40k Der Invictus Kreuzzug - Ein Black Templar Armee Aufbau ➕

Sehr schöne Minis und auch ein schöner Knight!

Das Einzige, was ich etwas befremdlich finde sind die hellbraunen Baseränder. Meinst Du nicht, dass die Minis mit schwarzen Baserändern besser aussehen würden? Erst recht, da der Boden auf dem die Minis stehen auch schwarz/grau sind. So gefällt zumindest mir der Knight auf dem letzten WIP-Bild aufgrund des Bases besser. ?‍♂️

Du willst es doch auch. 😉

63C7B64A-D71D-4040-A2E5-7A27FF172C04.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @=Talarion= ! Besten Dank fürs Feedback. Freut mich, wenn sie dir gefallen.

Zum Baserand hatte ich hier schon im Forum vor einigen Wochen eine Debatte. Ich hatte auch mit einem schwarzen Rand geliebäugelt, bin dann aber bei einer Testminiatur (zumindest in Sachen BT) davon abgekommen. Die überwiegend schwarze Rüstung geht dann zu sehr eine Verbindung mit der Base ein, was ich weniger gelungen finde. Beim Knight wäre das durchaus bei anderer Rüstungsfarbe eine Option gewesen. Das habe ich aber aufgrund der Einheitlichkeit dann verworfen.

Edit: Die bearbeiteten Bilder sind schnieker als gedacht. Verdammt. 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: TBRY87 und =Talarion=
Ich habe etwas zurück gelesen und dabei die entsprechenden Posts gefunden.

Spielst Du denn auf entsprechenden Platten? Wäre denn ggf. nicht ein etwas matteres/dunkles Braun, wie z.B. Baneblade Brown etwas neutraler?

Tut mir leid. Ich möchte Dir nicht mein Geschmacksempfinden aufzwingen, doch anscheinend birgt das Thema schon etwas Diskussionsbedarf. 😉
😀
 
Tut es! Ich bin bisher nur fleißig am Malen. Pinsel tendenziell zu 90% und spiele nur zu etwa ca. 5-10%. Nach etwas anderer stylistischer Neuausrichtung im Verlauf, werden auch bis Frühling nicht ansatzweise genug Marines bereitstehen und parallel will noch eine Approbationsprüfug absolviert werden. Aber beim Judicar und Ancient pinsel ich mal versuchsweise in einem dunklerem Braun und freue mich dann über Feedback.

In Sachen Feedback würde mich auch über Kommentare zum Kreuzzugshintergrund freuen. Soeben habe ich eine Rubrik eingefügt, in der ich mich zur Symbolik des Kreuzzugsabzeichen auslasse. Ich will so Stück für Stück dem Kreuzzugsgedanken etwas mehr Leben einhauchen. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: =Talarion=
Na, das bestärkt mich noch mehr jetzt mal dunklere Töne zu versuchen. Aktuell ist der Armeeaufbau auch noch in den Kinderschuhen, sodass eine Umfärbeaktion nicht allzu aufwändig wäre. Im Januar folgen dann mal Versuche mit dunklerer Grundfarbe am oben erwähnten Ancient und Judicar. Grundlegend zusammengebaut, gestiftet und grundiert sind die beiden Herrschaften in jedem Fall schon einmal.

Kommt gut ins neue Jahr!
 
So, hab hier mal ein wenig gewerkelt. Grundlegend ein paar Farbbereiche geblockt und nun gehts an die Rüstung mit den altbekannten Kantenakzenten. Einerseits angenehm wenige davon aufgrund der Roben bei beiden Modellen. Andererseits z.T. echt schwer vernünftig zu erreichen. Gerade das im Gang zurückgestreckte Bein des Judicars ist fast unmöglich zu bepinseln. Vielleicht kriege ich da 1-2 Striche reinoperiert. Drückt mir die Daumen 😀

Ach ja, und der Schwertbruder hat eine etwas hellere Mantelinnenseite bekommen wie angekündigt und äh, einen schwarzen Baserand samt beiger statt wie bisher grauer Steinelemente. Findet ihr das so stimmiger?

54F55993-8C6F-472B-B289-7945E3220F62.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, der hat tatsächlich in dem Licht und vor besagtem Hintergrund Endzeitstimmung im Gepäck. Also ganz passend! Ich werde ihn einfach nochmal in selber Pose fotografieren, wenn die beiden Minis fertig sind. Mal gucken, ob die Stimmung dann noch dieselbe ist. 😀

Den Likes entnehme ich ein klares Votum für schwarze Baseränder. Wie überraschend. Hab ich im Februar ja diesbezüglich ein bisschen was vor. Wie gut, dass ich meine ersten Malversuche von 2020 bereits erfolgreich abverkauft habe und nur wenige Modelle "schwarzrändern" muss 😉.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde,

nicht mein gewöhnlicher Fortschrittspost, sondern ein kleines Tutorial. Hatte im BAM gesehen, dass solche Mini-Tutorials durchaus gut angenommen werden und dachte ich probiere mich hier auch mal aus und gebe etwas für eure Zeit, die ihr mit Tipps und Rückmeldungen schenkt.

Vorweg: Ich nutze überwiegend Farben von Vallejo und für Washes / Contrastfarben meist Citadel. Wenn ihr also eine Farbe nicht findet, kann ich euch wärmstens folgende Vergleichskala ans Herz legen: Klickst du hier. Meine Art die Rüstung anzumalen, habe ich mir in vereinfachter Form von der Citadel Masterclass Reihe zur "Black Power Armour" abgeschaut. Aktuell gibt es die meines Wissens nach legal nur bei Warhammer+, sodass ich leider keinen Link dazu anbieten kann.


1. Schritt
Ich grundiere meine BT mit Chaos Black Spray von Citadel. Da Abbadon Black aber leider ein etwas anderes Finish hat, pinsel ich alle Rüstungselemente vor dem Setzen jeglicher Kantenakzente nochmal damit über. Anschließend nutze ich einen Detailpinsel (bei mir ein Da Vinci Maestro Größe 1) um die Kantenakzente zunächst mit Turquoise zu malen. Es lohnt sich dieses Schritt ähnlich früh wie ich beim Bemalen der Miniatur zu machen, da beim Suchen der richtigen Haltung zum Ansetzen des Pinsels oft Farbe an Stellen kommt, wo man diese eigentlich nicht haben will.

6403C787-AAA9-4A91-BF1B-121D78B543A0.jpeg
2. Schritt
Wenn ich grundlegend mit den Kantenakzenten zufrieden bin, ergänze ich hier und da Striche verschiedener Länge, um leichten Battle Damage und Abnutzung darzustellen. Meist gehe ich von den Ecken oder direkt von den Linien aus in Richtung schwarzer Fläche. Ab und an können auch kleine Striche mitten auf der Fläche meinem Empfinden nach gut aussehen.

867A44A6-8199-4C20-97F8-B3DAF4990CCD.jpeg

3. Schritt
Dann setze ich kleine Akzente in Wolf Grey an die Eckpunkte und z.T. auf prominente Kanten. Um den Battle Damage ein wenig plastischer aussehen zu lassen, können auch dünne Striche in der Nähe der gemalten Linien vom vorherigen Schritt nicht stören. Zuletzt, und um die recht starken Farben etwas mehr mit dem Schwarz zusammenzubringen, nutze ich Terradon Turqouise (Contrast) im Verhältnis 1:6 - 1:8 mit Contrast Medium verdünnt und pinsele großzügig über alle akzentuierten Schwarzen Rüstungsteile.

D5F69868-E10B-4173-B597-178FD4043556.jpeg

Am Modell sieht das dann wie folgt aus (auch aktueller WIP-Stand des Ancient)

4B6EDB62-8249-4F44-896D-8BAA15AEDF35.jpeg47D0AFAF-1929-4297-8C81-16D2552D4AF6.jpeg

Prinzipiell könnt ihr die Methode auch mit weniger starken Akzentfarben machen. Ich hatte z.B. auch mit Steel Grey für Turquoise als Grundfarbe experimentiert. Darauf könnte man mit Wolf Grey oder einem hellem Weißgrau highlighten und dann z.B. mit verdünntem Basilicum Grey (Contrast) noch einmal drüber gehen, um die Farben mehr zu verbinden.

Freue mich über Kommentare und Feedback jeglicher Art. Sollte euch so ein kleines Tutorial gefallen haben, kann ich gern auch weitere davon erstellen. Lasst mich dann wissen zu welchem Teil der bisher gezeigten Modelle und ich versuche mein Bestes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gutne Abend werte Schwertbrüder, Brüder anderer Orden und natürlich auch an all jene Xenos, Häretiker und Ketzer, die mir vielleicht ihre Aufmerksamkeit leihen mögen.

Judicar und Ancient sind fertig! Der Ancient ist tatsächlich das erste Modell, dass ich bereits einmal angepinselt hatte und mit einem stylistischem Neuanfang dann verkauft und neuangefangen habe. Bin gespannt, was ihr dazu denkt. Ich finde das Modell auch schon vor dem BT Zusatzrahmen sehr passend für die fanatischen Templars und habe so noch den Kopf austauschen und ein Malteserkreuz ergänzen können.

E6C543A9-9B75-494F-834E-010697FEE3B8.jpeg
5906209F-C75C-4D58-B8AA-49AED4DF51EF.jpeg


Der Judicar hat den Schädel, einen Helm und das Richtschwert aus dem BT Zusatzrahmen erhalten. Ich habe mich bei diesem mal an ein etwas gewagteres Schwertdesign gewagt, um das Modell etwas hervorzuheben. Auch den Judicar find ich als neue Auswahl sehr stimmig für die BTs.
Hier im Übrigen noch einmal meinen Dank an @Brimat, der mir neben @NaughtyNottke netterweise ne Reihe an überschüssigen Schulterschilden zukommen lassen hat. Wie du / ihr seht, sie finden Verwertung und werden nicht nur gehamstert. 😉

F2658F4F-9132-4512-A084-003DFD4BFE42.jpeg
8E128221-D329-4F1D-9460-CB56A8536BAE.jpeg


Damit ist der erste Teil meiner selbstgewählten Monatsaufgabe geschafft. Jetzt werde ich einen kurzen Abstecher zu meinem altehrwürdigen Dreadnought Navarre machen und ihm ein etwas größeres Banner verpassen. Überlege die Sororitas Standarte auf die Base des Knights zu klatschen oder aber unter das Stormtalon Gunship? Oder doch mit auf die Base des Cybots? Was denkt ihr?

Für das Banner schweben mir neben Ketten und Reinheitssiegeln aktuell zwei Optionen vor. Hier wäre ich über eure Meinungen dankbar. Mit Schwert oder Schild? Beides zusammen wirkt vermutlich zu überladen. Für Banner und Schild noch einmal ganz herzlichen Dank an @NaughtyNottke!

E5477DD4-2182-4EED-B3B5-AACF0DEB43CC.jpeg1B4769F1-9EFB-456F-88F4-D48767FA6CD3.jpeg
Sigismund zum Gruß & Danke für eure Aufmerksamkeit und Begleitung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir! Ja, das Schwert wäre eher dekorativ neben den noch nicht vorhandenen Ketten und Siegeln, da haste recht. Der Schild wäre definitiv ein deutlich imposanterer Blickfang.

Aktuell tendiere ich etwas mehr zum Schild. So richtig überzeugt bin ich aber nicht. Vielleicht fehlt mir da die Vorstellungskraft oder geht wenn dann gleich ins Fantastische ?.

Auf welcher Base würdest du, Marschall des Umbaus, den so freigewordenen Schrein des Cybots positionieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich schön, was du hier zeigst! Ich kenne ja das eine oder andere schon aus dem Event, aber so auf einem Haufen ist das nochmal was anderes.

Ich finde den (!) Schild gar nicht so optimal. Das ist sicher abhängig davon, was auf dem Banner zu sehen sein soll. Ich kann mir aber vorstellen, dass sich das optische Konkurrenz macht. Dann lieber das insoweit eher dezente Schwert, das auch imposan wirkt und das Thema gut einfängt, aber nicht mit anderer Symbolik von der Symbolik des Banners ablenkt.
 
  • Like
Reaktionen: Iron Guard