Die Zukunft der Horus Heresy? Forgeworld stellt Sets ein.

Ende 2018 / Anfang 2019 schwarzes Buch mit Blood Angels, White Scars und Dämonen
Ende 2019 / Anfang 2020 schwarzes Buch mit Dark Angels
Ende 2020/ Anfang 2021 Überarbeitung der roten Bücher damit alle Legionen enthalten sind.

Soweit die Hoffnung von FW.
Quelle ist der Heresy Tag in Nottingham im Februar und wahrscheinlich jeder Openday danach, an dem die Frage wieder gestellt wurde 😉

Ursprünglich sollten die DA in Buch VIII sein, da diese Legion zu umfangreich ist wurde sie auf Buch IX verschoben und dafür die Scars vorgezogen.
Zum Dark Mechanicum, welches ursprünglich auch in Buch VIII geplant war, habe ich eine weile nichts gehört.
 
Weil die Legion zu umfangreich ist. Sind denn white scars und blood angels nicht umfangreich
Die Geschichte der White Scars ist schon sehr viel kompakter und ich kann mir durchaus vorstellen, dass sie die Dark Angels vielleicht sogar in Loyalisten und Verräter aufteilen und damit effektiv zwei Legionen haben.
 
Für mich wäre auch eine Frage werden die roten Bücher neu aufgelegt und um die engellegionen erweitert oder muss sich der der sich für Dark angels oder bloodies entscheidet unbedingt das schwarze Buch holen

Update der roten bücher gibts erst wenn alle legionen raus sind. Ts und vf spieler brauchten ja auch das schwarze
 
Die Geschichte der White Scars ist schon sehr viel kompakter und ich kann mir durchaus vorstellen, dass sie die Dark Angels vielleicht sogar in Loyalisten und Verräter aufteilen und damit effektiv zwei Legionen haben.


Ja stimmt könnte man durchaus machen. Bin wirklich gespannt auf die regeln der fehlenden primarchen und wie sie dargestellt werden
 
So einen Primarchen kann man sich schön auf den Schreibtisch stellen.
Die 8. , Kampangenbuch glaube ich heist es richtig.
Damit werde wohl auch ich mich in die
Abgründe des Bruderkrieges hineinlesen!
Wird wohl auf kurz odef lang 40k bei mir Ablösen weil ich es doch für eine Konstante halte da man ja nun noch das 1 Kampangenbuch kaufen kann. Auch wenn mich die Regelerweiterungen schon wieder abschrecken!
Aber immerhin kann mann einige Modelle für Horus Heresy und Warhammer 40.000 benützen...
 
Ich bin schon überrascht wieviel Abneigung es hier gegenüber den MK7 gibt. Wie in meinem letzten Post geschrieben bin ich schon jemand der gerne ausschleßlich FW einsetzten würde (wenn denn die Mitspieler das auch tun) aber gerade die Marks der Rüstungen stört mich dabei am wenigsten.
Liegt vielleicht daran das ich die Heresy mit dem originalen Space Marine Spiel kennengelernt habe und da auf den Bildern nur normale SM abgebildet waren. Außerdem waren alle Figuren Mark 6 wenn ich mich recht erinnere. Auch im RoC StD gab es im Bereich über die HH keine Bilder von alten Rüstungen. Hmm, da fällt mir ein das ich irgendwo noch einen großen berg Mark 6 habe. Vielleicht sollte ich die mal rausholen für zukünftige Spiele 😀

Was die nächsten Veröffentlichungen betrifft so hatte ich mich sehr auf Daemons of the Ruinstorm gefreut bis ich die Ankündigungen vom Open Day gelesen hab. Jetzt können die gerne das Buch solange verbummeln wie sie wollen. Ich benutze lieber den Daemonen-Codex weiter.
Schätze auch nicht das da Modelltechnisch viel rumkommt. Vielleicht ein oder zwei Daemonenprinzen (wie üblich für Khorne und Nurgle) aber das war es dann auch.
 
