Der offizielle Bierthread

Klar schmeckt das auch außerhalb von Köln (gesetz dem Fall, es ist die gleiche Brauerei) gleich - ist mehr was unterbewusstes. Vielleicht fehlt einfach das Ambiente oder das Bewusstsein, dass man in der Domstadt ist...außerdem ist es überall sonst im Rheinland, besonders in Düsseldorf, mehr als gefährlich, Kölsch zu bestellen. Und als Niederrheiner ist man u.U. auch aus Loyalität verpflichtet, sich beim Alt an Diebels zu halten.
 
Das ist doch genau so ein lustiges Vorurteil, wie das nette Beispiel aus meiner Nachbarschaft. Da hat ein Nachbar kein Bier aus grünen Flaschen getrunken, weil das "nicht so schmeckt wie das aus den braunen Flaschen"

Ich habe das ebenfalls von vielen aus dieser Zeit gehört.
Das ist soviel ich weis [Klugscheiß] kein Vorurteil sondern kommt daher dass die grünen Flaschen Licht nicht annähernd so gut absorbieren wie Braune (v.a. im UV Bereich) und durch Lichteinfluss Bier "lacken" Geschmack bekommt.
[/Klugscheiß]

Um den Sinn des Threats mal zu würdigen:
Ich bevorzuge eher malzige Biere,v.a. Export, daher ist mein Lieblingsbier wohl Heubacher Uralbspezial.(eher unbekannt , ich weis)
 
5,0er (Export - die roten Dosen): Hat irgendwie einen Kultfaktor. Dose. Bier. Fertig. Bin eigentlich nicht so der Dosenfan, aber da mach ich mal ne Ausnahme
Ist bei mir ein reines Festivalbier.
Ab der zweiten Dose läuft es da richtig, daheim schmeckt es mir überhaupt nicht. Dosenfan bin ich auch nicht. Dosen biegen so leicht, haben so viel Pfand und fühlen sich mMn nicht so gut an wie Glasflaschen.
 
Heubacher merk ich mir mal. Sollte ich rankommen.

Radler ist schon lecker, aber nix geht über nen vernünftiges Krefelder ! Das schmeckt jawohl 3x besser als ein Radler, vorallem nicht ganz so süß!

Was auch immer das ist...

Geheimtipp:
Solltet ihr mal auf Biertour in Nürnberg sein: Geht ins Landbierparadis. Haben nur fränkische Biere. Und davon eine große Auswahl. Dazu recht günstig und ne Zünftige Speisekarte.
 
Ich will mal einen neues Thema mit rein bringen, das natürlich auch mit Bier zu tun hat. Es geht mir um die "Biermaße" wie man es bei Wikipedia nennt. Ich finde es schon interessant wie es regional in Deutschland aber auch weltweit variiert. Ein Punkt dabei wundert mich aber und ich versuche da nähere Informationen zu bekommen, da würde ich gerne das kollektive Wissen der Community anzapfen. Bei Wikipedia steht auch:

Halber Liter: nie mehr als 0,4 (trotz des Namens!), Hannover
Das ist mir neu. Mir ist klar, dass sich das heutzutage sowieso kein Gastronom mehr erlauben könnte, nur 0,4l zu zapfen, wenn ein Gast einen "Halben Liter" bestellt, aber früher müsste es ja üblich gewesen sein, wenn diese Angabe stimmt. Ich komme nun aus Hannover und mein Vater ist auch hier aufgewachsen (Geburtsjahr '53) und ihm ist diese lokale Begebenheit beim Biermaß auch nicht bekannt. Wo hat der Autor des Wikipedia Artikel das denn her? Eine Quellenangabe gibt es leider nicht, schmeißt man Google an, findet man auch nur Seiten, die 1zu1 die Liste der Biermaße von Wikipedia kopiert haben. Ist einem von euch, der hier aus Hannover oder Umgebung kommt, schon mal untergekommen, dass man in Hannover bei einem "Halben Liter" keinen halben Liter zu erwarten habe, wenn man ihn bestellt? Beziehungsweise, da das heutzutage gar nicht denkbar ist, hat jemand vielleicht von älteren Verwandten (Opa, Onkel) mal davon gehört, dass dies früher mal in hannöverschen Kneipen so gewesen wäre? Ich habe bisher keinen Anhaltspunkt dafür finden können.
 
Vielleicht sinds 0,4l Bier und 0,1l Schaumkröne, dann hätten wir wieder die 0,5l. Ist nur der Versuch einer Erklärung.

Ansonsten kann ich nur bestätigen, dass eine Halbe auch ein halber Liter ist, genauso wie eine Flasche Weizen einen halben Liter Weizenbier enthält. Die jeweiligen Schaumkronen kommen dann noch ober drauf.

zum Wohl.😀
 
Wobei bei Wikipedia sogar steht, dass auch außerhalb Hannovers das nicht immer so genau gewesen zu sein scheint, oder sogar immer noch so ist:

  • Halbe: 0,5 Liter im Bierkrug oder Glas; Bayern, Österreich und Schwaben; in einigen Gaststätten, insbesondere in der Münchner Region zunehmend auch 0,4 Liter im Bierkrug/Glas (= "Preissn-Hoibe")
  • Halber: 0,4 bis 0,5 Liter im Bierseidel; Norddeutschland
Dies wären zwei weitere Beispiele dafür, die auch (leider wieder ohne Quellenangabe) bei Wikipedia zu lesen sind. Da wäre wohl die Frage an die Münchener: Stimmt das, wird bei euch eine "Preussen Halbe" verkauft, die dann nur 0,4l hat? Das alles spricht ja dafür, dass im norddeutschen Raum (Preußisches Gebiet), zumindest historisch, mal ein "Halber (Liter)" nur 0,4 war, anstatt des realen halben Liters.
 
Bei uns im Pott ist ein halber Liter inner Kneipe immer 0,5+Schaumkrone.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich ein Wirt erlauben kann, mal eben 1/5 des Getränkes wegzulassen, da vergrault er ja die Kundschaft... oder war dieser halbe Liter (mit 0,4) dann auch preiswerter als im Vergleich ein 05er ?

Vielleicht sinds 0,4l Bier und 0,1l Schaumkröne, dann hätten wir wieder die 0,5l. Ist nur der Versuch einer Erklärung.

Generell sind doch alle Gläser so geformt, dass da 0,5+Schaumkrone reinpassen, das Glas also ca. 0,525 Liter fasst.... was anderes wäre auch unsinnig meines Erachtens.
 
Günstiger wird der 0,4l "Halber" sicher sein, aber grundsätzlich erwartet die Kundschaft doch, dass sie das bekommt was sie bestellt. Gerade in einer Messestadt wie Hannover würde man ja Kunden vergraulen, wenn der spanische Geschäftsmann einen Halben Liter bestellt und nur 0,4l bekommt. Tradition hin oder her, also falls es wirklich mal so war, dass ein "Halber" 0,4 bedeutet hat. Ich denke, wenn es das wirklich früher mal gab, dann war das eher was für kleine Altstadtkneipen, wo primär lokale Kundschaft kam und jeder wusste was er bei der Bestellung zu erwarten hat. Oder es war wirklich so, dass es im von Preußen beherrschten Gebiet in Norddeutschland mal eine übliche Bezeichnung war, weshalb man es dann heute in München auch "Preußen Halbe" nennen würde, also eher etwas historisches. Aktuell ist es jedenfalls auch in Hannover so, dass ich bei einem "Halben" wirklich 0,5l bekomme, anders habe ich es bisher nie erlebt.
 
Also wir hatten bei uns in der Gasstätte HalbeLiter - Gläser mit nem Eichstrich bei 0,5 l. und das war in der Tat unterhalb des Glasrandes. Ein Hefeweizen hat man auch bis knapp unter dem Eichstrich ins Glas gefüllt, dann wird die Flasche gerollt, damit sich die Hefeteilchen vom Boden lösen und dann wird der Rest ins Glas gekippt. Danach war Flüssig bis zum Eichstrich und Schaum bis zum Glasrand. Also ein HalbesLiterGlas fässt auch einen halben Liter. 0,4 und 0,3 gibs extra. Bei uns zu Ostzeiten gab's 0,25 (kleines Bier) - wo es hier nur 0,2 gibbet.

Ich steh auf Wernesgrüner, hatte ich das schon erwähnt ? - Lecker !
Richtig billig ist das Germania - naja, zum wegsaufen reicht das 😀 - Hier in siegen gab es mal (weiß nich ob die Brauerei noch aktiv ist) IRLE - was aber nicht so berauschend war (die ham ständig den Braumeister gewechselt **äks - bäh**) - Was auch noch gut ist, Sester Kölsch - das war echt lecker.

mfg
MB 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem unmarkierten Glas kann man das in der Tat nicht feststellen, jedenfalls nicht ohne Messbecher. Es sei denn Du schaust zu, wie der Wirt Dein Hefeweizen reinfüllt ...
Werde ich niemals tun, weil ich in meinem Leben noch kein Hefeweizen bestellt und es auch nicht vor habe.🙂😛 Sagen wir's mal so...ich trink meistens Pils, und meistens aus der Flasche, weil ich zuhause eigentlich nie trinke (---> dementsprechend eh keine Gläser) und mich auch ansonsten eher selten in Kneipen rumtreibe.
 
Ja und warum fragste dann ? 😱 :huh:

Ich mein ich selber trinke ja auch lieber aus Flaschen und bin absolut kein Kneipengänger .

Und das ich mich früher über 20 Jahre in ner Kneipe rumgetrieben hab, lag einfach daran, das meine Eltern Kneiper waren -_- naja, und wir hatten halt keine unmarkierten Gläser ... Hefeweizen war ja nur ein Beispiel. Weil es das Bier ist, was im Ausschank in der Regel aus ner halben Liter Flasche kömmt - und man da eigentlich sicher sein kann, das man selbst in einem unmarkierten Glas seinen halben Liter vollkriegt - anderes Bier wird meistens gezapft - es sei denn auf Kundenwunsch aus der Flasche .

mfg
MB 🙂
 
Der Eichstrich ist ja üblich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben. Mich wundert halt diese seltsame Sache bei Wikipedia. Theoretisch ist es auch denkbar, dass dieser Artikel (wohlgemerkt ohne Quellenangaben) von einem Süddeutschen (Bayern) geschrieben wurde und er da einfach Sachen eingefügt hat, die dort im Süden als Klischees, Vorurteile und Geschimpfe auf die "Preissn" verbreitet sind und es auch hier im Norden schon immer echte 0,5l waren, wenn man ein Halbes/Halben Liter bestellt hat. Dass konkret Hannover dort genannt wird (und ich als Hannoveraner und auch aus meiner Familie niemand davon gehört hat), könnte ja daran liegen, dass der Schreiber hier mal schlechte Erfahrungen gemacht hat. Zum Beispiel hat er einen halben Liter bestellt und ein schlecht gezapftes Bier bekommen, wo man sehen konnte (am Eichstrich), dass es weitaus weniger war. Da es aber eben auch eine historische Begebenheit sein könnte, wollte ich mal schauen was man hier in der Community so an Informationen dazu bekommen kann 🙂.

Weil NGF anscheinend einen Schaden für das Ansehen von Messestandorten im Ausland fürchtet, weil spanische Geschäftsmänner auf den ersten Blick erkennen, dass sie da beim halben Liter "beschissen" wurden.*g*
Nein, so meine ich das ja auch nicht *g*. Es ist eher ein Interesse an der Geschichte meiner Heimatstadt. Die Frage ob es eine solche Besonderheit in den lokalen Kneipen wirklich gab, oder ob es eine moderne Sage ist, die durch das Internet/Wikipedia aufgekommen ist.