Der Trend zu Großmodellen: Größer, Höher, Weiter

Wie steht ihr zu Großmodellen bei Warhammer40k?


  • Umfrageteilnehmer
    174
  • Umfrage geschlossen .
Über Geschmack lässt sich halt nicht streiten. Mir sagt der FoW Maßstab optisch bei WW2 nicht zu. Da bevorzuge ich von der Optik her dann Panzer im 28mm Maßstab. Es gibt dann wieder andere Panzer im kleinen Maßstab (Sci-Fi, moderne Fahrzeuge), die finde ich prima. Die 2-4 Panzer/Läufer pro Seite, die wir bei 40k auf unserem Spieltisch haben, finde ich auch optisch nicht störend, sie passen ins Bild, das bin ich von Anfang an bei 40k so gewöhnt. Dafür gefallen mir etliche der neueren GW Panzer und Flieger auch nicht besonders gut. Alles eine Frage des Geschmacks.
 
aber wo er recht hat, hat er das auch ... hatte gestern meinen LR wieder mal in der Hand und von schräg hinten sieht er ganz ok aus, aber sonst und insgesamt .. naja.

früher war alles besser - ob Ihr's glaubt oder nicht - als Zinn-Cybot und 2nd-Edit-Carnifex noch die größten auf dem Tisch waren, man noch Zeit hatte, dem Gegner jedes Inf-Modell einzeln präsentieren zu können (weils nur zwischen 25 und 50 waren), und 40K noch Micromanagement erlaubt.
 
Man kann auch aus den GW Fahrzeugen viel heraus holen, mit vielen Bitz und entsprechender Bemalung/Umbauten (Battle Damage). Aber ja, die alten Bausätze haben nicht allzu viele Details. Neuere Bausätze bekommen aber immer mehr Details, finde ich, da ist GW durchaus auf einem guten Weg. Nur da hat GW leider lange keine neuen Fahrzeuge (nicht Flieger) herausgebracht. Einer der neusten Bausätze, dessen Basis nicht auf irgendeinem alten Rhino Chassis oder imperialen Chassis (Chimäre, Leman Russ) basiert, dürfte wohl der Ork Kampfpanzer sein und der hat ordentlich Nieten und andere Details. Für GW wird es langsam Zeit eine neue Variante der Panzer heraus zu bringen, bei denen mehr Details vorhanden sind. Die meiste Infanterie wurde in den letzten Jahren überarbeitet, oder ist sowieso noch neu genug, jetzt wären die uralten Fahrzeuge an der Reihe.
 
Letztendlich ist es so: Aktuell bewegt sich das Spiel in eine Richtung, wo du quasi Panzerarmeen gegeneinander antreten lässt (bzw. das Äquivalent der anderen Völker in Form von Mechas oder Monstern). Das kann ich im 15mm Maßsstab auch haben. Nur ist es da billiger und sieht auch deutlich besser aus. Die meisten 40K-Fahrzeuge/Flugzeuge sind meiner Meinung nach einfach nur grottenhässlich und haben für den Maßsstab zu wenig Details. Und in Relation zum sporadischen Gelände sieht das Zeugs dann noch doofer aus. Verkleinere den Maßstab und hau ordentlich Gelände rein und plötzlich sieht das Zeugs richtig cool aus.
Das ärgert mich um so mehr, da die Infanteriemodelle bei GW ja in aller Regel richtig super aussehen. Und dann stellt man stattdessen so einen langweiligen Klotz wie den Land Raider hin, das dann halt gleich mal mehrfach. Würg.

Ja in der Tat, 40k ging in letzter Zeit ganz stark auf Panzerkämpfe hin....

Und wir wissen, dass Die alles an Warhammer missfällt, mir und vielen anderen gefällt das Fahrzeugdesign aber sehr. Wollte ich mehr Details greife ich zu echten ,,Modellen".



Zum Thema: Wieviele Armeen haben wieviele Großmodelle einschließlich großer Monster?

Space Marines (90% aller Armeen): 0
Grey Knights: 1
Dämonen: 4-5
Tyrandien: 2-4
Eldar: 1-2
Tau: 1
Imperiale Armee: 0
Schwesternschaft: 0 (natürlich
D.gif
)
Orks: 1
Chaos Marines: 0-1
Dark Eldar: 0
Necrons: 0-1

und was ist neu und hier der Aufreger?