naja, wenn du 40k spielen willst und da stellt einer imperiale musketenschützen auf statt cadianer kämst du dir da nicht auch ein wenig verkackeiert vor? so gehts den leuten eben auch umgekehrt wenn da jemand mit seiner crusade era armee aus mk7 heinos aufschlägt. eine gewisse authentizität sollte man sich daher durchaus gönnen und erwarten
 
naja, wenn du 40k spielen willst und da stellt einer imperiale musketenschützen auf statt cadianer kämst du dir da nicht auch ein wenig verkackeiert vor? so gehts den leuten eben auch umgekehrt wenn da jemand mit seiner crusade era armee aus mk7 heinos aufschlägt. eine gewisse authentizität sollte man sich daher durchaus gönnen und erwarten

Wenn mir da jemand eine Stimmige Armee aus Musketenschützen hinstellt... Klar warum nicht? Zumindest in 30k, wo das mit Regeln in der Militia durchaus reflektiert werden kann, seh ich da erstmal kein problem, Solang es ein stimmiges Gesamtkonzept ist, sprich die Musketiere sollten nicht unbedingt Survivor-Grenis mit Boltern darstellen, sondern Lecys mit Auxlia Rifles 😉. Bestenfalls sollte der Rest der Armee ebenfalls optisch dazu passen... Das Setting hat schlicht genug welten, dass es irgendwo eine gibt, auf der die Lokale Armee "so aussieht"... Wichtig ist, es sollte stimmig.

bei marines ist das allerdings druchaus schwieriger, immerhin gibt es nur 18 Legionen und die sind teils sehr präzise beschrieben. Klar kann mna auch hier immer sagen "ist halt ne andere Kompanie, da ist der Linke Schulterpanzer halt Schwarz statt Gold" aber es sollte auch hier zur "Gesamtlegion" und in´s setting passen. Sprich, eine Alpha-Legion "Costum Kompanie" sollte nicht die Mehrköpfige Hydra gegen ein mehrköpfiges My-Little-Pony eintauschen.

Ansonnsten geb ich dir allerdings recht. Wenn mir jemand Primaris vor die nase stellt und sagt "na des sind jetzt halt meine *Insert-random-Legion-Unit*" dann würd ich das so auch nicht akzeptieren... Höchstens bei jemanden der mal in 30k Reinschnuppern will und schlicht die Minis nicht hat, aber das ist nun auch wieder ein ganz anderes thema...
 
Also wenn mir da wirklich einer komplette Fantasyregimenter hinstellt mit der Begründung "Dort wo die herkommen, sieht es so aus.", dann fühle ich mich erstmal verarscht. Ich habe kein Problem damit, wenn man die Köpfe verwendet und vlt ein paar Arme mit denen der Fantasy Imperialen austauscht, aber ein bisschen SciFi darf dann schon an den Modellen dran sein. Denn ansonsten spiele ich einfach 40K gegen Fantasymodelle. Punkt. Und eine schöne, fluffige Themenarmee, wie du sie ansprichst, erreicht man doch nicht, indem man einfach Fantasymodelle benutzt. Da darf es schon ein wenig Umbau sein. Ansonsten würde mir das auch nicht gefallen.

Davon ab ist das ganze Thema schwierig. Klar, da man nicht einfach jeden x-belieben Typ Rüstung nehmen kann und erfahrene HH-Leute oft an, nicht korrekter Darstellung rumkritisieren, mag der Einstieg für Neueinsteiger etwas schwieriger sein. Und auch dieser angeblicher "Elite"Gedanke scheint dort zum Teil seinen Ursprung zu haben. Aber auf der anderen Seite muss man doch auch einsehen, dass viele Leute die HH eben aus Liebe zum Hintergrund spielen und mit dem Anspruch an die Sache rangehen das ganze wie ein historisches System aufzuziehen (was es ja im Grunde sogar ist) und alles getreu nachzustellen. Das mag der eine ernster nehmen als der andere, aber der Grundtenor ist doch im Grunde: "Es muss stimmig aussehen und zur HH passen." Daran kann ich absolut keinen Fehler erkennen. Vor allem in Zeiten, in denen der Hintergrund wirklich haargenau beschrieben wird und man so einfach, wie nie zuvor eine stimmige Armee aufbauen kann. Dazu gehört aber dann auch der Fakt, dass die MK 7 in den letzten Tagen der Horus Heresy produziert und nur sehr sehr wenige Exemplare an die Legionen rausgegeben worden sind. Und das zu einer Zeit, in der Terra schon unter Belagerung stand und die Sache mehr oder weniger gelaufen war. Und das bedeutet schlicht und ergreifend, dass eine komplette Armee in der Horus Heresy, die mit MK 7 rumläuft einfach fehl am Platz ist. Das hat nichts damit zu tun, dass ich die MK 7 nicht leiden kann, oder sie als schlechtes und billiges GW Plastik bezeichne. Nein. Das hat auch nichts damit zu tun, dass ich mir etwas darauf einbilde, wenn ich mehr teures FW Resin in meiner Armee habe als Plastik. Nicht davon ist der Fall. Der Grund ist dann einfach, dass ich viel Zeit , Geld und Liebe in die Armee und das Lesen der Hintergrundgeschichten gesteckt habe und ich es ein wenig traurig finde, dass man mir einfach eine Armee vorsetzt, welche de facto nicht in diese Zeit passt. Da würde ich das Spiel wohl nicht verweigern, aber ich würde mein Gegenüber wenigstens fragen, wieso er denn so viel MK 7 drin hat und ihn dann darauf hinweisen, dass das nicht unbedingt in die HH passt. Vielleicht weis er es ja auch einfach nicht.

So wie es die Neueinsteiger traurig finden, wie engstirnig manche "Veteranen" in der HH sind, genauso traurig sind die, die schon länger dabei sind und ihre Armeen mit viel Liebe zum Detail aufgebaut haben, wenn neue Spieler kommem, die sich nicht unbedingt mit dem Hintergrund befassen, bzw. denen einie korrekte Darstellung nicht wichtig ist. Finde ich legitim und kann es nachvollziehen.
 
Danke für die ausführliche Erklärung Montka. In diesem Fall denke ich muss ich mich dann als "unechter" Heresy Spieler bezeichnen.

Mir sind die Beschreibungen der verschiedenen Legionen und wann sie welche Ausrüstung benutzt haben ziemlich egal. Auch als man mir hier als ich im Forum Einstieg sehr nett Hilfestellung gab, bin ich mit dem Lesen nicht sehr weit gekommen da es mich einfach nicht gefesselt hat. Für mich ist es weiterhin der Fluff aus Space Marine 1st Edition und dem Realm of Chaos: Slaves to Darkness ausreichend.
Nicht falsch verstehen. Ich verstehe durchaus warum dies alles euch wichtig ist und warum ihr an das Spiel dahr gewisse Anforderungen habt. Es ist halt nur nicht meins. 🙂
 
Für mich ist es weiterhin der Fluff aus Space Marine 1st Edition und dem Realm of Chaos: Slaves to Darkness ausreichend.
Der ist halt nur schon seit über zwanzig Jahren nicht mehr gültig.
Der Fluff aus der ersten Edition halt einfach nahezu garnichts mehr mit 40k oder 30k zu tun.
Damals waren SM ja auch keine mit Gentechnik aufgepumpten Kindersoldaten, sondern einfach starke Männer in dicken Rüstungen.

Ich bin schon überrascht wieviel Abneigung es hier gegenüber den MK7 gibt.*
Das ist genauso, als würdest du dich wundern, wieso dich alle auf einem Harleytreffen anstarren, nur weil du da mit einem Yamaha Chopper auftauchst. Die MK7 ist abgesehen von White Scars, Imperial Fist und Blood Angels ab der Belagerung von Terra für alle Legionen tabu, einfach weil es sie vorher nicht gab. Und selbst die hatten die erst ab der Belagerung von Terra, was Montka ja schon gut erklärte.
Aber gut, wenn dich der Hintergrund nicht interessiert, dann hast du mit Sicherheit auch noch nie einen Blick in die schwarzen Bücher geworfen. Da sieht man eben ganz schnell, dass es die 40k Rüstungen nicht in dem Spiel gibt.

Im Grunde ist das schlichtes Proxen, wenn man das macht. Das muss ja jeder für sich selbst entscheiden, aber ich persönlich finde es außergewöhnlich, dass du in der Horus Heresy spielst, obwohl dir sowohl der Fluff als auch die Figuren egal sind. Ich kenne das nur so, dass Spieler gerade wegen der Optik und dem Setzung und dem Fluff mit der Heresy anfangen.

