farbe abscharben. Wenn ich die Teile länger in der Hand halte, rubbelt die Haut mit der Zeit aber gern die Farben, vor allem an Kanten ab.

Edit: Hab nochmal nachgeprüft. Die kleinen Klemmen halten wohl am besten, ohne große Spuren zu hinterlassen. Bin dennoch an Erfahrungswerten interessiert. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
So, wieder was passiert! Hatte eigentlich vor das Modell noch vor den Feiertagen zusammengeklebt zu präsentieren. War nicht drin, bin aber nun schon recht weit fortgeschritten. Mal sehen, welche Decals ich nun noch nutzen kann. Auf dem beigefügten Transfersheet gibt es Lustigerweise kleine Schriftzüge mit „Metalica“. Einfach Freehands kommen dann auf das noch schwarze Schild und Banner (siehe Bilder).

Kritik und Kommentare wie immer gern gesehen. 🙂

F53647E3-D873-4C93-842F-907FB041031B.jpeg
D61B76D8-C3D2-413E-911A-648494F50464.jpeg
7E7815CE-80C4-4FA2-B63A-DC479022F16A.jpeg
 
So, der feine Herr hier ist fertig. Darf ich vorstellen: Imperial Knight der Legio Metalica. Bewusst recht dunkel und mit wenigen Decals. Beim Banner habe ich mich rechter Hand an einer einfachen Legionsymbolik mit Inschrift versucht. Linker Hand dann die Kreuzzugsmarkierung wie bei den BT samt den beteiligten Orden.

Hat Spaß gemacht mein bisher größtes Modell zu bemalen. Ist mir leider im Prozess immer wieder ein Rätsel gewesen, wann und wo welche Farbe mal ablättert durch Berührung und wo dies so gar nicht passiert. Zwei Schichten Mattlack sollten nun aber alles an Ort und Stelle halten.

C&C wie immer sehr willkommen! Als nächstes folgt der Judicar und eine Neuauflage des Primaris Ancients mit etwas mehr BT Insignien. 🙂

694D4545-3096-437E-96E9-E49AFC7184DD.jpeg
A6D68C2F-0B38-41E6-B8FA-79A18C7E6634.jpeg
0EDCEC92-33BE-4216-B1C1-73436DE52C69.jpeg
6F95B3DC-B15D-4895-9956-39EE1012F32A.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet: