Der offizielle Bierthread

Ich bin's doch nochma ...

NGF - Alles Schwindel und ÜBELSTE Propaganda ! Gib mal den Namen von den Typen, dann trommeln wir hier mal ein paar Kneipiers zusammen und besuchen den mal :guns: 😀

Vrmtl. hat der seinen Deckel nit bezahlt und mußte anstechen 😉

Naja, im ernst, normalerweise zapft man soweit bis unterhalb des Strichs bis die Schaumkrone über den Rand tretn würde, dann läßt man es etwas sacken und zapft dann vorsichtig nach, wieder bis die Schaumkrone zum Rand kommt, das macht man solange bis der Strich mit dem flüssigem erreicht wurde. Dauert in der Regel mit gut eingestelltem Druck 3 min glaub ich.

Es kann schonmal vorkommen, das Wirt eventuell, vielleicht vorher aufhört, bevor der Strich erreicht wurde ... aber das ist nicht bewiesen und das habt Ihr nicht von mir ! 😱😉

mfg
MB 🙂
 
Der NGF stellt eine Vermutung an und ihr nehmt das für bare Münze. -_- Komisch.

Vielleicht muss man da nochmal ein bisschen tiefer graben. NGF ist ja Eingeborener und wird uns bestimmt auf dem laufenden halten, warum die Hannoveraner nicht nur schlecht im Fussball sind, sondern auch noch beim Bierzapfen schummeln.😀

Aber ich verbitte mir diese haltlosen Unterstellungen.😀

Dauert in der Regel mit gut eingestelltem Druck 3 min glaub ich.

Welches Bier meinst du eigentlich? Beim Pilszapfen redet man doch von 7 Min. und wenn du ein Halbe oder hefe zapfst und brauchst dafür 3 min., dann sitzt der Kunde längst bei der kokurrenz neben an.😀
 
Der NGF stellt eine Vermutung an und ihr nehmt das für bare Münze. -_- Komisch.
Korrekt, ich habe bisher nur theoretische Überlegungen angestellt. Aber es ist eben schon so, dass eigentlich der Schreiber der Wikipedia-Auflistung eine Quelle schuldig ist. Denn in der Praxis konnte ich hier in Hannover diese dortige Aussage nicht bestätigt finden. Es ist doch schon etwas, das einen zum grübeln bringt, wenn da etwas steht, sogar mit Ausrufezeichen versehen und niemand hier in Hannover weiß davon. Gleiches gilt für das "Preissn-Hoibe", bisher hat hier noch keiner von euch der aus München kommt oder dort mal Kneipen besucht hat, bestätigt, dass man dort unter "Preissn-Hoibe" ein 0,4l Bier verstehen würde. Während eine "echte Halbe" dann eben wirklich ein 0,5l Bier wäre.
 
Das ist doch genau so ein lustiges Vorurteil, wie das nette Beispiel aus meiner Nachbarschaft. Da hat ein Nachbar kein Bier aus grünen Flaschen getrunken, weil das "nicht so schmeckt wie das aus den braunen Flaschen".
War früher (zu Opas Zeiten..) auch so. Überliefert ist der Spruch "traue keinem Bier in einer grünen Flasche".
Grund: grün ist lichtdurchlässiger und das Bier "verdirbt" eher. Ist heute kein Thema mehr, da dank künstlicher Aromen und Konservierungsmittel das Bier sowieso von anfang an verdorben schmeckt 😀 😉

0,4/0,5: es ist einfach so, das ein Bier den Eichstrich erreichen muss nach dem die Schaumkrone zusammengefallen ist. deswegen ist ein 0,5l Weizen nach de einschänken auch unterhalb von dem Eichstrich, wiel sich der rest als Krone erhebt!
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Biermaß

Einige Angaben erscheinen mir äußerst willkürlich. Historische Dokumente widersprechen diesem Artikel teilweise.
Ich denke genau das ist der Knackpunkt bei dem Artikel, die fehlenden Quellen. Die Frage ist dann aber, warum jemand so etwas dort in die Liste rein schreibst, wenn er eben nicht aus Spaß oder Abneigung diese Sachen unberechtigt eingefügt hat!?
 
Die würden mich aber schon interessieren. Hast was ausgefressen?😱hmy:

Sind sehr persönliche Gründe. Außerdem geht mir der Klischeesüddeutsche auf den Sack, und da ganz besonders der Bayer, Sorte CSU-Mitglied. Vom Dialekt ganz zu schweigen, aber das ist Ansichtssache...genau genommen, könnte ich die Abneigung auch nur auf Bayern eingrenzen...

Nee, jetzt hab ichs. Du hast die "0,4l/Hannover-Geschichte" in Wiki platziert, um uns Badsis eine Intrige in die Schuhe zuschieben.😎

Verdammt...du hast nicht das geringste gesehen, kapiert?😛h34r:
 
Eigentlich war doch diese "Halber" Diskussion ziemlich unsinnig....

Ich spreche da jetzt zwar für mich, aber wenn ihr in eine fremde Kneipe geht und dort ein Bier bestellt, dann sagt ihr doch wohl "Ich hätte gern ein großes Pils" und nicht "Ich hätte gerne nen halben Liter Pils", oder? Man weiss doch garnicht, was für Biergrößen die dort überhaupt anbieten, von daher ist die ganze Sache mit "nen Halben bestellen" schon ziemlicher murks 😀

In meiner Stammkneipe ist zB das Kleine 0,2 und das Große 0,3. 150 Meter weiter gibt es das Kleine 0,2 und das Große 0,5 (und das Normale 0,3) und wiederum gut 200 Meter weiter gibts es das Kleine 0,2 und das Große 0,4.