Spielst du das also nur, wegen der Regeln, ja? Das ist eine ernst gemeinte Frage. Ich will mich nicht über dich lustig machen, oder so.
Jeder soll mal nach seinem Gutdünken glücklich werden. So lange alle ihren Beteiligten Spaß haben, können die ruhig falsch liegen. 😉

*Jetzt können die gerne das Buch solange verbummeln wie sie wollen. Ich benutze lieber den Daemonen-Codex weiter.
Der dann natürlich illegal wird.
Aber irgendwo interessant. Bei SM bleibst du bei 30 Jahre altem Fluff, aber bei Dämonen freust du dich nicht auf die Rückkehr der alten Götter. 😀
 
Interessante Debatte hier, bisher hab ich mich ja nicht eingemischt...

Ich bin jetzt seit gut 3 Jahren Heresy Spieler, davor habe ich nur 40k gespielt, bis es in der 7. Edition merklich zu einem Zerfall kam und diesem ganzen Aufrüsten und der Powerspirale. Dann gingen mir die Spieler aus weil sich alle von 40k distanziert haben. Also haben wir 30k versucht, aber dafür konnte sich keiner meiner damaligen Spieler durchringen, weil viele Xenos Armeen hatten oder schlicht keine Lust hatten in eine Space Marine Armee nach Heresy Art zu investieren. Also blieb ich erstmal allein und hab nur noch gesammelt und bemalt bis ich im Waaagh Club dann auf meine aktuellen Mitspieler traf. Da hab ich dann das erste Mal ernsthaftes Interesse an 30k gesehen so wie ich es auch hatte und um ehrlich zu sein auch zum ersten Mal gegen voll bemalte, stimmige Armeen gespielt sowie auf bemalten Gelände. Kurz um: Was hier bisher gesagt wurde stimmt zu 100%. Der durchschnittle Heresy Spieler legt wert auf eine fluffige, bemalte Armee. Er interessiert sich für den Hintergrund, liest vllt. auch die Heresy Bücher Reihe und ist verrückt genug hunderte an Euros in Resin zu stopfen. Genau meine Welt. Auch das relativ konservative Festhalten an bekannten Strukturen, hier die 7. Edi, ist mir lieber als diese ständigen Neuerungen, Editionswechsel und "Meta-Veränderungen" in 40k. Da mir bemalen und sammeln sogar wichtiger ist als das Spielen selbst habe ich damals meine Iron Hands über 2 Editionen nicht fertig bekommen. Xenos haben mich eh nie interessiert, nach dem Motto "nur ein toter Xeno ist ein guter Xeno", dennoch musste ich mich mit denen beschäftigen, wenn ich auch nur eine Chance auf einen Sieg haben wollte (den ich so gut wie nie hatte, weil ich nur mit Powergamern unterwegs war). Insgesamt bin ich heil froh bei den 30Klern gelandet zu sein, weil ich hier echt Gleichgesinnte gefunden habe.

Insgesamt muss ich aber sagen, ist es mir auf Grund meiner Vorerfahrungen mit manchen 40k Spielern ziemlich egal was auf der Platte steht. Ob die Armee aus MkVII besteht, oder wo es möglich ist GW Panzer verwendet werden ist mir ziemlich wurscht, so lange sie nett bemalt sind. Ich hab so oft gegen Plastikgraue Armeen gespielt und Proxys á la "diese Klorolle ist ein Droppod und die umgedrehte Chimäre eine Earthshaker Batterie", dass ich schon froh bin wenn bemalte Minis zu sehen sind. Zudem es gerade bei Marine doch eher Details sind. Während die GW Panzer ohnehin verwendet werden dürfen weil ihre Versionen bereits in der Heresy Verwendung fanden (und die FW Sachen einfach mega teuer sind, das will und muss sich nicht jeder Leisten), sind die MkVII Rüstungen jetzt auch nicht optisch so viel anders, dass man da Augenkrebs bekommen muss. Marine sind in erster Linie für mich Marines. Ich selber habe zwar ziemlich alles meiner Alpha Legion und Sons of Horus im Heresy Style, bis auf einige Panzer, aber wie gesagt, das finde ich ist jetzt nicht so das Hindernis. Insgesamt bin ich aber natürlich froh, wenn ein Spieler den gleichen Enthusiasmus wie ich an die Sache legt und sich Mühe gibt.
Zu weit geht es meiner Meinung nach, wenn Einheiten komplett geproxt werden wie z.B. GW 40k Flieger als 30k FW Flieger, also komplett andere Minis.