Space Marines (90% aller Armeen): 0
Grey Knights: 1
Dämonen: 0
Tyrandien: 0
Eldar: 1
Tau: 1
Imperiale Armee: 0
Schwesternschaft: 0 (natürlich
D.gif
)
Orks:0
Chaos Marines: 0
Dark Eldar: 0
Necrons: 0
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, um der Wahrheit die Ehre zu geben: Land Raider sollten auch gezählt werden, denn ich gehe davon aus, dass du bereits einen Dämonenprinzen bei dem da oben als Großmodell gezählt hast. Und der Raider ist doch etwas klotziger. Selbst der Storm Raven ist dann schon bald zu den Großmodellen zu zählen.
 
Und wir wissen, dass Die alles an Warhammer missfällt, mir und vielen anderen gefällt das Fahrzeugdesign aber sehr. Wollte ich mehr Details greife ich zu echten ,,Modellen".
Spar dir solche Kommentare.
Ich kenne Stingray nicht, und mich interessieren seine Vorlieben auch nicht.
Seine Argumente hingegen schon, und keine sorge ich glaube man kann es den Lesern hier ruhig selbst überlassen, belastbare Argumente und vorlieben gewäsch von einander zu trennen.
Schließlich könnte man auch sagen das du ein hoffnungsvoller Fanboy bist der ohnehin alles super findet.
Das möchte ich dir abr hier mit nicht unterstellen, ich weiß es auch nicht.
Und es tud hier auch nichts zu sache.

Argumente sollten Interessieren und nicht die Personen dahinter.
Deshalb haben persönliche Anspieleungen hier auch nichts zu suchen.




BTT:


Naja, um der Wahrheit die Ehre zu geben: Land Raider sollten auch gezählt werden, denn ich gehe davon aus, dass du bereits einen Dämonenprinzen bei dem da oben als Großmodell gezählt hast. Und der Raider ist doch etwas klotziger. Selbst der Storm Raven ist dann schon bald zu den Großmodellen zu zählen.​
Du wirst es kaum glauben. 😉
Aber die Disskussion von zu großen Einheiten gab es in meiner Gruppe damals auch als es den Land Raider wieder gab.
Nur war dieser bereits lange bestandteil der Regeln, und es gab auch ein Altes kaum bekanntes Modell zu ihm. (Internet war damals noch nicht so, bei uns..)
Und es macht in meinen Augen schon einen Qualitativen Unterschied, ob man von einem klotzigen Land Raider spricht oder einem Turm hohen WraithKnight.

Letzten endes werden wir uns da dran gewöhnen müssen.
Nur muss man nicht jede unvermeidbare veränderung gut heißen.
 
Argumente sollten Interessieren und nicht die Personen dahinter.
Deshalb haben persönliche Anspieleungen hier auch nichts zu suchen.

Bei einem Thema, das rein auf den eigenen, subjektiven Eindruck basiert? Halt ich für gewagt 😉

Mir selbst missfallen die großen Modelle gar nicht so sehr. Klar, sie verzerren das ganze schon, vorallem durch ihre Regeln. Aber mal ehrlich, GW ist ein gewinnorientiertes Unernehmen. Natürlich wollen die den Käufer weiter animieren und mit solch großen Modellen geht das ganze schon recht einfach. Klar, 90€ wären eine Ansage. Aber bricht man das ganze mal z.B gegen Ork-Boyz in Hinsicht auf die Punkte runter, wirds plötzlich nicht teurer als andre Sachen auch. Bei angenommenen 380P, die man hier und da mal liest, bekomme ich 38 Boyz und 2 Krllän-Bosse. Also 4*23€ = 92€. Wow, also Pi*Daumen gleiche Kosten. Und jeder Orkspieler weiß, dass 40 Boyz nichts sind 😉 Dazu kommt noch der Mal-Aspekt. 40 Boyz anmalen ist...nervig und sehr zeitintensiv. Da ist man bei einem großen Modell viel schneller durch.

Dazu kommt, dass man nicht gezwungen wird, die großen Modelle zu spielen. Ja, sie sind meist sehr stark. Das sieht man vorallem an den Fliegern. Sie sind unheimlich schwer vom Himmel zu holen (spiele Orks [ohne Lootaz!] und Sisters) und einige kann man schwer ignorieren (Drache) und deswegen lehne ich es auch ab, diese zu spielen. Ausnahme sind Ork-Bomber, da die nun wirklich ein tolles Balancing haben und sogar vom Himmel geboltert werden können 😉

Genau so sehe ich das auch. Lieber neue Panzer und Fahrzeuge als immer größere Miniaturen. Mit Weathering sehen auch GW Fahrzeuge sehr gut aus. Man kann ja auch viel Bits aus der Bitzbox rankleben.
Aus GW's Sicht ists einfach gewinnbringender neue Modelle auf zu legen. Jemand, der 9 Rhinos spielt, wird sich jetzt nicht sofort 9 neue holen, weil die neu aufgelegt worden sind und mehr Details bekommen haben. Bei einer neuen Einheit sieht das ganze einfach anders aus.

Es bleibt einfach zu hoffen, dass das Balancing der neuen großen passt, damit sie kein Must-Play sind! Oder ein neuer AOP, dass man sie nur begrenzter spielen kann. Aber sowas wird vor der 7ten Edi wohl nicht passieren...
 
In der Auflistung der Tau müsste es 1 Kreatur mehr sein. Der Breitseite ist jedenfalls größer als ein Dämonenprinz. Dazu kommt noch der Riptide. Auch Dark Eldar haben 2 Montröse Kreaturen Chronos/Talos, ebenso wie Necrons mit ihren C'Than und Jagdläufern.. Chaosmarines haben auch 2. In der Liste fehlt so einiges Raven. 😉

Edit: Okok, Jagdläufer sind Läufer - aber folgen dem Trend. 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Jagdläufer;
Ich habe mir neulich einen aus Pappe gebaut und dachte mir: Verdammter Mist! Das Teil ist viel zu groß!
Dann schaute ich im Internet: Alter! Das Teil ist auch im Original so groß! Okay, ist für mich gestorben, ein Viech was so groß und überall sichtbar ist und nach den ersten Volltreffer nurnoch eine Zielscheibe ist die nicht in normalen Passagen durchlaufen kann und nirgends Deckung findet, ist total unnütz...
 
Hört doch mal auf mit diesen Rumgeheule..böses GW...
keiner zwingt eine Spielergruppe damit zu spielen oder?

wenn die großen Modelle wenigstens toll aussehen würden fände ich es sogar ganz toll...aber da sie es nicht sind...brauch ich sie auch ned 😀

Dito... so in etwa!

Braucht man (der Hobbyist) grosse Modelle?
Klares JA, schon allein wegen der gestalterischen Möglichkeiten wie Bemalung, Umbau/Anbau usw.

Desweiteren sind da noch, die (schon angesprochenen) Spieler mit Armeen jenseits der 5k-Marke, was will GW denen noch grossartig verkaufen?
Richtig! Dinge, die es bisher noch nicht gab/gibt und ja; ich finds auch iwie nervig!

Braucht das Spiel Grossmodelle und Flieger?
Nein, es sei denn in speziellen Szenarios/Themenarmeen oder eben diesen Massen-werden-sterben-Spielen... dafür brauchts dann eben ein Regelgerüst, sonst jammern die Spieler: "Ich will Einheit/Modell XYZ spielen, wieso ist GW so scheisse und macht dafür keine Regeln/Modelle, die sind doch sooo toll fluffig..." und plötzlich brauchen Spieler von Sturmlandungsarmeen, kleine überbewaffnete Schwebeflugdinger,.. wegen der Lufthoheit, rofl!

Fazit:
Spieler, die gern die 1. US-Kavallerie (die aus Apokalypse Now 🙄) thematisch ins 41. Jahrtausend bringen möchten, brauchen Flieger und keine Fraktion soll/will da gross benachteiligt sein, d.h. ertragen wir die Fliegerneuheiten so wie wir 1000 Space Marine Panzervarianten ertragen haben; geduldig, das hört wieder auf!

Als alter Epic-Titanenspieler mag ich die Großen sehr, aber eben im Rahmen... ein Wraithknight bei 1000 Punkten is bestimmt fürchterlich, aber akzeptabel, wenn die Armee einen angemessenen, stimmigen Themenhintergrund hat und ein Szenario, welches dem Gegner ebenfalls einen BigBoy zugesteht und Infanterie verzweifelt versucht dem friendly-fire zu entgehen...

Deswegen: Flieger und Grosse sind so gesehen positiv fürs Spiel, sie erweitern die Möglichkeiten, zu bedauern ist der Missbrauch, aber den haben die jeweiligen Spielerpersönlichkeiten zu verantworten!

GW gibt uns nur die Waffe, wen wir damit erschiessen, ist unsere Entscheidung.
🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Spar dir solche Kommentare.
Ich kenne Stingray nicht, und mich interessieren seine Vorlieben auch nicht.

