Die Zukunft von Finecast?

Die Helden von Avatars of War sind aus Zinn, sind die schönsten WHF-Modelle, die ich kenne, und haben mehrere Optionen und kosten soviel wie die neuen Plastik-GW-Dinger. Für mich ist die Wahl da klar.
Findest du die wirklich gut? Ich habe online auch die Modelle angeschaut (eben die Bilder die man so im Internet findet), war begeistert was Avatats of Wars da bietet, als ich im lokalen Laden war, war es einfach nur Ernücheterung, total schlecht gegossen und Detailarm was ich mir da angeschaut habe. Dafür würde ich niemals 10+€ ausgeben (bei Reaper bekommt man ein Modell schon für 5€), dann lieber die Modelle anderer Hersteller, aber Avatars of War konnte mich da nicht überzeugen. Auch die (Plastik) Slayer finde ich hässlich, total seltsame Körper, in der Form eines Fasses (anatomisch einfach nur Müll, den Zuspruch hier im Forum konnte ich in den letzten Monaten schon nicht verstehen, habe mich aber zurück gehalten), viel zu kompakt. Klar, der Preis ist einfach super, aber für die Figuren, niemals! Trotzdem bin ich garantiert kein GW-Fanboy, ich habe seit 2 Jahren keine GW Figur mehr gekauft und werde auch in Zukunft keine kaufen.
 
Traurige Sache das mit den Protektorgardisten, dann bekommt man auch noch ne halbwegs gute (oder eher schlechte) obendrauf beim Umtausch und letztendlcih bringt das alles nichts.

Aber an sich gibt es ja keinen großartigen Grund mehr, Finecast zu kaufen außer bei vereinzelten Fällen wo es wirklich mal notwendig wäre (Tyraniden zum Bleistift!), weil man die sich nicht aus bestehenden Bitz basteln kann (bei Space Marines kann man sich ja mittlerweile alles aus Plaste bauen, trotz fehlender Modelloptionen für Ordenspriester und Scriptoren aus Plastik (aber wofür gibts sonst Grey Knights? 😀))

@NGF
Also ich habe bisher 2 Avatars of War Minis, einen Conan Verschnitt (Barbarian Hero) und den Beastlord.
Den Conanverschnitt sind die Haare ein wenig platter geraten, sonst von der Detailliertheit her ist er in Ordnung, der Beastmen wurd von mir noch im Nachhinein umgebaut (lediglich Kopf und Standarte ausgewechselt und Bitz drangepappt), der ist vom Detailreichtum eigentlich sehr ansehnlich (war nur nervig im Dreieck die Gußgrate wegzufeilen (wo Arm, Axt und Bein aufeinanderprallen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das stimmt. Werde wie gesagt Finecast meiden. Obwohl es schade ist denn in der Theorie ist das Material gut. Bemal gerade einen GArdisten und muss sagen vom Detailgrag her echt klasse. Auch wenn man bei Metall ähnlich viele Details hatte erkenn ich sie hier besser und das hilft beim Malen...vielleicht bekommen sie es ja noch hin aber bis dahin: basteln oder ebay. Zum glück brauch ich auch gerade keine der Finecast Miniaturen um meine Armeen zu komplettieren
 
@NGF
Also ich habe bisher 2 Avatars of War Minis, einen Conan Verschnitt (Barbarian Hero) und den Beastlord.
Den Conanverschnitt sind die Haare ein wenig platter geraten, sonst von der Detailliertheit her ist er in Ordnung, der Beastmen wurd von mir noch im Nachhinein umgebaut (lediglich Kopf und Standarte ausgewechselt und Bitz drangepappt), der ist vom Detailreichtum eigentlich sehr ansehnlich (war nur nervig im Dreieck die Gußgrate wegzufeilen (wo Arm, Axt und Bein aufeinanderprallen)
Mag auch sein, dass ich da nur einen eingeschränkten Blick drauf habe. Aber mir sind die zu teuer. Die Qualität ist sicher nicht bei jedem Modell "detailarm", aber 8+€ für einen Helden ist nahezu GW Niveau, ein GW-Ersatz ist das für mich auf keinen Fall. Über Geschmack kann man eh nicht streiten, aber die "Slayer" finde ich zum Beispiel einfach nur hässlich. Manche Helden finde ich auf den Bildern aber prima, wenn die gut gegossen sind, würde ich mir die durchaus zulegen. Ich will also gar nicht ausschließen, dass ich mir mal eine Avatar of War Mini kaufe. Nur günstig sind sie sicher nicht, eher GW Niveau.
 
Auch die (Plastik) Slayer finde ich hässlich, total seltsame Körper, in der Form eines Fasses (anatomisch einfach nur Müll, den Zuspruch hier im Forum konnte ich in den letzten Monaten schon nicht verstehen, habe mich aber zurück gehalten)

Schön, dass es endlich mal jemand auf den Punkt bringt, ich mag die Slayer von AoW auch nicht.

Zur Preisfrage muss ich aber sagen, dass andere Anbieter nicht automatisch über einen günstigeren Preis für mich zu Alternativen werden sondern häufig aufgrund des Designs. Ein schönes Beispiel wären die Dunkelelfen-Echsen von Gamezone oder die Reitwölfe von Masq Mini. Wirklich günstiger als bei GW sind solche Figuren ja nicht und häufig muss man auch noch so manche Lücke mit Green Stuff füllen. Aber wenn GW eine bestimmte Range oder auch einfach nur einzelne Figuren versaut, müssen eben andere Anbieter in die Bresche springen.
 
(...)

93db0a8f89f338d5f9a871c40cbf7cf0-572x92.jpg
 
400 Plus Seiten Kritik.
Gerüchte seh ich hier keine.

Der Thread ist doch nur noch für Leute die Ihren Postcount anheben wollen und diejenigen die nicht wissen das Kreisdiskussionen nichts bringen.
Es wurde alles gesagt, mehrfach, was zu sagen ist.

Macht das hier doch mal bitte zu!

cya

du bist das beste Beispiel.
 
Mag auch sein, dass ich da nur einen eingeschränkten Blick drauf habe. Aber mir sind die zu teuer. Die Qualität ist sicher nicht bei jedem Modell "detailarm", aber 8+€ für einen Helden ist nahezu GW Niveau, ein GW-Ersatz ist das für mich auf keinen Fall. Über Geschmack kann man eh nicht streiten, aber die "Slayer" finde ich zum Beispiel einfach nur hässlich. Manche Helden finde ich auf den Bildern aber prima, wenn die gut gegossen sind, würde ich mir die durchaus zulegen. Ich will also gar nicht ausschließen, dass ich mir mal eine Avatar of War Mini kaufe. Nur günstig sind sie sicher nicht, eher GW Niveau.
Sind wenige Alternativ-Hersteller, so gesehen.

Hordes/Warmachine bietet ein Sortiment an Metall und mittlerweile Plastik (wobei ich gelesen habe dass das eigentlich Resin sein sollte) zum überhöhten Preis an - aber dafür stimmt die Qualität auch meistens (ich musste nur sehr wenig nacharbeiten, bzw. nur an 2 Figuren und das ganz viel 😀 Rest ist die Standardprozedur, Kleben, Stuffen, Grundieren, Malen!)

Fantasy/Scifi scheint halt ein spezielles Thema zu sein und wenn man höherwertig modellierte Miniaturen haben möchte, muss man halt ein wenig mehr ausgeben - oder es endet so wie bei Kings of War/Mantic Games, wo mehr und günstig nicht mit Gut gleichbedeutend sind. (Die Untoten sind bisher die schickesten Figuren der Firma, mMn, aber die Orks scheinen wohl auch nicht so schleht sein - auch wenn man sich an dieser nicht überzogenen Orkoptik erst mal wieder eingewöhnen muss nachdem man so viele Warhammer-Orkfressen gesehen hat :lol🙂
Wirklich günstig kommen nur die Historischen TTs weg, wenn ich mir Warlord Games anschau dass eine Pike & Shotte Box mit ~45 Miniaturen (die zum Großteil (!) aus Plastik sind, aber auch einige Metallmodelle beinhaltet) für saftige 25 Euro bekomme, frage ich mich wie man immer noch für 10 Figuren 20-30 Euro berappen sollte? :huh:
Die Figuren sind auch noch einigermaßen passend zum GW Maßstab (sind halt aber nicht heroic sondern eher realistic scale)
Wobei ich bei Battlefield Berlin auch einen Alternativhersteller gesehen hatte, der entsprechend große Figuren in derselben Menge für einen guten Preis angeboten hatte (Orks und Amazonen)
Da sind die ja: http://www.shop.battlefield-berlin....articles/26510-1-wargames_factory.html#P26510
Wargames Factory
Sollte man mal ein Auge drauf halten 😛eace: (30 Skelette für 20 Euro! :shock1: Und sehen auch nicht soo übel aus: http://www.facebook.com/media/set/?set=a.10150224316371059.314568.334302786058 )

du bist das beste Beispiel.
Du bist aber auch nicht besser ^_^



btw. wenn Finecast mir beweist, das zu können, bin ich wieder dabei:
http://www.ragingheroes.com/blogs/news/2528632-masters-for-the-manticore-lamassu
Das Resin von RH scheint zu halten was es verspricht (ich bin mal auf mein flügellahmes Exemplar gespannt :fear🙂
 
:lol::lol::lol:

@Vakuumguß

Das hat man ja bei dem Krater- und Beschussgelände von Planetstrike gesehen wie gut GW Vakuumguß kann ... das war ja damals schon ein kleiner Skandal. Einfach weil Sie das Gelände im Shop mit den Masters und nicht dem Endergebnis abgebildet hatten!

das war kein Vakuumguss sonder Tiefziehen mit Vakuum. Richtiger Vakuumguss macht wohl Forgeworld. Wundert mich das sie nicht auf deren Knowhow zurückgegriffen haben. Aber anscheinend war GW das Verfahren wohl zu teuer.
 
Wargames Factory
Sollte man mal ein Auge drauf halten 😛eace: (30 Skelette für 20 Euro! :shock1: Und sehen auch nicht soo übel aus:
Oder die Amazonen, die eine vernünftige Grundlage für Dämonetten darstellen, nicht wie die aktuellen GW Kunststoff Dämonetten, ich will die hübschen Zinn Dämonetten zurück.