Der "echte" Horus Heresy Spieler hat aber natürlich eine Mischung aus MkII-MKVI (Je nach Legion), Cataphractii und Tartaros Termis, FW Panzer etc. wobei eine Mischung mit GW Panzern völlig legitim ist.
 
Horus Heresy - eine Alternative zu 40k, so kamen wir dazu. Irgendwie fand ich das sinnvoll, dass man ein System hat, im dem der Hintergrund und das Regelwerk sehr detailliert ist (die HH Black Books sind toll!!!) und ein System, das schnell und einfach zugänglich ist.

Leider stelle ich immer mehr fest, dass Spiele, die einfach gehalten sind sich stärker durchsetzen. Das gilt dann auch für viele andere Gegebenheiten im Leben. Dazu kommt, wenn man etwas für viele Menschen, also Massen kompatiel machen möchte, muss es so einfach sein, dass jeder mitmachen kann. Klar möchte eine Firma möglichst vielen Menschen ihr Produkt verkaufen, daher können komplizierte und komplexe Spiele die Maxime für eine stetig wachsende Firma sein.

GW stellte anfänglich Produkte für eine kleine Zielgruppe her und ist seither stetig gewachsen und hat irgendwann erkannt, dass man mit ganz einfachen Spielsystemen mehr Menschen (jeden Herr und Frau Jedermann potentiell) erreichen kann. Wenn man einen Menschen mit seinem Produkt erreichen kann, dann kann man ihm dieses auch verkaufen - und egal was einem in der momentanen Bildung indoktriniert wird, die meisten Menschen sind simpel gestrickt, komplexe Dinge überfordern und schaffen peinliche Situationen, da diese offenbaren, dass man nicht in der Lage ist diese zu beherrschen. Na ja 40k und AoS Regeln sind mittlerweile so akomplex, dass diese niemanden mehr in peinliche Spielsituation bewegen, das Spiel und seine Mechanismen nicht mehr zu verstehen...

Daher finde ich es sehr sehr schön, dass GW sich seine "Spezialistensysteme" aufrechterhält und weiterhin mit Publikationen und Miniaturen versorgt. Klar man bedient die Zielgruppe derer, die eine innere Freude daran verspüren sich in ein komplexes System einzulesen und einen Menge Zeit und Geld in den Aufbau ihrer Spielmöglichkeiten investieren. Diejenigen können, auf Grund der Komplexität und des Aufwands, keine große (Kauf)Masse an Menschen bilden. Daher hat Forgeworld nicht das Marktpotential von GW und die Produktpalette kann nicht in dem Maße erweitert werden, wie wir es momentan bei AoS und Warhammer 40k erleben. Vielleicht muss einen Firma dann auch mal ein paar Produkte aus dem Sortiment nehmen.

Was das für die Zukunft der Horus Heresy bedeutet? - Begeisterte Menschen, die dieses Spielsystem favorisieren, aber irgendwann vermutlich immer weniger Menschen in das System integrieren und dann nach und nach mit dem Spiel überaltern, Neuerscheinungen in einem der Zeilgruppe angemessenen Rahmen und hin und wieder ein Aussortieren von alten Produkten. Daher denke ich die Horus Heresy ist ein "Liebhaberspiel", wird es bleiben und irgendwann wohl einschlafen...

P.S.