Achte lieber auf Deinen Ton. Würdest Stingray kennen, wüßtest Du vielleicht warum so viele so reagieren.

Seine Argumente hingegen schon, und keine sorge ich glaube man kann es den Lesern hier ruhig selbst überlassen, belastbare Argumente und vorlieben gewäsch von einander zu trennen.
Schließlich könnte man auch sagen das du ein hoffnungsvoller Fanboy bist der ohnehin alles super findet.

Was Du übersiehst ist, dass ich auf seine persönlichen Geschmack, denn er geäußert hat, reagierte. Der läßt sich wohl kaum von der Person trennen. Wären sachliche Standpunkte und Argumente gekommen hättest Du Recht.
 
@eisenlunge. Spieler mit 5K+ könnten auch eine neue Armee anfangen. Man "braucht" also keine Transformer um einen Kick zu kriegen. Das ist lediglich was GW macht um mehr Geld einzunehmen. Ob man in Nottingham diese Gedankengänge hat ist aber irrelevant. GW bietet etwas an, das heisst nicht das man als Spieler etwas kaufen muss.

Natürlich hat der Trend und das jeweilige Modell viel mit persönlichem Geschmack zu tun. Ein Thunderhawk fände ich cool, den Riptide, Wraithknight, Nemesis .... finde ich deplaziert und rein ästhetisch unschön.
 
@eisenlunge. Spieler mit 5K+ könnten auch eine neue Armee anfangen. Man "braucht" also keine Transformer um einen Kick zu kriegen. Das ist lediglich was GW macht um mehr Geld einzunehmen. Ob man in Nottingham diese Gedankengänge hat ist aber irrelevant. GW bietet etwas an, das heisst nicht das man als Spieler etwas kaufen muss.

Du hast ja tolle Ideen...

Hauptarmee bleibt Hauptarmee und bei jedem neuen Buch und zu jeder neuen Edition möchte ich für meine Hauptarmee ein neues Spielzeug, sonst habe ich das Gefühl GW liebt meine Armee/Rasse (und damit mich) nicht mehr und dann bin ich ein ganz trauriger Panda!

Natürlich hat der Trend und das jeweilige Modell viel mit persönlichem Geschmack zu tun. Ein Thunderhawk fände ich cool, den Riptide, Wraithknight, Nemesis .... finde ich deplaziert und rein ästhetisch unschön.

Wenns nicht gefällt und /oder nicht zum Armeekonzept passt: einfach ignorieren und die gesparte Kohle mit der Süssen auf den Kopf hauen, vielleicht... [holdiegedankenausdergosse]
😀
 
So schick ich auch einige wenige der GWschen Großmodelle finde, passen sie mMn einfach nicht ins Spielgerüst.
Mir wird schon komisch wenn ich dieses ganze Fliegergedöns sehe. Ork-Jets die über kleinen Scharmützeln umherschweben??? Ja nee is klar....

Der ganze Kram passt zu EPIC aber nicht zu 40k (besondere Szenarios mal aussen vor).

Und Apocalypse? Sorry aber dieses "wir drängeln alle Minis die wir haben auf engstem Raum" gemosche ist doch auch eher merkwürdig, oder?


Just my 2cents

Grüße

Trall
 
So schick ich auch einige wenige der GWschen Großmodelle finde, passen sie mMn einfach nicht ins Spielgerüst.
Mir wird schon komisch wenn ich dieses ganze Fliegergedöns sehe. Ork-Jets die über kleinen Scharmützeln umherschweben??? Ja nee is klar....

Der ganze Kram passt zu EPIC aber nicht zu 40k (besondere Szenarios mal aussen vor).

Und Apocalypse? Sorry aber dieses "wir drängeln alle Minis die wir haben auf engstem Raum" gemosche ist doch auch eher merkwürdig, oder?


Just my 2cents

Grüße

Trall

Gut gesprochen! 😉
 
Hat nur den Nachteil dass man nur mit Schocktruppen vor der 5. Runde rüberkommt... 🙁
Wieso? Aufstellungszonen werden von der Mittelinie und nicht vom Rand aus definiert. Das heißt, man steht höchstens 12" von der Mitte des Raums entfernt und alles ist bei der Spielfeldgröße zwangsläufig motorisiert. Dazu rechnen wir da etwas Übertreibung runter, fügen Flieger(vor allem transportierende) hinzu und alles wird gut. Vor allem, wenn Missionsziele in großem Abstand zur hinteren Kante gesetzt werden müssen.