Der offizielle Bierthread

Hier bei uns stellen die Brauereien meist alle Sorten von Bier her. D.h. Pils, Pilsner..
Das ist doch beides das Gleiche, nur anders geschrieben. Egal ob Pils, Pilsner, Pilsener geschrieben, ist es doch immer Bier nach der "Pilsener Brauart" die in der Stadt Pilsen erfunden wurde.

Noch mal zum Oetti: An sich ist es komisch, dass Oettinger einen so schlechten Ruf hat. Die Brauerei die Namesgebend ist, scheint keine neue Erfindung zu sein, sondern auch eine Traditionsbrauerei. Wenn man nun Hasseröder und Oettinger vergleicht, hat man also zwei große Marken, die beide dick im Geschäft mitmischen (zur Info: Hasseröder ist auf Platz vier unter den Pilsbieren in Deutschland). Die eine Brauerei wird recht normal akzeptiert (Hasseröder), die anderen ist mehr oder weniger Zielscheibe von Spott (Oetti). Eigentlich wünscht man einer Traditionsbrauerei doch Erfolg!? Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, aber komisch ist das doch, wie sich so ein Ruf bilden und erhalten kann. Ein Gerücht war ja immer, dass sie so billig sein können, weil sie nur minderwertige Rohstoffe aufkaufen, die von anderen Brauereien nicht mehr genommen werden, aber das halte ich eher für ein Gerücht. Ich bin ja selbst jemand der nicht alle Sorten von Oetti mag, aber komplett ablehnen würde ich sie nicht.

Was die Aussage "das kommt aus dem Osten" angeht habe ich auch schon Interessantes gehört. Angeblich, sagte mir mal jemand, schmecke das im Osten gebraute besser, als das in den anderen Brauereien gebraute Oetti. Auf den Flaschen steht meines Wissens nach auch drauf, aus welcher Stadt/Brauerei die entsprechende Kiste kommt. Es wäre da durchaus denkbar, dass es keine 100%ige Übereinstimmung im Geschmack gibt und es der ein oder andere leitende Braumeister noch schafft eine eigene Note unterzubringen? So dass vielleicht bei dieser Massenmarke auch bei einer Biersorte Geschmacksunterschiede vorhanden sind? Beim Einbecker Maibock wird von Biertestern auch jeder Jahrgang neu bewertet, da scheint es auch Geschmacksunterschiede von Jahr zu Jahr geben zu können. Das nur so als Gedanke, keine Ahnung ob das theoretisch denkbar ist, oder ob wirklich alle Oetti-Pils aus allen Brauereien gleich schmecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, da müsste man fast mal wieder eins probieren von den Öttis.
Laut deren Marketingabteilung kommt das billige vor allem wegen verzicht auf Werbung. (Genau wie es die von 5.0 usw. machen).
Wenn man ein Radler oder ein anderes Mischgetränk trinken will ist Ottinger nicht verkehrt. Aber ich kann einfach sagen, dass das Hefe, dass ich von denen hatte nicht an Paulaner rankommt.

Was ist denn euer Lieblingshefe? Paulaner ist vielen ja zu "bananig".
Erdinger find ich auch ganz nett, ist halt milder genau wie Malteser.

A propos Alb: Kennt jemand Zollerbier? Auch ein streitbares Bier: Zollerseuch, der macht ihn lommelig und woich. Oder Zollerbier Hell, da steht er dir schnell? 😀
 
Mein Lieblings Hefeweizen ist auf jeden Fall das Franziskaner. Früher habe ich immer mal verschiedene getrunken und lange auch besonders Erdinger, aber mittlerweile beschränkt sich das primär auf Franziskaner. Wahrscheinlich werden einige Ur-Bayern sagen, dass es da in Bayern bessere (lokale) Marken gibt, aber die typischen Marken für den Export sind wohl doch Paulaner, Erdinger und Franziskaner (vielleicht noch 1-2 weitere, mehr Auswahl habe ich hier im Getränkemarkt nicht), die man überall bekommt und da mag ich Franziskaner am liebsten.
 