Ein Mechanismus fehlt mir noch in dieser Deutung:
Die Investition (Zeit, Geld, Gedanken...) in komplexe und aufwendige Systeme wird von den Mitmenschen entweder abgewertet (Du NERD) oder als ertrebenswert angesehen. Wenn letzteres geschieht drängen dann die etwas akomplexeren und dem Aufwand ferne Menschen in die begehrenswert erscheinenden Systeme und sind dann dort schnell überfordert und wenden ihre akomplexen Methoden an, daran kann auch ein Bereich geschädigt werden. Cool ist immer das, was man eigentlich selbst nicht kann, aber diejenigen die mehr können als man selbst, so will man dann sein, nur bitte ohne den Aufwand...
Daher, solltet Ihr unbedingt Heresy spielen wollen und schon daran scheitern, dass Ihr ein Regelbuch nicht lesen wollt, unbedingt eine Übersetzung für einen Armeeliste braucht, Figuren nicht bemalen wollt, Hintergrund und Armee ächtet, keine Sozialkompetenz für ein "Miteinander" spielen besitzt, dann spielt bitte etwas anderes!!! Jeder der die genannten Punkte schätzt und erhalten möchte ist herzlich zu unseren kleinen Spieltagen eingeladen und erhält von unserer Runde gerne Tipps und Hilfe fürs Basteln, Sammeln und Spielen 😉🙂
Schließlich wollen wir von Isstvan nach Terra:
https://www.gw-fanworld.net/showthread.php/229576-BETRAYL-Kampagne-Von-Isstvan-III-nach-Terra
 
Nun Vespeisian, es mag an meinem schlichten Gemüt liegen, doch habe ich das Gefühl, dass dein Beitrag nur so vor bourgeoisen Dünkeln strotzt.

Leider stelle ich immer mehr fest, dass Spiele, die einfach gehalten sind sich stärker durchsetzen. Das gilt dann auch für viele andere Gegebenheiten im Leben. Dazu kommt, wenn man etwas für viele Menschen, also Massen kompatiel machen möchte, muss es so einfach sein, dass jeder mitmachen kann. Klar möchte eine Firma möglichst vielen Menschen ihr Produkt verkaufen, daher können komplizierte und komplexe Spiele die Maxime für eine stetig wachsende Firma sein.

GW stellte anfänglich Produkte für eine kleine Zielgruppe her und ist seither stetig gewachsen und hat irgendwann erkannt, dass man mit ganz einfachen Spielsystemen mehr Menschen (jeden Herr und Frau Jedermann potentiell) erreichen kann. Wenn man einen Menschen mit seinem Produkt erreichen kann, dann kann man ihm dieses auch verkaufen - und egal was einem in der momentanen Bildung indoktriniert wird, die meisten Menschen sind simpel gestrickt, komplexe Dinge überfordern und schaffen peinliche Situationen, da diese offenbaren, dass man nicht in der Lage ist diese zu beherrschen. Na ja 40k und AoS Regeln sind mittlerweile so akomplex, dass diese niemanden mehr in peinliche Spielsituation bewegen, das Spiel und seine Mechanismen nicht mehr zu verstehen...

Es kann nicht nur die Maxime sein, es muss die Maxime für eine "stetig wachsende Firma" sein. Woher soll sonst deiner Meinung nach das Wachstum kommen? Immerhin gehst du im späteren Teil noch darauf ein, dass du die Förderung der Nischen als positiv wertest. Sich nun aber als die "Franchise-Masterrace" hinzustellen und zu bejammern, dass sein tolles Hobby massentauglich wird und ich nun nichts besonderes mehr bin ist auch nicht neu. Das haben schon diverse Computerspiele hinter sich gebracht. Insbesondere mit dem zweiten von mir zitiertem Absatz willst du auf was genau hinaus? Regeln müssen uneindeutig geschrieben werden, damit ich die Spielmechanismen nicht mehr verstehen kann? Nun ist "akomplex" nicht einmal dem Duden bekannt, aber der ist ja sicherlich auch von "in der momentanen Bildung indoktrinierten" Menschen geschaffen worden. Nun würde ich die siebte Edition und auch die Horus Heresy nicht zwingend komplexer nennen als die achte. Komplizierter jedoch schon. So haben viele der Mechaniken das Problem, dass Ausrüstungsoptionen schlicht überflüssig werden und nur "pro forma" existieren.