Selbst in Bayern sagt man doch "ein Kleines" für nen 0,5er und "eine Maß" für 1 Liter, oder täusche ich mich da?
 
@Naggi: Oh, so unsinnig ist das gar nicht. Zumindest wenn es wirklich lokal in Hannover so wäre, wäre das doch eine interessante Information, oder?

In Kneipen gibt es ab und an noch eine Menge Auswahl wie zum Beispiel 0,25l; 0,3l; 0,4l und 0,5l im Angebot. Zum Beispiel in einem Lokal das meine Nachbarn führen. Bestellt man dort einfach "ein Bier" dann bekommt man 0,3l, bestellt man bewusst ein "kleines Bier" dann bekommt man 0,25l, bestellt man ein "großes Bier" dann bekommt man 0,4l. Es ist also jetzt schon interessant, ob "ein halber Liter" ein weiterer (lokaler) Begriff für ein 0,4l Bier (was Wikipedia behauptet) ist oder man damit dann das 0,5l Bier bestellt. Wenn ich ein 0,5l Bier bestelle, dann bestelle ich üblicherweise ein "Biername-einfügen 0,5" (gesprochen: "Biername Nullfünf").

Wenn wirklich jeder Wirt bei einem "Halben Liter" genau das verstehen würde, warum hat man dann bei Wikipedia eingetragen, dass es in Hannover eine lokale Abweichung wäre, dass hier ein "Halber Liter" nie mehr als 0,4l wären!? Denn diesen Eintrag findet man dort (siehe meinen Link) nun mal. Ist das ein Fake/Witz, eine urbane Legende die jemand zu ernst genommen hat und deshalb dort eingetragen hat oder tatsächlich eine lokale Besonderheit? Das interessiert mich halt.
 
@NGF

Ok, der "historische" Wert mag vielleicht von Bedeutung sein, aber die Intensität der Diskussion (zumal keiner weiss, ob da überhaupt irgedwas dran ist) passte nicht zum "heutigen Standard" :lol:

Wenn ich ein 0,5l Bier bestelle, dann bestelle ich üblicherweise ein "Biername-einfügen 0,5" (gesprochen: "Biername Nullfünf")

Mache ich in der Regel in Kneipen bei denen mir bekannt ist, dass sie 0,5er haben oder in Restaurants, bei denen man in der Speisekarte die Größenangaben sieht, auch, aber ich gehe ja nicht in ne wildfremde Lokalität und rufe "Nen Alt Nullfünf bitte". Das hätten die Spanier sicherlich auch nicht gemacht 😉 Aber ich verstehe schon dein Interesse hinter dem Ganzen 🙂
 
von daher ist die ganze Sache mit "nen Halben bestellen" schon ziemlicher murks 😀

Selbst in Bayern sagt man doch "ein Kleines" für nen 0,5er und "eine Maß" für 1 Liter, oder täusche ich mich da?

Ja, du täuschst dich. Wenn du "ein kleines" sagst, bringt dir der Wirt, mit viel Glück, ne Bordsteinschwalbe.😀

Mal im Ernst. Bei uns sagt man aber tatsächlich "a Halbe bitte" oder wenn man schon eins getrunken hat kann man auch sagen "a Schnells noch".🙂

Aber eigentlich ist doch NGF der Mann im Gurtzeug, der sich mal die Tage umhören soll um zu erfahren wie es zu dieser Wiki-Aussagen kommt. Schließlich kommt er doch aus Hannover.

Noch was. Ich habe mir ein Paulaner Hefe eben eingeschenkt. Ohne Schaumkrone steht das Bier 1 mm unter dem Eichstrich. Ich denke dann hätte wir zumindest beim Hefe das mal geklärt.😉
 
Aber eigentlich ist doch NGF der Mann im Gurtzeug, der sich mal die Tage umhören soll um zu erfahren wie es zu dieser Wiki-Aussagen kommt. Schließlich kommt er doch aus Hannover.
Ich werde mich auf jeden Fall noch weiter umhören. Aber wie ich schon schrieb, konnte mir das bisher keiner bestätigen, den ich gefragt habe. Es kann natürlich auch sein, dass das eine eher historische Begebenheit ist (früher gab es ja auch noch etliche lokale Maßeinheiten) und in den letzten 50 Jahren nicht mehr üblich war, in den Kneipen Hannovers, dann habe ich da schlecht Chancen, ich begegne da eher selten älteren Leuten, die ich fragen könnte. Gerade der Mangel an Quellen ist hier wohl das Problem. Mein Vater hat im Grunde schon bestätigt, dass das in seiner Jugend nicht üblich war (also ab ca. 1970 hat er Kneipen besucht), sondern normal wie auch in anderen Regionen Deutschlands, hat man einen "Halben Liter" bestellt, bekam man auch einen halben Liter und so ist es auch heutzutage, das kann ich bestätigen.
 
Also an Bier würd ich sagen:
-Öttinger wegen dem Preis
-Jever nach nem harten Tag
-Früh Kölsch weil es das einzige Kölsch ist, was nicht nach Pisse schmeckt
Aber Bier mag ich in der Regel nicht so gerne.

Whiskey
Nen guten Penny Paker für 9,99Euro kann man sich doch gerne mal genehmigen xD Mein Budget ist ziemlich eigeschränkt, von daher hab ich noch nie einen teureren Whiskey probiert (außer diese Jacky-Cola Dosen)
Aber was ich liebe ist Cuba Libre. Da kann man auch gerne mal 20-30 Euro für den Rum ausgeben...aber meistens wähle ich dann doch den Havana Club.