Puh...Bier...ich trink eigentlich nur Pils, ab und zu mal ein Alt. Da ist mir die Sorte relativ egal, aber die Selektion kommt wahrscheinlich mit Alter und Erfahrung. Dann geht's aber auch schon mit den hochprozentigen Sachen los...😛h34r:

Mit Weizen kann man mich ja jagen, mein Vater trinkt das im Sommer fast nur.
 
Noch mal zum Thema Oettinger:

Ich persönlich find es nicht deshalb schlecht, weil es "billig" ist, sondern einfach, weil es schei**e schmeckt. Inwiefern das mit der "Preisgünstigkeit" zu tun hat, entzieht sich meiner Kenntnis, aber das Beispiel "5,0" zeigt ja, daß das Eine das Andere nicht zwingend zu bedingen scheint. Aldis "Karsquell" hatte damals ja auch keine groben geschmacklichen Defizite (höchstens Varianz dank mehrerer Brauereien/Abfüller).

"Billigradlern" hingegen haftet nach meiner Erfahrung hingegen doch recht oft der "Brausepulver-Geschmackseffekt" an, den Markenradler nicht vorzuweisen haben. Das schliesst Oettinger, 2,5 und Noerten-Hardenberger mit ein. Am Besten eben doch Henninger aus der Dose oder selber mit einer gescheiten Zitronenlimonade (und nicht "Sprite" oder "7Up") mixen 😉
 
Noch mal zum Oetti: An sich ist es komisch, dass Oettinger einen so schlechten Ruf hat.
Oettinger hat mit ABSTAND die meisten "Fuselalkohole" für nen Pils - selbst im alkfreien haben die das noch gefunden. Die FH Münster hat das mal getestet:
http://www.braukultur-franken.de/kompendium/f/fuselalkohole/fuselalkohole.html oder hier: http://sven.killig.de/docs/fuselalkohole.html
(und frag mich jetzt nicht was der Davidsstern auf dieser Seite soll... war nur das erste was goggle zu Stichwort ausspuckt)

...wen der Kater nicht stört (oder sowieso nebenbei noch Whiskey&co vernichtet) kann Oettinger trinken wie jedes andere Discountbier. Persönlich mag ich den Geschmack nicht, aber z.B. als Radler durchaus brauchbar.
Der niedrige Preis kommt übrigens, neben dem verzicht auf Werbung, vor allem daher das die auf Zwischenhändler verzichten (müsst mal nen Supermarkt beobachten der das Zeug geliefert ekommt: da kommt direkt der Oettigner-Laster) und das sie keine Marken haben: die anderen Großbrauereien haben ja meist 20+ Marken, Oettinger hatte bis vor kurzem eigentlich nur Oettinger - mittlerweile haben die aber 5.0 (als größten "Billigkonurenten") aufgekauft und AFAIK brauen die in Deutschland mittlerweile alles was zu Carlsberg gehört (Feldschlößchen, Tuborg, Carlsberg usw..)

"Billigradlern" hingegen haftet nach meiner Erfahrung hingegen doch recht oft der "Brausepulver-Geschmackseffekt" an, den Markenradler nicht vorzuweisen haben
Was ist für dich nen "markenradler"? Weil IMHO schmecken irgendwie die meisten fertigen Radler irgendwie komisch: mal zu künstlich süß (ich nehm an das ist es was du mit Brausepulver meinst), mal zu bitter...Henniger ist a aber wirklich eins der besseren...ich misch das Zeug eigentlich immer selber aus normalen Bier und süßem Sprudel...Sprite geht auch, man sollte nur weniger nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal zum Thema Oettinger:

Ich persönlich find es nicht deshalb schlecht, weil es "billig" ist, sondern einfach, weil es schei**e schmeckt.
Da hast du recht billig =/= schlecht. Es kommt auch da auf den Geschmack an, das 5,0 als Beispiel wäre da passend, aber auch das Bergadler von LIDL, das wurde auch hier in unserer lokalen Brauerei (Gilde) gebraut, von den gleichen Brauern die auch ein leckeres Gilde brauen. Auch das Bergadler ist Preisgünstig zu erwerben und schmeckt gut, ähnlich wie beim 5,0. Und über Geschmack kann man eben nicht streiten, ich glaube das schreibe ich jetzt zum gefühlt tausendsten Mal in diesem Thread 😀.
 
Ich hab bisher kein wirklich gutes Bier aus Bayern gefunden, wenn überhaupt dann aus Franken...

Jawohl!
Ich weiß ja nicht, was ihr außerhalb des schönen Frankenlandes (mit der größten Brauereidichte Weltweit) unter Bier versteht, aber wir sollten uns mal auf ein paar Grundsätze einigen:

- Öttinger ist kein Bier. (Der Konzern handelt nach den Markt, nicht nach dem, was gut ist. Es ist eine Nachfrage an günstigen Bier da, sie decken diese Nachfrage. Anscheinend gibt es zu viele Leute mit Geschmacksverwirrungen.)
- Pils ist kein Bier.
- Becks ist Matrosenpisse.
- Colaweizen: Die arme Cola...
- Kölsch ist ein Witz. Wenn ich ein Stamperl haben will, bestell ich mir nen Schnaps
- Guinness ist Gott.

Ich bleibe meinem Fränkischen Bier treu (Ausnahme: Tucher, das ist ein Gerstensaft minderer Qualität). Egal ob Meister, Leinburger, Held, Schlengerle (muss man mögen), hell, dunkel, Bock oder Keller. Lecker.

Prinzipiell lieber dunkel und trüb als hell. Und ich lasse mich gerne eines besseren Belehren.

Tannenzäpfle: OMG, ein Pils dachte ich mir. Probiert. So schlecht fand ich das jetzt net. Kann man richtig gut trinken.

Flensburger: Oha, ausm Norden. Superlecker, superherb. Lohnt sich!

5,0er (Export - die roten Dosen): Hat irgendwie einen Kultfaktor. Dose. Bier. Fertig. Bin eigentlich nicht so der Dosenfan, aber da mach ich mal ne Ausnahme.
 
- Öttinger ist kein Bier. (Der Konzern handelt nach den Markt, nicht nach dem, was gut ist. Es ist eine Nachfrage an günstigen Bier da, sie decken diese Nachfrage. Anscheinend gibt es zu viele Leute mit Geschmacksverwirrungen.)

Trink ich nicht, wahrscheinlich Intuition...:huh:

- Pils ist kein Bier.

MÖÖÖÖP!

- Becks ist Matrosenpisse.

Sehr eloquent formuliert, aber wahr.

- Colaweizen: Die arme Cola...

Zustimmung!

- Kölsch ist ein Witz. Wenn ich ein Stamperl haben will, bestell ich mir nen Schnaps

Da muss ich mal die rheinische Ehre verteidigen, in Köln kann man das trinken!
 
Das ist doch beides das Gleiche, nur anders geschrieben. Egal ob Pils, Pilsner, Pilsener geschrieben, ist es doch immer Bier nach der "Pilsener Brauart" die in der Stadt Pilsen erfunden wurde.

Wo da genau der Unerschied liegt kann ich dir nicht sagen, aber er ist vorhanden, sonst würde es nicht diese beiden Sorten geben.😉

Ein Radler wird nicht fertig gekauft, sondern mit einem schönen kühlen Nattheimer zubereitet.

So jetzt wird erst mal a Fläschle g´köpft.

Edit:Tanenzäpfle ist auch interessant, wobei mir nach 3 Stück der Pilsgeschmack auch widersteht.
 
Pils(e)ner Bier, auch Pils oder Bier nach Pils(e)ner Brauart, ist ein nach der böhmischen Stadt Pilsen (tschechisch: Plzeň) benanntes, untergäriges Lagerbier mit im Vergleich zu anderen Biersorten erhöhtem Hopfengehalt (und dementsprechend auch starkem Hopfenaroma) und höchstens 12,5 % Stammwürzegehalt. Nach Pilsner Brauart hergestellte Biere bilden heute den Großteil der in Deutschland produzierten und verkauften Biere.
Um mal wiki zu zitieren -> alles 3 das selbe.
 
Wo da genau der Unerschied liegt kann ich dir nicht sagen, aber er ist vorhanden, sonst würde es nicht diese beiden Sorten geben.😉.
Wikipedia ist da eindeutig und bisher konnte ich keine Infos finden die gegen Wikpedia sprechen. Es sind einfach nur unterschiedliche Schreibweisen.

Wenn du mit keine sinnvolle Quelle bringen kannst, sehe ich all diese Schreibweisen als Biere an, die nach Pilsener Brauart gebraut wurden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Pilsner_Bier
 
Da muss ich dem lieben Skratch bei seinen Grundsätzen doch glatt uneingeschränkt zustimmen ... manche Sachen gehn einfach nicht.

Und um mal gschwind auf die lokalpatriotische Schiene aufzuspringen:
11 Seiten und noch kein Tegernseer Spezial erwähnt ... annähernd eine skandalöse Tatsache. Als Ersatz für selbiges kommt bei mir dann 's Augustiner (Lagerbier Hell) und um den heimatlichen Gefühlen vollkommen gerecht zu werden nochs Holzkirchner (schont den Geldbeutel auch etwas mehr ^_^ ).
Bei den Weißbieren hab ichs Schneider unds Maxlrainer ganz gern (wobei des von Augustiner auch nicht schlecht ist).

Fazit: Der Kasten Tegernseer Spezial steht immer im Keller ... ich glaub ich muss mir jetzt gleich mal eins holn 🙂
 
@Rawke, SdK, NGF:

Ja klar. Kommt ihr jetzt auch schon drauf. Um das zu wissen, brauch ich keine Wikipedia besuchen.

Unsere Brauerei ....

*Werbung mach*

http://www.nattheim.info/branchen/brauerei.htm

bietet diese zwei Biere eben an. Edel-Pils und Pilsner, wenn ihr es genau wissen wollt, könnt ihr den Barumeister anrufen.😉

@ Bruder Jupac:

Das Schneiders ist gut. Das Augustiner hat mein Kumpel immer auf Vorrat, schmeckt acuh gut, ist mir aber im Vergleich zum Nattheimer etwas zu wässrig.

Wie schauts denn aus, ist das Tegernsee Spezial im Vergleich zum Augustiner vollmundinger und hat man das Gefühl es wäre etwas dickflüssiger?
 
achja, wenn man schon über oettinger meckert (eines der absolut schlechtesten biere überhaupt meiner meinung nach), da darf man natürlich nicht barre bräu aus owl und hachenburger ausm westerwald vergessen... barre schmeckt ganz einfach so wie die abgestandene urinprobe beim urologen vom vortag.... das taugt höchstens dazu, wenn ich bier brauche, um eine bierteigkruste herzustellen...

naja, und hachenburger is original westerwälder kopfschmerzwasser...
 
@ELute: Das ändert nichts daran, dass beides Biere nach "Pilsener Brauart" sind. Unsere lokale Brauerei braut auch "Gilde Pilsener" und "Gilde Ratskeller Premium Pils". Beide schmecken anders und haben andere Schreibweisen, aber es sind beides Biere die nach der "Pilsener Brauart" gebraut werden. Natürlich braut deine lokale Brauerei auch zwei verschiedene Biere die verschieden schmecken und andere Schreibweisen haben, aber nach Sorten-Definition sind es eben beides "Pilsbiere". Da du beides in deiner Auflistung so aufgezählt hast, als ob es zwei Biersorten wären (du benutzt konkret das Wort Sorte), kam eben unsere Korrektur, weil es im Definitionssinne von Biersorten falsch ist.
 
Ja klar. Kommt ihr jetzt auch schon drauf. Um das zu wissen, brauch ich keine Wikipedia besuchen.

Dann benimm dich halt entsprechend und mach nicht so nebulöse Aussagen. Der Begriff "Sorte" hat eine im Bezug auf Bier eine andere Bedeutung, als du andeutest. Wie NGF schon ausführte, beziehen sich die Begriffe Pils, Pilsner etc. ausschließlich auf die Brauart, nicht den Geschmack oder das Angebot bestimmter Marken...man kann vor und hinter Pils setzen, was man will, ist trotzdem Pils, oder um es mal zu veranschaulichen: Alle Dackel sind Hunde, aber nicht alle Hunde Dackel.