In meiner Zeit als 40k Spieler habe ich dann aber doch recht wenige Menschen erlebt, auf die folgende Beschreibung passen würde:
Daher, solltet Ihr unbedingt Heresy spielen wollen und schon daran scheitern, dass Ihr ein Regelbuch nicht lesen wollt, unbedingt eine Übersetzung für einen Armeeliste braucht, Figuren nicht bemalen wollt, Hintergrund und Armee ächtet, keine Sozialkompetenz für ein "Miteinander" spielen besitzt, dann spielt bitte etwas anderes!!!

Und wo ziehst du da die Grenze? Ich kenne 40k-Spieler die mehr als 21 Stunden in ein Verbündetenkontingent stecken. Haben die demnach mehr Lust Figuren zu bemalen oder eher mehr Zeit? Hat jemand, der englische Regelbücher nicht lesen will, keine Lust dazu oder fehlt ihm schlichtweg die Fähigkeit? Das mag selbst mir nicht immer verständlich sein, aber ich genoss immerhin 10 Jahre Englischunterricht. Ist jemand, der sich nicht intensiv mit komplizierten Regelbüchern befassen will nun ein Verweigerer? Oder ist er halt ein Casual-Gamer, weil er vielleicht Familie, Job und Hobby hat? Genau da sehe ich halt das Problem deiner Argumentation.
 
Nun Vespeisian, es mag an meinem schlichten Gemüt liegen, doch habe ich das Gefühl, dass dein Beitrag nur so vor bourgeoisen Dünkeln strotzt.



Es kann nicht nur die Maxime sein, es muss die Maxime für eine "stetig wachsende Firma" sein. Woher soll sonst deiner Meinung nach das Wachstum kommen? Immerhin gehst du im späteren Teil noch darauf ein, dass du die Förderung der Nischen als positiv wertest. Sich nun aber als die "Franchise-Masterrace" hinzustellen und zu bejammern, dass sein tolles Hobby massentauglich wird und ich nun nichts besonderes mehr bin ist auch nicht neu. Das haben schon diverse Computerspiele hinter sich gebracht. Insbesondere mit dem zweiten von mir zitiertem Absatz willst du auf was genau hinaus? Regeln müssen uneindeutig geschrieben werden, damit ich die Spielmechanismen nicht mehr verstehen kann? Nun ist "akomplex" nicht einmal dem Duden bekannt, aber der ist ja sicherlich auch von "in der momentanen Bildung indoktrinierten" Menschen geschaffen worden. Nun würde ich die siebte Edition und auch die Horus Heresy nicht zwingend komplexer nennen als die achte. Komplizierter jedoch schon. So haben viele der Mechaniken das Problem, dass Ausrüstungsoptionen schlicht überflüssig werden und nur "pro forma" existieren.

In meiner Zeit als 40k Spieler habe ich dann aber doch recht wenige Menschen erlebt, auf die folgende Beschreibung passen würde:


Und wo ziehst du da die Grenze? Ich kenne 40k-Spieler die mehr als 21 Stunden in ein Verbündetenkontingent stecken. Haben die demnach mehr Lust Figuren zu bemalen oder eher mehr Zeit? Hat jemand, der englische Regelbücher nicht lesen will, keine Lust dazu oder fehlt ihm schlichtweg die Fähigkeit? Das mag selbst mir nicht immer verständlich sein, aber ich genoss immerhin 10 Jahre Englischunterricht. Ist jemand, der sich nicht intensiv mit komplizierten Regelbüchern befassen will nun ein Verweigerer? Oder ist er halt ein Casual-Gamer, weil er vielleicht Familie, Job und Hobby hat? Genau da sehe ich halt das Problem deiner Argumentation.

@ Vespasian
Die ganze Position mit "40k als einfaches System" und Heresy als dem Gipfel des Komplexen ist wieder ein klares Beispiel für Elitismusgedanken den es ja laut spielen hier nicht gibt. Ich sehe bei solchen Beiträgen aber immer wieder, dass ein Teil der 30k Spieler bewusst einen anderen ausschließen will, einfach weil es nicht in ihr Hippster Hobby Konzept passt, weil wenn es alle spielen ist es ja nicht mehr besonders. Das ganze nun noch auf "fehlende Bildung und Fähigkeiten" von potentiellen Mitspielern zu schieben finde ich absolut unterirdisch.
 
Zuletzt bearbeitet: