Die neue Edition - Wie steht ihr dazu?

40k ist die Haupteinnahmequelle von GW. GW ist ein gewinnorientiertes Unternehmen. Ich glaube nicht, dass die selbst vorhaben sich alles kaputt zu machen. Ich würde mich mehr zurücklehnen und ein Tee trinken. Wartet mal ab was da kommt. Neu ist oft anders und auch wenn es allen komisch vorkommen sollte, würde ich es immer einige Male ausprobieren und dann schauen.

Bin selbst gespannt wie viele Punkte wir dann noch spielen, was für neue Konzepte entstehen, ...
 
40k ist die Haupteinnahmequelle von GW. GW ist ein gewinnorientiertes Unternehmen. Ich glaube nicht, dass die selbst vorhaben sich alles kaputt zu machen. Ich würde mich mehr zurücklehnen und ein Tee trinken. Wartet mal ab was da kommt. Neu ist oft anders und auch wenn es allen komisch vorkommen sollte, würde ich es immer einige Male ausprobieren und dann schauen.

Bin selbst gespannt wie viele Punkte wir dann noch spielen, was für neue Konzepte entstehen, ...

Dem kann ich nur beipflichten.

MfG das Nomvieh :3
 
Aktuell befinden wir uns glaube ich in der spannendsten 40k-Phase seit Jahren, zumindest war ich schon lange nicht mehr so elektrisiert und gespannt 😀 Nach dem gestrigen Q&A bin ich auch sehr guter Dinge.

1.) AoS erhält Einzug in 40k - super Sache! 12 Seiten Grundregeln, Keywords, angedachte 90 Minuten für 1500 Punkte.. besser könnte es mMn nicht gehen. Dass das gerade für die Veteranen unter uns eine Umgewöhnung sein dürfte sollte klar sein, aber dann geht es halt nunmal darum, sich darauf einzulassen und nicht von vornherein abzulehnen. Die Tiefe kommt schon noch, aber halt eben nicht durch ein Grundregelwerk sondern durch die Einheiten.

2) Balancing / Armee-Konzeption / Deathstars
Positiv überrascht hat mich, dass das Playtesting nicht nur intern sondern auch extern abgehalten wurde. Damit hat man neue Einflüsse auf sich wirken lassen und hat über den Tellerrand geblickt. Vor allem die Aussage, dass sogar eine Pyrovore ihren Platz haben wird, hat gezeigt dass hier eine gewisse Selbstreflexion stattgefunden hat und man anscheinend wirklich bemüht ist, jeder Einheit ihre Daseinsberechtigung auf der Platte zu beschaffen. Dass zeitgleich fluffige Themenarmeen Boni in Form von Kommandopunkten bekommen sollen, finde ich auch gut – damit sollte irgendwelchen kaputten Imperial Knights / Orks / Inquisition-Cherrypickings ein Riegel vorgeschoben sein. Bleibt nur zu hoffen, dass diese Boni auch so stark ausfallen, dass sie gegenüber dem Powercreep Vorteile verschaffen. Auch, dass jetzt mit Hilfe von Keywords das Aufstellen von Deathstars durch Ausnutzen von Regellücken beseitigt wird, finde ich gut. Das wird hoffentlich solche Auswüchse wie Sammael an der Spitze von Wulfen und Donnerwolf-Kavallerie unterbinden 😉

3) Nahkampf-Push
Klingt gut und ist mMn lange überfällig! Aktuell steht ja nur fest, dass man aus Transportern angreifen können wird und der Angreifer wohl zuerst zuschlägt. Ist in beiden Fällen eine sinnvolle Änderung und wird die Balance zwischen Schuss- und Nahkampf-Armeen endlich mal wieder ins Gewicht bringen.

Das sind so meine Top's des Q&A von gestern 🙂
 
:mellow: mit dem schwächen von Powergaming bin ich ganz deiner Meinung.
Aber AOS habe ich nur zum Start einige Zeit getestet und dann alles in die Tonne getreten. Mittlerweile sollen sie AOS ja gut angepasst zu haben. Aber eigentlich will ich nicht drei Jahre warten, bis dass Grundregelwerk läuft.
 
:mellow: mit dem schwächen von Powergaming bin ich ganz deiner Meinung.
Aber AOS habe ich nur zum Start einige Zeit getestet und dann alles in die Tonne getreten. Mittlerweile sollen sie AOS ja gut angepasst zu haben. Aber eigentlich will ich nicht drei Jahre warten, bis dass Grundregelwerk läuft.

Ich bin quasi mit dem Generals Handbook eingestiegen, weil mich das "Spielen ohne Punkte" auch abgeschreckt hat. Seither bin ich aber großer Fan des Systems, einfach weil es durch das schlanke Regelwerk sehr intuitiv von der Hand geht, aber dennoch genügend Raum in der Tiefe bietet. Vermutlich haben sie mit AoS bewusst etwas Vorarbeit für die neue 40k-Edition geleistet um eben auszutesten was geht was eben nicht - daher denke ich, dass wir zu Beginn auf jeden Fall ein "fertiges" Regelwerk haben werden 🙂
 
Ich bin quasi mit dem Generals Handbook eingestiegen, weil mich das "Spielen ohne Punkte" auch abgeschreckt hat. Seither bin ich aber großer Fan des Systems, einfach weil es durch das schlanke Regelwerk sehr intuitiv von der Hand geht, aber dennoch genügend Raum in der Tiefe bietet. Vermutlich haben sie mit AoS bewusst etwas Vorarbeit für die neue 40k-Edition geleistet um eben auszutesten was geht was eben nicht - daher denke ich, dass wir zu Beginn auf jeden Fall ein "fertiges" Regelwerk haben werden 🙂

Da bin ich ganz bei dir. Habe auch erst mit dem GH angefangen, und mittlerweile muss ich mein Hobby mit meiner Frau teilen weil selbst die, unbeleckt in Sachen TT, das ganze so spaßig findet und super reingekommen ist. Als ich ihr vor über nem Jahr mal das 40k Regelbuch zeigte erntete ich den angedeuteten Vogel 😀

Wir können uns darauf einstellen endlich wieder entspannt Püppies schieben zu können und auch endlich mal wieder die coolen Minis auszupacken. Das dürfte auch die Spieltische wieder beleben.
 
40K goes AoS. Panzer werden behandelt wie große Monster, keine Schablonenwaffen mehr, jeder kann alles verwunden, starke Vereinfachungen...

Hört sich für mich sehr gut an. Auch wenn ich nie etwas gegen Schablonenwaffen hatte. Letztendlich kommt es mir aber nicht so sehr darauf an, wie etwas geregelt wird, sondern was das Ergebnis davon ist, und da führen durchaus mehrere Wege zum selben Ziel.
 
Da bin ich ganz bei dir. Habe auch erst mit dem GH angefangen, und mittlerweile muss ich mein Hobby mit meiner Frau teilen weil selbst die, unbeleckt in Sachen TT, das ganze so spaßig findet und super reingekommen ist. Als ich ihr vor über nem Jahr mal das 40k Regelbuch zeigte erntete ich den angedeuteten Vogel 😀

Wir können uns darauf einstellen endlich wieder entspannt Püppies schieben zu können und auch endlich mal wieder die coolen Minis auszupacken. Das dürfte auch die Spieltische wieder beleben.

Haha lustig, das geht mir mit meiner Holden genau so 😀 Zwar hat sie (noch?) kein Interesse am malen und basteln, aber ich wurde quasi dazu genötigt, eine kleine Truppe Flesh-Eater Courts auszuheben, damit wir an den Samstag Abenden hin und wieder mal eine Runde Püppies über den Tisch schieben können 😀 Ich habe vorher kein WHF gespielt, aber ihre Reaktion auf das 40k-Regelbuch war ganz ähnlich wie bei deinem Fräulein 😉

Ich hab auch in der 7. schon regelmäßig Einheiten gespielt, die ihre Punkte eigentlich nicht wert waren, aber ich freue mich auch schon drauf, wenn diese angepasst werden. Wenn die das wirklich mit den Anpassungen so durchziehen, dürften auf einmal sogar Turniere für die breitere Masse interessant werden, weil eben nicht nur die selben 3 Armeen mit ihren insgesamt 8 Einheiten meistens alles dominieren 😉
 
Ich finde man merkt dem Spiel in seiner Ausgestaltung noch immer deutlich an, dass es ursprünglich aus dem Rollenspielbereich kam.
Ja, und das ist auch ein Bereich in dem solche Regeln noch halbwegs funktionieren. Auch in kleineren Skirmish-Systemen wie Necromunda machen sie sich noch gut. aber für Strategiespiele mit 40 oder mehr Modellen auf jeder Seite ist die zweite Edition eine absolute Katastrophe. In der Zeit, die ich brauche, um da zu ermitteln, was mit meinen außer Kontrolle geratenen Jetbikes passiert, hab ich woanders schon einen ganzen Spielzug gespielt. (und als wäre das nicht schon schlimm genug hat das Ergennis nahezu nie einen Einfluss auf den weiteren Spielverlauf).

Wenn ich mir die zweite Edition heute angucke, frage ich mich ernsthaft, was mich damals geritten hat, mir das anzutun. Die Antwort ist wohl einfach: es gab sonst nichts anderes. :lol:
 
Na, ja. Der Preis dafür könnte zu hoch sein.

Das selbe hat man bei AoS gesagt und es läuft deutlich besser als WHF in den letzten Jahren. Die meisten Schritte die GW mit den beiden Systemen geht, ist klar auf eine größere Käuferschicht gerichtet und da dürften sie durchaus ankommen.
 
Das selbe hat man bei AoS gesagt und es läuft deutlich besser als WHF in den letzten Jahren. Die meisten Schritte die GW mit den beiden Systemen geht, ist klar auf eine größere Käuferschicht gerichtet und da dürften sie durchaus ankommen.

Da fehlt ein "Jetzt". Nach dem Release war es tot. Und hier hat es dafür gereicht, dass es tot bleibt. Mit dem gesmmten Fantasygenre übrigens.
 
Das ein neues System Zeit braucht ist doch klar, oder?
Kann sein das es bei dir Tot ist, so etwas gab es Regional immer irgendwo. Bei machen ist auch in der Region 40k, mit erscheinen der 6. oder 7. Edi gestorben, in anderen Regionen ist es mit den Editionen besser geworden.

Ich kann auch verstehen wenn man das Design der neuen Minis nicht mag, oder einem die Regeln keinen Spaß machen. Kann man sagen, finde ich vollkommen ok. Auch Kritik was einem an den Regeln nicht gefällt sollte man durchaus äußern.
Daneben finde ich nur, das gerade in den letzten Tagen oft vergleiche zwischen der 8. 40k Edi und AoS gezogen werden (ist ja extrem schlimm in der Gerüchteküche), man AoS "Argumente" in den Raum wirft die oft nur auf Halbwissen oder vollkommenen Unwissen beruhen und versucht damit auch gleich die neue 40k Edi herunter zu reden, obwohl wir dort gerade einmal einige Details kennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stehe der Sache mit vorsichtigem, skeptischem Interesse gegenüber. Schlimmer als aktuell geht nimmer für mich perönlich und wenn sie sich jetzt trauen, mal nach Jahrzehnten angestaubte, unlogische Regelmechanismen mit blinddarmartigen Auswüchsen endlich mal zu verbrennen und komplett neu zu beginnen, ist eine tatsächliche Chance da, dass da etwas vernünftiges entsteht.

Sollten sie es hinkriegen, dass ich meine Schwarm-Tyraniden mit der neuen Edition vernünftig spielen kann, dann probiere ich das System aus. Sollte es mindestens 2 Jahre so stabil bleiben, dass nicht wieder totaler Unsinn das Spielen für mich sinnlos macht, denke ich daran,meien erste GW-Miniature seit dann fast 10 Jahren zu kaufen...

Also verbockt es nicht GW.
 
Ich stehe der Sache mit vorsichtigem, skeptischem Interesse gegenüber. Schlimmer als aktuell geht nimmer für mich perönlich und wenn sie sich jetzt trauen, mal nach Jahrzehnten angestaubte, unlogische Regelmechanismen mit blinddarmartigen Auswüchsen endlich mal zu verbrennen und komplett neu zu beginnen, ist eine tatsächliche Chance da, dass da etwas vernünftiges entsteht.

Sollten sie es hinkriegen, dass ich meine Schwarm-Tyraniden mit der neuen Edition vernünftig spielen kann, dann probiere ich das System aus. Sollte es mindestens 2 Jahre so stabil bleiben, dass nicht wieder totaler Unsinn das Spielen für mich sinnlos macht, denke ich daran,meien erste GW-Miniature seit dann fast 10 Jahren zu kaufen...

Also verbockt es nicht GW.
WENN sie nicht schon wieder den Kurs alle 3 Listen ändern....
So Marke Orks und Tyras sind total OP, nerv. Oh. Buffen wir mal Eldar wieder...
Kennen wir ja schon zur genüge. Ich glaub denen erst dass der Himmel blau ist, wenn sie den Planeten dazu nennen.
 
Ich freu mich jetzt schon auf das rumgeheule einiger, weils doch nicht so geworden ist wie sie es sich jetzt anfangen zusammen zu spinnen xD das wird echt ne geile "Popcorn-Zeit" xD

Noch besser wird es dann, wenn der nächste Editionswechsel ansteht und die 8. dann doch nicht so schlecht war, aber trotzdem doch irgendwie schlecht, weil von GW und keiner die anderen System spielt oder kennt.😀 So wie bei den bisherigen Wechseln halt auch. Mann, war das ein Spaß damals, als sogar noch Wundgruppen als einsteigerfreundlich und unkomplizert angepriesen worden sind.


Zum Thema: Ich sehe das ganze total entspannt. Wenn es schlecht wird, wird auf die 7. ausgewichen, wird sie gut, bleibt man bei der 8.. Im Zweifel wird dann mit den Freunden/Mitspielern davor darüber geredet und geschaut was geht. Als Nicht-Turnierspieler sind mir die Regeln auch relativ egal, da im Zweifel halt der 4+ geworfen wird und kein Drama daraus gemacht wird. Was die Härte der Listen angeht, wird halt angepasst. Wenn der Gegner zum Spaß spielen will, man aber selber zu hart aufgestellt hat, geht man halt mal mit dem Riptide in den Nahkampf oder schaut, wie hoch man die Markerlight stacken kann.😎

Es geht ja nur um den Spielspaß und nicht um das Gesellschaftsmodell oder andere Grundsatzfragen.
 
Das selbe hat man bei AoS gesagt und es läuft deutlich besser als WHF in den letzten Jahren. Die meisten Schritte die GW mit den beiden Systemen geht, ist klar auf eine größere Käuferschicht gerichtet und da dürften sie durchaus ankommen.

Also ich hatte gerade mit Fantasy angefangen als AoS raus kam.
Habe immer noch die 2te Bretonen Box ungeöffnet.
Weil mir die Regeln von AoS am Anfang gar nicht zusagt haben.
Kann sein das es jetzt anders ist.

Aber durch den Fluff im Buch von wegen Sigmar der vor 1 Jahr noch ein Mensch war jetzt als Gott/Meteor durch den Raum segelt und einfach so aus dem Nix Kontinente/Planet erschafft ...
Wobei ich immer noch nicht weis ob AoS jetzt auf einem Planeten oder auf im Raum schwebende Kontinente spielt?
Und auf einmal Space Marines im Fantasy Universum auftauchen hat sich meine Lust und die vieler die ich kenne in Rauch aufgelöst.

Was ich bei AoS beobachten konnte das einige neuer Junger Spieler damit angefangen haben.
Aber gegen 12jährige muss ich nicht spielen!

Ich hoffe das sie das mit dem Kommunizieren mit der 40k Community ernst nehmen.
 
😉 na ja, ich denke es geht vielen Leuten wie mir, sie haben ein sehr flaues Gefühl im Magen, wegen dieser AOS Geschichte...

- - - Aktualisiert - - -

Da fehlt ein "Jetzt". Nach dem Release war es tot. Und hier hat es dafür gereicht, dass es tot bleibt. Mit dem gesmmten Fantasygenre übrigens.

:angry: bei uns in der Region ist es auch tot...