@ NightGoblinFanatic
Natürlich sind wir alle irgendwie miteinander verbunden - ich frage mich halt nur ob das so stark ist. Ich glaube nämlich nicht.
Dein Szenario ist durchaus glaubwürdig, arbeitet aber mMn mit zu vielen unbekannten Variablen. Natürlich könnte das passieren - es könnte aber ebenso gut passieren, dass die Firmen durch vermehrte Onlinekäufe mehr Geld verdienen. Da der Gewinn der Firma in der Regel(!) gleich bleibt, egal wie hoch der Endpreis ist, würde die Firma profitieren, wenn das Geld, dass beim Onlinekauf gespart wird, wiederum in mehr Produkte investiert wird.
Ich halte das von mir geschilderte Szenario nicht für wahrscheinlicher, es soll aber illustrieren, dass im Grunde alles möglich ist. Es ist nicht erwiesen, dass Hobbyläden für mehr Neukunden sorgen - und selbst wenn sind die von dir genannten Auswirkungen nicht zwangsläufig. Von daher empfinde ich die Erhaltung von Hobbyläden als notwendig darzustellen (was du ja nicht so dogmatisch tust wie andere) einfach als falsch und verzerrt. Natürlich sollte man auf sein Kaufverhalten achten, aber daraus eine mehr oder weniger verbindliche Handlungsanweisung für den Großteil der Hobbyisten zu machen (wie das hier ja indirekt geschehen ist nach dem Mott: "Entweder du kaufst beim lokalen Hobbyladen oder das Hobby an sich geht unter") halte ich für falsch.
Zu den Kosten eines eigenen Clubs: da hast du aber auch den Vorteil dein eigener Herr zu sein. Man bestimmt selbst wann man spielt (mal nach 20 Uhr, am Sonntag), wie das Gelände aussieht etc. Das ist ein unbestreitbarer Vorteil.
Natürlich sind wir alle irgendwie miteinander verbunden - ich frage mich halt nur ob das so stark ist. Ich glaube nämlich nicht.
Dein Szenario ist durchaus glaubwürdig, arbeitet aber mMn mit zu vielen unbekannten Variablen. Natürlich könnte das passieren - es könnte aber ebenso gut passieren, dass die Firmen durch vermehrte Onlinekäufe mehr Geld verdienen. Da der Gewinn der Firma in der Regel(!) gleich bleibt, egal wie hoch der Endpreis ist, würde die Firma profitieren, wenn das Geld, dass beim Onlinekauf gespart wird, wiederum in mehr Produkte investiert wird.
Ich halte das von mir geschilderte Szenario nicht für wahrscheinlicher, es soll aber illustrieren, dass im Grunde alles möglich ist. Es ist nicht erwiesen, dass Hobbyläden für mehr Neukunden sorgen - und selbst wenn sind die von dir genannten Auswirkungen nicht zwangsläufig. Von daher empfinde ich die Erhaltung von Hobbyläden als notwendig darzustellen (was du ja nicht so dogmatisch tust wie andere) einfach als falsch und verzerrt. Natürlich sollte man auf sein Kaufverhalten achten, aber daraus eine mehr oder weniger verbindliche Handlungsanweisung für den Großteil der Hobbyisten zu machen (wie das hier ja indirekt geschehen ist nach dem Mott: "Entweder du kaufst beim lokalen Hobbyladen oder das Hobby an sich geht unter") halte ich für falsch.
Zu den Kosten eines eigenen Clubs: da hast du aber auch den Vorteil dein eigener Herr zu sein. Man bestimmt selbst wann man spielt (mal nach 20 Uhr, am Sonntag), wie das Gelände aussieht etc. Das ist ein unbestreitbarer Vorteil.
Zuletzt bearbeitet: